AT6853U1 - METHOD FOR SLITTING LONG WOOD AND CUTTING PLIERS - Google Patents

METHOD FOR SLITTING LONG WOOD AND CUTTING PLIERS Download PDF

Info

Publication number
AT6853U1
AT6853U1 AT0078003U AT7802003U AT6853U1 AT 6853 U1 AT6853 U1 AT 6853U1 AT 0078003 U AT0078003 U AT 0078003U AT 7802003 U AT7802003 U AT 7802003U AT 6853 U1 AT6853 U1 AT 6853U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
splitting
pliers
arms
tongs
carrier
Prior art date
Application number
AT0078003U
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Ing Jank
Original Assignee
Gsm Gailtaler Stahl Und Maschb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gsm Gailtaler Stahl Und Maschb filed Critical Gsm Gailtaler Stahl Und Maschb
Priority to AT0078003U priority Critical patent/AT6853U1/en
Publication of AT6853U1 publication Critical patent/AT6853U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Verfahren zum Längsspalten von Langholz mit einer Spaltvorrichtung, bei der Langholz am Stammumfang in Längsrichtung erfaßt wird und in dieser Richtung beim Spalten durch im wesentlichen gegeneinander gerichtete Spaltkräfte ein Spaltstück vom nichterfaßten Teil des Langholzes abgespalten wird, wobei die Spaltvorrichtung von einer Spaltzange gebildet ist, bestehend aus zwei Zangenschenkel (1, 1), die an zwei Trägerplatten (2) beidseitig mit zwei Schwenkbolzen (3, 3) beabstandet gelagert sind und zweiarmig ausgebildet sind, an deren unteren Armen (4, 4) je ein Messer (6, 6) angebracht ist, die mit im wesentlichen gegeneinander gerichteten Schneiden (7) ausgerichtet sind und an deren oberen Armen (5, 5) ein hydraulischer Kraftzylinder (8) mit zwei Zylinderbolzen (9, 9) angelenkt ist.Process for the longitudinal splitting of long wood with a splitting device in which long wood is gripped at the trunk circumference in the longitudinal direction and in this direction when splitting a splitting piece is split off from the unrecognized part of the long wood by essentially opposing splitting forces, the splitting device being formed by splitting tongs consisting of two pliers legs (1, 1), which are mounted on two carrier plates (2) on both sides with two pivot bolts (3, 3) and are designed with two arms, each with a knife (6, 6) on the lower arms (4, 4) is attached, which are aligned with substantially mutually directed cutting edges (7) and on the upper arms (5, 5) of which a hydraulic power cylinder (8) is articulated with two cylinder bolts (9, 9).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung hat ein Verfahren zum Längsspalten von   Langholz   mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 und eine Spaltzange zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches , zum .Gegenstand. 



  Die bisher übliche Verfahrensweise beim   Längsspalten   von abgelängtem Rundholz geringer Länge besteht darin, dieses in 
 EMI1.1 
 Druck eines angetriebenen Schildes gegen die Stirnseite, gegen und durch eine   Spaltmesseranordnung   zu drücken, wobei die Spaltlänge auf 3 bis 4m begrenzt ist. 



  Diese bekannten Spalter sind konstruktiv schwer und   aufwändig   und müssen richtig aufgestellt werden und für die Beschickung leicht zugänglich aufgestellt werden und sind nur mit erheb- lichem Aufwand zu transportieren. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben mit dem Langholz auch chne vorheriges Ablangen an jeder beliebigen Arbeitsstelle rasch und sicher, ohne Gefährdung von Personen gespalten werden kann und eine Vorrichtung zu schaffen mit der mit einem mobilen Träger Langholz beliebiger Länge und Dicke an einem beliebigen Ort gespalten werden kann. 



  Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 und für eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 4 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 4 gelöst wird. 



  Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausge-   saltungen   der Erfindung und bilden ebenso wie Anspruch :. gleichzeitig einen Teil der Beschreibung der Erfindung. 



  Bei diesem Verfahren steht die Einfachheit voran, mit der das Längsspalten von Langholz mit praktisch unbegrenzter Länge und mit sehr grossem Durchmesser aufgespaltet werden kann. 



  Dies ist durch das Erfassen und Spalten des Langholzes vom Umfang her in Längsrichtung desselben möglich. Weiters ist es möglich die Dicke der Spaltstücke beliebig grösser oder kleiner zu   wählen.   



  Die Spaltwirkung wird dadurch erhöht, dass in Verlauf des Fortschreitens des Spaltens die Spaltkräfte stetig zunehmend nach oben gerichtet werden und damit erfolgt eine rasche und abstandssteigernde Abtrennung eines Spaltstückes auch über eine grössere Länge des Langholzes. 



  Nach dem Verfahren ist wird das Spalten von langem, mehr als vier Meter Länge aufweisenden Langholz, dieses in Fortsetzung in der vorherigen Spaltebene durch mehrfaches Erfassen und Ansetzen der Spaltkräften als Spaltstück über die gesamte Länge des Langholzes als einen zusammenhängenden Teil abzu- trennen. 



  Mit Anwendung einer Spaltzange 2ur Durchführung des Ver- fahrens ist das Spalten auch von sehr langem Langholz und solchen mit grosser Dicke gleicherweise mit einem einfachen Werkzeug und einfacher Bedienung aus der Entfernung möglich. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Der Aufbau aus zwei in Kastenbauweise aufgebauten Zangen- schenkel die an zwei Trägerplatten beidseitig mit zwei Schwenkbolzen beabstandet gelagert sind und zweiarmig aus- gebildet sind, an deren unteren Armen je ein Messer mit gegeneinander gerichteten Schneiden angebracht ist, bildet eine einfache sehr stabile Anordnung für das Spalten, wobei die Breite Messer jene der unteren Arme überschreitet und damit eine stärkere und ausgerichtete Spaltwirkung ergibt. 



  Die Anlenkung eines hydraulischen Kraftzylinders zwischen den oberen Armen der Spaltzange ermöglicht bei einfacher Anord- nung einen kräftigen und zügigen Spaltvorgang. 



   Mit der festen Anbringung der beiden Trägerplatten der Spaltzange an einem mittleren Träger, der als querversteiftes Rahmentragwerk verstärkt ausgebildet ist, steht eine steife Halterung der Zangenschenkel für die Aufnahme der Reaktions- kräfte und das Tragen des erheblichen Gewichtes des zu spaltenden Langholzes zur Verfügung. Mit einer Anbauplatte am oberen Ende des Trägers angebracht, wird eine einfach gebaute Kupplungsmöglichkeit für das Verbinden mit dem Traggeschirrs eines Krans vorgegeben. 



  Als besonders wirksam für den Ablauf des Spaltvorganges hat sich erwiesen, dass die Kinematik der Zangenschenkel der Spaltzange so angelegt wird, dass sich die Schneiden der Messer nach Fortschreiten des Spaltens, während der Bewegung in Schliessrichtung zueinander, stetig zunehmend nach oben gerichtet bewegt werden, wodurch der erfasste Spaltteil eines Langholzes stärker von dem Hauptteil nach oben bewegt und damit verstärkt und in Längsrichtung des Langholzes über eine grössere Länge als ohne diese Kinematik abgespaltet wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Durch die Anordnung eines Auslegers, der zwischen den beiden Zangenarmen der Zangenschenkel der Spaltzange zueinander gerichtet sind und die Weite des Abstandes der Lagestellen der Schwenkbolzen wird die gewünschte Kinematik noch verbessert und mit der Anbringung von ineinandergreifenden Zahnradsegmenten an den gegenüberliegenden Auslegern wird die gleichmässige Zangenbewegung der beiden Zangenschenkel zuein- ander erreicht und dadurch eine gleichgrosse Eindringtiefe der Messer beider unteren Arme der Zangenschenkel. 



  Um ein Festsetzen der Spaltteile im Zangenmaul zu vermeiden, ist dieses weit gerundet geformt und die die beiden Träger- platten sind mit einer nach unten zu gerichteten Abweiszahnung versehen. 



  Dadurch, dass die Messer bei geöffneter Spaltzange schräg nach unten weisend eingesetzt sind und an den Zangenschenkeln der Spaltzange die oberen Keilflächen der als Keile endenden unteren Armen bilden, wird die gewünschte Spaltkinematik noch unterstützt und dabei ein Festkeilen vermieden. 



  Die beidseitige Lagerung des hydraulischen Kraftzylinders an Doppellaschen, die an den oberen Armen angeschweisst sind und in die die Zylinderbolzen für den hydraulischen Kraftzylinder eingesetzt sind, erhält die Zugänglichkeit dieser Lagerung für Wartung und das Auswechseln der Bauteile. 



  Mit der Anwendung einer Anbauplatte waagrecht angeordnet oben am Träger für die Verbindung mit einem Traggeschirr eines Krans ermöglicht eine sehr einfach Anbringung oder Demontage durch Verschraubung. Die Anbringung an dem Kran eines LKWs oder eines Baufahrzeuges oder eines Spezialfahrzeuges ist wegen des hohen Gewichts des zu spaltenden Langholzes für die stabile Aufstellung des Krans wichtig. Dabei kann durch die Art der verwendbaren Kranfahrzeuge die Spaltarbeit an 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 beliebigen Orten, auch an Plätzen der Holzbringung vorgenommen werden. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. 



  Es zeigt: Fig. 1 eine Spaltzange, in Seitenansicht gesehen, mit geöffneten Zangenarmen, schematisch; Fig. 2 die Spaltzange nach Fig.l in Stirnansicht, 
Draufsicht, schematisch; Fig. 3 die Spaltzange nach Fig.2 in Draufsicht, schematisch. 



  Die in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellte Spaltzange ist aus zwei Zangenschenkel 1, l' aufgebaut, die jeweils aus einem unteren Arm 4,4' und einem oberen Arm 5,5' bestehen, mit jeweils einem mittleren Ausleger 12,12' dazwischen, die gegeneinander gerichtet sind und mit denen die Zangenschenkel ,1, l' an zwei in waagrechter Richtung voneinander beabstan- deten Schwenkbolzen 3, 3' an zwei beidseitig angeordneten Trägerplatten 2 gelagert sind. 



  Die beiden Trägerplatten,2,sind an einem mittigen nach oben verlaufenden Träger 10 mit Querverstärkungen befestigt, an dem am oberen Ende eine waagrecht ausgerichtete Anbauplatte 11 für die Verschraubung mit einem Krangeschirr angebracht ist. 



  Die beiden Zangenschenkel 1, l' sind in Kastenform aufgebaut und tragen an den Enden der unteren Arme 4,4' gegeneinander gerichtet und in Öffnungsstellung der Spaltzange schräg nach unten gestellte Messer 6,6' deren Schneiden 7,7' waagrecht verlaufen, wobei die Messer Breite der Zangenarme 1, l' 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 beiderseits überschreiten und die obere Fläche der Keile 15, 15' an den Enden der unteren Arme 4,4' bilden. 



  Die unteren Arme 4, 4' der Zangenschenkel 1, 1' sind innen von den Messern 6, 6' nach aussen gerundet bis an die Träger- platten 2 um die Maulweite der Spaltzange zu vergrössern. 



  An den zueinander gerichteten Enden der Ausleger 12, 12' der beiden Zangenschenkel 1, 1 sind ineinandergreifende Zahnradsegmente 13, 13' angebracht.      
 EMI6.1 
 zahnungen 14 für die abspaltenden Teile des Langholzes angebracht. 



  An den oberen enden der oberen Arme der Zangenschenkel sind Doppellaschen angeschweisst, in die die Zylinderbolzen 9, 9' für den quer angeordneten, daran gelagerten hydraulischen Kraftzylinder 8 eingesetzt sind der über die Anschlüsse 17. 



  17' betätigbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention has a method for the longitudinal splitting of long wood with the features of the preamble of claim 1 and a splitting forceps for carrying out the method with the features of the preamble of the claim.



  The previously usual procedure for the longitudinal splitting of cut logs of short length consists in this
 EMI1.1
 Pressure of a driven shield against the end face, against and by a splitting knife arrangement, the gap length being limited to 3 to 4 m.



  These known splitters are structurally heavy and complex and have to be set up correctly and set up so that they are easily accessible for loading and can only be transported with considerable effort.



  The object of the invention is to provide a method with the long log also chne prior to reaching any work place quickly and safely, without endangering people and to create a device with a mobile carrier long wood of any length and thickness at any Place can be split.



  This object is achieved in a method of the type mentioned, according to the preamble of claim 1 with the features of the characterizing part of claim 1 and for a

 <Desc / Clms Page number 2>

 Device with the features of the preamble of claim 4 with the features of the characterizing part of claim 4 is solved.



  The subclaims relate to particularly advantageous embodiments of the invention and, like claim, form:. at the same time part of the description of the invention.



  This process is based on the simplicity with which the longitudinal splitting of long timber with practically unlimited length and with a very large diameter can be split.



  This is possible by grasping and splitting the long timber from the circumference in the longitudinal direction thereof. It is also possible to choose the thickness of the slit pieces to be larger or smaller.



  The splitting effect is increased by the fact that, as the splitting progresses, the splitting forces are directed increasingly upwards, and thus a splitting piece is separated quickly and distance-widening even over a longer length of the log.



  According to the method, the splitting of long, more than four meters long log is to be separated in a continuation in the previous splitting level by multiple recording and application of the splitting forces as a splitting piece over the entire length of the log as a coherent part.



  With the use of a pair of pliers 2ur the process, even very long logs and logs of great thickness can be split from a distance with a simple tool and simple operation.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  The construction of two pliers legs constructed in a box construction, which are mounted on two carrier plates spaced on both sides with two pivot bolts and are designed with two arms, on the lower arms of which a knife with mutually facing cutting edges is attached, forms a simple, very stable arrangement for the Splitting, the width of the knife exceeding that of the lower arms and thus giving a stronger and more oriented splitting effect.



  The articulation of a hydraulic power cylinder between the upper arms of the splitting tongs enables a powerful and quick splitting process with a simple arrangement.



   By firmly attaching the two support plates of the splitting tongs to a central support, which is reinforced as a cross-stiffened frame structure, a stiff mounting of the tong legs is available for absorbing the reaction forces and bearing the considerable weight of the logs to be split. With a mounting plate attached to the upper end of the girder, a simply built coupling option for connecting to the lifting gear of a crane is specified.



  It has been found to be particularly effective for the course of the splitting process that the kinematics of the pliers legs of the splitting tongs are designed in such a way that the cutting edges of the knives move steadily upwards as the splitting progresses, during the movement in the closing direction towards one another, which means the detected split part of a long wood is moved upward more from the main part and thus reinforced and is split in the longitudinal direction of the long wood over a greater length than without this kinematics.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



  The desired kinematics is further improved by the arrangement of a cantilever, which is directed towards one another between the two tong arms of the tong legs of the splitting tongs, and the width of the spacing of the positions of the pivot pins, and the attachment of intermeshing gearwheel segments on the opposite cantilevers ensures that the tong movement moves smoothly Pliers legs reached each other and thus an equal depth of penetration of the knives of both lower arms of the pliers legs.



  In order to prevent the split parts from getting stuck in the jaws of the pliers, they are rounded to a large extent and the two carrier plates are provided with downward-facing deflection teeth.



  The fact that the knives are inserted obliquely downwards when the splitting tongs are open and that the upper wedge surfaces of the lower arms ending as wedges form on the pliers legs of the splitting tongs further supports the desired splitting kinematics and thereby prevents wedging.



  The double-sided mounting of the hydraulic power cylinder on double brackets, which are welded to the upper arms and into which the cylinder bolts for the hydraulic power cylinder are inserted, maintains the accessibility of this mounting for maintenance and replacement of the components.



  With the use of a mounting plate arranged horizontally on the top of the girder for connection to a crane lifting gear, it can be attached or removed very easily by screwing. The attachment to the crane of a truck or a construction vehicle or a special vehicle is important for the stable installation of the crane because of the high weight of the logs to be split. The splitting work can occur due to the type of crane vehicles that can be used

 <Desc / Clms Page number 5>

 any place, also in places of timber delivery.



  An embodiment of the device of the invention is described below with reference to the drawing.



  1 shows a splitting tongs, seen in side view, with the tongs arms open, schematically; 2 the splitting tongs according to Fig.l in front view,
Top view, schematic; Fig. 3, the pliers according to Figure 2 in plan view, schematically.



  1 is composed of two pliers legs 1, 1 ', each consisting of a lower arm 4, 4' and an upper arm 5, 5 ', each with a middle arm 12, 12' in between, which are directed towards each other and with which the pliers legs 1, 1 'are mounted on two pivot pins 3, 3' spaced apart from one another in the horizontal direction on two carrier plates 2 arranged on both sides.



  The two carrier plates, 2, are fastened to a central, upwardly extending carrier 10 with transverse reinforcements, to which a horizontally aligned mounting plate 11 is attached at the upper end for screwing with a crane harness.



  The two pliers legs 1, l 'are constructed in a box shape and bear against each other at the ends of the lower arms 4, 4' and, in the open position of the splitting tongs, knives 6, 6 ', the cutting edges 7, 7' of which run horizontally Knife width of the tong arms 1, l '

 <Desc / Clms Page number 6>

 cross on both sides and form the upper surface of the wedges 15, 15 'at the ends of the lower arms 4,4'.



  The lower arms 4, 4 'of the pliers legs 1, 1' are rounded on the inside by the knives 6, 6 'to the outside up to the carrier plates 2 in order to enlarge the opening width of the splitting tongs.



  Interlocking gear segments 13, 13 'are attached to the mutually facing ends of the arms 12, 12' of the two pliers legs 1, 1.
 EMI6.1
 serrations 14 attached to the parts of the long wood that split off.



  Double brackets are welded onto the upper ends of the upper arms of the pliers legs, into which the cylinder bolts 9, 9 'for the transversely arranged hydraulic power cylinder 8 mounted thereon via the connections 17 are inserted.



  17 'is actuated.


    

Claims (1)

Ansprüche 1. Verfahren zum Längsspalten von Langholz mit einer Spalt- vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Langholz am Stammumfang in Längsrichtung erfasst wird und in dieser Richtung beim Spalten durch im wesentlichen gegeneinander gerichtete Spaltkräfte ein Spaltstück vom nichterfassten Teil des Langholzes abgespalten wird. Expectations 1. Method for the longitudinal splitting of long wood with a splitting device, characterized in that the long wood on Trunk circumference in the longitudinal direction is recorded and in this Direction when splitting a splitting piece from the undetected by essentially opposing splitting forces Part of the long wood is split off. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des Fortschreiten des Spaltens die Spaltkräfte stetig zunehmend nach oben gerichtet die raschere und -abstandsgrössere Abtrennung des Spaltstückes über eine grössere Länge des Langholzes ergeben als bei geradem Eindringen.  2. The method according to claim 1, characterized in that in the course of the progress of the splitting, the splitting forces steadily increasing upward, the faster and larger separation of the splitting piece over a greater length of the long wood than straight Penetration. 3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spalten von langem, mehr als vier Meter Länge aufweisenden Langholz, dieses in Fort- setzung in der vorherigen Spaltebene mehrfach erfasst und von den Spaltkräften das Spaltstück über die gesamte Länge des Langholzes im wesentlichen als ein zusammen- hängender Teil abgetrennt wird. 3. The method according to the preceding claim, characterized in that the splitting of long logs having a length of more than four meters is recorded several times as a continuation in the previous splitting plane and the splitting piece of the splitting forces over the entire Length of the long timber is essentially cut off as a coherent part. 4. Spaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltvorrichtung von einer Spaltzange gebildet ist, bestehend aus zwei Zangen- schenkel (1, l'), die an zwei Trägerplatten (2) beid- seitig mit zwei Schwenkbolzen (3, 3') beabstar.det gela- gert sind und zweiarmig ausgebildet sind, an deren <Desc/Clms Page number 8> unteren Armen (4, 4') je ein Messer (6, 6') angebracht ist, die mit im wesentlichen gegeneinander gerichteten Schneiden (7) ausgerichtet sind und an deren oberen Armen (5, 5' ) ein hydraulischer Kraftzylinder (8) mit zwei Zylinderbolzen (9, 9') angelenkt ist. 4. Splitting device according to one of the preceding claims, characterized in that the splitting device is formed by a pair of pliers, consisting of two pliers legs (1, l ') which on two carrier plates (2) on both sides with two pivot bolts (3, 3 ') beabstar.det are stored and have two arms, at the other  <Desc / Clms Page number 8>  lower arms (4, 4 ') each a knife (6, 6') is attached, which are directed essentially against each other Cutters (7) are aligned and on their upper arms (5, 5 ') a hydraulic power cylinder (8) with two Cylinder bolt (9, 9 ') is articulated. 5. Spaltzange nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerplatten -.(2) an einem Träger (10) fest angebracht sind, der am oberen Ende mit einer Anbauplatte (11) versehen ist.  5. Splitting pliers according to the preceding claim, characterized in that the two carrier plates -. (2) on a carrier (10) are fixedly attached to the upper End is provided with a mounting plate (11). 6. Spaltzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) als querversteiftes Rahmentragwerk ausgebildet is.  6. splitting tongs according to claim 4, characterized in that the carrier (10) is designed as a cross-braced frame structure. 7. Spaltzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (1, 1') der Spaltzange in Kastenform versteift ausgebildet sind.  7. splitting tongs according to claim 4, characterized in that the two legs (1, 1 ') of the splitting tongs are stiffened in a box shape. 8. Spaltzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schneiden (7,7') der Messer (6,6/) nach Fort- schreiten des Spaltens stetig zunehmend nach oben gerichtet bewegt werden.  8. Splitting pliers according to claim 4, characterized in that the cutting edges (7, 7 ') of the knives (6, 6 /) move steadily upwards as the splitting progresses. 9. Spaltzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Schenkel (1, 1') der Spalt- zange zwischen den beiden Zangenarmen (4,5 und 4', 5') zueinander gerichtet jeweils mit einen Ausleger (12, 12') versehen sind, die Ausleger (12, 12') mit den Schwenk- bolzen 3, 3') an dem Träger (10) gelagert sind und in die Ausleger (12, 12') Zahnradsegmente (13, 13') einge- arbeitet sind mit denen die einander gegenüberliegenden Ausleger (12, 12') ineinandergreifen.  9. Splitting tongs according to one of the preceding claims, characterized in that the legs (1, 1 ') of the splitting tongs between the two tongs arms (4, 5 and 4', 5 ') are directed towards each other each with an extension arm (12 , 12 ') are provided, the arms (12, 12') with the pivot bolts 3, 3 ') are mounted on the carrier (10) and into the arms (12, 12') gear segments (13, 13 ') are incorporated with those that are opposite each other Intermesh boom (12, 12 '). Ll. Spaltzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerplatten (2) <Desc/Clms Page number 9> nach unten zu gerichtet mit einer Abweiszahnung (14) versehen sind. Ll. Splitting pliers according to one of the preceding claims, characterized in that the two carrier plates (2)  <Desc / Clms Page number 9>  are directed downward with a deflection toothing (14). 12. Spaltzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Messer (7, 7') bei geöff- neter Spaltzange schräg nach unten weisend eingesetzt sind und an den Zangenschenkeln (1, l') der Spaltzange die oberen Keilflächen der als Keile (15, 15') geformt endenden unteren Armen (4, 4') bilden. 12. Splitting pliers according to one of the preceding claims, characterized in that the knives (7, 7 ') are inserted with the splitting pliers open and pointing obliquely downwards and on the pliers legs (1, 1') of the splitting pliers the upper wedge surfaces of the form wedges (15, 15 ') ending lower arms (4, 4'). 13. Spaltzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die unteren Arme (4, 4') an der Innenseite nach aussen in einer raumgebenden Krümmung bis nach oben zu den Trägerplatten (2) verlaufend geformt sind. 13. Splitting pliers according to one of the preceding claims, characterized in that the lower arms (4, 4 ') on the Are shaped inside outwards in a space-giving curvature up to the support plates (2). 14. Spaltzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass an den oberen Armen (5, 5') Doppellaschen (16, 16') angeschweisst sind, in die die Zylinderbolzen (9, 9') für die beidseitige Lagerung des hydraulischen Kraftzylinders (8) eingesetzt sind. 14. Splitting pliers according to one of the preceding claims, characterized in that on the upper arms (5, 5 ') Double brackets (16, 16 ') are welded into which the Cylinder bolts (9, 9 ') are used for the double-sided mounting of the hydraulic power cylinder (8). 15. Spaltzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Anbauplatte (11) des Tragers (10) für die Verbindung mit dem Traggeschirr eines Krans eines LKWs oder eines Baufahrzeuges oder eines Spezialfahrzeuges verschraubbar ist. 15. Splitting pliers according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting plate (11) of the Carrier (10) for connection to the lifting gear of a crane of a truck or a construction vehicle or a special vehicle can be screwed.
AT0078003U 2003-11-06 2003-11-06 METHOD FOR SLITTING LONG WOOD AND CUTTING PLIERS AT6853U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0078003U AT6853U1 (en) 2003-11-06 2003-11-06 METHOD FOR SLITTING LONG WOOD AND CUTTING PLIERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0078003U AT6853U1 (en) 2003-11-06 2003-11-06 METHOD FOR SLITTING LONG WOOD AND CUTTING PLIERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6853U1 true AT6853U1 (en) 2004-05-25

Family

ID=32046327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0078003U AT6853U1 (en) 2003-11-06 2003-11-06 METHOD FOR SLITTING LONG WOOD AND CUTTING PLIERS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6853U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085037A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Werner Steininger Device and method for splitting uncut timber
DE102006031128B4 (en) * 2005-08-03 2018-01-04 Gerald Steininger Apparatus and method for splitting long logs and towing vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031128B4 (en) * 2005-08-03 2018-01-04 Gerald Steininger Apparatus and method for splitting long logs and towing vehicles
WO2007085037A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Werner Steininger Device and method for splitting uncut timber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632450B1 (en) Clamshell bucket
DE3332022A1 (en) SCISSORS FOR HEAVY DUTY
DE3201328A1 (en) CUTTING AND ACTUATING DEVICE FOR A LOEFFEL EXCAVATOR
EP2216117B1 (en) Rope saw and method for operating same
DE102013205888A1 (en) Mobile working machine, in particular truck-mounted concrete pump and manufacturing process
DE2049211C3 (en) Gripping device for components
AT6853U1 (en) METHOD FOR SLITTING LONG WOOD AND CUTTING PLIERS
DE3347920C2 (en) Sawing device
DE10352304A1 (en) Wood cutting method for use with crane of heavy vehicle, involves gripping wood by shanks of cutting pincer, and adjusting supporting bed between arms of shanks while knives fixed on arms progress in cutting direction
DE2420248A1 (en) Vehicle body tension straightening device - has beam on platform pivoted hydraulically to allow direction of tension to be altered
DE60103184T2 (en) Hydraulic machine for simultaneous cutting of reinforcement cages made of steel wire
DE2512927A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING LOADS
DE102007039289A1 (en) Device for splitting cut logs or the like
AT525887B1 (en) Device for splitting long wood
EP0373403B1 (en) Cutting tool to be employed in hydraulic excavators
EP2698474A1 (en) Device for laying moulded stones with gripping jaw support device
DE102006023385B4 (en) Woodworking device for processing elongated wood elements such as logs or the like
DE69530484T2 (en) Double knife scissors
DE10332328B3 (en) Apparatus for renewing underground supply lines
DE2361884A1 (en) Rescue equipment for prising open crushed car bodies - consists of jaws operated by hydraulic cylinder about centre linkages
DE102004042126A1 (en) Safety prop for hydraulic jack of harvester, has base designed as channel section, and exchangeable head end plate that is connected reciprocally with front side of channel section using bolt connection
DE19649395C1 (en) Erection method for trench-supporting wall
DE1634805C3 (en) Clamping device for a backhoe excavator equipment that is slidably connected to a mounting frame of a towing machine at the rear via a support part
DE102006031128A1 (en) Tractor-towed machinery for splitting logs, and other longitudinal timber, has swing arms with cutting blades at their ends moved steadily and increasing towards each other during splitting
DE812364C (en) Scaffolding pipe clamp

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee