AT509379B1 - Solarkollektor - Google Patents

Solarkollektor Download PDF

Info

Publication number
AT509379B1
AT509379B1 ATA13/2010A AT132010A AT509379B1 AT 509379 B1 AT509379 B1 AT 509379B1 AT 132010 A AT132010 A AT 132010A AT 509379 B1 AT509379 B1 AT 509379B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
solar
absorber
coating
electrochromic
Prior art date
Application number
ATA13/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509379A2 (de
AT509379A3 (de
Original Assignee
Vaillant Group Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Group Austria Gmbh filed Critical Vaillant Group Austria Gmbh
Priority to ATA13/2010A priority Critical patent/AT509379B1/de
Priority to ES10010667.3T priority patent/ES2659349T3/es
Priority to EP10010667.3A priority patent/EP2306115B1/de
Publication of AT509379A2 publication Critical patent/AT509379A2/de
Publication of AT509379A3 publication Critical patent/AT509379A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509379B1 publication Critical patent/AT509379B1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarkollektor (4) mit mindestens einem Absorber (2) und einer Kollektorscheibe (6), welches den Solarkollektor (4) auf der Eintrittseite der solaren Strahlung (5) abschließt, wobei auf, in oder unter der Kollektorscheibe (6) Fresnel-Linsen (1), vorzugsweise als Folien-Beschichtung, angebracht sind.

Description

österreichisches Patentamt AT 509 379 B1 2012-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Solarkollektor.
[0002] In Solarkollektoren wird Sonnenergie aufgenommen und direkt oder indirekt auf einen Heiz- oder einen Solekreislauf übertragen.
[0003] Soll von einer großen Solarkollektoreintrittsfläche Wärme auf eine Fluidleitung übertragen werden, so erfolgt dies gemäß dem Stand der Technik mittels Parabolspiegeln hinter der Leitung, wobei sich die Leitungen im Brennpunkt der Parabolspiegel befinden, oder mittels Linsen vor der Leitung, wobei sich die Leitungen im Brennpunkt der Linsen befinden. Linsen vor der Leitung müssen zur Bündelung konkav geformt sein und verfügen dementsprechend über eine entsprechende Bauhöhe.
[0004] Aus DE 25 25 092, DE 197 16 418 A1 und DE 29 10 142 sind solarthermische Anlage bekannt, bei der mittels Fresnel-Linsen die thermische Strahlung gebündelt wird. EP 346 820 zeigt einen Solarkollektor mit gepresstem Solarabsorber. Auf dem aus WO 2004/036122 A1 bekannten Solarkollektor ist an der äußeren Scheibe eine thermotrope Schicht angeordnet. DE 20 2009 011 991 U1 zeigt einen Solarabsorber, bei dem die Absorberrohre in Kontakt zu einem Metallschaum stehen.
[0005] Hierdurch lässt sich eine hohe Leistungsdichte der Kollektoren bei relativ geringer Bauhöhe erreichen. Die Bündelung ermöglicht in Verbindung mit thermisch höher belastbaren Fluiden (z.B. Thermoölen) Hochtemperaturanwendung im Bereich über 100Ό insbesondere für den Einsatz in Saisonal-/ Langzeitspeichersystemen.
[0006] Durch den besonders intensiven Energieeintrag kann es jedoch zur Stagnation im Kollektor kommen, wenn die Abnahme der Wärme nicht gewährleistet ist.
[0007] Ein weiterer Teil der Erfindung befasst sich daher mit dem Einsatz von elektrochromen oder gasochromen Beschichtungen beziehungsweise Nutzung des thermotropen Effektes. Ziel ist die Verminderung/ Verhinderung von Stagnationseffekten im Kollektor durch Veränderung der Sonnenlicht-Transmission.
[0008] Bei elektrochromen Materialien ändert sich der Lichtdurchlass je nach angelegter Gleichspannung. Das Glas beinhaltet derartige elektrochrome Materialien und verändert seine Farbe, wenn elektrische Ladungen an eine mikroskopisch dünne Beschichtung (zum Beispiel Wolframoxid, Polyanilin) auf der Glasoberfläche abgegeben werden. Schwachstrom aktiviert eine ca 1 pm dicke elektrochrome Schicht, welche die Farbe ändert. Bei Kurzschluss oder Änderung der Polarität der Spannung wird das Glas wieder farblos. Das Glas benötigt nur während der Einfärbungsphase oder beim Herstellen vollständiger Transparenz Strom. Ist keine Spannung angelegt, so behält das Glas die gegenwärtige Farbe, bis erneut Strom zugeführt wird. Durch Variation der Spannung kann dabei der Transmissionsgrad verändert werden.
[0009] Analog hierzu kann ein thermotroper Effekt genutzt werden. Hier findet eine temperaturabhängige Konfigurationsänderungen von Polymeren in Gemischen mit Wasser (Hydrogel) oder eingebettet in Kunststoffmatrix (Polymerblend) statt. Auch der Einsatz polymerer Flüssigkristalle ist möglich. Punktuelle Brechungsindexsprünge (Streuzentren) entstehen durch "Verklumpungseffekte", wodurch bei steigender Temperatur die Schicht opak wird.
[0010] Ein gasochromer Effekt wird durch Gasbeladung bewirkt, wobei die Verfärbungen infolge des reversiblen Einbaus von Protonen in Oxide der Übergangsmetalle (insbes. W03, etc.) entstehen. Die Protonen werden mittels Katalysator direkt aus Wasserstoff entnommen.
[0011] In einem gasochromen System kommt es durch eine katalytische Reaktion mit einer Gasmischung im Zwischenraum zweier Scheiben zu einer Farbveränderung. Die Scheiben sind mit einer Beschichtung aus Wolframoxid und einer Deckschicht aus Platin versehen. Durch die Schichtdicke und die steuerbare Gaskonzentration lassen sich beinahe beliebige Transmissionsgrade einstellen. Die Umschaltung erfolgt nicht bei bestimmten Temperaturen, sondern durch Anlegen eines Stromes. Dieser führt zu einer Veränderung der Moleküle und zu einer 1 /7 österreichisches Patentamt AT509 379B1 2012-08-15
Verdunkelung.
[0012] Sowohl beim elektrochromen, als auch thermotropen und gasochromen Effekt wird Energie in der Schicht bei Erhöhung des Absorptionsgrades aufgenommen, wodurch diese sich aufheizt und langwellige Infrarotstrahlung sendet.
[0013] Zur Lösung dieses Problems kann beim elektrochromen und gasochromen Effekt auch eine Reflexion bewirkt werden. Hierbei findet eine reversible Hydridbildung an speziellen Metallen und Legierungen (Seltenerd u.ä.) statt.
[0014] Die Erfindung wird anhand der Figuren detailliert dargestellt; hierbei zeigen: [0015] Figur 1 eine Fresnelsche Stufenlinse (Fresnel-Linse), [0016] Figur 2 eine Solarkollektor mit Fresnel-Linsen, [0017] Figur 3 eine Solarkollektor mit Fresnel-Linsen und Metallschaum-Absorber [0018] Figur 4 bis 7 diverse Schaltungsvarianten und [0019] Figur 8 eine Solarkollektor mit Fresnel-Linsen mit elektrochromer Beschichtung.
[0020] Eine Fresnel-Linse 1, wie in Figur 1 dargestellt, hat gegenüber einer konventionellen Linse ein verringertes Volumen durch eine Aufteilung in ringförmige Bereiche. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass im zentralen Bereich eine konkave Linse mit relativ geringem Winkel angeordnet ist. Nach außen schließen sich konkave Zonen mit steilerem Winkel an, wobei der Winkel nach außen hin zunimmt. Von außen nach innen wird in jedem Bereiche die Dicke verringert, sodass die Linse eine Reihe ringförmiger Stufen erhält. Alle Ringe besitzen dabei die gleiche Brennweite. Eine Fresquel-Linse baut somit deutlich flacher als eine konventionelle Linse gleicher Brennweite.
[0021] Neben ringförmigen Fresnel-Linsen 1 gibt es auch Fresnel-Linsen 1, welche sich horizontal konstant wie ein Strangpressprofil erstrecken. Derartige Linsen finden bei Solar-Kollektoren mit länglichen Absorbern Verwendung.
[0022] Figur 2 zeigt einen Solar-Flachkollektor 4 mit hydro- oder stranggussgeformtem Rinnenabsorbern 2 aus wärmebeständigem Material mit guten Wärmeleiteigenschaften (Kupfer, Aluminium) sowie einer Kollektorscheibe 6 mit Fresnel-Linsen 1. Die Rinnenabsorber 2 sind derart geformt, dass Reflexionen im Rinnenabsorber gehalten werden können. Die dargestellten Rinnenabsorber 2 werden seriell durchströmt. Wärmeleitkonturen 7 innerhalb des Fluids in den Rinnenabsorbern 2 erhöhen den Wärmeübergang. Die solare Strahlung 5 wird somit zum Rinnenabsorbern 2 gebündelt. Befinden sich die Fresnel-Linsen 1 unterhalb oder innerhalb der Kollektorscheibe 6, so ist die Oberfläche der Fresnel-Linsen 1 vor Verschmutzungen insbesondere an den unstetigen Stellen geschützt, während die glatte Oberfläche der Kollektorscheibe 6 nicht so leicht verschmutzt und zudem leichter gesäubert werden kann.
[0023] Figur 3 zeigt einen derartigen Solar-Flachkollektor 4 mit Metallschaumabsorbern 3 zur Restlichtnutzung im noch zur Verfügung stehenden Bauraum. Strahlung 5, die nicht auf die Rinnenabsorber 2 fällt, wird dort aufgenommen und die so eingefangene Wärme auf die Leitungen 8, welche die Metallschaumabsorber 3 passieren, geleitet. Die Rinnenabsorber 2 werden seriell durchströmt; dies ist auch in Figur 4 dargestellt. Sind ferner die Leitungen 8 vorhanden, so werden die Rinnenabsorber 2 und die Leitungen 8 alternierend seriell durchströmt. Es können auch alle Rinnenabsorber 2 und falls vorhanden Leitungen 8 parallel geschaltet sein; dies ist ohne die Leitungen 8 in Figur 5 dargestellt (Parallelschaltung nach Tichelmann). Alternativ können die Leitungen 8 zunächst alle in Reihe geschaltet sein und der Vorerwärmung dienen, ehe das zu erhitzende Fluid durch alle zusammen in Reihe geschalteten Rinnenabsorber geleitet wird. Eine weitere Alternative stellt die jeweilige Parallelschaltungen aller Leitungen 8, als auch aller Rinnenabsorber 2 dar, wobei die parallelen Leitungen 8 in Serie zu den parallelen Rinnenabsorbern 2 geschaltet sind (vgl. Figur 6). Eine weitere Alternative sieht eine völlige Entkopplung der Rinnenabsorber 2 von den Leitungen 8 und Nutzung für unterschiedliche Zwecke vor (vgl. Figur 7). 2/7

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT509 379B1 2012-08-15 [0024] Bei einem Solarabsorber 4 gemäß Figur 8 befindet sich eine entsprechende elektro-chrome Beschichtung auf der Kollektorscheibe 6 am Kollektoreintritt. Die elektrochrome Beschichtung ist über einen Umschalter 10 mit einer regelbaren Spannungsquelle 9 verbunden. Zwischen der Kollektorscheibe 6 und einem Rinnenabsorber 2 ist eine Fresnel-Linse 1 angeordnet. [0025] Droht Stagnation im Kollektor 4, so steigt zuvor die Temperatur im Fluid im Kollektor 4 an. Mittels eines nicht dargestellten Temperatursensors kann dies erfasst und das Signal an eine nicht dargestellte Regelung weitergegeben werden. Wird ein vorgegebener Schwellwert überschritten, so legt die Regelung an die elektrochrome Beschichtung eine entsprechende Spannung an, so dass die Durchlässigkeit der Kollektorscheibe 6 abnimmt. Die Reduktion der Durchlässigkeit kann optional selektiv erfolgen, so dass quasikontinuierlich die Durchlässigkeit reduziert wird. Zum Halten der Trübung wird der Umschalter 10 derartig geschaltet, dass die elektrochrome Beschichtung stromlos ist. Sinkt die Temperatur im Kollektor 4 wieder, so wird der Transmissionsgrad wieder entsprechend angepasst. Zum Aufheben der Trübung wird der Umschalter 10 derartig geschaltet, dass die elektrochrome Beschichtung kurzgeschlossen wird. Hierdurch lässt sich in Verbindung mit der Wärmeabnahme am Kollektor 4 die Temperatur im Kollektor 4 einstellen. [0026] Bei einer thermotropen Beschichtung anstelle einer elektrochromen Beschichtung werden Fluidleitungen durch die entsprechend gestaltete Scheibe geführt. Überschreitet die Fluidtemperatur die entsprechende Temperatur, so trübt sich die Kollektorscheibe 6. Patentansprüche 1. Solarkollektor (4) mit mindestens einem Absorber (2) und einer Kollektorscheibe (6), welches den Solarkollektor (4) auf der Eintrittseite der solaren Strahlung (5) abschließt, wobei auf, in oder unter der Kollektorscheibe (6) Fresnel-Linsen (1), vorzugsweise als Folien-Beschichtung, angebracht sind dadurch gekennzeichnet, dass die Absorber (2) hydro-oder stranggussgeformtem Rinnenabsorbern (2) sind.
  2. 2. Solarkollektor (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (2) sich im Brennpunkt der Fresnel-Linsen (1) befindet.
  3. 3. Solarkollektor (4) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel angeordnete Absorber (2) vorhanden sind und zwischen diesen Absorbern (2) in Metallschaumabsorbern (3) angeordnete, fluiddurchströmte Leitungen (8) angeordnet sind.
  4. 4. Solarkollektor (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kollektorscheibe (6) elektrochrome oder gasochrome Beschichtungen beziehungsweise andere Beschichtungen, welche den thermotropen Effekt nutzen, angebracht sind. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 3/7
ATA13/2010A 2009-10-05 2010-01-11 Solarkollektor AT509379B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA13/2010A AT509379B1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Solarkollektor
ES10010667.3T ES2659349T3 (es) 2009-10-05 2010-09-25 Colector solar
EP10010667.3A EP2306115B1 (de) 2009-10-05 2010-09-25 Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA13/2010A AT509379B1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Solarkollektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT509379A2 AT509379A2 (de) 2011-08-15
AT509379A3 AT509379A3 (de) 2011-11-15
AT509379B1 true AT509379B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=44352370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA13/2010A AT509379B1 (de) 2009-10-05 2010-01-11 Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509379B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552092A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Nasa Thermostatisch geregelte, nicht nachlaufende anreicherungsvorrichtung fuer sonnenenergie
DE2910142A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Pruss Gunter Anordnung zur umwandlung von sonnenenergie in elektrische und/oder waermeenergie
EP0346820A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Heinrich Franz Wallnöfer Sonnenkollektor zur Heizung von Flüssigkeiten
DE19716418A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Christian Koehler Einrichtung zur Nutzwärme- und Solarstrom-Erzeugung für Glasdachkonstruktionen bei Erhalt der Transparenz- und Tageslichtbeleuchtung mittels integrierter, konzentrierender Fresnel-Zylinderlinsen und zweiachsig nachgeführten Absorbern
WO2004036122A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Jolanta Mekal Vorrichtung zur aufnahme von sonnenenergie
DE202009011991U1 (de) * 2009-08-28 2009-12-24 Henning, Mark, Dr.-Ing. Solarthermischer Absorber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552092A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Nasa Thermostatisch geregelte, nicht nachlaufende anreicherungsvorrichtung fuer sonnenenergie
DE2910142A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Pruss Gunter Anordnung zur umwandlung von sonnenenergie in elektrische und/oder waermeenergie
EP0346820A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Heinrich Franz Wallnöfer Sonnenkollektor zur Heizung von Flüssigkeiten
DE19716418A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Christian Koehler Einrichtung zur Nutzwärme- und Solarstrom-Erzeugung für Glasdachkonstruktionen bei Erhalt der Transparenz- und Tageslichtbeleuchtung mittels integrierter, konzentrierender Fresnel-Zylinderlinsen und zweiachsig nachgeführten Absorbern
WO2004036122A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Jolanta Mekal Vorrichtung zur aufnahme von sonnenenergie
DE202009011991U1 (de) * 2009-08-28 2009-12-24 Henning, Mark, Dr.-Ing. Solarthermischer Absorber

Also Published As

Publication number Publication date
AT509379A2 (de) 2011-08-15
AT509379A3 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6020989A (en) Laminated bodies and windows using them
US7907322B2 (en) Electrochromic device
DE102012006231B4 (de) Schichtenanordnung zur Regulierung der Lichttransmission
DE10124673A1 (de) Verfahren zum Ändern mindestens einer zumindest eine optische Eigenschaft eines schaltbaren Elementes beeinflussenden Stellgröße
EP2036714A1 (de) Element mit einem Schutzglas gegen ionisierende Strahlung
EP2306115B1 (de) Solarkollektor
DE202005005631U1 (de) Sonnenkollektor
Kang et al. Actively operable thermoresponsive smart windows for reducing energy consumption
EP0440156B1 (de) Fassadenelement
DE2505015A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
AT509379B1 (de) Solarkollektor
US20210373361A1 (en) Synthesis and Application of Light Management with Thermochromic Hydrogel Microparticles
WO2019063047A1 (de) Gebäudehüllenflächenelement mit steuerbarer abschattung
EP0346320A1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
EP2466226A2 (de) Solarkollektor
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE102008024870A1 (de) Phototrope Scheibe für Kraftfahrzeuge
JP6218367B2 (ja) 光吸収材
WO2004036122A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von sonnenenergie
DE2454206A1 (de) Sonnenkollektor mit einer absorberflaeche
DE3214765A1 (de) Sonnenkollektor zur erzeugung von heisswasser
Yoshikawa et al. Electrothermally triggered broadband optical switch films with extremely low power consumption
DE1596815C3 (de) Verfahren zur reversiblen Veränderung der Lichtreflexion eines ein- oder mehrschichtigen Glaskörpers durch Einwirkung eines elektrischen Feldes mit variabler Amplitude und dafür geeigneter Glaskörper
AT270975B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtfensterscheiben
DE19613221A1 (de) Sonnenschutzverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160111