AT511853A2 - Pliers element, in particular for a wooden pliers - Google Patents

Pliers element, in particular for a wooden pliers Download PDF

Info

Publication number
AT511853A2
AT511853A2 AT7822012A AT7822012A AT511853A2 AT 511853 A2 AT511853 A2 AT 511853A2 AT 7822012 A AT7822012 A AT 7822012A AT 7822012 A AT7822012 A AT 7822012A AT 511853 A2 AT511853 A2 AT 511853A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting edge
pliers
advantageously
base
main cutting
Prior art date
Application number
AT7822012A
Other languages
German (de)
Other versions
AT511853B1 (en
AT511853A3 (en
Inventor
Daniel Haerter
Thomas Zitterbart
Original Assignee
Liebherr Hydraulikbagger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hydraulikbagger filed Critical Liebherr Hydraulikbagger
Publication of AT511853A2 publication Critical patent/AT511853A2/en
Publication of AT511853A3 publication Critical patent/AT511853A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT511853B1 publication Critical patent/AT511853B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/58Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and deforming the articles, e.g. by using gripping members such as tongs or grapples
    • B66C1/585Log grapples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/04Tine grabs

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zangenelement, insbesondere für eine Holzzange, insbesondere für den Einsatz an einem hydraulisch bewegten Arm, mit einer Grundschneide, wobei zum Wechseln der Schneidenform an der Grundschneide unterschiedliche Hauptschneiden lösbar befestigbar sind.The invention relates to a pliers element, in particular for a wooden pliers, in particular for use on a hydraulically moved arm, with a base cutting edge, wherein for changing the cutting edge shape on the base cutting different main cutting edges are releasably fastened.

Description

9 9 9 9 72457/gb9 9 9 9 72457 / gb

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zangenelement mit einer Grundschneide.The present invention relates to a forceps element with a base cutting edge.

Zwei solcher Zangenelemente können zum Beispiel schwenkbar an einem Verbindungselement angelenkt sein und ein Greifelement für Umschlagtätigkeiten bilden. Alternativ kann ein solches Zangenelement jedoch auch einzeln eingesetzt werden.For example, two such pliers elements can be pivotally hinged to a connecting element and form a gripping element for handling activities. Alternatively, however, such a forceps element can also be used individually.

Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung dabei Zangenelemente für eine Holzzange. Bei Holzzangen gibt es dabei je nach Einsatzzweck sehr unterschiedliche Anforderungen an die Schneidenall und -form der Zangenelemente. Für manche Einsätze ist eine Rollenschneide vorteilhaft, für andere eine feste Welle oder speziell für Radlader eine Schneide mit Unterschraubmesser. Bisher wird daher für jeden Einsatzzweck eine komplette Zange mit einer entsprechenden Schneide eingesetzt. Zudem ist die Konstruktion und Herstellung bekannter Zangenelemente relativ aufwendig.In particular, the present invention relates to pliers elements for a wooden pliers. Depending on the application, wooden tongs have very different requirements for the cutting edge and shape of the tongs. For some applications, one reel cutting edge is advantageous, for others, a fixed shaft or, especially for wheel loaders, a blade with a submerged blade. So far, therefore, a complete pair of pliers with a corresponding cutting edge is used for each purpose. In addition, the design and manufacture of known pliers elements is relatively expensive.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zangenelement zur Verfügung zu stellen, welches einfach herstellbar ist und einen flexibleren Einsatz der Zange ermöglicht.Object of the present invention is to provide a pliers element available, which is easy to manufacture and allows a more flexible use of the pliers.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Zangenelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention this object is achieved by a forceps element according to claim 1. Advantageous embodiments of the present invention are the subject of the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Zangenelement weist dabei eine Grundschneide auf, wobei erfindungsgemäß zum Wechseln der Schneidenform an der Grundschneide unterschiedliche Hauptschneiden lösbar befestigbar sind.The pliers element according to the invention in this case has a base blade, wherein according to the invention for changing the cutting edge shape of the base cutting different main cutting edges are releasably fastened.

Erfindungsgemäß können so an dem Zangenelement verschiedene Schneiden austauschbar angebracht werden. Somit muss nur eine Basisvariante des Zangenelementes konstruiert, gebaut und aktuell vorrätig gehalten werden. Die für den speziellen Kundeneinsatz benötigte Ausführungsvariante kann dann durch einfaches Anbringen der entsprechenden Hauptschneide an die Grundschneide des Zangen- • * * φ · » * · ···· * • · » · f φ φ φ φ· φ -2- elementes hergestellt werden. Wird weiterhin während des Einsatzes festgestellt, dass die aktuelle Schneidenart nicht optimal ist, kann nachträglich die Schneide im Feld gewechselt werden.According to the invention, different cutting edges can be mounted exchangeably on the tong element. Thus, only a basic version of the pliers element has to be designed, built and kept in stock. The embodiment variant required for the special customer application can then be produced by simply attaching the corresponding main cutting edge to the base cutting edge of the tongs become. If it is still determined during use that the current type of cutting edge is not optimal, the cutting edge in the field can be subsequently changed.

Weiterhin hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass für die Hauptschneide Materialien verwendet werden können, welche nicht schweißbar sind. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Standzeit der Hauptschneiden.Furthermore, the present invention has the advantage that for the main cutting materials can be used, which are not weldable. This allows an increase in the service life of the main cutting edges.

Weiterhin erhält man durch die Vereinheitlichung der Form der Grundschneide mehr Gleichteile, so dass andere Fertigungsverfahren wie z. B. Gußverfahren rentabel werden. Hierdurch werden die Herstellungskosten reduziert.Furthermore, one obtains by the standardization of the shape of the base cutting more equal parts, so that other manufacturing processes such. B. casting process become profitable. This reduces the manufacturing costs.

Bei dem erfindungsgemäßen Zangenelement handelt es sich vorteilhafterweise um das Zangenelement einer Holzzange. Vorteilhafterweise dient die Holzzange dabei für den Einsatz an einem hydraulisch bewegten Arm wie beispielsweise einem Greifarm.The forceps element according to the invention is advantageously the forceps element of a wooden forceps. Advantageously, the wooden pliers serve for use on a hydraulically moved arm such as a gripper arm.

In weiterhin vorteilhafter Weise weist das Zangenelement einen Verbindungsbereich zum Verbinden mit einem Element eines Umschlaggerätes oder einer Greifvorrichtung auf, insbesondere einen Anlenkbereich zum schwenkbaren Anlenken an ein Verbindungselement. In weiterhin vorteilhafter Weise verläuft die Grundschneide dabei parallel zur Anlenkachse des Zangenelementes.In a further advantageous manner, the pliers element has a connection region for connection to an element of a handling device or a gripping device, in particular an articulation region for the pivotable articulation to a connecting element. In a further advantageous manner, the base blade runs parallel to the pivot axis of the forceps element.

Weiterhin vorteilhaft weist das Zangenelement einen Aufnahmebereich auf, welcher vorteilhafterweise gebogen ausgeführt ist. Vorteilhafterweise wird der Aufnahmebereich dabei zumindest durch zwei Seitenteile gebildet, welche vorteilhafterweise gebogen sind. Diese sind vorteilhafterweise im Bereich der Schneide über eine in Querrichtung verlaufende Zangenfläche verbunden.Further advantageously, the pliers element on a receiving area, which is advantageously carried out bent. Advantageously, the receiving area is at least formed by two side parts, which are advantageously bent. These are advantageously connected in the region of the cutting edge via a transversely extending tongs surface.

Vorteilhafterweise ist am Ende dieses Aufnahmebereichs die erfindungsgemäße Grundschneide angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Weise ist die Grundschneide an einem Schneidenelement angeordnet, welche vorteilhafterweise die Enden der • * φ « Φ · ·· I * Φ φ φφ φ φ * φ Φ· φ * * « φφ ·Φ φ φ φ * * φ φ · • φφ Φ* ·« φ I · Φ -3-Advantageously, the basic cutting edge according to the invention is arranged at the end of this receiving region. In a further advantageous manner, the base cutting edge is arranged on a cutting element, which advantageously the ends of the * * φ «Φ ··· I * Φ φ φφ φ φ * φ φ * φ * *« φφ · φ φ φ φ * * φ φ · Φφ Φ * · φ I · Φ -3-

Seitenteile in Querrichtung verbindet. Vorteilhafterweise ist das Schneidenelement dabei flächig ausgeführt und bildet die oder ist Teil der Zangenfläche.Side parts in the transverse direction connects. Advantageously, the cutting element is made flat and forms the or is part of the pliers surface.

Die Verbindung zwischen Grundschneide und den unterschiedlichen Hauptschneiden erfolgt erfindungsgemäß durch Verbindungselemente, welche ohne Schweißen oder Brennen ein Wechseln der Hauptschneiden erlauben.The connection between the base cutting edge and the different main cutting edges is effected according to the invention by connecting elements which allow a change of the main cutting edges without welding or firing.

Vorteilhafterweise erfolgt die Verbindung zwischen der Grundschneide und den Hauptschneiden dabei durch Verschraubungen. Insbesondere können hierfür Bohrungen an der Grundschneide angeordnet sein, welche eine Verschraubung mit den Hauptschneiden erlauben. Vorteilhafterweise sind diese Bohrungen dabei im Bereich einer Auflagefläche angeordnet, an welche im befestigten Zustand durch die Verschraubungen eine Gegenauflagefläche der Hauptschneide angepresst wird. Vorteilhafterweise sind dabei relativ viele Verschraubungen vorgesehen, beispielsweise mehr als 3 und weiter vorteilhafterweise mehr als 5.Advantageously, the connection between the base cutting edge and the main cutting edges takes place by screwing. In particular, for this purpose holes can be arranged on the base cutting edge, which allow a screw connection with the main cutting edges. Advantageously, these holes are arranged in the region of a support surface to which a counter-bearing surface of the main cutting edge is pressed in the fastened state by the screw. Advantageously, a relatively large number of screw connections are provided, for example more than 3 and more advantageously more than 5.

Weiterhin können in der Grundschneide Bohrungen vorgesehen sein, welche senkrecht zur Schneidkante der Grundschneide in die Zangenfläche hinein verlaufen. Vorteilhafterweise münden diese Bohrungen in Aussparungen in der Zangenfläche, in welchen der Kopf oder die Mutter einer Verbindungsschraube anordenbar ist. Die Aussparungen in der Zangenfläche erlauben so den Zugang zum Kopf oder zur Mutter der Verbindungsschrauben.Furthermore, bores can be provided in the base cutting edge which run perpendicular to the cutting edge of the base cutting edge into the nipper surface. Advantageously, these holes open into recesses in the pliers surface, in which the head or the nut of a connecting screw can be arranged. The recesses in the forceps surface thus allow access to the head or nut of the connecting screws.

Vorteilhafterweise weisen die Hauptschneiden auf ihrer zur Grundschneide zugewandten Seite Gewindebohrungen auf, in welche Verbindungsschrauben zur Verbindung mit der Grundschneide einschraubbar sind. Dies erlaubt ein Anschrauben der Hauptschneiden von der Grundschneide aus, d. h. von hinten.Advantageously, the main cutting edges on their side facing the base cutting side threaded holes in which connecting screws for connection to the base cutting edge can be screwed. This allows screwing the main cutting edges from the base cutting edge, i. H. from behind.

Vorteilhafterweise sind die Gewindebohrungen dabei als Sacklöcher ausgeführt und gehen nicht bis zur Vorderseite der Hauptschneide durch. Hierdurch bleibt die Form der Hauptschneide, welche mit dem Material in Kontakt kommt, von der Verbindungsanordnung mit der Grundschneide unbeeinflusst. • ·* · « · ·· I * * I « « *»»« »« * * * ♦ I *· » » * # » » f * * * « « · «· i « | ** · -4-Advantageously, the threaded holes are designed as blind holes and do not go to the front of the main cutting edge. As a result, the shape of the main cutting edge, which comes into contact with the material, is unaffected by the connection arrangement with the base cutting edge. • * * «« ··· I * * I «« * »» «» «* * * ♦ I * ·» »* #» »f * * *« «·« · i «| ** · -4-

Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass in die Bohrungen in der Hauptschneide Gewindestifte eingeschraubt sind, welche durch Bohrungen in der Grundschneide hindurchgehen und mit Muttern an dieser befestigt werden. Hierdurch müssen in der Grundschneide nur relativ kleine Aussparungen vorgesehen sein, durch welche die Muttern an den hinteren Enden der Gewindestifte angeschraubt werden können.According to the invention may further be provided that in the holes in the main cutting screws are screwed, which pass through holes in the base blade and secured with nuts on this. As a result, only relatively small recesses must be provided in the base cutting, through which the nuts can be screwed to the rear ends of the setscrews.

Die erfindungsgemäße Verschraubung der Hauptschneiden von hinten im Auflagebereich mit der Grundschneide erlaubt eine besonders feste und stabile Verbindung zwischen Grundschneide und Hauptschneide und einen besonders guten Kraftfluss von der Hauptschneide in die Grundschneide.The screwing of the main cutting edges according to the invention from the rear in the contact area with the base cutting edge allows a particularly firm and stable connection between the base cutting edge and the main cutting edge and a particularly good flow of force from the main cutting edge into the base cutting edge.

In weiterhin vorteilhafter Weise ist die Hauptschneide an der Grundschneide durch Formschluss festlegbar.In a further advantageous manner, the main cutting edge on the base blade can be fixed by positive locking.

Erfindungsgemäß kann die Grundschneide dabei eine konkave Auflagefläche aufweisen, an welcher im befestigten Zustand eine konvexe Gegenauflagefläche der Hauptschneide anliegt. Die konkave bzw. konvexe Form der Auflageflächen erlaubt so einen Formschluss. Vorteilhaftenweise sind die Verschraubungen dabei im Bereich dieser Auflageflächen angeordnet, so dass die Hauptschneide durch die Verschraubungen in die Grundschneide hineingezogen und zentriert wird.According to the invention, the base cutting edge can have a concave bearing surface against which a convex counter-bearing surface of the main cutting edge bears in the fastened state. The concave or convex shape of the bearing surfaces thus allows a positive connection. Advantageously, the screw connections are arranged in the region of these bearing surfaces, so that the main cutting edge is drawn through the screw connections in the base cutting edge and centered.

Vorteilhaftenweise weist die Grundschneide eine Prismenform auf, da dies eine besonders gute Zentrierung erlaubt.Advantageously, the base blade has a prismatic shape, as this allows a particularly good centering.

Weiterhin können erfindungsgemäß entlang der Grundschneide Aussparungen vorgesehen sein, welche Rollen einer Rollenschneide aufnehmen. Die Grundschneide ist damit von vornherein für die Ausstattung mit einer Rollenschneide eingerichtet. Vorteilhafterweise wird die Auflagefläche der Grundschneide für die Hauptschneiden dabei durch zwischen den Aussparungen angeordnete Vorsprün- • * • » · * · · # · + · * · • ·· · 4 ♦ · · · · · -5- ge gebildet. Vorteilhafterweise ist die konkave Auflagefläche dabei an der Stirnseite dieser Vorsprünge angeordnet.Furthermore, according to the invention, recesses can be provided along the base cutting edge which accommodate rolls of a roll cutting edge. The basic cutting edge is therefore equipped from the outset for equipping with a slitter. Advantageously, the contact surface of the base cutting edge for the main cutting edges is formed by projections arranged between the recesses. Advantageously, the concave support surface is arranged on the front side of these projections.

Weiterhin können erfindungsgemäß in der Zangenfläche Bohrungen vorgesehen sein, an welchen ein Unterschraubmesser verschraubbar ist. Das erfindungsgemäße Zangenelement kann so von vornherein so ausgestaltet sein, dass es mit einem Unterschraubmesser ausgestattet werden kann. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um Gewindebohrungen, in welche Schrauben einschraubbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Bohrungen durch die Zangenfläche hindurch verlaufen. Vorteilhafterweise sind die Gewindebohrungen dabei hinter der Auflagefläche der Grundschneide in der Zangenfläche angeordnet.Furthermore, according to the invention bores may be provided in the nipper surface to which a sub-blade is screwed. The pliers element according to the invention can be designed from the outset so that it can be equipped with a Unterschraubmesser. Advantageously, these are threaded holes into which screws can be screwed. Alternatively or additionally, it may be provided that the bores extend through the nipper surface. Advantageously, the threaded holes are arranged behind the support surface of the base cutting in the forceps surface.

Die vorliegende Erfindung stellt dabei das Zangenelement für sich genommen und damit ohne Hauptschneide ausgerüstet unter Schutz. Ein solches Zangenelement kann dabei beispielsweise als Ersatzteil zum Einsatz kommen, wenn dem Kunden bereits entsprechende Hauptschneiden zur Verfügung stehen und nur das Zangenelement defekt ist.The present invention provides the forceps element taken by itself and thus equipped without main cutting under protection. Such a forceps element can be used, for example, as a replacement part if the customer already has corresponding main cutting edges available and only the forceps element is defective.

Selbstverständlich stellt die vorliegende Erfindung das erfindungsgemäße Zangenelement jedoch auch zusammen mit einer oder mehreren Hauptschneiden unter Schutz.Of course, however, the present invention also provides the forceps element of the invention with one or more major cutting edges under protection.

Insbesondere kann das erfindungsgemäße Zangenelement dabei eine Rollenschneide umfassen. Die Rollenschneide kann eine Achse mit drehbaren Rollen aufweisen, wobei in der Achse vorteilhafterweise zwischen den Rollen jeweils Bohrungen zur Verschraubung mit der Grundschneide angeordnet sind. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Rollen in Aussparungen in der Grundschneide aufgenommen sind. Die Achse kann insbesondere mit Vorsprüngen der Grundschneide verschraubt sein, während die Rollen durch die dazwischen angeordneten Aussparung drehbar in der Grundschneide aufgenommen sind. • #« m * « * · I* · * t f 44** * · « * *« « »« I « * « * ·«* ft ft * * · *· I »· ft -6-In particular, the forceps element according to the invention may comprise a roller blade. The roller blade may have an axis with rotatable rollers, wherein in the axis advantageously between the rollers each holes are arranged for screwing to the base blade. Furthermore, it can be provided that the rollers are received in recesses in the base blade. The axle may in particular be screwed to projections of the base blade, while the rollers are rotatably received in the base blade by the recess arranged therebetween. • # «m *« * · I * * * t f 44 ** * «« * * «« »« I «*« * · «* ft ft * * · * · I» · ft -6-

Erfindungsgemäß kann die Achse auch in dem Bereich, in dem sie auf der Grundschneide aufiiegt, zylindrisch ausgeführt sein. Insbesondere wenn die Auflagefläche der Grundschneide prismatisch ausgeführt ist, wird auch eine zylindrische Achse problemlos zentriert und formschlüssig gehalten.According to the invention, the axis can also be made cylindrical in the region in which it rests on the base cutting edge. In particular, when the bearing surface of the base cutter is made prismatic, a cylindrical axis is easily centered and held positively.

Das erfindungsgemäße Zangenelement kann weiterhin eine Wellenschneide aufweisen. Eine solche Wellenschneide hat eine zylindrische Arbeitsfläche, mit welcher sie mit dem zu greifenden Material in Kontakt kommt. Die Wellenschneide weist dabei vorteilhafterweise Bohrungen zur Verschraubung mit der Grundschneide der Zange auf. Weiterhin kann die Wellenschneide auch in dem Bereich, in dem sie auf der Grundschneide aufliegt, zylindrisch ausgeführt sein. Wie schon bei der Achse der Rollenschneide erlaubt dies eine kostengünstige Herstellung der Grundschneide.The forceps element according to the invention can furthermore have a wave cutting edge. Such a wave cutting edge has a cylindrical working surface, with which it comes into contact with the material to be gripped. The shaft cutter advantageously has holes for screwing to the base of the pliers. Furthermore, the wave cutter can also be made cylindrical in the region in which it rests on the base cutter. As with the axis of the reel cutting this allows a cost-effective production of the base blade.

Vorteilhafterweise sind dabei die Achse der Rollenschneide und/oder die Wellenschneide als Rundstäbe ausgeführt.Advantageously, the axis of the roller blade and / or the shaft cutting are designed as round rods.

Das Zangenelement kann weiterhin eine Hauptschneide mit einer Schneide aufweisen. Die Hauptschneide weist dabei vorteilhafterweise Bohrungen zur Verschraubung mit der Grundschneide auf. Dabei kann die Hauptschneide in dem Bereich, in dem sie auf der Grundschneide aufliegt, prismenförmig ausgeführt sein. Dies erlaubt eine besonders stabile formschlüssige Verbindung zwischen der Hauptschneide und der Grundschneide. Vorteilhafterweise weist die Hauptschneide auf ihrer Vorderseite eine stumpfe Schneide auf, welche beispielsweise durch ein abgeschnittenes Prisma gebildet sein kann.The forceps element may further comprise a main cutting edge with a cutting edge. The main cutting edge advantageously has bores for screwing to the base cutting edge. In this case, the main cutting edge in the area in which it rests on the base cutting edge, be designed prismatic. This allows a particularly stable form-fitting connection between the main cutting edge and the base cutting edge. Advantageously, the main cutting edge on its front side a blunt cutting edge, which may be formed for example by a truncated prism.

Das erfindungsgemäße Zangenelement kann weiterhin ein Unterschraubmesser umfassen. Insbesondere kann das Zangenelement dabei sowohl eine Hauptschneide mit einer Schneide als auch ein Unterschraubmesser aufweisen.The forceps element according to the invention may further comprise a Unterschraubmesser. In particular, the pliers element can have both a main cutting edge with a cutting edge and a Unterschraubmesser.

Dabei können in der Zangenfläche des Zangenelementes Bohrungen vorgesehen sein, an welchen das Unterschraubmesser verschraubbar ist. Alternativ können an f «· · < · I * i l « ΦΦ ··« I I · · 4 * φ « I * ♦ · * * «4*4 *In this case, bores may be provided in the nipper surface of the nipper element, to which the sub-screw is screwed. Alternatively, f "· · < · I * i l «ΦΦ ··« I I · · 4 * φ «I * ♦ · * *« 4 * 4 *

• « · « * · | ·· I -7- der Hauptschneide Bohrungen vorgesehen sein, an welchen das Unterschraubmesser verschraubbar ist.• «*« * · | ·· I -7- holes can be provided for the main cutting edge to which the sub-blade can be screwed.

Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Bohrungen dabei um Gewindebohrun-gen. In weiterhin vorteilhafter Weise verlaufen die Bohrungen durch die Zangenfläche bzw. durch die Hauptschneide hindurch.Advantageously, the bores are tapped holes. In a further advantageous manner, the bores extend through the nipper surface or through the main cutting edge.

Besonders vorteilhaft sind die Unterschraubmesser sowohl an der Zangenfläche als auch an der Hauptschneide verschraubbar.Particularly advantageously, the Unterschraubmesser be screwed both on the forceps surface and on the main cutting edge.

Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Set aus mindestens einem Zangenelement, wie es oben beschrieben wurde, sowie mindestens zwei unterschiedliche Hauptschneiden. Bei den Hauptschneiden handelt es sich dabei insbesondere um die oben dargestellten alternativen Hauptschneiden.The present invention further comprises a set of at least one forceps element, as described above, and at least two different main cutting edges. The main cutting edges are in particular the alternative main cutting edges shown above.

Insbesondere können als Hauptschneiden dabei eine Rollenschneide, eine Wellenschneide, eine Hauptschneide mit Schneide und/oder ein Unterschraubmesser zum Einsatz kommen. Vorteilhafterweise umfasst das Set dabei mindestens drei unterschiedliche Hauptschneiden, in weiterhin vorteilhafterweise mindestens vier unterschiedliche Hauptschneiden.In particular, the main cutting edges used may be a roll cutting edge, a wave cutting edge, a main cutting edge with a cutting edge and / or a submerged blade. Advantageously, the set comprises at least three different main cutting edges, in further advantageously at least four different main cutting edges.

Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Set vorteilhafterweise zwei Zangenelemente, wie sie oben beschrieben wurden, mit jeweils mindestens zwei unterschiedlichen Hauptschneiden.Furthermore, the set according to the invention advantageously comprises two forceps elements, as described above, each having at least two different main cutting edges.

Die erfindungsgemäßen Zangenelemente können bspw. bei bereits bestehenden Zangen nachgerüstet werden, so dass die Anlenkung für die Zangen und deren Bewegungsaktoren, insbesondere die Hydraulik, nicht ausgetauscht werden müssen. • · < I * · I » f · · • *4 · · · * I« » 4 « · • ·* > · * · · 4··· » * * I · 4» 4 ♦ * 4 -8-The pliers elements according to the invention can be retrofitted, for example, with existing pliers, so that the linkage for the pliers and their movement actuators, especially the hydraulics, do not need to be replaced. • · < I * · I »f ··· * 4 · · · * I« »4« · · · * > · * · · 4 ··· »* * I · 4» 4 ♦ * 4 -8-

Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine Zange mit mindestens einem erfindungsgemäßen Zangenelement Vorteilhafterweise umfasst die Zange zwei erfindungsgemäße Zangenelemente.The present invention furthermore comprises a forceps with at least one forceps element according to the invention. Advantageously, the forceps comprise two forceps elements according to the invention.

Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zange zwei Zangenelemente aufweisen, welche schwenkbar an einem Verbindungselement angelenkt sind. Vorteilhafterweise werden die Zangenelemente hydraulisch bewegt. Insbesondere kann hierfür einer oder mehrere Hydraulikzylinder eingesetzt werden. Das Verbindungselement erlaubt dabei vorteilhafterweise die Verbindung mit einem bewegbaren Arm eines Umschlaggerätes.Furthermore, the forceps according to the invention can have two forceps elements, which are pivotably connected to a connecting element. Advantageously, the forceps elements are moved hydraulically. In particular, one or more hydraulic cylinders can be used for this purpose. The connecting element advantageously allows the connection with a movable arm of a handling device.

Insbesondere kann das Verbindungselement dabei eine schwenkbare Verbindung mit einem Greifarm erlauben. Insbesondere kann die Verbindung dabei kardanisch ausgeführt sein.In particular, the connecting element can thereby allow a pivotable connection with a gripping arm. In particular, the connection can be executed gimbal.

Weiterhin kann die Verbindung drehbar ausgeführt sein. Vorteilhaftenweise ist hierfür ein Drehantrieb vorgesehen, mit welchem die Zange gedreht werden kann.Furthermore, the connection can be made rotatable. Advantageously, a rotary drive is provided for this, with which the pliers can be rotated.

Auch dieser Drehantrieb kann hydraulisch ausgeführt sein.This rotary drive can also be designed hydraulically.

Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Umschlaggerät mit einem Zangenelement, wie es oben dargestellt wurde. Vorteilhaftenweise umfasst das Umschlaggerät dabei eine Zange, wie sie oben beschrieben wurde.The present invention further comprises a handling device with a forceps element, as has been shown above. Advantageously, the handling device comprises a pair of pliers, as described above.

Vorteilhafterweise ist dabei das Zangenelement und/oder die Zange an einem hydraulisch bewegten Arm angeordnet.Advantageously, the pliers element and / or the pliers is arranged on a hydraulically moved arm.

Insbesondere kann das erfindungsgemäße Umschlaggerät dem Umschlagen von Holz dienen. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Zange dabei um eine Hoizzange. * * · «· « ·· · * * • «a ·*«· *« · · ♦ · • * · * « » a * · · a « • *a * * * * · · · * -9-In particular, the handling device according to the invention can serve for turning wood. Advantageously, the forceps according to the invention are a hoop-grab. * * «« «··· * * •« a · * «· *« · · · · · * * * * * * a * · a «• * a * * * * · · · * -9-

Bei dem erfindungsgemäßen Umschlaggerät kann es sich insbesondere um einenThe handling device according to the invention may in particular be a

Hydraulikbagger, um einen Radlader oder um ein Transportfahrzeug mit einemHydraulic excavator to a wheel loader or to a transport vehicle with a

Greifarm handeln.Act grab arm.

Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowieThe present invention will now be described with reference to exemplary embodiments

Zeichnungen näher beschrieben.Drawings described in more detail.

Dabei zeigen:Showing:

Figur 1: ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zange,1 shows an embodiment of a pliers according to the invention,

Figur 2: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zangenelementes mit vier unterschiedlichen Hauptschneiden in einer Explosionsdarstellung,2 shows an embodiment of a forceps element according to the invention with four different main cutting edges in an exploded view,

Figur 3: das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel mit jeweils angeschraubter Hauptschneide in den vier, durch die jeweiligen Hauptschneiden gebildeten Varianten,FIG. 3 shows the exemplary embodiment shown in FIG. 2, with the main cutting edge screwed on in the four variants formed by the respective main cutting edges,

Figur 4: das erfindungsgemäße Zangenelement mit einer Rollenschneide als Hauptschneide,FIG. 4 shows the forceps element according to the invention with a roller blade as the main cutting edge;

Figur 5: das erfindungsgemäße Zangenelement mit einer Wellenschneide als Hauptschneide,FIG. 5 shows the forceps element according to the invention with a wave cutting edge as the main cutting edge;

Figur 6: das erfindungsgemäße Zangenelement mit einer Hauptschneide mit Schneide undFigure 6: the forceps element according to the invention with a main cutting edge with and

Figur 7: das erfindungsgemäße Zangenelement mit Unterschraubmesser.Figure 7: the forceps element according to the invention with Unterschraubmesser.

Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Holzzange, bei welcher erfindungsgemäße Zangenelemente 1 zum Einsatz kommen. Im Ausführungsbeispiel weisen die Zangenelemente 1 eine Anlenkachse 2 auf, über welche sie an einem Verbin- dungselement 3 angelenkt sind. Das Öffnen und Schließen des so gebildeten Greifers erfolgt über Hydraulikzylinder 4, welche über Anlenkachsen 10 an den Zangenelementen 1 sowie am Verbindungselement 3 angelenkt sind.FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a wooden pliers, in which pliers elements 1 according to the invention are used. In the exemplary embodiment, the forceps elements 1 have a pivot axis 2, via which they are articulated to a connecting element 3. The opening and closing of the gripper formed in this way takes place via hydraulic cylinders 4, which are articulated via pivot axes 10 on the pliers elements 1 and on the connecting element 3.

Die Zange weist weiterhin einen Drehantrieb 5 auf, über welchen sie ausgerichtet werden kann. Weiterhin ist eine schwenkbare Aufhängung 6 vorgesehen, über welche die Zange an einem Greifarm angehängt werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist dabei eine freie Lagerung vorgesehen, welche im Ausführungsbeispiel als kar-danische Aufhängung gestaltet ist.The pliers also have a rotary drive 5, via which they can be aligned. Furthermore, a pivotable suspension 6 is provided, via which the pliers can be attached to a gripping arm. In the embodiment, a free storage is provided, which is designed in the embodiment as kar-danische suspension.

Ein erfindungsgemäßes Zangenelement weist im Ausführungsbeispiel zwei gebogene Seitenbereiche 7 auf, welche eine Aufnahmefläche definieren. Zwischen den Seitenbereichen 7 kann dabei eine Aussparung vorgesehen sein oder ein Aufnahmeboden 11, welcher die Seitenteile 7 verbindet.An inventive pliers element has in the exemplary embodiment two curved side regions 7, which define a receiving surface. In this case, a recess may be provided between the side regions 7 or a receiving base 11 which connects the side parts 7.

Das Zangenelement 1 endet in einem Schneidenbereich mit der Grundschneide 9. Die Grundschneide 9 ist an einem plattenartigen Schneidenelement 8 angeordnet, welches eine Zangenfläche definiert.The forceps element 1 ends in a cutting region with the base cutting edge 9. The base cutting edge 9 is arranged on a plate-like cutting element 8, which defines a nipper surface.

Erfindungsgemäß können an der Grundschneide 9 nun unterschiedliche Schneiden austauschbar angebracht werden. Das Zangenelement selbst stellt damit eine Basisvariante dar, welche für den Kundeneinsatz durch einfaches nachträgliches Befestigen der gewünschten Hauptschneide ausgerüstet werden kann. Zudem kann die Hauptschneide auch während des Einsatzes gewechselt werden.According to the invention, different cutting edges can now be interchangeably attached to the base cutting edge 9. The pliers element itself thus represents a basic variant, which can be equipped for customer use by simply retrofitting the desired main cutting edge. In addition, the main cutting edge can also be changed during use.

Die Grundschneide 9, an welche unterschiedliche Hauptschneiden befestigt werden können, ist in Figur 1 lediglich schematisch dargestellt und wird nun anhand des in Figur 2 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zangenelementes näher erläutert.The basic cutting edge 9, to which different main cutting edges can be fastened, is shown only schematically in FIG. 1 and will now be explained in more detail with reference to the exemplary embodiment of a forceps element according to the invention shown in FIGS. 2 to 7.

Unabhängig von der dort näher beschriebenen lösbaren Verbindung der Hauptschneide mit der Grundschneide über Verschraubungen ist für die vorliegende Er- * · • · I ·»*« · t · · · » • » * t · i « * « V « · • · t * · * « · · « -11 -findung entscheidend, dass die Verbindung zwischen Grundschneide und Hauptschneide ohne Schweißen oder Brennen erfolgen kann. Hierfür sind entsprechende Verbindungsmittel vorgesehen.Regardless of the detachable connection of the main cutting edge to the base cutting edge via screw connections, which is described in more detail there, the present invention is not limited to the following: ## EQU3 ## It is crucial that the connection between the base cutting edge and the main cutting edge can be made without welding or firing. For this purpose, appropriate connection means are provided.

In Figur 2 ist nun das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zangenelementes mit vier unterschiedlichen Hauptschneiden 12 bis 15 dargestellt. Das Zangenelement weist dabei wiederum zwei gebogene Seitenteile 7 auf, zwischen welchen sich ein Zangenbogen 11 erstreckt. Weiterhin sind die Anlenkungen 2 zur schwenkbaren Anlenkung des Zangenelementes sowie die Anlenkung 10 für den Hydraulikzylinder zu sehen.FIG. 2 shows the embodiment of the forceps element according to the invention with four different main cutting edges 12 to 15. The pliers element in turn has two curved side parts 7, between which a pliers bow 11 extends. Furthermore, the linkages 2 can be seen for the pivotable articulation of the tong element and the linkage 10 for the hydraulic cylinder.

Der Schneidenbereich wird durch ein Schneidenelement 8 gebildet, welches plattenförmig ausgeführt ist und eine Zangenfläche definiert. An der Vorderkante des Zangenelementes 8 ist die erfindungsgemäße Grundschneide 9 angeordnet. An dieser Grundschneide 9 können die in Figur 2 dargestellten vier unterschiedlichen Hauptschneiden 12 bis 15 lösbar befestigt werden. Die Befestigung erfolgt dabei durch Verschraubung.The cutting area is formed by a cutting element 8, which is designed plate-shaped and defines a nipper surface. At the front edge of the forceps element 8, the basic cutting edge 9 according to the invention is arranged. At this base blade 9, the four different main cutting edges 12 to 15 shown in Figure 2 can be releasably attached. The attachment is done by screwing.

Bei den vier in Figur 2 dargestellten Hauptschneiden handelt es sich um eine Rollenschneide 12, um eine Wellenschneide 13, um eine Hauptschneide mit Schneide 14 sowie um eine Schneide mit Unterschraubmesser. Selbstverständlich können erfindungsgemäß jedoch auch nur zwei oder drei dieser unterschiedlichen Hauptschneiden eingesetzt werden. Das Schneidenelement 8 mit den unterschiedlichen, an der Grundschneide 9 angesetzten Hauptschneiden 12 bis 15 ist nochmals übersichtshalber in Figur 3 gezeigt.The four main cutting edges shown in FIG. 2 are a roller blade 12, a shaft cutting edge 13, a main cutting edge with cutting edge 14 and a blade with a sub-blade blade. Of course, according to the invention, however, only two or three of these different main cutting edges can be used. The cutting element 8 with the different main cutting edges 12 to 15 attached to the base cutting edge 9 is again shown in FIG. 3 for the sake of clarity.

Der Aufbau des Schneidenelementes bzw. der Grundschneide und der einzelnen Hauptschneiden wird nun anhand der Figuren 4 bis 7 näher beschrieben:The construction of the cutting element or of the base cutting edge and of the individual main cutting edges will now be described in more detail with reference to FIGS. 4 to 7:

Figur 4 zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Zangenelementes mit einer Rollenschneide als Hauptschneide. Die Rollenschneide besteht aus einer Achse 17, auf welcher Rollen 18 drehbar angeordnet sind. Die Achse 17 wird dabei in den Bereichen zwischen den Rollen 18 mit der Grundschneide verschraubt.FIG. 4 shows the use of the forceps element according to the invention with a roller blade as the main cutting edge. The roller blade consists of an axis 17, on which rollers 18 are rotatably arranged. The axis 17 is screwed in the areas between the rollers 18 with the base blade.

Hierfür weist die Grundschneide Vorsprünge 20 auf, mit welchen die Achse 17 verschraubt ist, sowie Aussparungen 19, in welchen die Rollen 18 mit einem gewissen Spiel angeordnet sind, so dass sie sich drehen können.For this purpose, the base cutting edge projections 20, with which the axis 17 is screwed, and recesses 19, in which the rollers 18 are arranged with a certain play, so that they can rotate.

Die Verschraubung zwischen Hauptschneide und Grundschneide erfolgt bei allen Hauptschneiden in gleicher Art und Weise: In der Hauptschneide sind auf der der Grundschneide zugewandten Seite Gewindebohrungen 21 vorgesehen. Diese sind als Sackloch ausgeführt, so dass die Vorderseite der Hauptschneide keine Öffnungen aufweist. Die Grundschneide weist wiederum auf ihrer der Hauptschneide zugewandten Seite entsprechende Bohrungen auf, welche in die Schneidenfläche des Schneidenelementes 8 hinein verlaufen. Die Bohrungen 22 münden dabei in Aussparungen 16 in der Schneidenfläche.The screw connection between the main cutting edge and the base cutting edge takes place in the same way for all main cutting edges: In the main cutting edge, threaded bores 21 are provided on the side facing the base cutting edge. These are designed as a blind hole, so that the front of the main cutting edge has no openings. The base cutting edge in turn has corresponding bores on its side facing the main cutting edge, which bores extend into the cutting surface of the cutting element 8. The holes 22 open into recesses 16 in the cutting surface.

Die Verschraubung erfolgt über Gewindestäbe 23, welche in die Gewindebohrungen 21 der Hauptschneide eingeschraubt sind. Die Gewindestäbe 23 erstrecken sich durch die Bohrungen 22 in der Grundschneide bis in die Aussparungen 16.The screwing takes place via threaded rods 23, which are screwed into the threaded holes 21 of the main cutting edge. The threaded rods 23 extend through the holes 22 in the base cutting into the recesses 16th

Dort sind Muttern 24 auf die Gewindestäbe 23 aufgeschraubt, durch welche die Hauptschneide an der Grundschneide festgelegt wird.There, nuts 24 are screwed onto the threaded rods 23, by which the main cutting edge is fixed to the base cutting edge.

Alternativ zu der gezeigten Anordnung mit Gewindestangen 23 wäre auch die Verwendung von Schrauben denkbar, wofür jedoch größere Aussparungen 16 in der Schneidenfläche notwendig wären, um diese von hinten durch die Bohrungen 22 hindurchzuschieben. Bei der vorliegenden Ausgestaltung können dagegen die Gewindestäbe 23 von vorne durch die Bohrung 22 hindurchgeschoben und dann in den Aussparungen 16 mit Muttern 24 verschraubt werden.As an alternative to the arrangement shown with threaded rods 23 and the use of screws would be conceivable, for which, however, larger recesses 16 in the cutting surface would be necessary to push them from behind through the holes 22. In the present embodiment, however, the threaded rods 23 can be pushed from the front through the bore 22 and then screwed into the recesses 16 with nuts 24.

Die Ausführung der Grundschneide 9 im Bereich der Auflagefläche für die Hauptschneide ist besonders gut in Figur 5 zu erkennen, welche das Schneideelement mit angeschraubter Wellenschneide als Hauptschneide zeigt. Die Auflagefläche 27 • · * * i · C ff # * « · I a · · ft » «« ♦ • ft · ·*·· ·· * · ft > • * » - · t t * t · « · • ·· ·· · · · · · ♦ - 13- der Grundschneide ist dabei konkav ausgeführt, im Ausführungsbeispiel als Prisma. Die Gegenauflagefläche 28 der Hauptschneide ist dagegen konvex ausgeführt. Hierdurch ergibt sich ein Formschluss, welcher die Hauptschneide zusätzlich zur Verschraubung in einer Richtung senkrecht zur Verschraubungsrichtung festlegt. Weiterhin wird so die Hauptschneide beim Verschrauben in die konkave Auflagefläche 27 der Grundschneide hineingezogen und zentriert.The embodiment of the base cutting edge 9 in the region of the support surface for the main cutting edge can be seen particularly well in FIG. 5, which shows the cutting element with the shaft cutting edge screwed on as the main cutting edge. The bearing surface 27 • * * * i * C ff # * «* I a · ft» «♦ • ft · · * ·· ·· * · ft > The basic cutting edge is designed concave, in the exemplary embodiment as a prism. *** " The counter-bearing surface 28 of the main cutting edge, however, is convex. This results in a positive connection, which defines the main cutting edge in addition to the screwing in a direction perpendicular to the screwing. Furthermore, the main cutting edge is thus pulled into the concave support surface 27 of the base cutting edge and centered during screwing.

Die Auflagefläche der Hauptschneide kann rund ausgeführt sein, wie dies beispielsweise bei der in Figur 4 gezeigten Rollenschneide sowie bei der in Figur 5 gezeigten Wellenschneide der Fall ist. Die Wellenschneide 26 besteht dabei schlicht aus einem Rundstab mit entsprechenden Bohrungen 21. Ebenso besteht die Achse 17 der Rollenschneide, welche in Figur 4 gezeigt ist, aus einem Rundstab mit solchen Bohrungen. Hierdurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung der entsprechenden Hauptschneiden möglich.The bearing surface of the main cutting edge can be designed to be round, as is the case, for example, in the case of the roller blade shown in FIG. 4 and in the shaft cutting edge shown in FIG. The shaft cutter 26 consists simply of a round rod with corresponding holes 21. Likewise, the axis 17 of the roller blade, which is shown in Figure 4, consists of a round rod with such holes. As a result, a particularly simple and cost-effective production of the corresponding main cutting edges is possible.

In Figur 6 ist nun eine Hauptschneide 29 mit einer Schneidkante 31 gezeigt. Die Schneidkante 31 ist stumpf ausgeführt und weist eine gerade Vorderfläche sowie abgeschrägte Kanten auf. Die Gegenauflagefläche 30 der Hauptschneide 29 ist wie die Auflagefläche 27 der Grundfläche prismenartig ausgeführt, was eine noch stabilere Verschraubung ermöglicht.FIG. 6 shows a main cutting edge 29 with a cutting edge 31. The cutting edge 31 is made blunt and has a straight front surface and bevelled edges. The counter-bearing surface 30 of the main cutting edge 29 is like the support surface 27 of the base prismatic, which allows an even more stable screwing.

Weiterhin ist die in Figur 6 gezeigte Hauptschneide 29 mit Bohrungen 32, welche senkrecht zur Zangenfläche verlaufen, ausgestattet, um das Zangenelement mit einem Unterschraubmesser auszurüsten. Auch das Schneidenelement 8 ist mit solchen Bohrungen 25, welche durch die Zangenfläche hindurchgehen, ausgestattet.Furthermore, the main cutting edge 29 shown in Figure 6 with holes 32 which are perpendicular to the nipper surface, equipped to equip the nipper element with a Unterschraubmesser. Also, the cutting element 8 is provided with such holes 25 which pass through the nipper surface.

In Figur 7 ist nun ein entsprechendes Unterschraubmesser 33 angeschraubt. Das Unterschraubmesser 33 weist dabei Bohrungen 34 auf, durch welche Schrauben 35 von unten in die als Gewindebohrung ausgeführten Bohrungen 32 und 25 in der Hauptschneide bzw. in der Grundschneide eingeschraubt sind. Im Ausführungsbeispiel ist das Unterschraubmesser 33 damit sowohl mit der Hauptschneide, als auch mit dem Schneidenelement 8 verschraubt. Alternativ wäre jedoch auch eine Verschraubung nur mit einem der beiden Elemente denkbar.In Figure 7, a corresponding Unterschraubmesser 33 is now screwed. The Unterschraubmesser 33 in this case has bores 34, through which screws 35 are screwed from below into the holes designed as a threaded bore 32 and 25 in the main cutting edge or in the base cutting edge. In the exemplary embodiment, the Unterschraubmesser 33 is thus bolted to both the main cutting, and with the cutting element 8. Alternatively, however, a screw connection with only one of the two elements would be conceivable.

Die Bohrungen 25 im Schneidenelement 8 sind dabei im Ausführungsbeispiel jeweils zwischen den Aussparungen 16 angeordnet.The bores 25 in the cutting element 8 are arranged in the exemplary embodiment in each case between the recesses 16.

Erfindungsgemäß können die Hauptschneiden, da sie nicht mehr an die Grundschneide bzw. die Zange angeschweißt werden müssen, aus einem nicht schweißbaren Werkstoff hergestellt sein. Dies erhöht die Standzeit und die Festigkeit und verringert den Preis.According to the invention, since the main cutting edges no longer have to be welded to the base cutting edge or the forceps, they can be made of a non-weldable material. This increases the service life and the strength and reduces the price.

Durch die erfindungsgemäße Verschraubung im Bereich der Auflagefläche und vorteilhafterweise die Ausgestaltung der Auflagefläche als Prisma werden die Schneidenteile dennoch in einer Art verbunden, welche eine mit einer Schweißverbindung vergleichbare Festigkeit aufweist.Due to the inventive screwing in the region of the support surface and advantageously the design of the support surface as a prism, the cutting parts are still connected in a manner which has a comparable strength with a welded joint.

Die erfindungsgemäßen Zangenelemente können dabei insbesondere für Zangengrößen mit einer Greiffläche zwischen 1m2 und 5m2 eingesetzt werden. Besonders vorteilhafterweise kommen die Zangenelemente dabei als Teile von Holzzangen zum Einsatz.The forceps elements of the invention can be used in particular for forceps sizes with a gripping area between 1m2 and 5m2. Particularly advantageously, the pliers elements come as parts of wood tongs used.

Als Grundgerät kann beispielsweise ein Hydraulikbagger eingesetzt werden, an dessen Ausleger die erfindungsgemäße Zange angehängt ist.As a basic unit, for example, a hydraulic excavator can be used, on the boom of the pliers of the invention is attached.

Durch die Vereinheitlichung der Form der Grundschneide erhält man weiterhin mehr Gleichteile, da für sämtliche Zangen nur eine Art von Grundzange als Basisvariante gebaut werden muss. Hierdurch werden auch die Fertigungskosten verringert. Zudem werden durch die höheren Stückzahlen auch andere Fertigungsverfahren wie z. B. Gußverfahren rentabel.Due to the standardization of the shape of the basic cutting edge, one still obtains more identical parts, since for all pliers only one type of basic pliers has to be built as a basic variant. As a result, the production costs are reduced. In addition, the higher numbers of other production methods such. B. casting process profitable.

Innsbruck, am 12. Juli 2012Innsbruck, on July 12, 2012

Claims (15)

4 9 9 * * 9 9 · · · 9 9 9 · 9·«* 9* 9 * »9 » *» -9 9« · Μ · t · 9 « 99 9« 9 9* 9 ........ *' ·' 72457/gb Patentansprüche 1. Zangenelement, insbesondere für eine Holzzange, insbesondere für den Einsatz an einem hydraulisch bewegten Arm, mit einer Grundschneide, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechseln der Schneidenform an der Grundschneide unterschiedliche Hauptschneiden lösbar befestigbar sind.4 9 9 * * 9 9 · · · 9 9 9 · 9 · «* 9 * 9 *» 9 »*» -9 9 «· Μ · t · 9« 99 9 «9 9 * 9 ..... 1. Pliers element, in particular for a wooden pliers, in particular for use on a hydraulically moved arm, with a base cutting edge, characterized in that for changing the cutting edge shape of the base cutting different main cutting edges are releasably fastened , 2. Zangenelement nach Anspruch 1, wobei die Verbindung zwischen der Grundschneide und den Hauptschneiden durch Verschraubungen erfolgt, wobei die Bohrungen an der Grundschneide für die Verschraubungen mit den Hauptschneiden vorteilhafterweise im Bereich eine Auflagefläche angeordnet sind, an welche eine Gegenauflagefläche einer Hauptschneide durch die Verschraubungen im befestigten Zustand angepresst wird.2. Pliers element according to claim 1, wherein the connection between the base cutting edge and the main cutting edges takes place by screwing, wherein the holes are arranged on the base cutting edge for the screwdriving with the main cutting advantageously in the area of a support surface, to which a counter-bearing surface of a main cutting through the screw in the fastened state is pressed. 3. Zangenelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Grundschneide Bohrungen vorgesehen sind, welche senkrecht zur Schneidkante der Grundschneide in die Zangenfläche hinein verlaufen, wobei die Bohrungen vorteilhafterweise in Aussparungen in der Zangenfläche münden, in welchen der Kopf oder die Mutter einer Verbindungsschraube anordenbar ist.3. Pliers element according to claim 1 or 2, wherein in the base cutting holes are provided, which extend perpendicular to the cutting edge of the base cutting into the nipper surface, wherein the holes advantageously open into recesses in the nipper surface, in which the head or the nut of a connecting screw can be arranged is. 4. Zangenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hauptschneiden auf ihrer zur Grundschneide zugewandten Seite Gewindebohrungen aufweisen, in welche Verbindungsschrauben zur Verbindung mit der Grundschneide einschraubbar sind, wobei die Gewindebohrungen vorteilhafterweise als Sacklöcher ausgeführt sind und/oder wobei vorteilhafterweise Gewindestifte in die Gewindebohrungen eingeschraubt sind, welche durch Bohrungen in der Grundschneide hindurch gehen und mit Muttern an dieser befestigt werden. • * * * • ft · »·«« «ι * i ·a • · · * · « | » « ft · · • · * ft· · · · ft · -2-4. Pliers element according to one of the preceding claims, wherein the main cutting edges on their side facing the base cutting tapped holes, in which connecting screws for connection to the base cutting screwed, wherein the threaded holes are advantageously designed as blind holes and / or screwed advantageously threaded pins in the threaded holes which pass through holes in the base cutting edge and are fastened to it with nuts. • * * * • ft · »« «« ι * i · a • · · * · «| »Ft · · · · · ft · · · · ft · -2- 5. Zangenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Grundschneide eine konkave Auflagefläche aufweist, an welcher eine konvexe Gegenauflagefläche einer Hauptschneide im befestigten Zustand anliegt, wobei die Grundschneide vorteilhafterweise eine Prismenform aufweist.5. Pliers element according to one of the preceding claims, wherein the base cutting edge has a concave bearing surface against which abuts a convex counter-bearing surface of a main cutting edge in the fastened state, wherein the base cutting edge advantageously has a prism shape. 6. Zangenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei entlang der Grundschneide Aussparungen vorgesehen sind, welche Rollen einer Rollenschneide aufnehmen, wobei die Auflagefläche für die Hauptschneiden vorteilhaftenweise durch zwischen den Aussparungen angeordnete Vorsprünge gebildet wird.6. Pliers element according to one of the preceding claims, wherein along the base cutting recesses are provided, which receive rollers of a slitter, wherein the support surface is advantageously formed for the main cutting by arranged between the recesses projections. 7. Zangenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in der Zangenfläche Bohrungen vorgesehen sind, an welchen ein Unterschraubmesser verschraubbar ist, wobei es sich vorteilhafterweise um Gewindebohrungen handelt und/oder wobei die Bohrungen durch die Zangenfläche hindurch verlaufen.7. pliers element according to one of the preceding claims, wherein in the pliers surface bores are provided, to which a Unterschraubmesser is screwed, which is advantageously threaded holes and / or wherein the bores extend through the pliers surface. 8. Zangenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche ohne Hauptschneiden.8. pliers element according to one of the preceding claims without major cutting. 9. Zangenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Rollenschneide, wobei die Rollenschneide vorteilhafterweise eine Achse mit drehbaren Rollen aufweist, wobei in der Achse vorteilhafterweise zwischen den Rollen jeweils Bohrungen zur Verschraubung mit der Grundschneide der Zange angeordnet sind und/oder die Rollen in Aussparungen in der Grundschneide aufgenommen sind und/oder die Achse auch in dem Bereich, in dem sie auf der Grundschneide aufliegt, rund ausgeführt ist.9. pliers element according to one of the preceding claims with a roller blade, the roller blade advantageously having an axis with rotatable rollers, wherein in the axis advantageously between the rollers each holes are arranged for screwing to the base of the pliers and / or the rollers in recesses in the basic cutting edge are received and / or the axis is also round in the area in which it rests on the base cutting edge. 10. Zangenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Wellenschneide, wobei die Wellenschneide vorteilhafterweise Bohrungen zur Verschraubung mit der Grundschneide der Zange aufweist und/oder die Wellen- Φ f « I ι » «· ι ι * « * 4 « > » · I I · ·* » ^ * a « · ul* * • · * * · · » * · · - 3- schneide auch in dem Bereich, in dem sie auf der Grundschneide aufliegt, rund ausgeführt ist.10. Pliers element according to one of the preceding claims with a wave cutting edge, wherein the wave cutting advantageously bores for screwing to the base cutting edge of the pliers and / or the wave Φ f «I ι» «ι *« * 4 «> Also cut in the area in which it rests on the base cutting edge. 11. Zangenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Hauptschneide mit Schneide, wobei die Hauptschneide vorteilhafterweise Bohrungen zur Verschraubung mit der Grundschneide der Zange aufweist und/oder die Hauptschneide in dem Bereich, in dem sie auf der Grundschneide aufliegt, prismenförmig ausgeführt ist.11. Pliers element according to one of the preceding claims with a main cutting edge, wherein the main cutting advantageously has bores for screwing to the base cutting edge of the pliers and / or the main cutting edge in the region in which it rests on the base blade, prismatic. 12. Zangenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, mit einem Unterschraubmesser, wobei vorteilhafterweise in der Hauptschneide und/oder in der Zangenfläche Bohrungen vorgesehen sind, an welchen das Unterschraubmesser verschraubbar ist, wobei es sich vorteilhafterweise um Gewindebohrungen handelt und/oder wobei die Bohrungen durch die Zangenfläche und/oder die Hauptschneide hindurch verlaufen.12. Pliers element according to one of the preceding claims, in particular according to claim 11, with a Unterschraubmesser, wherein advantageously in the main cutting edge and / or in the nipper surface bores are provided, to which the Unterschraubmesser is screwed, which is advantageously threaded holes and / or wherein the bores extend through the nipper surface and / or the main cutting edge. 13. Set aus mindestens einem Zangeneiement nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit mindestens zwei unterschiedlichen Hauptschneiden, wobei das Set vorteilhafterweise zwei Zangenelemente nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit jeweils mindestens zwei unterschiedlichen Hauptschneiden umfasst.13. Set of at least one Zangeneiement according to one of the preceding claims with at least two different main cutting edges, wherein the set advantageously comprises two pliers elements according to one of the preceding claims, each having at least two different main cutting edges. 14. Zange mit mindestens einem, vorteil hafterweise zwei Zangenelementen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Zange vorteilhafterweise zwei Zangenelemente aufweist, welche schwenkbar an einem Verbindungselement angelenkt sind, wobei die Zangenelemente vorteilhafterweise hydraulisch bewegbar sind und/oder das Verbindungselement eine schwenk-und/oder drehbare Verbindung mit einem Greifarm erlaubt.14. Pliers with at least one, advantageously enough, two pliers elements according to one of the preceding claims, wherein the pliers advantageously comprises two pliers elements which are pivotally hinged to a connecting element, wherein the pliers elements are advantageously hydraulically movable and / or the connecting element is a swivel and / or rotatable connection with a gripper arm allowed. 15. Umschlaggerät mit einem Zangenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder einer Zange nach Anspruch 14, wobei das Zangenelement und/oder • * I 4 * · * * 4 I « • »« »*a t t I · s • · * ' * «4 · » · » * 4 « * » · * » I i · * 4* * f * * «4 * V »« -4- die Zange vorteilhafterweise an einem hydraulisch bewegten Arm angeordnet ist, insbesondere zum Umschlagen von Holz, wobei es sich bei dem Umschlaggerät vorteilhafterweise um einen Hydraulikbagger oder einen Radlader oder ein Transportfahrzeug mit Greifarm handelt. Innsbruck, am 12. Juli 201215. Transhipment device with a forceps element according to one of claims 1 to 13 and / or a forceps according to claim 14, wherein the forceps element and / or • * I 4 * * * * 4 I «•» «» * att I · s • · The tongs are advantageously arranged on a hydraulically moved arm, in particular for turning over. The tongs are advantageously arranged on a hydraulically moved arm of wood, wherein it is the transhipment device advantageously a hydraulic excavator or a wheel loader or a transport vehicle with gripper arm. Innsbruck, on July 12, 2012
AT7822012A 2011-09-13 2012-07-13 Pliers element, in particular for a wooden pliers AT511853B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105641 DE202011105641U1 (en) 2011-09-13 2011-09-13 Pliers element, in particular for a wooden pliers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT511853A2 true AT511853A2 (en) 2013-03-15
AT511853A3 AT511853A3 (en) 2013-09-15
AT511853B1 AT511853B1 (en) 2014-09-15

Family

ID=47554408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7822012A AT511853B1 (en) 2011-09-13 2012-07-13 Pliers element, in particular for a wooden pliers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511853B1 (en)
DE (2) DE202011105641U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002527U1 (en) * 2013-03-14 2014-06-16 Kinshofer Gmbh clamshell
CN104452863A (en) * 2014-12-15 2015-03-25 无锡市新华起重工具有限公司 Tooth structure of timber grapple
DE102017010793B4 (en) * 2017-08-12 2019-06-13 Timo Heiser Cutting gripper for loading and shredding small wood

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425236B (en) * 1978-06-27 1982-09-13 Hiab Foco Ab PA CRANARM APPLICABLE GRIPPER
DE9112470U1 (en) * 1991-10-07 1992-01-09 Lewin, Heinz-Ulrich, 4600 Dortmund, De
US5678332A (en) * 1996-06-24 1997-10-21 Hawkins; Bobby Leonard Changeable and retractable implement for use on a back hoe and method
US7207610B1 (en) * 2003-03-03 2007-04-24 Kauppila Richard W Clam for wood handling equipment
US20110225829A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Genesis Attachments, Llc Heavy duty configurable shear crusher demolition tool

Also Published As

Publication number Publication date
AT511853B1 (en) 2014-09-15
AT511853A3 (en) 2013-09-15
DE102012013800A1 (en) 2013-03-14
DE202011105641U1 (en) 2012-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332022C2 (en)
EP3557977B1 (en) Device for undercutting and removing root balls
EP2258566B1 (en) Chain link for an anti-skid chain
DE2709272C2 (en) Screw terminal
AT511853B1 (en) Pliers element, in particular for a wooden pliers
EP2403998B1 (en) Attachment for construction equipment
EP4028599B1 (en) Gripper
DE1502929B2 (en) TIN SHEARS
DE2952450A1 (en) SUPPORT ARM, ESPECIALLY EXTENSION FOR EXCAVATORS OR THE LIKE
DE2411353C3 (en)
DE102006031128B4 (en) Apparatus and method for splitting long logs and towing vehicles
WO2010052145A1 (en) Segment body and scraper for a conveyor belt scraper
DE2449757A1 (en) CUTTING DEVICE FOR DETAESTING TREE TRUNKS
DE69530484T2 (en) Double knife scissors
DE2528208A1 (en) BAR CUTTERS
DE2447921A1 (en) Tractor implement for clearing forest areas - has two clearing tines which can be swivelled from their normal working position
DE102006027137B4 (en) Cutting unit for clippings
EP2666350B1 (en) Mower
EP4040942A1 (en) Cutting unit having a multi-part height-adjustable reel
AT512248B1 (en) Roderechen
DE401855C (en) Scissors for cutting metal
DE3136158A1 (en) Road roller
AT6853U1 (en) METHOD FOR SLITTING LONG WOOD AND CUTTING PLIERS
DE202009015519U1 (en) bolt cutters
DE2937196A1 (en) Rotary plough with rear stabiliser - has rear wheel connected to stabiliser via two mutually perpendicular shafts