DE102021113100A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102021113100A1
DE102021113100A1 DE102021113100.6A DE102021113100A DE102021113100A1 DE 102021113100 A1 DE102021113100 A1 DE 102021113100A1 DE 102021113100 A DE102021113100 A DE 102021113100A DE 102021113100 A1 DE102021113100 A1 DE 102021113100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage battery
motor vehicle
during testing
testing
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113100.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kluge
Dominik Volk
Konstantin Schech
Jan Gundlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021113100.6A priority Critical patent/DE102021113100A1/de
Publication of DE102021113100A1 publication Critical patent/DE102021113100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/387Determining ampere-hour charge capacity or SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie mit den folgenden Merkmalen bereit: Die Kühlung der Hochvoltbatterie (12) wird fluidisch vom Kraftfahrzeug (11) getrennt und mit einem externen Wärmeübertrager (13) verbunden und während des Prüfens der Hochvoltbatterie (12) vom Wärmeübertrager (13) gespeist.Die Erfindung stellt ferner eine entsprechende Vorrichtung bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Systeme, die mit Wechselspannungen über 30 V bis 1 kV oder mit Gleichspannungen über 60 V bis 1,5 kV betrieben werden, werden auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik gemeinhin als Hochvoltsysteme eingestuft. Ein System dieser Gattung, welches als elektrische Energiequelle für mobile oder stationäre Anwendungen dient, wird in Fachkreisen entsprechend als Hochvoltbatterie (HV-Batterie) oder Hochvoltspeicher, beim Einsatz in Fahrzeugen mitunter auch als Antriebsbatterie oder Traktionsbatterie bezeichnet.
  • Aus der WO 2015/078813 A1 ist es bekannt, eine HV-Batterie zu testen, ohne diese aus dem Fahrzeug auszubauen. Hierbei wird die Batterie geladen und entladen.
  • DE 10 2013 012 219 B3 , AT 509 249 A1 und DE 10 2009 034 555 A1 offenbaren Prüfstands-Anordnungen für aus dem Fahrzeug ausgebaute oder noch nicht eingebaute HV-Batterien.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit. Erfindungsgemäß erfolgt hierzu eine Kühlung über Einspeisepunkte eines Batterie-Kühlsystems.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt darin, dass die zu prüfende Hochvoltbatterie mit Hilfe des Wärmeübertragers aktiv gekühlt und je nach Anforderung vorkonditioniert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So können während der Prüfung Messungen an der Hochvoltbatterie durchgeführt werden, anhand derer sich die Ladungskapazität der Hochvoltbatterie über deren Lebenszyklus bestimmen lässt. Hierdurch wiederum lässt sich das Alterungsverhalten der HV-Batterie und insbesondere ihrer Batteriezellen in einer frühen Entwicklungsphase untersuchen.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
    • 1 zeigt die Kühlung eines Elektroautos mit einer HV-Batterie und bidirektionalen Ladedose in einer Klimakammer.
    • 2 zeigt den Ausbau der HV-Batterie und deren Messung auf einem Batterieprüfstand.
    • 3 zeigt die erfindungsgemäße Betrachtung einer HV-Batterie im Gesamtfahrzeug.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert die Aufgabe der Erfindung anhand eines herkömmlichen Prozesses zur Durchführung von Messungen an der Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeuges (11). Als Hochvoltbatterie kommt jedweder mobile elektrische Energiespeicher in Betracht, der geeignet ist, den Elektromotor des Kraftfahrzeuges (11) mit Energie zu versorgen, einschließlich der Puffer-Batterie eines Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuges. Die Hochvoltbatterie (12) setzt sich beispielsweise aus einer Vielzahl parallel und seriell zusammengeschalteter Akkumulator-Zellen oder Superkondensatoren zusammen, die zu Modulen zusammengefasst sind.
  • Das abbildungsgemäße Prüfverfahren erfordert eine Kühlung des Kraftfahrzeuges (11) mitsamt seiner Hochvoltbatterie in einer geeigneten Klimakammer (18) sowie den Anschluss der Hochvoltbatterie an eine bidirektionale Ladedose (17).
  • Ein derartiger Prozess birgt vielfältige Nachteile. So ist ein Großteil marktüblicher Elektroautos nicht mit einer bidirektionalen Ladedose (17) ausgestattet, die für den Normalbetrieb entbehrlich ist. Zudem erfordert die Ansteuerung der Hochvoltbatterie Manipulationen an der Software diverser Steuergeräte. Ferner können Nebenverbraucher nicht komplett deaktiviert werden, was zu einer Verfälschung der Messergebnisse führt. Schließlich ermöglicht die indirekte Kühlung der Hochvoltbatterie (12) über die Umgebungstemperatur keine genaue Regulierung der Temperatur. Dies hat eine weitere Verfälschung der Messergebnisse zur Folge.
  • 2 verdeutlicht eine Variante dieses konventionellen Prozesses. Diese sieht den Ausbau der Hochvoltbatterie (12) und deren Vermessung auf einem Batterieprüfstand vor. Ein solcher Ausbau der Hochvoltbatterie (12) aus dem Fahrzeug sowie ihr Wiedereinbau nach erfolgter Prüfung ist gleichwohl zumindest kosten- und zeitaufwändig. Zudem ist ein Ausbau der Hochvoltbatterie (12) im Entwicklungsprozess mitunter gar nicht möglich, sofern bereits eine mechanische und strukturelle Absicherung der Hochvoltbatterie (12) erfolgt ist.
  • 3 stellt diesen Verfahren nach dem Stand der Technik das erfindungsgemäße Konzept einer im Kraftfahrzeug (11) eingebauten, jedoch gleichsam „virtuell ausgebauten bzw. isolierten“ Hochvoltbatterie (12) gegenüber. In der nachfolgend vorgestellten Variante wird die Hochvoltbatterie (12) hierzu vollständig von der Systemarchitektur des Kraftfahrzeuges (11) entkoppelt. Kühlung, Kommunikation und alle Strompfade werden dabei vom Batteriemanagementsystem (BMS, 14) getrennt. Als BMS wird in diesem Zusammenhang jede elektronische Schaltung bezeichnet, welche sich zur Überwachung beispielsweise von Spannung, Ladezustand und Temperatur, Regelung des Ladens und Entladens oder zum Schutz der Batteriezellen - bei Lithium-Ionen-Zellen insbesondere vor Tiefenentladung und Überladung - eignet und entsprechende Schnittstellen für das Kraftfahrzeug (11) aufweist.
  • Hierzu kommt ein abbildungsgemäß eingerichteter Prüfstand (16) zum Einsatz. Als Prüfstand (16) ist in diesem Zusammenhang jedwede Vorrichtung zu verstehen, mittels derer das Kraftfahrzeug (11) und insbesondere seine Hochvoltbatterie (12) reproduzierbar auf das Vorliegen der fraglichen Eigenschaften geprüft werden kann. Der Prüfstand (16) kann für verschiedene Testszenarien genutzt werden, beispielsweise für statische sowie dynamische Lade- und Entladezyklen zur Charakterisierung der Hochvoltbatterie (12) über ihren Lebenszyklus. In Betracht kommen etwa die Bestimmung der Batteriekapazität, des Alterungszustandes (state of health, SoH) oder -verhaltens, der Wärmekapazität unter definierten Lade- bzw. Lastszenarien, des Temperatureinflusses auf die Zellchemie oder des Zellverhaltens auf der Ebene des Zusammenbaus (ZSB).
  • Geeignete Zugänge zu den benötigten Schnittstellen verschiedener Fahrzeugmodelle lassen sich durch Hardwareuntersuchungen und im digitalen Versuchsmodell (digital mock-up, DMU) ermitteln. Das BMS (14) ist in der Regel über Serviceklappen im Innenraum des Kraftfahrzeuges (11) zugänglich. Bei Fahrzeugen, die keinen unmittelbaren Zugang zu den Leistungsanschlüssen ihrer Hochvoltbatterie (12) gewähren, kann die Entkopplung über die Anschlüsse an den von der BMS (14) gespeisten Bauteilen wie beispielsweise dem Wechselrichter (inverter) für den Traktionsmotor oder der Ladeelektronik durchgeführt werden. Durch Demontage der Unterbodenverkleidung ist der Zugang zur Batteriekühlung möglich.
  • Die Kommunikation der Hochvoltbatterie (12) kann durch Abkopplung eines beliebigen Busteilnehmers oder eine Umleitung beispielsweise am Gateway umgelenkt werden. Das CAN- oder anderweitige Bussystem des Kraftfahrzeuges (11) wird auf diesem Wege vom BMS (14) getrennt und auf dem Prüfstand (16) emuliert. Bei einer solchen sogenannten Restbussimulation werden die im Normalbetrieb über den Bus mit dem BMS (14) verbundenen Steuergeräte gleichsam nachgebildet, um den für den Prüfbetrieb der Hochvoltbatterie (12) erforderlichen Nachrichtenaustausch unabhängig vom Kraftfahrzeug (11) zu gewährleisten.
  • Ferner werden alle stromführenden Leitungsanschlüsse vom BMS (14) gelöst und die entkoppelten Steckverbindungen am BMS (14) durch sogenannte Blindstecker ersetzt. Dies sind im einfachsten Falle Stecker ohne Leistungsverkabelung, welche dem Berührungsschutz der spannungsführenden Bauteile dienen und eine etwaige Schaltsperre oder Verriegelung (interlock) zur Vermeidung von Personen- und Maschinenschäden aufheben. Üblicherweise ist bei Hochvoltbatterien zu diesem Zweck ein Pilotstromkreis vorgesehen; ist dieser unterbrochen, können auch die Schaltschütze der Hochvoltbatterie (12) nicht geschlossen werden, um letztere in ihren Hochvolt-Betriebszustand zu versetzen.
  • Schließlich werden die Kühlmittelanschlüsse an der Hochvoltbatterie (12) getrennt und mit einem externen Wärmeübertrager (13) gekoppelt. Mit diesem ist eine direkte Kühlung der Hochvoltbatterie (12) möglich. Auch die Entlüftung des Systems erfolgt bei Bedarf am Wärmeübertrager (13).
  • Nach der beschriebenen Entkoppelung der Hochvoltbatterie (12) kann der Prüfbetrieb aufgenommen werden. Hierzu erfolgt die Ansteuerung der Hochvoltbatterie (12) durch die besagte Restbussimulation über das vorhandene Bussystem und die Kommunikationsschnittstelle am BMS (14). Insbesondere die zur Ansteuerung der Batterieschütze und somit zur Freigabe der Hochvoltbatterie (12) erforderlichen Teilnehmeranfragen bzw. Abfrageroutinen werden hierdurch nachgebildet. Zu diesem Zweck werden die einschlägigen Routinen mit Hilfe handelsüblicher Software-Werkzeuge (tools) wie Vector CANoe auf einem Messrechner (19) programmiert und über dessen Datenschnittstelle (interface) mit dem BMS (14) verbunden. Auf diesem Wege werden die benötigten Busteilnehmer durch den Messrechner (19) simuliert. Zudem werden über das Bussystem relevante Protokolldaten aufgezeichnet (logging), anhand derer sich beispielsweise der Verlauf der Zellspannungen während der Messung rekonstruieren lässt.
  • Der Leistungsanschluss wird zur Ladung und Entladung der Hochvoltbatterie (12) bidirektional mit einer kombinierten Energiequelle und -senke (15) mit Netzrückspeisung verbunden. Die Leistungsversorgung erfolgt über die für die Traktionsmotoren vorgesehenen Anschlüsse am BMS (14). Diese Anschlüsse sind für die Aufnahme und Abgabe von hohen Strömen ausgelegt.
  • Sofern die bereits in die Hochvoltbatterie (12) integrierten Messmittel nicht sämtliche für die Prüfung relevanten Messdaten liefern, können zur Bestimmung von externen Messwerten je nach Anforderung Temperaturmessstellen appliziert oder Spannungs- und Strommessstellen eingebunden werden.
  • Mit Hilfe des Wärmeübertragers (13) wird die Temperatur der Hochvoltbatterie (12) nach Bedarf geregelt und während der Messung konstant gehalten oder - falls gefordert - über Vorlauftemperatur und Massenstrom angepasst. Durch diese externe Vorkonditionierung kann die Hochvoltbatterie (12) sehr genau temperiert werden. Geeignete Vorrichtungen werden nach dem Stand der Technik meist in der Prozesstechnik sowie im Anlagenbau für Laseranwendungen genutzt.
  • Zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs erfolgt dessen Rückbau auf den Ausgangszustand vor der Prüfung. Hierbei wird das Kühlmittelsystem mittels geeigneter Routinen entlüftet, da bei seiner Trennung vom Kraftfahrzeug (11) Luft eingedrungen sein könnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/078813 A1 [0003]
    • DE 102013012219 B3 [0004]
    • AT 509249 A1 [0004]
    • DE 102009034555 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug (11) eingebauten Hochvoltbatterie (12), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - eine Kühlung der Hochvoltbatterie (12) wird fluidisch vom Kraftfahrzeug (11) getrennt und mit einem externen Wärmeübertrager (13) verbunden und - während des Prüfens der Hochvoltbatterie (12) wird die Kühlung der Hochvoltbatterie (12) vom Wärmeübertrager (13) gespeist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - eine Steuerung (14) der Hochvoltbatterie (12) wird elektronisch vom Kraftfahrzeug (11) getrennt und mit einem Emulator verbunden und - während des Prüfens wird die Steuerung der Hochvoltbatterie (12) vom Emulator übernommen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein Leistungsanschluss der Hochvoltbatterie (12) wird elektrisch vom Kraftfahrzeug (11) getrennt und mit einer stationären Energiequelle oder -senke (15) verbunden und - während des Prüfens wird die Hochvoltbatterie (12) an der Energiequelle geladen oder an der Energiesenke entladen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein Pilotstromkreis der Hochvoltbatterie (12) wird elektrisch vom Kraftfahrzeug (11) getrennt und mit einem Blindstecker geschlossen und - während des Prüfens der Hochvoltbatterie (12) wird der Pilotstromkreis durch den Blindstecker überbrückt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - während des Prüfens werden Messungen an der Hochvoltbatterie (12) durchgeführt und - anhand der Messungen wird eine Ladungskapazität der Hochvoltbatterie (12) bestimmt.
  6. Vorrichtung (10), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - einen Prüfstand (16) zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug (11) eingebauten Hochvoltbatterie (12) und - ein Wärmeübertrager (13) zum Kühlen der Hochvoltbatterie (12) während des Prüfens.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - einen Emulator zum Steuern der Hochvoltbatterie (12) während des Prüfens.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - eine Energiequelle zum Laden der Hochvoltbatterie (12) während des Prüfens oder - eine Energiesenke zum Entladen der Hochvoltbatterie (12) während des Prüfens.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - einen Blindstecker zum Überbrücken eines Pilotstromkreises der Hochvoltbatterie (12) während des Prüfens.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - Mittel zum Bestimmen einer Ladungskapazität der Hochvoltbatterie (12) anhand daran durchgeführter Messungen.
DE102021113100.6A 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie Pending DE102021113100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113100.6A DE102021113100A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113100.6A DE102021113100A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113100A1 true DE102021113100A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83899023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113100.6A Pending DE102021113100A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113100A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034555A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand und Prüfverfahren zur dynamischen Prüfung eines Prüflings mit einem Hybridantrieb
AT509249A1 (de) 2009-12-23 2011-07-15 Avl List Gmbh Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge
DE102013012219B3 (de) 2013-07-23 2014-11-06 Audi Ag Batterieprüfstand und Verfahren zum Prüfen von Batterien
WO2015078813A1 (de) 2013-11-29 2015-06-04 Omicron Electronics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034555A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand und Prüfverfahren zur dynamischen Prüfung eines Prüflings mit einem Hybridantrieb
AT509249A1 (de) 2009-12-23 2011-07-15 Avl List Gmbh Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge
DE102013012219B3 (de) 2013-07-23 2014-11-06 Audi Ag Batterieprüfstand und Verfahren zum Prüfen von Batterien
WO2015078813A1 (de) 2013-11-29 2015-06-04 Omicron Electronics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
DE102017124054A1 (de) Systeme und verfahren zum laden einer batterie
DE102015215233A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines lecks elektrischer teile und warten einer führung eines antriebszustands für ein fahrzeug in einem batteriemanagementsystem
DE102014013870A1 (de) Mobiles Prüfsystem für Automobil-Ladestationen
DE112014007057T5 (de) Energiespeichersystem basiert auf Batteriepacks
DE102015224541A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen einer Batterie
DE102016216664A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Funktionssicherheit einer Batterie
DE102019218375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern der Ladung einer Hochspannungsstromnetzstruktur eines Fahrzeugs
EP4065994A1 (de) Batteriediagnose für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102018127785A1 (de) Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018213523A1 (de) Vorrichtung, Ladesäule sowie Verfahren zur Erfassung des Zustands einer Kraftfahrzeug-Batterie
DE102018129413A1 (de) Verfahren und System zur Integration einer Ladeperipheriesteuerung in ein galvanisch nicht getrenntes Ladegerät
WO2008098533A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der spannung einzelner zellen in einem zellstapel eines energiespeichers
DE102021113100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hochvoltbatterie
DE102019129170A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Hochvoltbatterie und Verfahren zum Betreiben einer Steuerungsanordnung
DE102014101728A1 (de) Abtastsysteme und -verfahren für batteriezellen
DE102021125462A1 (de) Testvorrichtung für ein Batteriesystem
DE102012210595A1 (de) Batteriezelle
DE102020110174A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Hochvoltbatterie und Verfahren zum Betreiben einer Steuerungsanordnung
DE102020202561A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102020202365A1 (de) Fahrzeugsteuergerät und dessen Verwendung
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE112019000492T5 (de) Batterieausgleichsvorrichtung mit hoher kapaziät
DE102018131354A1 (de) Vorrichtung zum Testen von Ladestationen zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102016210715A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweisen Überprüfen eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication