AT512189B1 - Brandschutzmanschette - Google Patents

Brandschutzmanschette Download PDF

Info

Publication number
AT512189B1
AT512189B1 AT18652011A AT18652011A AT512189B1 AT 512189 B1 AT512189 B1 AT 512189B1 AT 18652011 A AT18652011 A AT 18652011A AT 18652011 A AT18652011 A AT 18652011A AT 512189 B1 AT512189 B1 AT 512189B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mounting
fire protection
fire
sleeve
bautrennelements
Prior art date
Application number
AT18652011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512189A4 (de
Original Assignee
Kamleithner Maly Uta Ing Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamleithner Maly Uta Ing Mag filed Critical Kamleithner Maly Uta Ing Mag
Priority to AT18652011A priority Critical patent/AT512189B1/de
Priority to DE201210025094 priority patent/DE102012025094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512189B1 publication Critical patent/AT512189B1/de
Publication of AT512189A4 publication Critical patent/AT512189A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Brandschutzmanschette für Durchführungen von Rohren durch Bautrennelemente mit einem Gehäuse (20'), in dessen Innerem ein Brandschutzkörper (4) angeordnet ist, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass unter Nutzung der Montagelaschen (25) der auf der brandgefährdeten (BE) Fläche (51) des Bautrennelements (5) angeordneten Brandschutzmanschette (2) jede von deren Montagelaschen (25) über eine Verbindungsstelle (230) mit einem aus einem biegefähigen brandfesten Material gefertigten länglich streifen-, draht-, ketten-, oder seilartigen Montagelaschenverlängerungselement (3) mit zumindest einem Montageloch (31) verbunden ist, welches zwischen Wandungsaußenseite (61) eines durch die Durchführungsöffnung (50) geführten Rohres (6) und der Innenwandung (55) der Durchführungsöffnung bis auf die einer Brandeinwirkung (NBE) nicht ausgesetzte Fläche (52) des Bautrennelements geführt ist, an diese Fläche anliegend umgebogen und mittels eines Befestigungsmittels (8) auf der nicht brandgefährdeten Fläche des Bautrennelements befestigt ist.

Description

ästeiwicbiäicfcts pstwiaist AT512 189B1 2013-06-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine neue Brandschutzmanschette für Durchführungen von Rohren durch Bautrennelemente, insbesondere Decken, Zwischendecken, Trennwände oder Wände, mit einem von einem ringartigen oder zylindrisch in sich geschlossenen Blechband gebildeten Gehäuse, in dessen Innerem ein, bevorzugt mit einem Brandschutzlaminatband gebildeter, Brandschutzkörper angeordnet ist, welcher mit radial nach innen gebogenen und dorthin ragenden Haltelaschen des Gehäuse-Blechbands gehalten ist und wobei von einer Seite oder von einem Rand des Gehäuse-Blechbands eine Mehrzahl von mit, vorzugsweise als Langlöcher geformten, Montageöffnungen ausgebildete Montagelaschen wegragen oder aber eine Mehrzahl derartiger Montagelaschen in das genannte Gehäuse-Blechband gestanzt und von oder aus ihm radial nach außen biegbar sind.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind die verschiedensten Lösungen für den Einbau von Brandschutzelementen, insbesondere -manschetten, in Bautrennelemente bekannt geworden.
[0003] Hierzu ist auf folgende Druckschriften hinzuweisen: [0004] Die DE 2000241 U1 zeigt eine in eine Rohrdurchführung eines Bautrennelements einzubauende Brandschutzmanschette mit beidseitig angeordneten, jeweils randumbiegbaren, mit mit derselben fix in Verbindung stehenden integralen Montagelaschen, welche einerseits nach außen umgebogen sind und auf der die jeweilige Rohrdurchführungsöffnung umgebenden Fläche des Bautrennelements anliegen und andererseits nach innen, also zur Manschettenachse hin, gebogen sind und für das Halten des Brandschutzmittels in dem nur in seiner Umfangslänge und somit nur in seinem Durchmesser veränderlichen Brandschutzmanschetten-Gehäuse sorgen können.
[0005] Die Brandschutzmasse wird auf der Seite mit den radial nach außen gebogenen Montagelaschen mittels einer eigenen Brandschutzabdeckung gehalten.
[0006] Die in dieser Schrift gezeigte Brandschutzmanschette ist also zwar in ihrem Durchmesser flexibel veränderbar und somit an den Durchmesser einer Rohrdurchführungsöffnung durch ein jeweiliges Bautrennelement anpassbar, sie ist aber keineswegs so gebaut, dass sie an unterschiedliche Bautrennelement-Stärken und somit Rohrdurchführungs-Längen flexibel län-gen-anpassbar wäre.
[0007] Es sind dieser DE-U1 absolut keine von der Brandschutzmanschette unabhängig vorliegende, also eigene, an die individuelle Stärke einer Decke oder Wand längenflexibel anpassbare Brandschutzmanschetten-Verlängerungselemente zu entnehmen.
[0008] Der US 5058351 A ist ein ebenfalls, insbesondere in seinem Durchmesser veränderliches Brandschutzmanschetten-Gehäuse zu entnehmen, welches an einer Seite mit demselben einstückige, nach außen umbiegbare länglich streifenartige, verlängerte Montagelaschen aufweist, und wobei in Folge der dort gegebenen individuellen Umbiegbarkeit derselben eine gewisse, sehr beschränkte Flexibilität der Einbautiefe erreicht werden kann. Es ist bei dieser bekannten Brandschutzmanschette jedoch nur ein Montageloch, und zwar nur in einem vorgegebenen fixen Abstand von der Brandschutzmanschette vorgesehen, wodurch die Einbaubar-keit dieser Brandschutzmanschette, insbesondere bei Vorliegen von schwierigen Einbausituationen, praktisch nicht gegeben ist, wenn z.B. zu wenig Platz auf der Befestigungsseite für die umgebogenen Enden der Montagelaschen vorliegt.
[0009] Die Brandschutzmanschette gemäß der DE 2908849 U1 bietet ebenfalls eine, allerdings wenig überzeugende Lösung für die Anpassbarkeit einer Brandschutzmanschette an unterschiedliche Öffnungsdurchmesser von Bautrennelements-Öffnungen, jedoch ist eine flexible Variation der an die jeweilige individuelle Dicke eines Bautrennelements anpassbaren Einbaulänge dieser bekannten Brandschutzmanschette auch gemäß dieser DE-U1 nicht erreichbar.
[0010] Weiters betrifft die JP 2008245710 A in ihrer Längenausdehnung streng vorgegebene, also ebenfalls nicht längenveränderliche, streifenartige Doppel-Winkelstücke mit zu einem durch 1/20
(sterrecNsches piiesSasnt AT512 189B1 2013-06-15 eine Durchgangsöffnung geführten Rohr parallel zu verlegendem, in diese Durchgangsöffnung einbringbarem Längsholm mit nach entgegengesetzten Seiten in rechtem Winkel umgebogenen Endabschnitten und einem zum Rohr hin, also "innenseitig", wegragenden Winkelstück, wobei zwischen dem nach innen ragenden Endabschnitt und dem ebenfalls innenseitig wegragenden Winkelstück eine unterschiedliche Dicke aufweisende Scheibe aus einem feuerfesten Material angeordnet werden kann.
[0011] Ähnlicher Natur ist auch das mit einem "nach innen" ragenden, selbst auseinanderklappbaren Ring und mehreren von demselben hochragenden Längsholmen ausgebildete Haltestück für ein Feuerfest-Band gemäß JP 3284112 A, wobei die Längsholme ihrerseits an ihren freien Enden nach außen hin abgewinkelt und mit jeweils nur einer Ausnehmung für die Befestigung auf einer Seite eines eine Durchgangsöffnung aufweisenden Bautrennelements ausgestattet sind.
[0012] Keiner der genannten Druckschriften ist ein Brandschutzelement zu entnehmen, welches die in vielen Fällen notwendige hohe Flexibilität hinsichtlich Einbautiefe, wie beispielsweise im Falle von Unzugänglichkeit auf der brandgefährdeten Seite eines Bautrennelements, aufweist oder dann, wenn die Brandschutzmanschette beispielsweise auf der Seite der Styroporschicht einer Decke oder in einem Weichschaumschott einzubauen ist, wo keine Möglichkeit einer Befestigung derselben, z.B. mittels Schreiben, od. dgl. besteht.
[0013] Aus der AT 411.617 B ist eine Brandschutz-Manschette für die Abschottung von mit einem Rohr od. dgl. durchsetzten Durchgangsöffnungen durch Bautrennelemente, wie Wände, Decken od. dgl. von Gebäuden, gegen Brandausbreitung bekannt, wobei dieselbe in der Durchführungsöffnung oder - in einer als Aufsatzmanschette vorgesehenen Ausführungsform - jeweils mit einem radial nach außen ragenden Montageflansch für ihre Befestigung an dem Raumtrennelement auf der brandgefährdeten Seite ausgebildet ist und das Rohr vollumfänglich umschließt.
[0014] Diese Manschette weist ein zylindrisches Manschettengehäuse aus Metall auf, mit zumindest an einer Seite radial nach innen gerichtetem Brandschutzlaminat-Halterand, in welchem Gehäuse ein z.B. mit einer Laminatband-Spirale gebildeter Brandschutzlaminat-Körper angeordnet ist, und wobei der Gehäusekörper des Gehäuses mit seinem Montageflansch und seinem Halterand einstückig ausgebildet ist.
[0015] Das Brandschutzmanschetten-Gehäuse ist beispielsweise aus einem tiefgezogenen Metallmaterial, insbesondere aus einem Blechmaterial gefertigt.
[0016] Die soeben beschriebene Grundkonzeption beibehaltend, ist insbesondere auf Grund der langjährigen praktischen Erfahrungen mit dieser Art der Brandschutzmanschette und aus Gründen einer wesentlich rationelleren und somit weniger kostspieligen Produktion diese bekannte Brandschutzmanschette unter Beibehaltung der soeben beschriebenen Grundkonzeption und ihres Aufbaus, auch hinsichtlich der Grundmaterialien, aus welchen sie hergestellt ist, jeweils angepasst an die Einbausituation verändert worden.
[0017] So ist diese weiterentwickelte und sich weiterhin schon voll bewährt habende Brandschutzmanschette heute aus einem dünnem Stahlblechband gebildet, welches z.B. durch Stanzen erzeugt und so aufgebaut ist, dass eines von dessen beiden Enden Schlitzöffnungen aufweist, in welche nach Schließen des Bandes zum Gehäuse-Zylinder die über das andere Bandende hinausragenden Verschlusslaschen in die genannten Schlitzöffnungen gesteckt und dort zur Außenseite des Gehäuses umgebogen werden.
[0018] Der bisher radial nach innen weisende und durchgehende Laminathalterand ist durch eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten, vom zum Gehäusezylinder gebogenen Blechband radial nach innen hin umgebogenen und dorthin ragenden und mit dem Stahlblechband einstückigen Laminat-Haltelaschen ersetzt.
[0019] An Stelle eines auf der anderen Seite des zum Zylinder geschlossenen Stahlblechbands radial nach außen ragenden, ebenfalls durchgehenden Montageflansches sind nun in geringerer Mehrzahl nach außen umgebogene und dorthin ragende einzelne, ebenfalls mit dem Stahl- 2/20
istenseid»schis pi!:er:is«t AT512 189B1 2013-06-15 blechband des Zylinders einstückige Montagelaschen mit Montageöffnungen, insbesondere Langlöchern, angeordnet, mit deren Hilfe die Brandschutzmanschette an einer Wand, Decke od. dgl. Bautrennelement mittels Schrauben od. dgl. Befestigungselementen montierbar ist.
[0020] Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, dass die entweder direkt in einer Wand- oder Decken-Durchgangsöffnung meistens zum Teil untergebrachten, ein durch die eben genannte Öffnung geführtes Rohr od. dgl. umschließende Brandschutzmanschette oder eine auf der brandgefährdeten Seite vor die Öffnung gesetzte derartige Manschette in jedem Fall mit ihren radial nach außen ragenden Montagelaschen auf der der Hitze eines eventuell auftretenden Brandes ausgesetzten, also auf der jedenfalls latent brandgefährdeten Seite an der Wand oder Decke mittels Befestigungsmitteln, üblicherweise mittels in der Wand oder Decke verankerten Schrauben, befestigt bzw. verankert ist.
[0021] Nun ist gerade diese Seite der Wand, Trennwand oder Decke, sei sie selbst nun auf Basis von Beton, Kunststoff-Betonmaterial (Prottelith), Schaumbeton, von Mineralplatten, wie Gipskartonplatten oder aber auch von Holz oder Holzwerkstoffen gebildet, einem tatsächlich eintretenden Brandgeschehen und den dabei auftretenden hohen Temperaturen von bis zu 1000°C in vollem Ausmaß ausgesetzt.
[0022] Dies führt zu einer Desintegration oder Zerstörung des Decken- oder Wandbaustoffs und dadurch wird die Verankerung der Brandschutzmanschette mittels der durch die Öffnungen von deren Monateglaschen geführten Befestigungselemente, also insbesondere Schrauben, brüchig oder gegebenenfalls überhaupt gelöst, noch bevor das Brandschutzmittel der Manschette voll seine, ein Durchschlagen des Feuers verhindernde Wirkung erfüllt.
[0023] Es besteht also größte Gefahr, dass die Brandschutzmanschette sich im Brandfall aus ihrer brandausbreitungs-verhindernden Stellung entfernt und dort ihre die Durchgangsöffnung mit dem sich aufblähenden Brandschutzmittel sicher verschließende Funktion nicht mehr erfüllen kann.
[0024] Insbesondere die Montage von Leitungen allgemein und im Besonderen von Abwasserleitungen und der dazu gehörenden Brandschutzmanschetten stellt insbesondere bei nachträglichem Einbau, vorwiegend in Decken, ein Problem dar. Die Wahl der Größe einer z.B. im Falle von nachträglichen Sanierungen eines Gebäudes als Kernbohrung ausgeführten Decken-Durchführungsöffnung stellt beispielsweise zwei Anforderungen: [0025] Erstens muss die Bohrung so groß sein, dass z.B. Ablaufrohre mit ihren Steckmuffen durch diese Öffnungen passen und nachträglich verrohrt werden können. Bei aufgesetzten Brandschutzmanschetten besteht oft das Problem, dass die Bohrung im Vergleich zum Manschettendurchmesser zu groß ist und deshalb die Manschette nicht montiert werden kann, da diese deren Montagelaschen die Kernbohrung nicht "abdecken" oder die Montagelaschen keinen entsprechenden Halt mehr finden können, weil sie zu knapp am Rand der Rohrdurchführungsöffnung angreifen. Die erforderliche Bohrung für die Befestigung der Manschetten liegt also dann zu knapp an der Kernbohrung und dort bricht bei Einbringung des Manschetten-Befestigungselements das Deckenmaterial aus.
[0026] Da weiters die Manschette nicht die gesamte Kernbohrung abdeckt, kommt es auf der durch Brand gefährdeten Seite der Decke dazu, dass der Brand zwischen Durchführungwandung und Manschette durchschlagen kann.
[0027] Weiters ist das Platzangebot an der Deckenunterseite und auch an einer Wand, wenn unmittelbar darunter oder danach eine Richtungsänderung des Rohres stattfindet, sehr gering.
[0028] Aus diesem Grund werden derzeit die Brandschutzmanschetten oftmals ohne entsprechend sichere Befestigung an der jeweiligen Decke oder Wand eingesetzt, was weiters meist nach erfolgter Verlegung der Rohrleitungen erfolgt und somit einen erhöhten Montageaufwand verursacht. Dies hat zur Folge, dass die Montage dann oft eben nur mangelhaft erfolgt und im eventuellen Brandfall ein gefährliches Problem darstellen kann, da sich eine derartig schlecht montierte Brandschutzmanschette letztlich aus der Decke oder Wand lösen kann, von der vor Brand zu schützenden Durchführungsöffnung wegwandert und so einen Branddurchbruch 3/20
Ssteiwidfcdits pitwiamt AT512 189B1 2013-06-15 ermöglicht.
[0029] Es wurde also nach einer Lösung zur Verhinderung der geschilderten Probleme gesucht und die Erfindung besteht nun im Wesentlichen darin, eine echte "Umbaukonstruktion" der wie oben beschriebenen und praxis-bewährten Brandschutzmanschette vollkommen zu vermeiden, jedoch dennoch effektiv dafür zu sorgen, dass sich ihr Wirkungsort bei Brandeinwirkung nicht zu verändern braucht, indem nämlich die Befestigung oder Verankerung derselben von der bisher dafür dienenden, latent brandgefährdeten Seite einer Wand, Trennwand oder Decke an eine Stelle dieser Bautrennelemente verlegt wird, welche vom Brandgeschehen und den damit verbundenen hohen Temperaturen nicht berührt wird, also abgekehrt ist.
[0030] Gegenstand der Erfindung ist somit eine Brandschutzmanschette der eingangs genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mit von der Brandschutzmanschette getrennten, eigenen, mit der auf der latent brandgefährdeten Seite des Bautrennelements angeordneten Brandschutzmanschette verbindbaren, aus einem biegefähigen oder flexiblen Material, vorzugsweise aus Metall, gefertigten länglich streifen-, draht-, ketten-, oder seilartigen Mon-tagelaschen-Verlängerungselementen ausgestattet ist, welche jeweils zwischen der Wandungsaußenseite des durch die Durchführungsöffnung geführten Rohres und eines eventuellen, das Rohr umschließenden Isoliermaterials und/oder Füllmaterials und der Innenwandung der Durchführungsöffnung bis auf die einer Brandeinwirkung nicht ausgesetzte andere Seite bzw. Fläche des Bautrennelements führbar bzw. geführt ist, und an diese andere Seite bzw. Fläche des Bautrennelements anliegend umbiegbar bzw. umgebogen und mittels eines, durch deren Montageloch oder eines ihrer Montagelöcher geführten Befestigungsmittels, insbesondere Schraube, an der der Brandeinwirkung nicht ausgesetzten freien Seite oder Fläche des Bautrennelements befestigbar bzw. befestigt ist, wobei die Verbindung zwischen dem Montagela-schen-Verlängerungselement und der Brandschutzmanschette über eine mit den Montageöffnungen von deren Montagelaschen und mit denselben kooperierenden Verbindungselementen des Montagelaschen-Verlängerungselements gebildete Verbindungsstelle vornehmbar bzw. vorgenommen ist.
[0031] Keine der bisher bekannten und eingangs genannten Druckschriften beschreibt oder legt eine Lösung für die Problematik, welche durch die vorliegende Erfindung gelöst wird, nämlich zu einer flexiblen Anpassung an die durch die unterschiedliche Dicke des Raumtrennelements vorgegebene und daher sich verändernde Länge der Bohrung durch das bzw. der Ausnehmung im Bautrennelement auch nur nahe.
[0032] Beim Einsatz der neuen Brandschutzmanschetten sind die Durchmesser der Kernbohrungen durch die Raumtrennelemente so groß zu wählen, dass dieselben jedenfalls geringfügig größer (im Durchmesser z.B. bis 10mm größer) sind, als der Außendurchmesser der Brandschutzmanschette.
[0033] Mit der neuen Version der Brandschutzmanschetten ist es möglich, durch jeweils entsprechendes Einrichten und Abwinkeln der Montagelaschen-Verlängerungselemente und deren Montage auf der nicht brandgefährdeten Seite einer Decke sozusagen eine "Verlängerung" der bisherigen, relativ kurzen Montagelaschen zu erreichen.
[0034] Dies bedeutet, dass der Lochkreisdurchmesser für die notwendigen Bohrungen in Decken od. dgl. problemlos erheblich vergrößert werden kann. Die Manschette wird in die Decke oder Wand z.B. bis zum Anschlag der eingerichteten bzw. abgewinkelten Montagelaschen-Verlängerungselemente eingesetzt und befestigt. Die Befestigung der Manschetten kann, wenn erwünscht oder notwendig, schon vor der Verlegung der durch die Decke durchzuführenden Rohre erfolgen und vereinfacht somit die Montage der Brandschutzmanschetten ganz wesentlich.
[0035] Weiters ist durch den Anschlag bei den Montagelaschen ein gänzliches Hineinschieben der Manschetten in die Durchführungsöffnung der Wand oder Decke vermieden, und somit ist deren einwandfreie Funktion in einem möglichen Brandfall gewährleistet, da auf das brandgefährdungsseitig aus der Öffnung herausragende Metallgehäuse genügend Wärme einwirken 4/20 ä^rreitfeises piteitet AT512 189B1 2013-06-15 kann und somit eine möglichst rasche Expansion des im Inneren desselben angeordneten Dämmschichtbildners, also z.B. Brandschutzlaminats, wesentlich gefördert wird.
[0036] Die Montage von Brandschutzmanschetten bei Decken oder Wänden, die nicht von beiden Seiten zugängig sind, war bisher ohne erhöhten Aufwand oder aber gar nicht lösbar.
[0037] Die mit dem Montagelaschen-Verlängerungselement gegebene neue Montagehilfe ist also ein Verlängerungsarm für die Montagelaschen, die jede Brandschutzmanschette aufweist. Diese neue Montagehilfe wird mittels Verbindungs- und Befestigungselement, wie Schrauben, Niete, Umschlagen bzw. Umbördeln von Blecheinschnitten an den Montagelaschen u. dgl. angebracht.
[0038] Das Verlängerungselement verfügt wahlweise über eine Längenmarkierungen bzw. Einteilungseinschnitte und kann somit auf die entsprechende Dicke des Trennbauteils (Wand oder Decke) eingestellt und somit an der richtigen Stelle abgewinkelt werden. Es verfügt bevorzugter Weise genau so wie die Montagelaschen der Brandschutzmanschette über eine bzw. mehrere Bohrungen, also über Löcher, die zur Befestigung dienen.
[0039] Die Brandschutzmanschette wird mit dem neuartigen Verlängerungselement in die vorhandene Öffnung in der Decke oder Wand so weit eingeschoben, bis die Manschette auf der anderen Seite der Wand oder Decke z.B. bündig ist oder über die gesamte Einbautiefe der Manschette aus der Wand oder Decke ragt.
[0040] Dies entspricht auch dem Anschlag des Verlängerungselements das zuvor entsprechend der Dicke des jeweils die Durchführungsöffnung aufweisenden Trennbauteils eingestellt bzw. abgewinkelt wurde. Dies kann vor oder auch nach erfolgter Rohrmontage erfolgen.
[0041] Nun kann unter Umständen z.B. bei einer Trennwand eine Brandbelastung von beiden Seiten einwirken. Für diesen Fall kann - nach erfolgtem Einschieben der Brandschutzmanschette mit Hilfe des neuen Montagelaschen-Verlängerungselementes -eine zweite Brandschutzmanschette an der ohnedies zugängigen Wandseite mit befestigt werden.
[0042] Das bedeutet, dass die Montagelaschen der auf der zu montierenden zugängigen Wandseite mit den Bohrungen bzw. Befestigungsschrauben des Montagelaschen-Verlänge-rungselements mitverschraubt werden können. Somit sind die auf der nicht zugängigen Seite einer Wand eingesetzte Brandschutzmanschette und die Manschette auf der zugängigen Seite nur mit einer Garnitur der Verlängerungselemente befestigt, was bedeutet, dass letztlich nur die Hälfte an Befestigungsarbeiten für die beiden Brandschutzmanschetten durchzuführen sind und somit wertvolle Montagezeit erspart wird und weiters das Risiko von Montagefehlern wesentlich reduziert oder gänzlich vermieden wird.
[0043] Bei Brandschutzmanschetten, die bei Deckenabschottungen an der Unterseite der Decke montiert und befestigt sind, erfolgt bei Brandeinwirkung eine enorme Beanspruchung auf die Befestigung der Brandschutzmanschette. Bei Decken aus leichteren Materialien wie Holz, Gasbeton, Porenbeton, Prottelith (Gemisch aus Zement und Styroporkugeln) oder ähnlichem besteht die Gefahr, dass selbst die Befestigungsschrauben auf der Feuerseite In Folge der Wärmeweiterleitung in das Innere des jeweiligen Trennbauteils (Decke) ihre Festigkeit verlieren. Durch die Temperatureinwirkung findet weiters meist ein Schwund bzw. Abbrand in unmittelbarer Nähe der Schraubbefestigung auch im Inneren der Decke statt. Ein Herabfallen der Brandschutzmanschette kann dann nicht mehr verhindert werden.
[0044] Das neue Montagehilfelaschen-Verlängerungselement beseitigt dieses Problem, da durch dasselbe die Befestigung "oberhalb" der Decke erfolgt und eine unmittelbare Temperatureinwirkung auf die Befestigung der unterseitig der Decke angeordneten Brandschutzmanschette nicht mehr zustande kommen kann.
[0045] Was die verschiedenen besonderen konkreten Ausführungsformen der neuen und verbesserten Brandschutzmanschette betrifft, so sind die folgenden Varianten im Hinblick auf die Einfachheit der Verbindung zwischen den Manschetten-Montagelaschen und den Montagela-schen-Verlängerungselementen und deren unkomplizierte Bedienung bevorzugt: 5/20
Sförreidsäcses AT512 189B1 2013-06-15 [0046] Es kann jedes der Montagelaschen-Verlängerungselemente als Verbindungselement zu den Manschetten-Montagelaschen einen jeweils durch das Montage-Langloch der Manschet-ten-Montagelasche zuerst durchführbaren und dann bajonettartig in eine Schließstellung quer zur Erstreckung dieses Langlochs verdrehbaren, etwa hahngriffartigen, kleinen Drehhebel aufweisen.
[0047] Weiters kann jedes der Montagelaschen-Verlängerungselemente als Verbindungselement zu den Manschetten-Montagelaschen eine Niet- oder eine durch die Montagelöcher der Montagelasche und des Verlängerungselements geführte Schraube/Mutter-Verbindung aufweisen.
[0048] Einfache Bedienung und fester Halt der Brandschutzmanschette ist gewährleistet, wenn jedes der Montagelaschen-Verlängerungselemente als Verbindungselement zu den Manschetten-Montagelaschen eine Manschetten-Montagelaschen übergreifende, Auf-und Umbiegebereiche aufweisende bajonettartige Schließmechanik aufweist.
[0049] So ist es z.B. vorgesehen, dass jedes der Montagelaschen-Verlängerungselemente als Verbindungselement zwei quer zu ihrer Längserstreckung einander gegenüber angeordnete, mit ihren freien Enden oder Endrändern in einander abgekehrte Richtungen weisende, etwa hakenartige bzw. hakenartig wirksame, letztendlich auf Abstand umgebördelte Ausstanzungen aufweist, welche durch das Langloch der Montagelasche durchsteckbar und nach entsprechender Drehung der Montagelaschen-Verlängerungselemente beidseitig über die einander gegenüberliegenden geraden Ränder des Langlochs hinausragen.
[0050] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass jedes der Montagelaschen-Verlängerungs-elemente als Verbindungselement eine mit der Manschetten-Montagelasche durch Umbiegen von zumindest einer in der Verlängerungs-Montagelasche, beispielsweise durch Stanzen, vorgebildete durch das Manschetten-Montageloch hindurch führ- und über die Manschetten-Montagelasche biegbaren Umbiegzunge aufweist.
[0051] Günstig ist es, wenn das einzelne langgestreckte, streifenartige Montagelaschen-Verängerungselement mindestens eine Öffnung bzw. ein End-Montageloch für dessen Befestigung auf der dem Brandgeschehen abgewandten Seite oder Fläche des Bautrennelements, also der Decke oder Wand, aufweist.
[0052] Vorteilhaft ist es weiters, wenn das einzelne langgestreckte, streifenartige Montagela-schen-Verlängerungselement zur Anpassung an die jeweilige Dicke des die Durchführungsöffnung aufweisenden Bautrennelements und an die jeweilige Montagesituation angepasst, eine Mehrzahl bzw. eine Reihe von gleich dimensionierten und/oder gleich voneinander beabstande-ten, Montagelöchern aufweist.
[0053] Das Umbiegen der Montagelaschen-Verlängerungselemente und deren Längenadaption auf die jeweilige Dicke der Decke begünstigend ist eine Variante, bei welcher das einzelne langgestreckte, streifenartige Montagelaschen-Verlängerungselement ein Paar oder eine Mehrzahl von Paaren von einander gegenüberliegenden seitlichen Einschnitten oder Einkerbungen zur Erleichterung des Umbiegens bzw. Abknickens der Montagelaschen-Verlängerungsele-ments und zur Anpassung an die Dicke der die Durchführungsöffnung aufweisenden Wand oder Decke sowie an die jeweilige Montagesituation aufweist.
[0054] Weitere im Rahmen der Erfindung liegende Montagelaschen-Verlängerungselemente offenbart der Anspruch 10, gemäß welchem vorgesehen ist, dass das Montagelaschen-Verlängerungselement durch ein/eine/einen vorzugsweise feuerfeste(s/n) Band, Seil, Kette, Kugelkette oder Draht mit einem Verbindungselement zum Montageloch der Montagelasche, gegebenenfalls mit einem Knoten, und einem/einer Befestigungsring-Kettenglied oder -Schlaufe am freien Ende oder in Nähe desselben gebildet ist.
[0055] Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert: [0056] Es zeigen [0057] die Fig. 1a und 1b eine wie heute übliche Brandschutzmanschette in Schnittansicht und 6/20
&tirrek*ise:t5 p3f«r!iä«t AT512 189B1 2013-06-15 in Draufsicht, [0058] die Fig. 2a bis 2j verschiedene, das Manschettengehäuse bildenden, ringartig schließbare Blechstreifen mit den Montagelaschen und den Brandschutzmit-tel-Haltelaschen, [0059] die Fig. 3 in skizzenhafter Schrägansicht die neue mit den Montagelaschen-
Verlängerungselementen ausgebildete Brandschutzmanschette angebaut an eine Decken-Durchführungsöffnung, [0060] die Fig. 4 und 5 jeweils eine erste Einbausituation mit einer neuen Aufsatz-Manschet te, [0061] die Fig. 5 eine solche einer teilweise in die Deckendurchführungsöffnung ein gebaute, neue Einbau-Manschette in einer Detailansicht, [0062] die Fig. 6 bis 8 eine weitere Einbausituation der neuen Brandschutzmanschette und [0063] die Fig. 9a bis 9m verschiedene Bauarten der für die neue Brandschutzmanschette einzusetzenden Montagelaschen-Verlängerungselemente.
[0064] Die Fig. 1a und 1b zeigen eine heute übliche Bauart einer für die vor Brand schützende Abdichtung von Rohrdurchführungen durch Bautrennelemente, wie insbesondere Wände und Decken, vorgesehenen Brandschutzmanschette 2, welche mit einem zu einem Zylinder ringartig geschlossenem Blechband 20 gebildet ist und so das Gehäuse 20' der Manschette 2 bildet.
[0065] An den beiden Langseiten des Blechbandes 20 sind radial nach innen gebogene Brand-schutzmittel-Haltelaschen 21, 22 angeordnet, die ursprünglich vom Band 20 flach nach außen geragt haben und schließlich nach Schließen des Blechbandes 20 zum Gehäusezylinder 20' radial nach innen gebogen sind.
[0066] Vom Zylinder des Gehäuses 20' ragen im vorliegenden Fall vier Monateglaschen 25 mit Montage-Langlöchern 251 für die Befestigung der Manschette 2 an einer Wand oder Decke radial nach außen. Die Montagelaschen 25 sind in der Fig. 1 durch entsprechende Einstanzungen in den Gehäuse-Blechstreifen 20 gebildet, welche schließlich nach außen gebogen sind.
[0067] Selbstverständlich können diese Montagelaschen 25 auch von zumindest einer der Längsseiten des Blechstreifens 20 wegragen und letztlich beim ringgeschlossenen Gehäuse 20' nach außen umgebogen sein.
[0068] Weiters zeigt die Fig. 1 den Ringschluss des Gehäuseblechstreifens 20 mittels durch Schlitze 26 in dem selben durchgezogenen Ringschlusslaschen 27, welche letztlich außen zum Gehäuse 20' hin gebogen sind und an dieses dicht anliegen. Innerhalb des Gehäusezylinders 20' ist, beidseitig gehalten von den Haltelaschen 21, 22, ein Brandschutzmittel 4, z.B. aus einem aufgewickelten Brandschutzlaminatband angeordnet.
[0069] Die Fig. 2a bis 2j zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbezeichnungen -die verschiedenen Formen der für die Bildung der wie in Fig. 1 gezeigten Manschettengehäuse 20' vorgesehenen Blechstreifen 20 mit von demselben seitlich nach außen wegragenden Montagelaschen 25 mit Montagelöchern 251 und den Haltelaschen 21, 22 in den verschiedensten Ausführungsformen.
[0070] Und zwar zeigen die Fig. 2a bis 2c über den Seitenrand des Blechstreifens 20 nach außen ragende Befestigungs- bzw. Montagelaschen 25, wobei rechts und links von denselben Einschnitte in das Blechband 20 angeordnet sind, um so an jeweils herrschende Befestigungssituation angepasst, umgebogen werden zu können, um die Brandschutzmanschette 2 angepasst an einer Wand oder Decke zu montieren.
[0071] Die Fig. 2d und 2e zeigen Brandschutzmanschetten 2, deren die Montagelaschen 25 direkt in das Blechstreifenband 20 eingeschnitten sind und von demselben herausbiegbar sind, siehe Fig. 1a, wobei die Fig. 2f und 2g sowohl von dem Blechband 20 seitlich wegstehende Montagelaschen 25 sowie in das Blechband 20 eingeschnittene Montagelaschen 25 zeigen, 7/20
&te^id»scHg ρ®ίκηΕδίϊϊί AT512 189B1 2013-06-15 womit die mit diesen "doppelt ausgestatteten" Blechbändern 20 versehenen Brandschutzmanschettengehäuse an unterschiedliche Bautrennelement-Ausnehmungen besonders anpassungsfähig sind.
[0072] Die Fig. 2h zeigt ein Gehäuse-Blechband 20 mit stark verlängerten Befestigungs-bzw. Montagelaschen 25' und die Fig. 2j zeigt, wie die Montagelaschen 25 auch als gesonderte Elemente an dem Blechstreifen 20 des Gehäuses angenietet oder aber angeschraubt, angeschweißt, eingehängt od. dgl. sind.
[0073] Aus der Fig. 3 geht - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die neue Brandschutzmanschette 100 gemäß der vorliegenden Erfindung hervor: Sie zeigt ein Stück einer Decke 5 mit einer Durchführungsöffnung 50, mit unterem und oberem Öffnungseingang 501 und 502, durch welche ein Rohr 6 geführt ist.
[0074] Dieser latenten Gefahr eines Brandes ausgesetzte Seite BE der Decke 5 ist mit 51, die einem eventuellen Brandgeschehen abgekehrte Seite NBE der Decke 5 ist mit 52 bezeichnet. Die Dicke der Decke beträgt dd.
[0075] Im Bereich des unteren Eingangs 501 der Durchführungsöffnung 5 ist eine, wie in den Fig. 1a und 1b schon beschriebene, heute übliche Brandschutzmanschette 2 angeordnet, deren Haltelaschen 21,22 das Brandschutzlaminatband 4 innerhalb des Gehäuses 20' halten.
[0076] Es ist weiters gezeigt, wie hier drei der üblichen Montagelaschen 25 von dem Gehäuse 20' nach oben hin wegragen, wobei über deren Montagelöcher 251 über eine Verbindung 230 beliebiger Art jeweils ein - hier streifenförmiges - Montagelaschen-Verlängerungselement 3 mit der Brandschutzmanschette 2 verbunden ist, welches zwischen der Rohraußenseite 61 und der Wandinnenseite 55 der Durchführungsöffnung 50 von der Manschette 2 nach oben durch die Decke 5 geführt ist und über die Kante des oberen Durchführungs-Eingangs 502 nach außen umgebogen und jeweils mit einem seiner Montagelöcher 31 mittels Befestigungselement 8 an der Oberseite 52 auf der nicht brandgefährdeten Seite NBE der Decke 5 befestigt ist.
[0077] Die Fig. 4 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine erfindungsgemäß adaptierte neue Brandschutzmanschette 100, wobei eine bisher übliche Manschette 2 vor die untere Eingangsöffnung 501 der Durchführungsöffnung 50 durch die Decke 5 gesetzt ist. Es ist dort ersichtlich, wie über die Verbindungsstelle 230, an welcher jeweils ein auf- uns ein abwärts gerichtetes, durch Ausbördelung erhaltenes Hakenelement 39 des Monta-gelaschen-Verlängerungselements 3 die Ränder des Montagelochs 251 der Montagelasche 25 der bisher üblichen Brandschutzmanschette 2 übergreifen und somit für eine verbindungssichere Verhakung von Montagelasche 25 und Verlängerungselement 3 sorgen.
[0078] Es ist dort weiters gezeigt, wie durch das Montageloch 31 des oberen freien Endes des zwischen Außenwand 61 des Rohres 6 und Wandung 55 der Durchführungsöffnung 50 und zwar hier zwischen Isoliermasse 66 und äußerem Mineralwollmantel 67 hochgezogenen Verlängerungselements 3, das über die Kante der oberen Eingangsöffnung 502 gebogen, an der Oberseite 52 der Decke 5 anliegt und durch eine Beilagscheibe 81 eine Schraube 8 geführt ist, die in der Decke 5 verankert ist.
[0079] Die Fig. 5 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine Durchführungsöffnung 50 durch eine Wand 5, wobei dort mit eventueller starker Brandeinwirkung BE von "unten" und mit wesentlich geringerer Brandeinwirkung (N)BE von "oben" her zu rechnen ist. Es sind dort oberseitig eine bisher übliche Brandschutzmanschette 2 und unterseitig eine neue Brandschutzmanschette 100 angeordnet, wobei sowohl die neue Manschette mit dem Montagelaschen-Verlängerungselement 3 als auch die Montagelasche 25 der oberseitig angeordneten üblichen Brandschutzmanschette 2 mit einer gemeinsamen Schraube 8 auf der weniger brandgefährdeten Seite (N)BE an der Wand 5 befestigt sind.
[0080] Die Fig. 6 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die schon in Fig. 5 gezeigte neue Brandschutzmanschette 100 - allerdings jetzt teilweise in die Durchführungsöffnung 50 eingebaut - mit ihrem Verlängerungselement 3 an der bisher üblichen Brandschutzmanschette 2. 8/20
österreichisch» föteüSawi AT512 189B1 2013-06-15 [0081] Die Fig. 7 und 8 zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen -neben den Details der bisherigen Schnittansichten in den Fig. 4 bis 6 in unterbrochener Linie jeweils eines der Montagelaschen-Verlängerungselemente 3 der neuen Brandschutzmanschette 100 in Vorderansicht, wobei jenes der Fig. 6 mit einem der Aufgabe entsprechend ausgestatteten Metallstreifen mit Umbiegelaschen 39 und jenes der Fig. 7 mit einem entsprechend gebogenen Draht mit in die Ausnehmung 251 der Montagelaschen 25 eingreifenden Umhakungen gebildet ist.
[0082] Die Fig. 9a bis 9m zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die verschiedensten Möglichkeiten die Verbindung 230 zwischen Montagelasche 25 mit Montage-Langloch 251 der bisher üblichen Brandschutzmanschette 2 und dem Montagelaschen-Verlängerungselement 3 der erfindungsgemäßen Brandschutzmanschette 100.
[0083] Die Fig. 9c zeigt ein zuerst horizontal angeordnetes Verlängerungselement 3 mit zwei von ihm abgehobenen in gegensätzliche - hier vertikale - Richtungen weisenden hakenartigen Halbkreisen 34. In dieser horizontalen Stellung des Verlängerungselements 3 werden die Ein-hak-Halbkreise 34 in das Langloch 251 der Montagelasche 25 eingeschoben.
[0084] Dann wird - siehe Reil zur Fig. 9a hin - das Verlängerungselement 3 in die Vertikalstellung gebracht, wobei die beiden Einhak-Halbkreise 34 über die beiden längeren geraden Ränder des Langloches 251 gedreht werden, wonach dann die Einhak-Verbindung 230 zwischen Verlängerungselement 3 und Montagelasche 251 hergestellt ist siehe hiezu auch die beiden Fig. 9d.
[0085] Die Fig. 9e und 9f sowie 9g und 9h zeigen eine andere Möglichkeit der Herstellung einer Einhak-Verbindung 230 zwischen Montagelasche 25 der bisher üblichen Brandschutzmanschette 2 und Verlängerungselement 3 der neuen Brandschutzmanschette 100: [0086] Es wird die Ausstanzung einer oder zweier, hier etwa kreisförmigen Einhakfläche(n) 39 des Verlängerungselements 3 mit dem Montagelangloch 251 der Montagelasche 25 in Deckung gebracht und dann wird/werden entweder die eine Einhakfläche 39, Fig. 9e+9f, oder zwei Einhakflächen, Fig. 9g und 9h, über den/die kürzeren gebogenen Bogenrand/Bogenränder des Langloches 251 der Montagelasche 25 gebogen.
[0087] Schließlich zeigen die Fig. 9j bis 9I ganz einfache, streifenförmige Verlängerungselemente 3 mit einer großen Zahl von Montagelöchern 31 für jeweils situationsgerechte Montage und mit Einschnitten 37, um dort das Umbiegen des Verlängerungselementes 3 zu erleichtern.
[0088] Die Fig. 9i und 9j zeigen jeweils die Verbindungsstelle 230 zwischen Verlängerungselement 3 und Montagelasche 25 mittels Vernietung und Verschraubung.
[0089] Die Fig. 9m zeigt die Möglichkeit der Anordnung eines etwa hahnartig verdrehbaren Hebels 33 an dem Verlängerungselement 3, welcher zuerst in das Montageloch 251 der Montagelasche 25 eingeführt wird und dann zur Bildung der gegenseitigen Verbindung so verdreht wird, dass Montagelasche 25 und Verlängerungselement in der gestreckten Anordnung nicht voneinander lösbar sind. 9/20

Claims (10)

  1. ästerreidBsd!« pitwiarot AT512 189B1 2013-06-15 Patentansprüche 1. Brandschutzmanschette (100) für Durchführungen von Rohren (6) durch Bautrennelemente, insbesondere Decken (5), Zwischendecken, Trennwände oder Wände, mit einem von einem ringartigen oder zylindrisch in sich geschlossenen Blechband (20) gebildeten Gehäuse (20'), in dessen Innerem ein, bevorzugt mit einem Brandschutzlaminatband gebildeter, Brandschutzkörper (4) angeordnet ist, welcher mit radial nach innen gebogenen und dorthin ragenden Haltelaschen (21, 22) des Gehäuse-Blechbands (20) gehalten ist und wobei von einer Seite oder von einem Rand des Gehäuse-Blechbands (20) eine Mehrzahl von mit, vorzugsweise als Langlöcher geformten, Montageöffnungen (251) ausgebildete Montagelaschen (25) wegragen oder aber eine Mehrzahl derartiger Montagelaschen (25) in das genannte Gehäuse-Blechband (20) gestanzt und von oder aus ihm radial nach außen biegbar sind, dadurch gekennzeichnet, - dass sie mit von der Brandschutzmanschette getrennten, eigenen, mit der auf der latent brandgefährdeten Seite (BE) des Bautrennelements angeordneten Brandschutzmanschette verbindbaren, aus einem biegefähigen oder flexiblen Material, vorzugsweise aus Metall, gefertigten länglich streifen-, draht-, ketten-, oder seilartigen Montagelaschen-Verlängerungselementen (3) ausgestattet ist, - welche jeweils zwischen der Wandungsaußenseite (61) des durch die Durchführungsöffnung (50) geführten Rohres (6) und eines eventuellen, das Rohr (6) umschließenden Isoliermaterials (67) und/oder Füllmaterials (66) und der Innenwandung (55) der Durchführungsöffnung (50) bis auf die einer Brandeinwirkung nicht ausgesetzte andere Seite (NBE) bzw. Fläche (52) des Bautrennelements (5) führbar bzw. geführt ist, und - an diese andere Seite bzw. Fläche (52) des Bautrennelements (5) anliegend umbiegbar bzw. umgebogen und mittels eines, durch deren Montageloch oder eines ihrer Montagelöcher (31) geführten Befestigungsmittels, insbesondere Schraube (8), an der der Brandeinwirkung nicht ausgesetzten freien Seite (NBE) oder Fläche (51) des Bautrennelements (5) befestigbar bzw. befestigt ist, - wobei die Verbindung zwischen dem Montagelaschen-Verlängerungselement (3) und der Brandschutzmanschette (2) über eine mit den Montageöffnungen (251) von deren Montagelaschen (25) und mit denselben kooperierenden Verbindungselementen des Montagelaschen-Verlängerungselements (3) gebildete Verbindungsstelle (230) vornehmbar bzw. vorgenommen ist.
  2. 2. Brandschutzmanschette (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Montagelaschen-Verlängerungselemente (3) als Verbindungselement zu den Manschetten-Montagelaschen (25) einen jeweils durch das Montage-Langloch (251) der Manschetten-Montagelasche (25) zuerst durchführbaren und dann bajonettartig in eine Schließstellung quer zur Erstreckung dieses Langlochs (251) verdrehbaren, etwa hahngriffartigen, kleinen Drehhebel (36) aufweist.
  3. 3. Brandschutzmanschette (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Montagelaschen-Verlängerungselemente (3) als Verbindungselement zu den Manschetten-Montagelaschen (25) eine Niet- oder eine durch die Montagelöcher (31, 251) der Montagelasche (2) und des Verlängerungselements (3) geführte Schraube/Mutter-Verbindung aufweist.
  4. 4. Brandschutzmanschette (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Montagelaschen-Verlängerungselemente (3) als Verbindungselement zu den Manschetten-Montagelaschen (25) eine die Manschetten-Montagelaschen (25) übergreifende Auf- und Umbiegebereiche aufweisende bajonettartige Schließmechanik aufweist.
  5. 5. Brandschutzmanschette (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Montagelaschen-Verlängerungselemente (3) als Verbindungselement zwei quer zu ihrer Längserstreckung einander gegenüber angeordnete, mit ihren freien Enden oder Endrändern in einander abgekehrte Richtungen weisende, etwa hakenartige bzw. hakenartig wirksame, letztendlich auf Abstand umgebördelte Ausstanzungen (34) aufweist, welche durch 10/20 «iirrec&ise-ts fisteiäfst AT512 189B1 2013-06-15 das Langloch (251) der Montagelasche (25) durchsteckbar und nach entsprechender Drehung der Montagelaschen-Verlängerungselemente (3) beidseitig über die einander gegenüberliegenden geraden Ränder des Langlochs (251) hinausragen.
  6. 6. Brandschutzmanschette (2) nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Montagelaschen-Verlängerungselemente (3) als Verbindungselement eine mit der Manschetten-Montagelasche (25) durch Umbiegen von zumindest einer in der Verlängerungs-Montagelasche (3), beispielsweise durch Stanzen, vorgebildete, durch das Man-schetten-Montageloch (251) hindurch führ- und über die Manschetten-Montagelasche (2) biegbare Umbiegzunge (39) aufweist.
  7. 7. Brandschutzmanschette (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Montagelaschen-Verlängerungselement (3) mindestens eine Öffnung bzw. ein End-Montageloch (31) für dessen Befestigung auf der dem Brandgeschehen abgewandten Seite (NBE) oder Fläche (52) des Bautrennelements (5) aufweist.
  8. 8. Brandschutzmanschette (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Montagelaschen-Verlängerungselement (3) zur Anpassung an die jeweilige Dicke (dd) des die Durchführungsöffnung (50) aufweisenden Bautrennelements (5) und an die jeweilige Montagesituation angepasst, eine Mehrzahl bzw. eine Reihe von gleich dimensionierten und/oder gleich voneinander beabstandeten Montagelöchern (31) aufweist.
  9. 9. Brandschutzmanschette (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Montagelaschen-Verlängerungselement (3) ein Paar oder eine Mehrzahl von Paaren von einander gegenüberliegenden seitlichen Einschnitten (37) oder Einkerbungen zur Erleichterung des Umbiegens bzw. Abknickens desselben und zur Anpassung an die Dicke (dd) des die Durchführungsöffnung (50) aufweisenden Bautrennelements (5) sowie an die jeweilige Montagesituation aufweist.
  10. 10. Brandschutzmanschette (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagelaschen-Verlängerungselement (3) durch ein/eine/einen, vorzugsweise feuerfeste(s/n), Band, Seil, Kette, Kugelkette, oder Draht mit einem Verbindungsglied zum Montageloch (251) der Montagelasche (25), gegebenenfalls mit einem Knoten, und ei-nem/einer Befestigungsring-Kettenglied oder -Schlaufe an seinem/ihren freien Ende oder in Nähe desselben gebildet ist. Hierzu 9 Blatt Zeichnungen 11 /20
AT18652011A 2011-12-21 2011-12-21 Brandschutzmanschette AT512189B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18652011A AT512189B1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Brandschutzmanschette
DE201210025094 DE102012025094A1 (de) 2011-12-21 2012-12-20 Brandschutzmanschette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18652011A AT512189B1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Brandschutzmanschette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512189B1 true AT512189B1 (de) 2013-06-15
AT512189A4 AT512189A4 (de) 2013-06-15

Family

ID=48575706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18652011A AT512189B1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Brandschutzmanschette

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512189B1 (de)
DE (1) DE102012025094A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101233A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Anordnung zum Brandschutz einer Durchführung von länglichen Installationselementen wie Rohren, Leitungen und dergleichen durch eine Wand oder Decke
DE202020105729U1 (de) * 2020-10-06 2020-10-15 Rudolf Hensel Gmbh Einfache Schraubenfixierung einer Brandschutzmanschette um Leitungsdurchführungen ohne Hilfsmittel
DE102021204139A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 James Hardie Europe Gmbh Rohrmanschette, Brandschutzmanschette mit derartiger Rohrmanschette, Deckendurchführung, Decke mit derartiger Deckendurchführung und Verfahren zur Montage einer Deckendurchführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058341A (en) * 1989-08-31 1991-10-22 Msp Products, Inc. Method for constructing fire-stop collar assembly and apparatus thereof
JPH03284112A (ja) * 1990-03-29 1991-12-13 Hitachi Cable Ltd 防火措置構造
DE29508849U1 (de) * 1994-08-24 1995-08-17 Geberit Technik Ag Brandmanschette
DE20000241U1 (de) * 2000-01-11 2000-03-02 Domnick Arno Vorrichtung zur Abdichtung von Mauerdurchführungen
JP2008245710A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Inaba Denki Sangyo Co Ltd 貫通部閉塞用帯状耐火材

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058351A (en) 1990-10-22 1991-10-22 Azon Systems, Inc. Thermal frame section with offset dual skip debridgings
AT411617B (de) 2000-10-02 2004-03-25 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutz-manschette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058341A (en) * 1989-08-31 1991-10-22 Msp Products, Inc. Method for constructing fire-stop collar assembly and apparatus thereof
JPH03284112A (ja) * 1990-03-29 1991-12-13 Hitachi Cable Ltd 防火措置構造
DE29508849U1 (de) * 1994-08-24 1995-08-17 Geberit Technik Ag Brandmanschette
DE20000241U1 (de) * 2000-01-11 2000-03-02 Domnick Arno Vorrichtung zur Abdichtung von Mauerdurchführungen
JP2008245710A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Inaba Denki Sangyo Co Ltd 貫通部閉塞用帯状耐火材

Also Published As

Publication number Publication date
AT512189A4 (de) 2013-06-15
DE102012025094A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2587106B1 (de) Brandschutzmanschette
EP2604899B1 (de) Modulrahmen zur Befestigung einer Leitungsdurchführung an einem Bauteil
EP2466178A1 (de) Brandschutzmodul
EP2270375A1 (de) Brandschutzvorrichtung
AT512189B1 (de) Brandschutzmanschette
EP1790895B1 (de) Wand- oder Deckendurchführung
EP2105544B1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Brandschutzelement
EP2535627A1 (de) Brandschutzeinrichtung
AT510875B1 (de) Brand- und feuerschutz-organmanschette
EP3051194B1 (de) Anordnung zum brandschutz einer durchführung von länglichen installationselementen wie rohren, leitungen und dergleichen durch eine wand oder decke
EP2821581B1 (de) Einbauelement
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
EP2444562B1 (de) Sicherheitsraum
EP3241954B1 (de) Abhänger für deckenkonstruktionen
DE2702765C2 (de) Schalldämmendes Befestigungselement
DE102014112041A1 (de) Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zu deren Montage sowie Baugerüst mit einer derartigen Aushebesicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Belageinheit
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE102009013678B4 (de) Brandschutzklappe mit wenigstens einem Klappenblatt
DE102005060513A1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP3477174B1 (de) Brandschutzmanschette sowie gehäuse dafür und diese aufweisende wand- oder deckendurchführung
DE102013016103B4 (de) Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur
EP2453066A2 (de) Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände
EP3443250B1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
AT14977U1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP3894730B1 (de) Brandschutzmanschettensegment und brandschutzmanschette