AT513657B1 - Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkumulators - Google Patents

Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkumulators Download PDF

Info

Publication number
AT513657B1
AT513657B1 ATA50521/2012A AT505212012A AT513657B1 AT 513657 B1 AT513657 B1 AT 513657B1 AT 505212012 A AT505212012 A AT 505212012A AT 513657 B1 AT513657 B1 AT 513657B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
accumulator
charger
status display
charging
Prior art date
Application number
ATA50521/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513657A1 (de
Inventor
Alexander Holzleitner
Manfred Igelsböck
Alexander Schnetzer
Original Assignee
Fronius Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Int Gmbh filed Critical Fronius Int Gmbh
Priority to ATA50521/2012A priority Critical patent/AT513657B1/de
Priority to PCT/EP2013/070939 priority patent/WO2014075849A1/de
Publication of AT513657A1 publication Critical patent/AT513657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513657B1 publication Critical patent/AT513657B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00038Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
    • H02J7/00041Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors in response to measured battery parameters, e.g. voltage, current or temperature profile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/005Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • H02J7/0049Detection of fully charged condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Um einen geladenen Akkumulator nicht zu früh nach dem Laden einzusetzen, wird eine Erfassungseinheit 9 vorgeschlagen, die die Temperatur T des Akkumulators 2 erfasst, wobei das Ladegerät 1 konfiguriert ist, das Absinken der Temperatur T unter einer vorgegebenen Temperaturschwelle an einer Zustandsanzeige 4 anzuzeigen.

Description

österreichisches Patentamt AT513 657B1 2014-11-15
Beschreibung
LADEGERÄT UND VERFAHREN ZUM LADEN EINES AKKUMULATORS
[0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Ladegerät zum Laden eines Akkumulators mit einer ersten Zustandsanzeige zum Anzeigen des Ladezustandes des Akkumulators und ein zugehöriges Verfahren zum Laden.
[0002] Ladegeräte zum Laden von Akkumulatoren weisen in der Regel verschiedene Anzeigen auf. Neben herkömmlichen Displays kommen oftmals auch Statusanzeigen, z.B. in Form von Leuchtmitteln, zum Anzeigen des Zustands des Ladegeräts oder der zu ladenden Batterie. Ein solches Ladegerät ist z.B. aus der DE 203 10 318 U1 bekannt, die ein Ladegerät zur Auf-und/oder Entladung eines Akkumulators mit einer großflächigen Signalisierungseinheit zur Anzeige von Betriebszustandsgrößen des Akkumulators, wie z.B. Ladezustand, Spannung, Strom oder Temperatur, zeigt. Durch unterschiedliche Farben kann der Zustand der Betriebszustandsgröße angezeigt werden. Rot bedeutet z.B. Akkumulator nicht betriebsbereit, grün Akkumulator betriebsbereit und gelb Akkumulator geladen.
[0003] Ein geladener Akkumulator ist grundsätzlich betriebsbereit. Allerdings erwärmt sich der Akkumulator während des Ladens, insbesondere bei hohen Ladeströmen, und kann hohe Temperaturen erreichen. Die Verwendung eines eben geladenen Akkumulators, der noch eine hohe Temperatur aufweist, ist aber nachteilig für die Standzeit und die Lebensdauer des Akkumulators. Insbesondere in großen Ladestationen, in denen sehr viele Akkumulatoren parallel und gleichzeitig geladen werden, sind in der Regel auch viele Akkumulatoren im geladenen Zustand. Die Auswahl eines geladenen Akkumulators erfolgt dann willkürlich, ohne das vorteilhafte Abkühlen des Akkumulators zu berücksichtigen.
[0004] Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, ein Ladegerät für einen Akkumulator und ein Verfahren zum Laden eins Akkumulators anzugeben, das den oben angeführten Nachteil bekannter Ladegeräte behebt.
[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem nach dem Laden des Akkumulators die Temperatur des Akkumulators erfasst wird und das Absinken der Temperatur unter einer vorgegebenen Temperaturschwelle an einer Zustandsanzeige angezeigt wird. Durch diese Zusatzinformation wird nicht nur das vollständige Laden des Akkumulators signalisiert, sondern auch der Zeitpunkt, ab dem der Akkumulator eingesetzt werden sollte. Damit wird es für einen Benutzer vereinfacht, den richtigen Zeitpunkt für den Einsatz des Akkumulators zu erkennen oder aus einer Vielzahl von geladenen Akkumulatoren den richtigen für den Einsatz auszuwählen. Demnach wird sozusagen ein „Low Cost Batterie Wechsel Management“ realisiert.
[0006] Die Temperatur kann dabei direkt oder indirekt erfasst werden. Dazu kann vorgesehen sein, die Temperatur direkt zu messen oder aus den Messewerten anderer physikalischer Größen des Akkumulators abzuleiten, oder die nach dem Ladevorgang verstrichene Zeit zu erfassen und daraus die Temperatur indirekt abzuleiten. Wenn die Temperatur als physikalischer Wert ermittelt wird, kann das Unterschreiten einer Temperaturschwelle genauer festgestellt werden. Bei der Zeiterfassung wird an sich die Temperatur nur indirekt über die Abkühlung des Akkumulators erfasst, was an sich ungenauer ist, da das Abkühlen des Akkumulators auch von den Umgebungsbedingungen des Akkumulators abhängig ist.
[0007] Ganz besonders bevorzugt wird für die Temperaturanzeige eine eigene, zweite Zustandsanzeige vorgesehen. Damit kann die Anzeige der Einsatzbereitschaft nach dem Laden von der übrigen Zustandsanzeige getrennt werden.
[0008] Das Ladegerät kann flexibler eingesetzt werden, wenn die erste Zustandsanzeige und/oder die zweite Zustandsanzeige örtlich getrennt vom Ladegerät angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Zustandsanzeige an einer örtlich günstigen Stelle angeordnet werden.
[0009] Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausge- 1 /6 österreichisches Patentamt AT513 657 B1 2014-11-15 staltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt [0010] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ladegerät mit Akkumulator, [0011] Fig.2 ein Ein-/Ausgabegerät mit einer Zustandsanzeige und [0012] Fig.3 mögliche Anordnungen der Zustandsanzeige.
[0013] In Fig. 1 wird ein Akkumulator 2 durch ein Ladegerät 1 geladen. Dazu ist der Akkumulator 2 in herkömmlicher Weise mittels eines Ladekabels 3 mit dem Ladegerät 1 verbunden. Am Ladegerät 1 ist eine Zustandsanzeige 4 vorgesehen, an der der Ladezustand des Akkumulators 2 angezeigt wird, z.B. durch unterschiedliche Farben, wie z.B. nachfolgend anhand der Fig.2 näher erläutert wird.
[0014] Ein Ein-/Ausgabegerät 11 umfasst hier z.B. ein Display 5, verschiedene Steuertasten 6 und eine Zustandsanzeige 4, hier z.B. in Form von drei Leuchtmittel 7. Das oberste Leuchtmittel 7 ist z.B. ein grünes Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustandes „geladen“, das mittlere Leuchtmittel 7 ist z.B. ein gelbes Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustandes „laden“ und das untere Leuchtmittel 7 ist z.B. ein rotes Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustandes „nicht betriebsbereit“. Selbstverständlich könnte anstelle einzelner Leuchtmittel 7 im einfachsten Fall auch ein einziges Leuchtmittel 7 verwendet, wie z.B. ein mehrfarbiges Leuchtmittel.
[0015] Am Ein-/Ausgabegerät 11 ist eine weitere Zustandsanzeige 8 vorgesehen, z.B. ein blaues Leuchtmittel, das das Absinken der Temperatur des Akkumulators 2 unter einer vorgegebenen Temperaturschwelle nach dem Laden des Akkumulators 2 anzeigt. Dazu ist am Akkumulator 2 eine Erfassungseinheit 9, wie z.B. ein Temperatursensor 9, angeordnet, die die Temperatur des Akkumulators 2 als Parameter erfasst und den Temperaturwert T über eine eigene Messleitung 10, drahtlos (z.B. per Funk oder Infrarotlink siehe Fig.3) oder über ein Powerlineverfahren über das Ladekabel 3 an das Ladegerät 1 liefert. Dazu gibt es eine Fülle von bekannten Methoden und Einrichtungen zur Erfassung der Temperatur T eines Akkumulators 2, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird. Grundsätzlich kann die Temperatur T direkt oder indirekt gemessen werden oder aus anderen gemessenen physikalischen Größen, wie z.B. Strom, Spannung, Widerständen, Zeit, etc., berechnet oder abgeleitet werden. Der Temperatunwert T wird im Ladegerät 1, z.B. in der Steuereinheit des Ladegeräts 1, auf die Unterschreitung einer vorgegebenen Temperaturschwelle untersucht. Wird nach dem Laden des Akkumulators 2 die Temperaturschwelle unterschritten, ist der Akkumulator 2 einsatzbereit, was an der weiteren Zustandsanzeige 8, z.B. durch eine eigene Farbe oder durch ein bestimmtes Leuchtmuster, angezeigt wird - also die Zustandsanzeige 8 aktiviert wird.
[0016] Die Erfassungseinheit 9 kann auch im Ladegerät 1 angeordnet sein, insbesondere wenn die Temperatur T nicht direkt gemessen wird, sondern entweder aus anderen Größen, die z.B. mittels Sensoren am Akkumulator 2 gemessen und an das Ladegerät 1 übermittelt werden (z.B. Strom, Spannung, Widerstand), abgeleitet werden, oder direkt im Ladegerät 1 bestimmt wird. Die Erfassungseinheit 9 kann dabei auch in der Steuereinheit des Ladegeräts 1 integriert sein. Z.B. kann die Temperatur T auch durch Messen der Zeit in der Erfassungseinheit 9 bestimmt werden, während der der Akkumulator 2 in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur abkühlt. Nach einer definierten Zeitdauer wird angenommen, dass der Akkumulator 2 eine bestimmte Temperaturschwelle unterschreitet.
[0017] Das Aktivieren der Zustandsanzeige 8 kann daher auch nach einer definierten Zeitdauer nach dem Ladevorgang, was dem Absinken der Temperatur T unter einer Temperaturschwelle entspricht, erfolgen. Die Temperatur T wird hier also indirekt über die Zeit erfasst, während der der Akkumulator 2 abkühlt. Der Zeitpunkt, ab wann die Zeitdauer zu laufen beginnt oder die Länge der Zeitdauer, kann dabei individuell festgelegt werden, z.B. auch durch manuelle Eingabe über die Steuertasten 6, bzw. nach bestimmten Kriterien, wie z.B. Strom, Ladezustand, etc., definiert werden.
[0018] Selbstverständlich könnte die weitere Zustandsanzeige 8 und die Zustandsanzeige 4 auch in einer einzigen Zustandsanzeige zusammengeführt sein. Dabei könnte der Zustand „Akkumulator einsatzbereit“ z.B. durch eine eigene Farbe oder durch ein bestimmtes Leucht- 2/6 österreichisches Patentamt AT513 657 B1 2014-11-15 muster angezeigt werden. Die Temperaturschwelle kann z.B. auch über die Steuertasten 6 und das Display 5 von einem Benutzer vorgegeben werden.
[0019] Es könnte nicht nur das Unterschreiten einer Temperaturschwelle angezeigt werden, sondern zusätzlich an der zweiten Zustandsanzeige 8 auch noch ein Temperaturwert angedeutet werden. Z.B. könnte bei Unterschreiten der Temperaturschwelle ein tiefes blau angezeigt werden, das sich bei weiterem Absinken der Temperatur in ein immer helleres blau wandelt. Alternativ könnte das auch durch ein Pulsmuster mit immer kürzeren Pausen oder Leuchtzeiten angezeigt werden.
[0020] Vor allem in großen Ladestationen kann das die Auswahl eines Akkumulators für den Einsatz erleichtern.
[0021] In Fig. 3 ist die Zustandsanzeige 4 und/oder die zweite Zustandsanzeige 8 örtlich getrennt vom Ladegerät 1 angeordnet. Die Verbindung zwischen Ladegerät 1 und Zustandsanzeige 4, 8 kann dabei drahtgebunden oder drahtlos, z.B. über Funk, optisch, etc., erfolgen. Die Zustandsanzeige 4 und/oder die zweite Zustandsanzeige 8 könnte z.B. auch am Akkumulator 2 angeordnet werden, wie in Fig.3 angedeutet.
[0022] Als Leuchtmittel für die Zustandsanzeigen 4, 8 kommt jedes geeignete Leuchtmittel, wie z.B. LED oder LED-Streifen, RGB-LED, Power-LED, Glimmlampe, Glühlampe, etc., in Frage. Bevorzugt werden dazu großflächige oder leuchtstarke Leuchtmittel eingesetzt, um den Ladezustand auch von weiter weg erkennen zu können. 3/6

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT513 657 B1 2014-11-15 Patentansprüche 1. Ladegerät zum Laden eines Akkumulators (2) mit einer ersten Zustandsanzeige (4) zum Anzeigen des Ladezustandes des Akkumulators (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinheit (9) vorgesehen ist, die nach dem Laden des Akkumulators (2) die Temperatur (T) des Akkumulators (2) erfasst und das Ladegerät (1) konfiguriert ist, die Zustandsanzeige (4) zu aktivieren, wenn die Temperatur (T) unter eine vorgegebene Temperaturschwelle absinkt und der Akkumulator (2) damit einsatzbereit ist.
  2. 2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (9) die Temperatur (T) als Messwert erfasst oder aus anderen Messwerten physikalischer Größen des Akkumulators (2) ableitet.
  3. 3. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (9) nach dem Laden die verstrichene Zeit erfasst und daraus die Temperatur (T) indirekt ableitet.
  4. 4. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Temperaturanzeige eine eigene, zweite Zustandsanzeige (8) vorgesehen ist.
  5. 5. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zustandsanzeige (4) und/oder die zweite Zustandsanzeige (8) örtlich getrennt vom Ladegerät (1) angeordnet ist.
  6. 6. Verfahren zum Laden eines Akkumulators (2) mit einer ersten Zustandsanzeige (4) zum Anzeigen des Ladezustandes des Akkumulators (2), dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Laden des Akkumulators (2) die Temperatur (T) des Akkumulators (2) erfasst wird und das Absinken der Temperatur (T) unter einer vorgegebenen Temperaturschwelle an der Zustandsanzeige (4) angezeigt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) direkt gemessen wird oder aus den Messewerten anderer physikalischer Größen des Akkumulators (2) abgeleitet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Ladevorgang verstrichene Zeit erfasst wird und daraus die Temperatur (T) indirekt abgeleitet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Absinken der Temperatur (T) unter einer vorgegebenen Temperaturschwelle an einer eigenen zweiten Zustandsanzeige (8) angezeigt wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
ATA50521/2012A 2012-11-16 2012-11-16 Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkumulators AT513657B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50521/2012A AT513657B1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkumulators
PCT/EP2013/070939 WO2014075849A1 (de) 2012-11-16 2013-10-08 Ladegerät und verfahren zum laden eines akkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50521/2012A AT513657B1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513657A1 AT513657A1 (de) 2014-06-15
AT513657B1 true AT513657B1 (de) 2014-11-15

Family

ID=49326669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50521/2012A AT513657B1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513657B1 (de)
WO (1) WO2014075849A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864224A (en) * 1994-12-26 1999-01-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method for charging secondary battery and charger therefor
JP2003092837A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可搬型電源装置
DE20310318U1 (de) * 2003-07-04 2003-09-04 Theo Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG, 46397 Bocholt Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers
JP2007074805A (ja) * 2005-09-06 2007-03-22 Sanoh Industrial Co Ltd 二次電池の充電状態表示方法およびその装置
US20110309681A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Panasonic Corporation Secondary battery controller and method for controlling secondary battery, and electronic apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216045A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Mehrfach-Ladegerät
US5818204A (en) * 1996-12-20 1998-10-06 Ericsson Inc. Battery charging methods and apparatuses
JP2003164066A (ja) * 2001-11-21 2003-06-06 Hitachi Koki Co Ltd 電池パック
US20060113956A1 (en) * 2003-05-07 2006-06-01 Bublitz Scott D Battery charger and assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864224A (en) * 1994-12-26 1999-01-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method for charging secondary battery and charger therefor
JP2003092837A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可搬型電源装置
DE20310318U1 (de) * 2003-07-04 2003-09-04 Theo Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG, 46397 Bocholt Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers
JP2007074805A (ja) * 2005-09-06 2007-03-22 Sanoh Industrial Co Ltd 二次電池の充電状態表示方法およびその装置
US20110309681A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Panasonic Corporation Secondary battery controller and method for controlling secondary battery, and electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT513657A1 (de) 2014-06-15
WO2014075849A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016233A1 (de) Usb-ladevorrichtung zur anzeige der elektrischen grösse eines batteriestabs und verfahren zur anzeige elektrischer grössen dafür
EP2438669A1 (de) Elektronische schaltung zur umwandlung einer netzleuchte in eine notleuchte
DE102005026583A1 (de) Batteriezustandsanzeigesystem für eine Kraftfahrzeugbatterie
CN206471844U (zh) 一种三色灯电量显示装置及移动电源
CN109683012A (zh) 用于测量负载电流并用于诊断空载或过载的系统
EP2319391A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bodeneinheit, insbesondere für medizinische Diagnostikinstrumente
US9725000B2 (en) System and method for monitoring remote battery charging
AT513657B1 (de) Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkumulators
DE102012208301A1 (de) Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug
EP2882263B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Betrieb einer dimmbaren LED-Strecke in einem Dimmbereich mit zwei Bereichen
EP2628367A1 (de) Betriebsgerät zur ausgabe von temperatur-information
CN203858346U (zh) 一种无线键盘电池电量的监测装置
JP4731169B2 (ja) エレベータの乗場装置
RU72584U1 (ru) Автоматизированный программно-аппаратный комплекс для заряда и тренировки аккумуляторных батарей "призма"
DE102010041987A1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer Temperatur
CN104157921B (zh) 一种移动储能设备电量显示系统
CN108551198A (zh) 一种充电指示电路及指示方法
DE102010001798A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung sowie Schaltanordnung
CN204391220U (zh) 移动储能设备电量显示系统
CN112147391A (zh) 一种安全性高的量程自适应电力测量装置及方法
DE102014101367A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte
DE102018222485A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug
DE102013110003B3 (de) LED-Leuchte mit einer Anordnung zur Überwachung von LEDs
CN203775500U (zh) 一种公共照明设施的灯具故障检测和照度监控电路
CN203643868U (zh) 水温调节电路