AT511118B1 - Elektrischer energiespeicher - Google Patents

Elektrischer energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
AT511118B1
AT511118B1 ATA317/2011A AT3172011A AT511118B1 AT 511118 B1 AT511118 B1 AT 511118B1 AT 3172011 A AT3172011 A AT 3172011A AT 511118 B1 AT511118 B1 AT 511118B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
region
overlapping
electrical energy
energy store
individual modules
Prior art date
Application number
ATA317/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511118A1 (de
Inventor
Michael Ing Körösi
Harald Dipl Ing Fh Stütz
Martin Dipl Ing Fh Michelitsch
Edward Yankoski
Mauro Aiolfi
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA317/2011A priority Critical patent/AT511118B1/de
Priority to PCT/EP2012/054078 priority patent/WO2012120107A1/de
Publication of AT511118A1 publication Critical patent/AT511118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511118B1 publication Critical patent/AT511118B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einem Batteriemodul (2) mit mehreren jeweils zumindest eine Zelle (4) aufweisenden Einzelmodulen (5), wobei die Einzelmodule (5) zwischen zwei äußeren Endplatten (6) in einem Stapel (3) angeordnet sind, wobei der Batteriemodul (2) von zumindest einem Spannband (7), vorzugsweise zumindest einem Stahlband, umschlungen ist, wobei die Zellen (4) durch die Endplatten (6) aneinandergepresst sind. Eine einfache Verbindung der Einzelmodule wird ermöglicht, wenn im Bereich zumindest eines Endes (8, 9) jedes Spannband (7) überlappend unlösbar mit sich selbst vercrimpt ist und das Spannband (7), vorzugsweise im Bereich eines ersten Endes (8), zumindest einen Formschlussbereich (10) aufweist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für Kraftfahrzeu¬ge, mit zumindest einem Batteriemodul mit mehreren jeweils zumindest eine Zelle aufweisen¬den Einzelmodulen, wobei die Einzelmodule zwischen zwei äußeren Endplatten in einem Stapelangeordnet sind, wobei der Batteriemodul von zumindest einem Spannband, vorzugsweisezumindest einem Stahlband, umschlungen ist, wobei die Zellen durch die Endplatten aneinan¬dergepresst sind.
[0002] Es ist bekannt, die Zellen durch Verschraubungen der Druckplatten miteinander zuverbinden. Diese Art der Verbindung ist allerdings sehr platz-, zeit- und teileaufwändig.
[0003] Die WO 2011/023 530 A1 beschreibt einen Gurt zum Verspannen eines Akkumulatorzel¬lenstapels aus prismatischen Akkumulatorzellen in einem Akkumulator. Der Akkumulatorzellen¬stapel weist eine Deckfläche mit den elektrischen Anschlüssen der einzelnen Akkumulatorzellendes Akkumulatorzellenstapels sowie eine der Deckfläche gegenüber liegende Grundfläche auf.Durch einen die Akkumulatorzellen des Akkumulatorzellenstapels umschlingenden Metallgurtwerden die Akkumulatorzellen zusammengehalten. Der Gurt ist an seinen Enden über eineSchweißverbindung, eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung miteinander verbun¬den.
[0004] Die EP 0 771 038 A1 zeigt eine Batterie, bei der die Batteriezellen durch gurtartigeBändern form- und kraftschlüssig verbunden sind. Eine ähnliche Lösung zeigt die JP 2010-092610 A, wobei Einzelmodule zwischen Endplatten gestapelt sind, und wobei die Endplattenüber Bänder miteinander verspannt sind. Die Bänder sind durch Schrauben an den Endplattenbefestigt.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine platz-, zeit- und teilesparende Verbindung der Zellenzu ermöglichen.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies durch gelöst, dass im Bereich zumindest eines Endes jedesSpannband überlappend unlösbar mit sich selbst vercrimpt ist und das Spannband, vorzugs¬weise im Bereich eines ersten Endes, zumindest einen Formschlussbereich aufweist.
[0007] Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass im Bereich zumindesteines Endes jedes Spannbandes überlappend unlösbar mit sich selbst verschweißt ist.
[0008] Eine besonders einfache Montage ergibt sich, wenn an einem ersten Ende des Spann¬bandes angeordnete Formschlussbereich formschlüssig mit einer Endplatte verbunden ist.Somit braucht nur mehr auf das zweite Ende vor dem Verbinden der beiden Enden eine Zug¬spannung aufgebracht werden. Danach können die beiden Enden dauerhaft bzw. unlösbar zumBeispiel durch Schweißen und/oder vercrimpen miteinander verbunden werden.
[0009] Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig. näher erläutert. Es zeigen [0010] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher in einer Schrägansicht, [0011] Fig. 2 ein Detail des Energiespeichers und [0012] Fig. 3 ein Spannband.
[0013] Der elektrische Energiespeicher 1 beinhaltet zumindest einen Batteriemodul 2 mit einemStapel 3 an Zellen 4 aufweisenden Einzelmodulen 5, wobei die Einzelmodule 5 durch Endplat¬ten 6 aneinandergepresst sind. Die Vorspannung wird dabei durch mehrere durch Stahlbändergebildete Spannbänder 7 aufgebracht, welche die gestapelten Einzelmodule 5 und die Endplat¬ten 6 umschlingen. Jedes Spannband 7 wird mit einem einen Formschlussbereich 10 ausbil¬denden vorgeformten ersten Ende 8 an der Endplatte 6 des Batteriemoduls 2 eingehängt undanschließend um das Batteriemodul 2 geschlungen. Danach wird die nötige Vorspannkraftdurch Zug auf die zu verschweißende Überlappung des Stahlbandes eingestellt - es muss somitnur am zweiten Ende 9 des Spannbandes 7 eine Zugspannung aufgebracht werden. DurchAufbringen einer definierten Zugkraft F auf das freie zweite Ende 9 des Spannbandes 7 wird die
Vorspannkraft auf das Gehäuse des Batteriemoduls 2 und somit auch auf die Einzelmodule 5,erzeugt. Schließlich wird das Spannband 7 überlappend vercrimpt und/oder verschweißt. In Fig.3 sind mit Bezugszeichen 11 Schweißnähte einer Laserverschweißung bezeichnet. Durch eineLaserverschweißung wird das Stahlband nach Aufbringen der Vorspannkraft auf einer entspre¬chenden Länge unlösbar ringförmig um das Batteriemodul 2 verbunden.
[0014] Diese Art der Verbindung ermöglicht eine wesentliche Einsparung an Teilen, Montage¬zeit, Platz und an Kosten. Weiters ergibt sich der Vorteil einer gleichmäßigen Druckverteilung.Verzogene Kunststoffteile haben keine wesentlichen nachteiligen Auswirkungen auf den Vor¬spanndruck.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Energiespeicher (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einemBatteriemodul (2) mit mehreren jeweils zumindest eine Zelle (4) aufweisenden Einzelmodu¬len (5), wobei die Einzelmodule (5) zwischen zwei äußeren Endplatten (6) in einem Stapel (3) angeordnet sind, wobei der Batteriemodul (2) von zumindest einem Spannband (7),vorzugsweise zumindest einem Stahlband, umschlungen ist, wobei die Zellen (4) durch dieEndplatten (6) aneinandergepresst sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zu¬mindest eines Endes (8, 9) jedes Spannband (7) überlappend unlösbar mit sich selbst ver-crimpt ist und das Spannband (7), vorzugsweise im Bereich eines ersten Endes (8), zu¬mindest einen Formschlussbereich (10) aufweist.
  2. 2. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass imBereich zumindest eines Endes (8, 9) jedes Spannband (7) überlappend unlösbar mit sichselbst verschweißt ist.
  3. 3. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassder Formschlussbereich (10) vorzugsweise durch eine Biegestelle gebildet ist.
  4. 4. Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬zeichnet, dass der vorzugsweise an einem ersten Ende (8) des Spannbandes (7) ange¬ordnete Formschlussbereich (10) formschlüssig mit einer Endplatte (6) verbunden ist.
  5. 5. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aufdas zweite Ende (9) vor dem unlösbaren Verbinden eine Zugspannung aufgebracht wirdund das zweite Ende (9) dauerhaft bzw. unlösbar überlappend mit dem Spannband ver¬bunden wird. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA317/2011A 2011-03-09 2011-03-09 Elektrischer energiespeicher AT511118B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA317/2011A AT511118B1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Elektrischer energiespeicher
PCT/EP2012/054078 WO2012120107A1 (de) 2011-03-09 2012-03-09 Elektrischer energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA317/2011A AT511118B1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Elektrischer energiespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511118A1 AT511118A1 (de) 2012-09-15
AT511118B1 true AT511118B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=45833405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA317/2011A AT511118B1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Elektrischer energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511118B1 (de)
WO (1) WO2012120107A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217903A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016202912A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellmodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellmoduls
CN110323362B (zh) 2018-03-30 2020-09-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 用于电池模组的固定带及电池模组
DE102018109889A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Webasto SE Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018218377A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Mahle International Gmbh Elektrischer Energiespeicher
DE102021133441B3 (de) 2021-12-16 2023-05-04 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit Batteriemodulen und Spannbändern zur Fixierung, Kraftfahrzeug mit Batterieanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771038A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriemodul aus gasdichten alkalischen Akkumulatoren
JP2010092610A (ja) * 2008-10-03 2010-04-22 Toyota Motor Corp 組電池構造体、車両、電池搭載機器及び組電池構造体の製造方法
WO2011023530A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorspannkonzept für lithium-ionen-batteriesysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167458A (en) * 1961-10-20 1965-01-26 Brazell William Allen Storage battery case
US4020244A (en) * 1975-02-18 1977-04-26 Motorola, Inc. Clamping structure for battery cells
FR2644012B1 (fr) * 1989-03-03 1991-05-10 Accumulateurs Fixes Assemblage d'elements d'accumulateurs juxtaposes pour former un bloc
FR2780555B1 (fr) * 1998-06-29 2000-08-11 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de maintien pour batterie monobloc
KR100696638B1 (ko) * 2005-09-05 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
WO2012009145A2 (en) * 2010-06-28 2012-01-19 A123 Systems, Inc. Battery module having retention band and method of assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771038A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriemodul aus gasdichten alkalischen Akkumulatoren
JP2010092610A (ja) * 2008-10-03 2010-04-22 Toyota Motor Corp 組電池構造体、車両、電池搭載機器及び組電池構造体の製造方法
WO2011023530A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorspannkonzept für lithium-ionen-batteriesysteme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012120107A1 (de) 2012-09-13
AT511118A1 (de) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511118B1 (de) Elektrischer energiespeicher
AT512028B1 (de) Elektrischer energiespeicher
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE102016225119A1 (de) Sammelschienen-Modul und Batteriepack
DE112015001897T5 (de) Zellenmodul
DE112012003782T5 (de) Verpressungsstruktur für Metallelemente und Sammelschiene, welche diese verwendet
DE102010031641A1 (de) Batteriemodul mit einer federnden Anpressplatte
DE102012220393A1 (de) Batteriemodul mit zwei Zugplatten und zwei Spannplatten
DE19513774A1 (de) Elektrischer Anschluß für galvanische Zellen
EP2622668B1 (de) Verfahren zum verspannen eines lithium-ionen-akkumulators, ein lithium ionen akkumulator sowie ein kraftfahrzeug mit einem lithium ionen akkumulator
DE112018002823B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektrischen drahts und hilfsklemme
AT510793B1 (de) Batterie
DE102014018942A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellblocks und Zellblock
WO2019202018A1 (de) Unterfahrschutzanordnung für eine fahrzeugbatterieanordnung, fahrzeugbatterieanordnung, verfahren zur herstellung einer unterfahrschutzanordnung, verfahren zur herstellung einer fahrzeugbatterieanordnung
EP2635743B1 (de) Spannklemme zum befestigen einer schiene und system
WO2011023530A1 (de) Vorspannkonzept für lithium-ionen-batteriesysteme
EP3717391B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen
WO2003005490A2 (de) Weiterkontaktierung für ein piezoelektrisches bauteil in vielschichtbauweise
WO2022258300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modulanordnung, druckplatte für eine modulanordnung und modulanordnung mit einer solchen druckplatte
EP3797444B1 (de) Batteriezellenverbinder
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP2820696B1 (de) Batterie mit wenigstens zwei batteriezellen und mit wenigstens einem verbindungselement
DE102020108703A1 (de) Traktionsbatterie mit Umreifungsband sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2020099535A1 (de) Deckel für ein batteriemodul, batteriemodulanordnung und batterie
DE102015106466B4 (de) Elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190309