AT507486A2 - Trinkbehälterdeckel mit variabler nutzung - Google Patents

Trinkbehälterdeckel mit variabler nutzung Download PDF

Info

Publication number
AT507486A2
AT507486A2 AT0174209A AT17422009A AT507486A2 AT 507486 A2 AT507486 A2 AT 507486A2 AT 0174209 A AT0174209 A AT 0174209A AT 17422009 A AT17422009 A AT 17422009A AT 507486 A2 AT507486 A2 AT 507486A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drinking
drinking container
perforated tab
mouth
perforated
Prior art date
Application number
AT0174209A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ing Brandstetter
Franz Hoellinger
Original Assignee
Siegfried Ing Brandstetter
Franz Hoellinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Ing Brandstetter, Franz Hoellinger filed Critical Siegfried Ing Brandstetter
Priority to AT0174209A priority Critical patent/AT507486A2/de
Publication of AT507486A2 publication Critical patent/AT507486A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • B65D77/283Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/189Drinking straws or the like telescoping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Ing. Siegfried Brandstetter Taunleiten 87 4490 St. Florian
Franz Höllinger Holdenweg 9 4073 Wilhering
Trinkbehälterdeckel mit variabler Nutzung
Die Erfindung betrifft einen Trinkbehälterdeckel aus Metall oder Kunststoff bestehend, für einen Trinkbehälter aus Metall, Kunststoff, Kunststofffolien- und Pappefolienbehälter in vorwiegend runder, aber auch quadratischer, rechteckiger oder ellipsenförmiger Grundrissform mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Deckel und Verschlüsse von Trinkbehältem zur Abfüllung von unterschiedlichsten Trinkflüssigkeiten welcher Form und welchen Materials auch immer gibt es in ausreichenden Größen und Ausführungen. Dies geht auch aus der nachweislich hohen Anzahl von Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen hervor.
Sehr interessant ist jedoch die Erkenntnis, dass es eine große Anzahl von Schutzrechten für die Entnahme von Trinkflüssigkeiten aus unterschiedlichsten Behältern in Verwendung unterschiedlichster Materialien und unterschiedlichster Größen gibt. Der überwiegend größte Anteil dürfte bei mittig ausgeführten Dreh- bzw. Gewindeverschlüssen liegen. ♦
Insbesondere bei der Getränkedose aus Metall ist die Verwendung von Trinkbehälterdeckeln, die zum Trinken mit dem Mund oder Ausgießen über den Rand des Trinkbehälters eine im runden Deckel exzentrisch positionierte Ausnehmung haben, hinlänglich bekannt. Dies geht auch aus einer gegenwärtig weltweit extrem hohen Stückzahl derartiger Getränkedosen mit zylindrischer Form hervor.
Es besteht aber auch ein großes Bedürfnis darin, Trinkflüssigkeiten aus einem Trinkbehälter in Verwendung eines Trinkhalmes durch Absaugen mit dem Mund zu entnehmen, wobei ein während des Abfällprozesses im Inneren aufbewahrte Trinkhalm zur Anwendung kommt. Auch dazu gibt es eine große Anzahl von unterschiedlichen Schutzrechten, unabhängig davon, an welcher Stelle im Behälterdeckel der eingeschlossene Trinkhalm nach dem erstmaligen Öffnen entnommen werden kann. 1 • · • • ·· ·· • ·· ·· » • • · • • « • • · • • • • • · • • · ·*· ··· ·· ·· ··
Genaueren Betrachtungsweisen, Recherchen und Analysen zur Folge sind derartige Ideen durch eine nicht zur Gänze gewährleistete Funktionalität bzw. zu hohe Herstellungskosten noch nicht umgesetzt worden, wenngleich sich viele Menschen ein derartiges Produkt wünschen würden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Trinkbehälterdeckel so zu fertigen, dass durch horizontales Verdrehen und dem anschließenden Hochklappen oder Niederdrücken des Verschlussbügels wahlweise dem Konsumenten die Möglichkeit geboten wird, die Trinkflüssigkeit entweder in Verwendung eines eingeschlossenen Trinkhalms, der nach dem erstmaligen Öffnen des Trinkbehälterdeckels zugänglich wird, durch Absaugen mit dem Mund zu entnehmen oder die Trinkflüssigkeit durch Austrinken mit dem Mund oder durch Ausgießen über den Rand des Trinkbehälters zu entnehmen. Eine Besonderheit dieser Erfindung besteht jedoch darin, dass die
Entnahmemöglichkeit mit dem eingeschlossenen Trinkhalm nur dadurch erfolgt, indem ein koaxial in einer Aufnahmevorrichfung geführter Trinkhalm im Trinkbehälter nach dem archimedischen Prinzip auftreibt und nach dem erstmaligen Öffnen des Trinkbehälters zum Absaugen von Trinkflüssigkeit mit dem Mund verwendet werden kann, wenngleich zu diesem Zeitpunkt der Zugang zur exzentrisch positionierten Öffnung im Trinkbehälterdeckel über die die Trinkflüssigkeit durch Trinken mit dem Mund oder Ausgießen über den Rand des Trinkbehälters erfolgt, noch verschlossen bleibt.
Der umgekehrte Weg der variablen Nutzung besteht darin, dass der Zugang zur exzentrisch positionierten Lasche im Deckel, über die die Trinkflüssigkeit durch Trinken mit dem Mund oder Ausgießen über den Rand des Trinkbehälters durch erstmaliges Öffnen des Trinkbehälters erfolgt, wenngleich zu diesem Zeitpunkt der Zugang zur zentrisch positionierten Lasche im Trinkbehälterdeckel, über die, wie zuvor beschrieben der Trinkhalm austritt, noch verschlossen bleibt.
Eine Besonderheit des Deckelverschlusses besteht auch darin, die zentrisch und exzentrisch positioniert vorgesehene Öffnung im Deckel in Verwendung einer am Markt üblichen lebensmittelechten Abziehfolie zu versehen und so den Trinkbehälter zu verschließen. Durch wahlweises Abziehen dieser Folie vom Trinkbehälterdeckel wird Zugang zur zentrischen oder exzentrischen Ausnehmung geschaffen, über die die Flüssigkeit durch Absaugen mit dem Mund in Verwendung eines Trinkhalms bei zentrischer Entnahme oder durch Trinken mit dem Mund oder Ausgießen über den Rand des Trinkbehälters bei exzentrischer Ausnehmung möglich ist. Diese Anwendung scheint insbesondere bei Trinkbehältem mit ruhenden Flüssigkeiten und der Vorgabe einer kostengünstigsten Lösung sinnvoll und effizient.
Durch diese Möglichkeiten ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen können unterschiedlichste Trinkverhalten von verschiedensten Menschen zu welch 2 ·· ···· ·· · 9 Μ • · ·· ·*···· « ··*······ • · · · · · 9 • · · ·····«· ·· ··· ··· Μ ·· Μ
Anlassfällen auch immer mit ein und dem gleichen Trinkbehälterdeckel gelebt werden. Zum anderen resultiert für den Hersteller der Vorteil des Wegfalls unterschiedlichster Deckelausfuhrungen auf Grund der zuvor beschriebenen Thematik. Dieser kombinierte Deckel kann auch für Getränkedosen verwendet werden, deren Inhalt man im Regelfall nicht mit dem Trinkhalm konsumiert, wie beispielsweise jede Art von Bier, und man in diesem Fall auf das Innenleben des Kunststofheils bestehend aus Aufnahmevorrichfung samt Trinkhalm verzichten kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Deckel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und bilden, wie Anspruch 1, auch gleicherweise einen Teil der Beschreibung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen runden Trinkbehälterdeckel mit einem horizontal auslenkbaren
Verschlussbügel zum wahlweisen Öffnen der zentrisch und exzentrisch perforierten Lasche, schematisch;
Fig. 1 a einen runden Trinkbehälterdeckel mit einer zentrischen Ausnehmung zur wahlweise koaxialen Entnahme mit dem Trinkhalm und einer exzentrisch positionierten Ausnehmung zur Entnahme der Trinkflüssigkeit mit dem Mund oder durch Ausgießen über den Rand des Trinkbehälters, mit Verschlussbügel nach innen geöffnet, schematisch;
Fig. lb einen runden Trinkbehälterdeckel mit einer zentrisch perforierten
Lasche zur wahlweise koaxialen Entnahme mit dem Trinkhalm und einer exzentrisch positionierten Lasche zur Entnahme der Trink-flüssigkeit mit dem Mund oder durch Ausgießen über den Rand des Trinkbehälters, mit Verschlussbügel nach außen geöffnet, schematisch;
Fig.2 Trinkbehälter mit integrierter Aufhahmevorrichtung samt koaxial geführtem Verlängerungselement, die im Deckel zentrisch perforierte Lasche mit Verschlussbügel nach außen geöffnet, Verlängerungseinrichtung zum Absaugen der Trinkflüssigkeit mit dem Mund verfügbar, exzentrisch, perforierte Lasche geschlossen, schematisch; 3 ·· ···♦ • · • · • · • · • · ·
Fig.2a Trinkbehälter mit integrierter Aufnahmevorrichtung samt koaxial geführtem Verlängerungselement an der Trinkbehälterdeckelinnenseite durch Auftriebsverhalten an zentrisch, perforierter und geschlossener Lasche anstoßend, exzentrisch, perforierte Lasche mit Verschlussbügel nach innen geöffnet, schematisch;
Fig.2b Trinkbehälter mit rundem Trinkbehälterdeckel ohne Aufnahme-Vorrichtung und Verlängerungselement in geschlossenem Zustand zur beabsichtigten Entnahme beliebiger Trinkflüssigkeit über die zentrisch positionierte oder exzentrisch positionierte, perforierte Lasche, schematisch;
In Fig.l wird ein Trinkbehälterdeckel (20) mit einem horizontal auslenkbaren Verschlussbügel (21) dargestellt, dessen Verwendung durch Hochklappen die wahlweise Öffnung der zentrischen, perforierten Lasche (22) oder der exzentrisch perforierten Lasche (23) ermöglicht.
In Fig.la wird ein Trinkbehälterdeckel (20) dargestellt, wo durch Hochklappen des Verschlussbügels (21) die exzentrische perforierte Lasche (23) nach innen geklappt, das Ausgießen oder Trinken mit dem Mund über den Trinkbehälterrand ermöglicht wird und die zentrisch perforierte Lasche (22) verschlossen bleibt.
In Fig.lb wird ein Trinkbehälterdeckel (20) dargestellt, wo durch Hochklappen des Verschlussbügels (21) die zentrisch perforierte Lasche (22) nach außen geklappt und so die Entnahme der Trinkflüssigkeit in Verwendung eines koaxial geführten Verlängerungselements ermöglicht wird und die exzentrisch perforierte Lasche (23) verschlossen bleibt. ♦
In Fig.2 wird ein Trinkbehälter (4) mit Aufnahmevorrichtung (2) und koaxial geführtem Verlängerungselement (1) dargestellt, die beide nach dem archimedischen Prinzip in der Trinkflüssigkeit (3) auftreiben, sich die Aufnahmevorrichtung (2) an der Innenseite des Trinkbehälterdeckels (24) abstützt, die Verlängerungseinrichtung (5) des koaxial geführten Verlangerungselementes (1) nach außen zum Absaugen der Trinkflüssigkeit (3) mit dem Mund teleskopiert dargestellt wird und die exzentrische perforierte Lasche (23) im Trinkbehälterdeckel (20) verschlossen bleibt.
In Fig.2a wird ein Trinkbehälter (4) mit Aufhahmevorrichtung (2) und koaxial geführtem Verlängerungselement (1) dargestellt, die beide nach dem archimedischen Prinzip in der Trinkflüssigkeit (3) auftreiben, die Verlängerungseinrichtung (5) des koaxial geführten Verlängerungselementes (1) sich an der verschlossenen zentrisch perforierten Lasche (22) abstützt und die exzentrisch perforierte Lasche (23) durch Hochziehen des Verschlussbügels (21) 4 ·· ·«·« ·· · · Μ ·«·· ·····« « • · · ····· · • · · ····· « • · · ······· ·· ··· ··· ·· ·· ·* nach innen geklappt wird und dadurch die Trinkflüssigkeit (3) durch Ausgießen oder Trinken mit dem Mund über den Trinkbehälterrand entnommen werden kann.
In Fig.2b wird ein Trinkbehälter (4) mit Trinkbehälterdeckel (20) ohne Aufhahmevorrichtung (2) und Verlängerungselement (1) dargestellt, wo durch Hochklappen des Verschlussbügels (21) wahlweise die zentrische, perforierte Lasche (22) nach außen oder durch Hochklappen und/oder Niederdrücken des Verschlussbügels (21) die exzentrisch perforierte Lasche (23) nach innen geklappt wird, um so unterschiedlichste Trinkflüssigkeiten in Verwendung eines externen Trinkhalms durch die zentrische Ausnehmung oder durch Ausgießen oder Trinken mit dem Mund über den Trinkbehälterrand bei exzentrischer Ausnehmung entnommen werden kann. 5 • • ·· ·· ·#·· • ·· ·· • · • · • • • • • · • · • • • • · • • • • • • • · • • • · 1·« ··« ·· ·· ··
Bezugszeichenliste 1 Verlängerungselement 2 Aufiiahmevorrichtung 3 Trinkflüssigkeit 4 Trinkbehälter 5 Verlängerungseinrichtung teleskopierbar 6 Ringfaltenbalg 7 Einströmanfang 8 Rand des Behälterbodens 9 Behälterboden 10 unterer Teil des Verlängerungselementes 11 formbeständiger Rohrbogen des Verlängerungselementes 12 Aufiiahmeteil für Brausetablette 13 Brausetablette 14 Auftrieb fördernder Zusatzstoff 15 Halterung in Aufiiahmevorrichtung für Brausetablette 20 Trinkbehälterdeckel 21 Verschlussbügel 22 zentrisch perforierte Lasche 23 exzentrisch perforierte Lasche 24 Innenseite des Trinkbehälterdeckels ♦

Claims (1)

  1. ·· ·· ·· ···· ♦ · ·· ·· • • • · • • ♦ • • • · • • # • · • ♦ » • · • • • Φ • · Ansprüche 1. Zylindrischer Trinkbehälter (4) mit rundem Trinkbehälterdeckel (20), dieser versehen mit einer zentrisch positionierten, perforierten Lasche (22), einer exzentrisch positionierten, perforierten Lasche (23), einem horizontal auslenkbaren Verschlussbügel (21) dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme der Trinkflüssigkeit durch Absaugen mit dem Mund nur durch die Verwendung einer nach dem archimedischen Prinzip auftreibenden Aufnahmevorrichfung (2) samt koaxial geführtem Verlängerungselement (1) über die zentrisch positionierte, perforierte Lasche (22), die zuvor durch Hochziehen des Verschlussbügels (21) nach außen geschwenkt wird, möglich ist und dabei die exzentrisch positionierte, perforierte Lasche (23) verschlossen bleibt oder die Entnahme der Trinkflüssigkeit durch Trinken mit dem Mund oder Ausgießen über den Trinkbehälterrand über die exzentrisch positionierte, perforierte Lasche (23), die zuvor durch Hochziehen und/oder Niederdrücken des Verschlussbügels (21) nach innen ausgelenkt wird, möglich ist und dabei die zentrisch positionierte, perforierte Lasche (22) verschlossen bleibt. #
AT0174209A 2008-11-05 2009-11-04 Trinkbehälterdeckel mit variabler nutzung AT507486A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0174209A AT507486A2 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Trinkbehälterdeckel mit variabler nutzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063608U AT10442U3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehälter
AT0174209A AT507486A2 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Trinkbehälterdeckel mit variabler nutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT507486A2 true AT507486A2 (de) 2010-05-15

Family

ID=40240494

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063608U AT10442U3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehälter
AT0068509U AT11809U1 (de) 2008-11-05 2009-10-30 Auftriebsverhalten im trinkbehälter
AT0174409A AT507951A1 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehältern
AT0174209A AT507486A2 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Trinkbehälterdeckel mit variabler nutzung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063608U AT10442U3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehälter
AT0068509U AT11809U1 (de) 2008-11-05 2009-10-30 Auftriebsverhalten im trinkbehälter
AT0174409A AT507951A1 (de) 2008-11-05 2009-11-04 Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehältern

Country Status (1)

Country Link
AT (4) AT10442U3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051911A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Siegfried Brandstetter Trinkbehälterdeckel mit variabler Nutzung
DE102009051908A1 (de) * 2009-11-04 2011-12-29 Siegfried Brandstetter Aufnahmevorrichtung mit Verlängerungselement in Trinkbehälter
DE102009051909A1 (de) * 2009-11-04 2011-06-22 Siegfried Brandstetter Auftriebsverhalten im Trinkbehälter
DE102010010352A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-29 Siegfried Brandstetter Gesteuertes Auftriebsverhalten von in Trinkbehältern befindlichen Elementen
DE102012212359A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Ball Packaging Europe Gmbh Behälterdose, Halteeinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose
DE202013008357U1 (de) 2013-09-13 2013-11-18 Ball Europe Gmbh Behälterdose und Halteeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63232143A (ja) * 1986-10-03 1988-09-28 中村 勝洋 ストロ−内蔵液体飲料容器
US5819979A (en) * 1997-05-15 1998-10-13 The Popstraw Company, Llc Beverage container with self-contained drinking straw
US6264057B1 (en) * 2000-04-25 2001-07-24 Byung O Kim Drink instrument with internal straw
IT1318598B1 (it) * 2000-06-26 2003-08-27 Enrico Felice Ferrari Dispositivo con cannuccia per un contenitore per una bevanda econtenitore comprendente detto dispositivo.
US6364057B1 (en) * 2000-10-03 2002-04-02 Guy R. Cornejo Ladder shield for stepladders
GB2447932A (en) * 2007-03-28 2008-10-01 Ziad Naim Dibsi Beverage can with integral drinking straw

Also Published As

Publication number Publication date
AT11809U1 (de) 2011-05-15
AT507951A1 (de) 2010-09-15
AT10442U2 (de) 2009-03-15
AT10442U3 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507486A2 (de) Trinkbehälterdeckel mit variabler nutzung
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
EP2741969A1 (de) Schraubverschluss mit einer schneidehülse
WO2008025369A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
US1745382A (en) Can closure and pouring spout
DE60303008T2 (de) Wiederverschliessbarer deckel für einen behälter
DE102009051911A1 (de) Trinkbehälterdeckel mit variabler Nutzung
US20150103622A1 (en) Jar with Integrated Stirring Device
DE102007017339A1 (de) Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel-und/oder dosenartiger Verpackungsbehälter
CN213139894U (zh) 一种颗粒物包装瓶
CH710517A2 (de) Kindergesicherte Schutzkappe mit zugehörigem Behälter für flüssige oder pastöse Substanzen.
DE3630423C2 (de) Zur Aufnahme flüssiger Stoffe dienender Behälter wie Flasche, Dose od. dgl.
DE3425834A1 (de) Verpackung aus einem gefaess fuer die aufnahme von z.b. pastenfoermigen oder halbfluessigen stoffen
EP3087013A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
DE3327728A1 (de) Knick-faltausgiesser
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
CH716493A1 (de) Aufreissdeckel.
WO2011054471A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit trinkhalm-verlängerungselement für trinkbehälter
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE102010025158A1 (de) Ausgießvorrichtung mit automatischem Öffnungsmerkmal
EP3853149A1 (de) Behälter zur aufnahme eines futtermittels
DE4311141A1 (de) Spender für fließfähige Massen
DE687167C (de) Papierbehaelter
DE20312111U1 (de) Verschließbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515