AT509249A1 - Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge - Google Patents

Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT509249A1
AT509249A1 AT0800310A AT80032010A AT509249A1 AT 509249 A1 AT509249 A1 AT 509249A1 AT 0800310 A AT0800310 A AT 0800310A AT 80032010 A AT80032010 A AT 80032010A AT 509249 A1 AT509249 A1 AT 509249A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
energy storage
test
vehicles
storage system
mechanical
Prior art date
Application number
AT0800310A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509249B1 (de
Inventor
Mario Dr Schweiger
Stephan Kunzfeld
Kurt Dr Techn Gschweitl
Felix Dr Ing Pfister
Rhun Franck Le
Christian Dr Ing Schyr
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0800310A priority Critical patent/AT509249B1/de
Publication of AT509249A1 publication Critical patent/AT509249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509249B1 publication Critical patent/AT509249B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/025Measuring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Prüfstand für elektrische Energiespeichersysteme für Fahrzeuge, insbesondere für Traktionsbatterien für Hybridelektrofahrzeuge, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge und Elektrofahrzeuge, ist mit einem Testsystem (3) zur Durchführung elektrischer Tests des Energiespeichersystems (1), allenfalls zumindest einer Konditioniereinheit (4) zur Klimatisierung des Energiespeichersystems (1), zumindest einem Datenerfassungs- und Auswertesystem und allenfalls zumindest einem Sicherheitssystem ausgestattet. Um Energiespeichersysteme möglichst applikationsnahe testen zu können, indem alle realen Einflüsse auf das Energiespeichersystem, beispielsweise eine Traktionsbatterie für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, mit gleichzeitiger Überlagerung thermischer, elektrischer und mechanischer Einflussgrößen abgebildet werden können, ohne Versuche in der realen Umgebung machen zu müssen, ist zusätzlich noch zumindest ein Aktuator (5) zur mechanischen Anregung des Energiespeichersystems (1) vorgesehen.

Description

1 AV-3317 Al·
Prüfstand für elektrische Energiespeichersysteme für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Prüfstand für elektrische Energiespeichersysteme für Fahrzeuge, insbesondere für Traktionsbatterien für Hybridelektrofahrzeuge, Plugin-Hybridelektrofahrzeuge und Elektrofahrzeuge, umfassend ein Testsystem zur Durchführung elektrischer Tests des Energiespeichersystems, allenfalls zumindest eine Konditioniereinheit zur Klimatisierung des Energiespeichersystems, zumindest ein Datenerfassungs- und Auswertesystem und allenfalls zumindest ein Sicherheitssystem.
Von besonderem Interesse für die Anwender von elektrischen Energiespeichersystemen ist eine möglichst genaue Vorhersage des Verhaltens dieser Systeme. So besteht von Seiten der Hersteller von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen das Interesse bereits im Entwicklungszyklus Informationen zu erhalten, wie sich beispielsweise Traktionsbatterien im Fahrzeug hinsichtlich verschiedenster Faktoren verhalten. Die Traktionsbatterie ist - abhängig von Fahrzeug und Fahrmanöver -veränderlichen elektrischen, thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Lebensdauer, die Leistungsfähigkeit und die Sicherheit der Batterie werden durch diese speziellen Belastungen bestimmt. Deshalb gilt es, diese Größen in der Entwicklung von Traktionsbatterien zu berücksichtigen und ihre Auswirkungen mittels geeigneter, realitätsnaher Testmethoden zu bestimmen.
Zur Charakterisierung von Traktionsbatterien werden unterschiedliche standardisierte Tests herangezogen, die thermische und elektrische Belastungsprofile beschreiben, in denen aber fahrzeug- und fahrmanöverrelevante Einflüsse weitestgehend unberücksichtigt bleiben. Um diese Einflüsse in Form von Prüfläufen am Prüfstand umsetzen zu können, werden an speziell ausgerüsteten Versuchsfahrzeugen in Feldversuchen die thermisch-elektrischen Belastungsprofile der Traktionsbatterie aufgezeichnet. Diese Profile werden in Testläufe übersetzt, die dann an Prüfständen durchgeführt werden. Dabei wird zumeist der Einfluss elektrischer und thermischer Größen simultan untersucht, in seltenen Fällen werden elektrische und mechanische Tests kombiniert.
Prüfstandslösungen für insbesondere „virtuellen Flottenversuche“ von „virtuellen Fahrzeugen" auf „virtuellen Teststrecken“ in „virtuellen Fahrmanövern“ mit Simulation von thermischen, elektrischen und mechanischen Anregungen sind derzeit nicht verfügbar. Im derzeitigen Entwicklungs- und Fertigungsprozess werden Traktionsbatterien mit Batteriemanagementsystem an Prüfständen getestet, die üblicherweise ein Batterietestsystem mit Batterietester, Kontrollcomputer und Automatisierungssystem zur Durchführung elektrischer Tests, sowie zumindest eine Konditioniereinheit zur Klimatisierung der Batterie, zumindest ein Datenerfassungs- und
Auswertesystem sowie vorteilhafterweise zumindest ein Sicherheitssystem aufwei-sen. An diesen Prüfständen werden elektrische und/oder thermische und/oder kombinierte elektrisch-thermische Belastungstests an Batterien durchgeführt. So ist beispielsweise in der KR20050005694A eine Anordnung beschrieben, mit welchem in Echtzeit Batteriesysteme geprüft werden können. Dabei wird eine Fahrzeugsimulation an ein Batterietestsystem gekoppelt, durch welche elektrische und thermische Vorgabewerte berechnet werden, die dann am Prüfstand umgesetzt werden.
Davon ausgehend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Prüfstand, auf welchem Energiespeichersysteme möglichst applikationsnahe getestet werden können, indem alle realen Einflüsse auf das Energiespeichersystem, beispielsweise eine Traktionsbatterie für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, mit gleichzeitiger Überlagerung thermischer, elektrischer und mechanischer Einflussgrößen abgebildet werden können, ohne Versuche in der realen Umgebung machen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Prüfstand dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aktuator zur mechanischen Anregung des Energiespeichersystems vorgesehen ist. Durch das Zusammenwirken dieses oder jedes derartigen Aktuators kann der Prüfling gleichzeitig und als Teil eines einzigen Prüflaufs thermisch, elektrisch als auch mechanisch angeregt werden, um die in realen Situationen auftretenden Belastungen möglichst realitätsnahe abbilden zu können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Prüfstandsautomatisierungssystem vorgesehen, welches den zumindest einen Aktuator zur Vorgabe von mechanischen Belastungen des Energiespeichersystems ansteuert. Damit kann ein vorgegebener bzw. vorab berechneter Ablauf der mechanischen Belastungswerte automatisch durchlaufen werden.
Vorteilhafterweise ist diese Ausführungsform noch dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfstandsautomatisierungssystem zusätzlich das Testsystem zur Durchführung elektrischer Tests und/oder die Konditioniereinheit ansteuert und vorzugsweise eine Energiespeicher-Kontrolleinheit wie beispielsweise ein Batteriemanagementsystem mit einbindet. Damit können ein vorgegebener bzw. vorab berechneter Ablauf aller elektrisch-thermisch-mechanischen Belastungswerte automatisch durchlaufen und das Verhalten des getesteten Energiespeichersystems überprüft werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht eine Fahrzeug-und Fahrmanöversimulationsplattform vor, welche nach einem Simulationsmodeil die elektrisch-thermisch-mechanischen Belastungswerte für das Energiespeichersystem berechnet und zumindest einen oder jeden der Aktuatoren oder das Prüfstandsautomatisierungssystem ansteuert.
Vorzugsweise steuert dabei die Fahrzeug- und Fahrmanöversimulationsplattform simultan mit den mechanischen Aktuatoren oder dem Prüfstandsautomatisierungssystem auch das Testsystem zur Durchführung elektrischer Tests, vorzugsweise auch die Konditioniereinheit, an. Damit kann aus dieser Fahrzeug- und Fahrmanöversimulationsplattform heraus die Gesamtheit aller elektrischen, thermischen und auch mechanische Vorgabewerte für unterschiedliche Fahrmanöver berechnet und im Prüfstand umgesetzt werden, der damit zur „virtuellen Teststrecke“ werden kann.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand einiger Beispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden.
Ein erfindungsgemäßer Prüfstand kann zur Evaluierung des Verhaltens von beispielsweise Traktionsbatterien 1 herangezogen werden, wobei durch Integration einer computerunterstützten Fahrzeug- und Fahrmanöversimulation 2 die Erzeugung realitätsnaher Traktionsbatterie-Belastungsprofile und deren Umsetzung durch die Auslegung des Prüfstandes möglich ist. Der Prüfstand ist mit einem Testsystem 3 zur Durchführung elektrischer Tests des Energiespeichersystems 1 versehen, allenfalls zumindest einer Konditioniereinheit 4 zur Klimatisierung der Traktionsbatterie 1, zumindest einem Datenerfassungs- und Auswertesystem (nicht explizit dargestellt) und allenfalls zumindest einem Sicherheitssystem. Über zumindest einen Aktuator 5 ist eine mechanische Anregung des Energiespeichersystems 1 möglich, so dass durch die Verbindung thermischer, elektrischer und nun auch mechanischer Anregungen gleichzeitig und als Teil eines einzigen Prüflaufs die in realen Situationen auftretenden Belastungen optimal nachgebildet werden können. Der oder jeder Aktuator 5 zur Vorgabe von mechanischen Belastungen der Traktionsbatterie 1 wird vorteilhafterweise über ein Prüfstandsautomatisierungssystem 6 angesteuert, mittels welchem ein vorbestimmter Ablauf der mechanischen Belastungswerte automatisch durchlaufen werden kann. Auch das Testsystem 3 zur Durchführung elektrischer Tests und/oder die Konditioniereinheit 4 werden vorzugsweise von diesem Prüfstandsautomatisierungssystem 6 angesteuert, allenfalls auch eine Energiespeicher-Kontrolleinheit 1a wie beispielsweise ein Batteriemanagementsystem.
Die elektrisch-thermisch-mechanischen Belastungswerte für das Energiespeichersystem 1 stammen vorzugsweise von einer vorzugsweise echtzeitfähigen Fahrzeug- und Fahrmanöversimulationsplattform 2, in welcher sie nach einem Simulationsmodell berechnet werden. Diese Plattform 2 gibt dann dem Automatisierungssystem 2 bzw. dem oder jedem der Aktuatoren 5 die zu jedem Zeitpunkt des Testlaufes einzustellenden Werte vor. Vorzugsweise steuert dabei die Fahrmanöversimulationsplattform 2 simultan mit den mechanischen Aktuatoren 5 oder dem Prüfstandsau- • · · ·· « *··· * · • # II« ·· · * · » · · Μ ···· : : : ,· :4; ; ; ;
.............. -AV3317AT tomatisierungssystem 6 auch das Testsystem 3 zur Durchführung elektrischer Tests, vorzugsweise auch die Konditioniereinheit 4, zur Erzeugung von realitätsnahen Belastungsprofilen an.
Der elektrisch-thermische Betriebszustand des Energiespeichersystems 1 wird durch eine Batterie-Kontrolleinheit 1a (battery control unit BCU oder battery managment System BMS) hinsichtlich betriebssicherheitskritischer Schwellwerte überwacht. Am Prüfstand ist diese Kontrolleinheit 1a als Teil eines realen oder virtuellem Fahrzeug-Controller-Netzwerks in den Prüflauf in „closed loop“ Technik eingebunden.
Diese Kontrolleinheit 1 a dient dabei als elektrischer An- bzw. Ausschalter des Energiespeichers 1 als solches, dient als Schnittstelle zur Messdatenerfassung, definiert die für den jeweiligen Fahrzeug- bzw. Energiespeicher-Betriebspunkt zulässigen Temperaturen des Energiespeichers 1, zeichnet diese auf, und definiert die für den jeweiligen Fahrzeug- bzw. Energiespeicher-Betriebspunkt zulässigen La-de/Entladeströme, was im realen Fahrzeug in Wechselwirkung mit den anderen Kon-trolleinheiten des Fahrzeugs erfolgt. Im Kontext des virtuellen Fahrzeugs ist die Batterie-Kontrolleinheit 1a real existent während die anderen Kontrolleinheiten als „Software in the loop" Modelle ein Teil der Fahrzeugsimulation 2 sind. Da mechanische Anregung auf die Traktionsbatterie 1 während des Prüflaufs zu Kurzschlüssen führen kann , kommt der Sicherheitsfunktion der Batterie-Kontrolleinheit 1a besondere Bedeutung zu, da sie Prüfläufe abbrechen kann, wenn der Zustand des Energiespeichersystem 1 dies erfordert.
Mittels der erfindungsgemäßen Prüfstandslösung und der dort möglichen Umsetzung von Fahrzeug- und Fahrdaten am Prüfstand können auch unterschiedliche Fahrmanöver mit unterschiedlichen Fahrzeugen virtuell nachgestellt werden, wobei der Energiespeicher 1 als „hardware in the loop" („battery in the loop“) eingebunden ist.
Im virtuellen Flottenversuch werden virtuelle Fahrzeuge in einer virtuellen Umgebung bewegt., wobei das Simulationssystem 2 die Fahrzeugumgebung als virtuelle Teststrecke realistisch nachbildet. Diese Simulation umfasst unter anderem klimatische Bedingungen (z.B, Umgebungstemperatur des Fahrzeugs), Straßenbedingungen (z.B: Straßenbelag, Fahrbahnbeschaffenheit wie Eis, Regen, weiters 3D-Straßenmodelle inkl. Bodenwellen etc ), den Fahrertyp (passiv bis aggressiv), andere Verkehrsteilnehmer, Fahrmanöver (z.B.: Überholen, Eichtest, Einparken), Verkehrsschilder (z.B,; Stopp/Start) usw. Das virtuelle Fahrzeug, in welchem die reale Traktionsbatterie 1 eingebunden ist, wird charakterisiert durch Simulation von unter anderem Chassis, Reifen, Getriebe, allfälligem Verbrennungsmotor, Elektromotor und Kupplung und anderen Fahrzeugkomponenten. Mittels der die in der Simulation 2 vorgesehenen Bedingungen, wie beispielsweise Fahrbahnunebenheiten oder Fahrmanöver kann das am Fahrzeug bzw. am Antriebsstrang angreifende Vibrationsprofil nachgebildet werden. Diese Daten werden zur mechanischen Anregungen des Energiespeichersystems 1 mittels des oder jedes Aktuators 5 herangezogen.
Als Teil des Antriebsstranges wird der Energiespeicher also zusätzlich zum elektrisch-thermischen Betriebspunkt, in dem er sich in jedem Zeitpunkt befindet, mechanisch beansprucht. Die Qualität und Quantität der mech. Anregung (=Vibrationsprofil) hängen - nebst fahrzeugrelevanten Merkmalen, wie z.B.: Federung - direkt mit der Beschaffenheit der Fahrbahn und dem jeweiligen Fahrmanöver zusammen. Als Teil des Antriebsstranges wird auch der Elektromotor in Schwingungen versetzt, was zu Veränderungen in Leistungsaufnahme/-abgabe und führt. Diese elektrischen Leistungsschwankungen wirken sich als Rückkopplung auch auf den Energiespeicher aus.

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1. Prüfstand für elektrische Energiespeichersysteme für Fahrzeuge, insbesondere für Traktionsbatterien für Hybridelektrofahrzeuge, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge und Elektrofahrzeuge, umfassend ein Testsystem (3) zur Durchführung elektrischer Tests des Energiespeichersystems (1), allenfalls zumindest eine Konditioniereinheit (4) zur Klimatisierung des Energiespeichersystems (1), zumindest ein Datenerfassungs- und Auswertesystem und allenfalls zumindest ein Sicherheitssystem, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aktuator (5) zur mechanischen Anregung des Energiespeichersystems (1) vorgesehen ist.
  2. 2. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfstandsautomatisierungssystem (6) vorgesehen ist, welches den zumindest einen Aktuator (5) zur Vorgabe von mechanischen Belastungen des Energiespeichersystems (1) ansteuert.
  3. 3. Prüfstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfstandsautomatisierungssystem (6) zusätzlich das Testsystem (3) zur Durchführung elektrischer Tests und/oder die Konditioniereinheit (4) ansteuert und vorzugsweise eine Energiespeicher-Kontrolleinheit (1a) wie beispielsweise ein Batteriemanagementsystem mit einbindet.
  4. 4. Prüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzeug - und Fahrmanöversimulationsplattform (2) vorgesehen ist, welche nach einem Simulationsmodell die eiektrisch-thermisch-mechanischen Belastungswerte für das Energiespeichersystem (1) berechnet und zumindest einen oder jeden der Aktuatoren (5) oder das Prüfstandsautomatisierungssystem (6) ansteuert.
  5. 5. Prüfstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-und Fahrmanöversimulationsplattform (2) simultan mit den mechanischen Aktuatoren (5) oder dem Prüfstandsautomatisierungssystem (6) auch das Testsystem (3) zur Durchführung elektrischer Tests, vorzugsweise auch die Konditioniereinheit (4) ansteuert
AT0800310A 2009-12-23 2009-12-23 Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge AT509249B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800310A AT509249B1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800310A AT509249B1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509249A1 true AT509249A1 (de) 2011-07-15
AT509249B1 AT509249B1 (de) 2011-10-15

Family

ID=44257117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800310A AT509249B1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509249B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001088A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Batterieattrappe
DE102021113100A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119166A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Elringklinger Ag Test- und Diagnosevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421430A1 (fr) * 1978-03-29 1979-10-26 Peugeot Dispositif simulateur du fonctionnement d'une batterie d'accumulateur, notamment d'une batterie de traction pour vehicule electrique
KR100494937B1 (ko) * 2003-07-07 2005-06-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 차량의 배터리 시스템 시뮬레이션 장치
DE102005034550A1 (de) * 2005-07-23 2007-02-01 Mb-Technology Gmbh Simulations-Prüfstand sowie Verfahren zur Prüfung von Kraftfahrzeug-Bauteilen
JP2007292654A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Toyota Motor Corp 車載用電池の耐久試験装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001088A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Batterieattrappe
DE102013001088B4 (de) * 2013-01-23 2021-01-07 Audi Ag Batterieattrappe
DE102021113100A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
AT509249B1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109375611B (zh) 一种新能源汽车整车控制器硬件在环测试系统
AT520179B1 (de) Prüfstand und Verfahren zur Durchführung eines Prüfversuchs
EP3117228B1 (de) Energiespeicheremulator und verfahren zur emulation eines energiespeichers
EP3408638B1 (de) Verfahren und prüfstand zur durchführung eines prüflaufs mit einem prüfling
DE102015113699A1 (de) Routenbasierte Energieverbrauchsschätzung unter Verwendung physikalischer Modelle
DE102010014070A1 (de) Verfahren und Prüfstand zum Prüfen von Hybrid-Antriebssystemen oder Teilkomponenten davon
DE102012217223B4 (de) Fahrzeugmotortemperaturbestimmung
DE102012216617B4 (de) Reichweitenschätzung für ein aufladbares energiespeichersystem eines fahrzeugs
US8612166B2 (en) Test bed for electrical energy storage systems for vehicles
WO2009033460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation der fahreigenschaften eines zu entwickelnden antriebskonzeptes eines kraftfahrzeuges
CN206258730U (zh) 一种电动车用整车控制器硬件在环测试系统
DE102015109327A1 (de) Schätzungen von Batteriestromgrenzen auf Basis von Ersatzschaltungen
Rhodes et al. Estimation of the effects of auxiliary electrical loads on hybrid electric vehicle fuel economy
CN103217299A (zh) 一种基于驾驶模拟器的车辆底盘性能主观评价系统
WO2013135741A1 (de) Test- und prüfstandssystem für zumindest teilelektrifizierte kraftmaschinen
EP3343196A1 (de) Verfahren zum simulieren von kraftfahrzeugstrassentests auf prüfständen
AT520814B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Temperatur eines Kühlmittels eines Kühlmittelkreislaufs einer Antriebseinheit auf einem Prüfstand
EP2884295A1 (de) Systeme und Verfahren zum Entwickeln und Testen von hybriden Energiespeichern
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
AT509249B1 (de) Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge
DE102016221249A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102015109282A1 (de) System und Verfahren zum Batteriemanagement
CN106248399A (zh) 纯电动汽车仿真实验台架
DE102013019548A1 (de) Verfahren zur Reichweitenmessung von Hybridfahrzeugen.
CN106932210A (zh) Nedc循环制动工况的台架测试系统及其测试方法

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191223