AT511714B1 - Vorrichtung zum wärmetransport - Google Patents

Vorrichtung zum wärmetransport Download PDF

Info

Publication number
AT511714B1
AT511714B1 AT14892011A AT14892011A AT511714B1 AT 511714 B1 AT511714 B1 AT 511714B1 AT 14892011 A AT14892011 A AT 14892011A AT 14892011 A AT14892011 A AT 14892011A AT 511714 B1 AT511714 B1 AT 511714B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
heat transfer
elements
heat transport
insulator block
Prior art date
Application number
AT14892011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511714A4 (de
Original Assignee
Winkler Gerhard Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Gerhard Ing filed Critical Winkler Gerhard Ing
Priority to AT14892011A priority Critical patent/AT511714B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511714B1 publication Critical patent/AT511714B1/de
Publication of AT511714A4 publication Critical patent/AT511714A4/de

Links

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Wärmetransport zwischen zwei durch eine Wand (1) getrennten Umgebungen mit unterschiedlichen Temperaturen mit einem Isolatorblock (2), der von einem Wärmetransportelement aus Wärme leitendem Material durchsetzt wird, enthält das Wärmetransportelement erfindungsgemäß zwei Wärmetransportteilelemente (4, 5), deren einander zugewandte Enden Kontaktflächen (6, 7) aufweisen, die in Wärmetransportrichtung gegeneinander verschiebbar in einem Hohlraum (3) des Isolatorblocks (2) aufgenommen sind.

Description

österreichisches Patentamt AT511714B1 2013-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmetransport zwischen zwei durch eine Wand getrennten Umgebungen mit unterschiedlichen Temperaturen mit einem Isolatorblock, der von einem Wärmetransportelement aus Wärme leitendem Material durchsetzt wird.
[0002] Bei Bauarbeiten geben Putze und Estriche beim Austrocknen eine hohe Menge Wasserdampf an die Umgebung ab. Bei dampfgesättigter Luft kann es zu Bauschäden kommen, da die komplette Austrocknung nicht mehr stattfinden kann. Es sind Heizanlagen bzw. Luftentfeuchtungsanlagen erforderlich.
[0003] Herkömmlicherweise kommen Kühlanlagen auf dem Prinzip des Verdichtens und Ex-pandierens eines Kühlmediums bzw. eine Heizung bei gleichzeitiger Entlüftung nach außen zum Einsatz, was beides eine hohe Energiemenge erfordert.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine ökonomische Lösung zur Wärmeübertragung zwischen zwei Umgebungen unterschiedlicher Temperaturen zu finden. Damit könnte u.a. auch das Problem der ökonomischen Entfeuchtung von Räumen mit neuem Verputz und/oder Estrich gelöst werden. Aber auch der Wärmeaustausch in anderen Bereichen, wo ein Temperaturgradient zwischen zwei Umgebungen besteht, so z.B. um die Innentemperatur eines Satelliten zu steuern.
[0005] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art das Wärmetransportelement zwei Wärmetransportteilelemente enthält, deren einander zugewandte Enden Kontaktflächen aufweisen, die in Wärmetransportrichtung gegeneinander verschiebbar in einem Hohlraum des Isolatorblocks aufgenommen sind Durch Verschiebung der beiden Wärmetransportteilelemente gegeneinander kann der Wärmekontakt über die Kontaktflächen hergestellt werden oder unterbrochen werden. Der Druck, mit dem die beiden Kontaktflächen aneinander gepresst werden bestimmt das Maß der Wärmeübertragung, sodass über den Druck die Wärmeübertragung gesteuert werden kann.
[0006] Vorzugsweise sind die einander zugewandte Kontaktflächen der Wärmetransportteilelemente strukturiert, sodass sich auf geringem Raum große Kontaktflächen und damit Wärmeübertragungsflächen ergeben.
[0007] Zur besseren Wärmeübertragung zwischen mindestens einem Wärmetransportteilelement und der ihn umgebenden Atmosphäre der Umgebung weist dieses Wärmetransportteilelement an seinem der Kontaktfläche abgewandten, in der jeweiligen Umgebung befindlichen Ende Wärmetauschelemente auf. Solche Wärmetauschelemente können z.B. Rippen oder andere Elemente sein, die die Oberfläche in diesem Bereich vergrößern.
[0008] Für die Verschiebung der Wärmetransportteilelement gegeneinander und die Aufbringung des Drucks, mit dem die Teilelemente einander kontaktieren, kann mindestens eines der Wärmetransportteilelemente an seinem der Kontaktfläche abgewandten, in der jeweiligen Umgebung befindlichen Ende einen Verschiebegriff aufweisen.
[0009] Zur genauen Steuerung des Anpressdrucks zwischen den beiden Teilelementen weist vorzugsweise mindestens eines der Wärmetransportteilelemente an seinem der Kontaktfläche abgewandten, in der jeweiligen Umgebung befindlichen Ende ein Stellglied, insbesondere einen Stellantrieb, auf. Dieses Stellglied kann mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch geregelt sein.
[0010] Eine vorteilhafte Verwendung der vorbeschriebenen Vorrichtung ist zur Entfeuchtung von Räumen.
[0011] Eine andere Verwendung besteht in der Wärmeregulierung von Räumen im Weltall.
[0012] Im Folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung nochmals erläutert werden, die eine Entfeuchtungsvorrichtung für Räume zeigt.
[0013] Aufgrund der sehr guten Wärmedämmung von neuen Gebäuden, sowohl was die Au- 1 /4 österreichisches Patentamt AT 511 714 B1 2013-02-15 ßenmauern als auch was die Fenster betrifft, und auch aufgrund der guten Dichtung neuer Fenster ist das Austrocknen von Verputzen und Estrichen in den Innenräumen problematisch und derzeit nur durch hohen Energieeinsatz, elektrische Entfeuchtungsgeräte oder Heizen und Entlüften ohne Schaden möglich. Wird das Entlüften durch geöffnete Fenster bewerkstelligt, besteht zusätzlich das Risiko eines Witterungsschadens.
[0014] In der Figur ist eine Außenwand 1 eines Gebäudes angedeutet, wobei rechts ein Innenraum mit höherer Temperatur und Luftfeuchtigkeit liegt und links die kühlere äußere Umgebung. In die Wand 1 ist eine erfindungsgemäße Wärmetransportvorrichtung eingebaut, die einen Isolatorblock 2 mit einem Hohlraum 3 enthält. Als Wärme isolierendes Material für den Isolatorblock 2 kann z.B. Polyurethan gewählt werden. Der Isolatorblock 2 kann entweder in eine speziell dafür hergestellte Gebäudeöffnung, die später wieder verschlossen wird, oder in eine vorhandene Gebäudeöffnung, in die später z.B. ein Fenster eingesetzt wird, eingebaut werden.
[0015] Durch den Isolatorblock 2 erstreckt sich ein Wärmetransportelement aus gut wärmeleitendem Material, wie z.B. Aluminium, bestehend aus zwei Wärmetransportteilelementen 4 und 5. An den einander zugewandten Enden der Wärmetransportteilelemente 4 und 5 sind Kontaktflächen 6 und 7 vorgesehen, die sich in dem Hohlraum 3 des Isolatorblocks 2 in Wärmetransportrichtung zueinander bewegt werden können. Die gegenüberliegenden Enden, die in die beiden Umgebungen mit unterschiedlichen Temperaturen ragen, tragen Wärmetauschelemente 8 und 9.
[0016] Das Wärmetransportteilelement 4, weist an seinem in der äußeren Umgebung befindlichen Ende zusätzlich einen Griff 10 auf, um das Wärmetransportteilelement 4 und damit seine Kontaktfläche 6 in Wärmetransportrichtung zu verschieben. Zusätzlich oder alternativ kann das andere Wärmetransportteilelement 5 in Wärmetransportrichtung verschiebbar sein. Die Verschiebung kann manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen und kann mit einem entsprechenden Stellantrieb und einer entsprechenden Steuerung ausgerüstet sein.
[0017] Durch die Verschiebung der Wärmetransportteilelemente 4 und 5 gegeneinander können die Kontaktflächen 6 und 7 außer Kontakt oder in Kontakt miteinander gebracht werden und über den Anpressdruck der Kontaktflächen 6 und 7 aneinander kann das Maß der Wärmeübertragung gesteuert werden. Um die Kontaktflächen 6 und 7 zu vergrößern und damit die Wärmeübertragung bei Kontakt zu verbessern sind die Kontaktflächen 6 und 7 strukturiert, weisen wie z.B. im dargestellten Beispiel Rillen und Rippen 11 auf. Durch Inkontaktbringen der beiden Wärmetransportteilelemente 4 und 5 kommt es zum Temperaturausgleich an den beiden Wärmetransportteilelementen 4 und 5 und es wird einerseits Wärme über die Wärmetauscherelementen 8 des Wärmetransportteilelement 4 an die Atmosphäre der äußeren Umgebung abgegeben und andererseits kann bei hoher Luftfeuchtigkeit im Innenraum der in der Atmosphäre des Innenraums enthaltene Wasserdampf an den kühlen Wärmetauschelementen 9 des Wärmetransportteilelements 5 kondensieren und in einen darunter befindlichen Behälter 12 tropfen. So kann der Innenraum durch Nutzung des Temperaturgradienten zwischen Außenluft und Innenluft kostengünstig entfeuchtet werden.
[0018] Der Wärmeaustausch durch die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert auch in Schwerelosigkeit und im luftleeren Raum und kann daher auch zum Temperieren von Räumen im Weltall, z.B. des Innenbereichs eines Satelliten verwendet werden. Dabei kann die an der der Sonne zugewandten Seite des Satelliten aufgenommene Wärme über eine erfindungsgemäße Wärmetransportvorrichtung, die einerseits mit dem Innenbereich des Satelliten und andererseits mit dem Außenbereich auf der der Sonne abgewandten Seite des Satelliten in thermischen Kontakt ist, abgeführt werden. 2/4

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT511714B1 2013-02-15 Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Wärmetransport zwischen zwei durch eine Wand (1) getrennten Umgebungen mit unterschiedlichen Temperaturen mit einem Isolatorblock (2), der von einem Wärmetransportelement aus Wärme leitendem Material durchsetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetransportelement zwei Wärmetransportteilelemente (4, 5) enthält, deren einander zugewandte Enden Kontaktflächen (6, 7) aufweisen, die in Wärmetransportrichtung gegeneinander verschiebbar in einem Hohlraum (3) des Isolatorblocks (2) aufgenommen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandte Kontaktflächen (6, 7) der Wärmetransportteilelemente (4, 5) strukturiert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Wärmetransportteilelemente (4, 5) an seinem der Kontaktfläche abgewandten, in der jeweiligen Umgebung befindlichen Ende Wärmetauschelemente (8, 9) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Wärmetransportteilelemente (4) an seinem der Kontaktfläche (6) abgewandten, in der jeweiligen Umgebung befindlichen Ende einen Verschiebegriff (10) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Wärmetransportteilelemente (4, 5) an seinem der Kontaktfläche (6, 7) abgewandten, in der jeweiligen Umgebung befindlichen Ende ein Stellglied, insbesondere einen Stellantrieb, aufweist.
  6. 6. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Entfeuchtung von Räumen.
  7. 7. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Wärmeregulierung von Räumen im Weltall. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
AT14892011A 2011-10-13 2011-10-13 Vorrichtung zum wärmetransport AT511714B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14892011A AT511714B1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Vorrichtung zum wärmetransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14892011A AT511714B1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Vorrichtung zum wärmetransport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511714B1 true AT511714B1 (de) 2013-02-15
AT511714A4 AT511714A4 (de) 2013-02-15

Family

ID=47681287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14892011A AT511714B1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Vorrichtung zum wärmetransport

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT511714B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514841A1 (de) * 2013-03-19 2015-04-15 Ift Gmbh Vorrichtung für den Wärmeaustausch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837839A1 (de) * 1978-08-30 1980-04-17 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zur wartungsfreien lagerung von radioaktivem material
DE3002641A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kerntechnische anlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837839A1 (de) * 1978-08-30 1980-04-17 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zur wartungsfreien lagerung von radioaktivem material
DE3002641A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kerntechnische anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514841A1 (de) * 2013-03-19 2015-04-15 Ift Gmbh Vorrichtung für den Wärmeaustausch
AT514841B1 (de) * 2013-03-19 2015-11-15 Ift Gmbh Vorrichtung für den Wärmeaustausch

Also Published As

Publication number Publication date
AT511714A4 (de) 2013-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137410C1 (de) Doppelboden
DE1966719A1 (de) Waermespeicherplatte
DE102006009194A1 (de) Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
EP2041800A2 (de) Solarmodul
EP2226570A2 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
EP1234926A1 (de) Wärmedämmendes Metallblechpaneel mit Photovoltaik-Element für eine Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DD150246A5 (de) Waermetauschender bauteil fuer installationszwecke
CH630458A5 (de) Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers.
DE102012208406A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raums
AT511714B1 (de) Vorrichtung zum wärmetransport
WO2015132197A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE19800560C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von Luft oder anderen gasförmigen Fluiden
DE10123087C1 (de) Vorrichtung zur Fassadenverkleidung mit einer Fassaden-Thermoplatte
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE10061229C1 (de) Raumdecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE2431019C2 (de) Vorrichtung zur Schall- und Wärmedämmung von Wand-, Decken- und Bodenflächen
DE202020101390U1 (de) Fensterbankplatte
EP0025428B1 (de) Wärmeisolierung für Mauerwerk
CH619015A5 (en) Structural slab
AT509663B1 (de) Fassade und verfahren zum steuern der wärmetechnischen eigenschaften der fassade
CH613764A5 (en) Method of air-conditioning buildings, in particular in regions with extreme climates, and building for carrying out the same
DE2346155C3 (de) Plattenförmiges Raumheizelement, z.B. für Boden-, Wand- oder Deckenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161013