AT507100A4 - Vorrichtung und verfahren zur wärmeübertragung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur wärmeübertragung Download PDF

Info

Publication number
AT507100A4
AT507100A4 AT0114108A AT11412008A AT507100A4 AT 507100 A4 AT507100 A4 AT 507100A4 AT 0114108 A AT0114108 A AT 0114108A AT 11412008 A AT11412008 A AT 11412008A AT 507100 A4 AT507100 A4 AT 507100A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
heat transfer
heat
fluidized bed
exchanger tubes
Prior art date
Application number
AT0114108A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507100B1 (de
Inventor
Klaus Stanke
Lewinski Mathias Von
Paul Dr Kroehl
Original Assignee
Andritz Tech & Asset Man Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Tech & Asset Man Gmbh filed Critical Andritz Tech & Asset Man Gmbh
Priority to AT0114108A priority Critical patent/AT507100B1/de
Priority to CL2009001614A priority patent/CL2009001614A1/es
Priority to CA2673640A priority patent/CA2673640C/en
Priority to CN200910152187A priority patent/CN101634530A/zh
Priority to US12/460,603 priority patent/US8211371B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT507100B1 publication Critical patent/AT507100B1/de
Publication of AT507100A4 publication Critical patent/AT507100A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • C04B11/0283Fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/106Preheating, burning calcining or cooling in fluidised bed furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • F28D7/087Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • F28F13/125Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation by stirring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

·· ·· ·· ·· ··»· #··· ········ · · • · · ···· 9 9 9 9 9 · ·· · * · ·· 9 9 9 ·· 9 9 «· 9 9 ·· ·· · · 9 9 9 9 9
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere in Wirbelschichtapparaten sowie ein Verfahren zur Wärmeübertragung in Hochtemperaturprozessen von Schüttgut, insbesondere Granulaten oder Pulvern, in Wirbelschichtapparaten. 5 Bei vielen Hochtemperaturprozessen muss Wärme zu- oder abgeführt werden, um die Reaktion zu steuern. Dazu gehören z.B. die Calcinierung von Kalkstein zu Branntkalk und die Dehydration von Gips zu Stuckgips oder Anhydrit als Vertreter für endotherme Reaktionen und z.B. die Röstung von Erzen wie Molybdänglanz MoS2 und Pyrit FeS2 zu ihren Oxiden als Vertreter für 10 exotherme Reaktionen.
Die Reaktionskinetik verlangt eine kontrollierte Temperaturführung, um unvollständige oder zu schnelle Reaktionsabläufe zu verhindern. Insbesondere bei durchgehenden exothermen Reaktionen kommt es zu unerwünschten Anschmelzungen, Sinterungen und Nebenprodukten oder gar Zerstörung der 15 Apparatur.
Der Stand der Technik kennt verschiedene Ansätze zur Lösung dieser Problematik.
In DE 25 11 944 wird ein zylindrischer Wirbelschichtreaktor zur Verbrennung von Kohlegranulat vorgeschlagen. Die Wärme wird durch horizontal über-20 einander angeordnete, luftdurchströmte Wärmetauscherrohre abgeführt. Die Rohre sind evolventenförmig gebogen, und verbinden das zentral angeordnete Luftspeiserohr mit dem konzentrischen Sammler an der Außenwand. Durch die Evolventenabwicklung am Kreis ergibt sich eine hohe, gleichmäßige Packung und eine spannungsarme Wärmedehnungsverformung. Wegen der hohen 25 Packungsdichte kann dieses Verfahren nicht für feinkörnige Pulver angewendet werden, da es zur Brückenbildung und Verstopfung zwischen den Wärmetauscherrohren kommt. Die WO 97/07073 schlägt für die endotherme Dehydration von Gips zylindrische Behälter vor, die im Bereich der Behälterwand eine konzentrische Rohrschlange aufweisen, die durch Rauchgase 30 beheizt wird. Im verbleibenden freien Innenraum befindet sich ein Wendelrührer zur Auflockerung des Gipses. Damit verbessert sich die Wärmeübertragung und durch mehrstufige Anordnung der Kessel soll sich eine verbesserte Wirtschaftlichkeit gegenüber konventionellen Verfahren ergeben. Allerdings ist 1
5402-AT die am Rand des Behälters einzubringende Wärmetauscherfläche klein und die erreichbare Verbesserung gering.
Bei der Röstung von MoS2 wird nach wie vor ein konventioneller vielstufiger 5 Herdofen [Ullmann] verwendet, über dessen einzelne Horde sich ein Temperaturprofil einstellt, das nur sehr unvollkommen über die Verbrennungsluft und Wassereindüsung kontrolliert werden kann. Zur Verbesserung des Stoffaustauschs zwischen Gas und Feststoff und zur Förderung des Pulvers ist ein zentrales Rührwerk mit Armen auf jeder Horde vorgesehen. Trotzdem 10 kommt es zu Sinterungen und unvollständigen Oxidationen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, für Schüttgut, insbesondere Granulate oder Pulver ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine gute Regelbarkeit des Wärmeübergangs und eine Verhinderung von allfälligen Anbackungen gewährleistet. 15 Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ebenen von Wärmetauscherrohren vorgesehen sind zwischen denen radiale Arme zur Mischung und Auflockerung des Produktes angeordnet sind, wobei die Wärmetauscherrohre sich im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt erstrecken können. 20 Die radialen Arme sind vorteilhafterweise als rotierende Rührarme ausgebildet. Damit kann wirkungsvoll die Fluidisierung des Schüttgutes unterstützt und somit eine gleichmäßige Wärmebehandlung erzielt werden. Dadurch ergibt sich eine hohe Packungsdichte, ohne daß sich Brücken oder Verstopfungen zwischen den Rohren bilden. 25 Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherrohre rotierend ausgebildet sind, wobei die Drehachse in vorzugsweise zwei Kammern, in die die Wärmetauscherrohre münden, geteilt sein kann. Durch die Rotation der Wärmetauscherrohre ergibt sich eine Relativbewegung zu allfällig feststehenden Armen, die dann als Strömungsbrecher fungieren. 30 Dadurch wird das Verblocken und Anbacken des Wärmetauschers mit Produkt verhindert.
Eine günstige Ausgestaltung dieser Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Drehachse Drehüberträger zum Ein- bzw. Ausleiten des Wärme- 2
5402-AT
übertragungsmediums vorgesehen sind. Damit kann in einfacher Weise das Wärmeträgermedium ein- bzw. ausgeleitet werden.
Werden mehrere Apparate zu einer Kaskade zusammengeschaltet, so kann sowohl der Abzug von Zwischenprodukten als auch das Einstellen unter-5 schiedlicher Reaktionsbedingungen z. B. zur Erzeugung bestimmter Produkteigenschaften, ermöglicht werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Wärmeübertragung in Hochtemperaturprozessen von Schüttgut, insbesondere Granulaten oder Pulvern, in 10 Wirbelschichtapparaten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wärme in mehreren Ebenen in die Wirbelschicht abgegeben bzw. von ihr aufgenommen wird und zwischen den Ebenen eine mechanische Aktivierung des fluidisierten Schüttgutes erfolgt. Dadurch ist die Ausnutzung von unterschiedlichen Wärmeträgem, z. B. mit unterschiedlicher Temperatur, möglich. 15 Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragung im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt der Wirbelschicht erfolgt. Damit ergibt sich eine hohe Energiedichte, die die den Einsatz von kompakten Apparaten ermöglicht.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass 20 das Wärmeträgermedium ein Gas ist. Damit lässt sich günstig eine Regelung über einen sehr großen Temperaturbereich erzielen.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stufen vorgesehen sind. Dadurch lassen sich Zwischenprodukte der Reaktion gezielt erzeugen und für eine weitere Nutzung abziehen. 25 Das erfindungsgemäße Verfahren vereint die Vorteile der vorgenannten Prozesse ohne die Nachteile zu übernehmen: hohe volumenspezifische Wärmetauscherfläche ermöglicht hohe Leistungsdichte und Wirtschaftlichkeit, - ein Rührwerk oder rotierende Wärmetauscherrohre verhindern 30 Brückenbildung und gestatten die Anwendung auf feinkörnige
Pulver, - die Fluidisierung ergibt ein homogenes Reaktionsprodukt und verhindert lokale Überhitzung/Unterkühlung 3
5402-AT ·· ···· »··· die Verwendung von Gas als Wärmeübertragungsmedium ermöglicht die Temperaturregelung in einem sehr großen Temperaturbereich. 5 Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 ein Schema eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Wärmetauscherrohr,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine alternative Ausführung gemäß der Erfindung und 10 Fig. 5 eine Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wärmetauscherrohres darstellt.
Fig. 1 stellt ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Dies besteht aus einem Wirbelschichtapparat 1, der in mehreren Lagen mit horizontalen Wärmetauscherrohren 2 durchzogen ist. Die Rohre werden mit Gas 8 (Luft, iS Rauchgas, überhitzter Dampf, etc) durchströmt, um Wärme an das über Leitung 9 eingebrachte und um die Rohre 9 fluidisierende Schüttgut abzugeben oder von ihm aufzunehmen. Gas eignet sich als Wärmeträger besonders, da es keinen Temperatur- und Druckbeschränkungen wie etwa Thermoöl oder Satt-dampf/Kondensat unterliegt. 20 Weiterhin gibt es eine Verteilvorrichtung für das Fluidisierungsgas 10, z.B. in Form eines Anströmbodens 3 sowie einen oberen Freiraum 4, in dem sich mitgerissene Partikel noch vom Gasstrom trennen können, bevor dieser in die Ent-staubung/Gasreinigung 5 gelangt.
Der fluidisierte Zustand sorgt für einen intensiven Wärme- und Stoffaustausch, 25 so dass es zu keinen Inhomogenitäten des Produktes kommt. Durch entsprechende Temperaturführung des Wärmeträgers kann die Temperatur im Apparat sehr genau kontrolliert werden, so dass es nicht zu Unterkühlungen, Überhitzungen und unkontrollierten Reaktionen kommen kann.
Das Schüttgut wird über Leitung 9 in den Apparat 1 gefördert und reagiert ent-30 sprechend der Reaktionsbedingungen zum Endprodukt, wobei es wegen der guten Durchmischung weitgehend den Gesetzmäßigkeiten eines so genannten idealen Rührkessels folgt. Durch Hintereinanderschalten mehrer Apparate 1 zu einer Kaskade kann der Endzustand auch in mehreren Stufen erreicht werden. 4
5402-AT ♦ ♦ ···# ♦··· ·· ft ft • ft ft ft t · t • t t t ff fff f • ·· ·· t t · « f
Dadurch wird der Abzug von Zwischenprodukten ermöglicht oder das Einstellen unterschiedlicher Reaktionsbedingungen, um bestimmte Produkteigenschaften zu erhalten.
Das Endprodukt verlässt den Apparat 1 durch eine Austragsschleuse 7 am 5 Boden oder eine Überlauföffnung 6, vorzugsweise oberhalb des Wärmetauscherbereichs.
Bei der thermische Behandlung von z.B. sehr feinkörnigen, stark heterogenen oder sehr leichten Schüttgütern kann es zu inhomogener Fluidisierung im 10 Bereich des Wärmetauschers kommen bis hin zu Belagbildungen und Verblockungen zwischen den Rohren des Wärmetauschers.
Mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen des Verfahrens lässt sich das Problem lösen.
Bei der ersten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Fig. 2) ist der 15 Wärmetauscher 23 starr montiert. Im Zentrum befindet sich eine vertikale Achse 21, an der radial Rührarme 22 montiert sind, die bis zum Rand des Behälters 20 reichen. Die Arme sind in mehreren Ebenen jeweils zwischen zwei Rohrlagen des Wärmetauschers 23 angeordnet, so dass der gesamte Wärmetauscherbereich erfasst wird. Es gibt vorzugsweise mehrere Arme 22 je Ebene. Die 20 Achse 21 weist einen Antrieb 24 auf und durch die auf die Arme 22 übertragene Bewegung wird die Fluidisierung des Schüttguts mechanisch unterstützt, so dass sich keine Anbackungen oder Verblockungen ausbilden können. Die Ein-und Ausleitung des Wärmeträgergases 8 erfolgt über Sammler 25 außen an der Behälterwand 20, in die die einzelnen Wärmetauscherrohre münden (Fig. 3). 25 Eine zweite Ausbildung der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier rotiert der Wärmetauscher 31 mit der vertikalen Welle 32, die auch der Zu- und Abfuhr 37 des Wärmeträgergases dient. Von der Behälteraußenwand 20 her ragen radial Arme 33 in den Wärmetauscherbereich hinein. Sie sind in der Höhe in mehreren Ebenen angeordnet, so dass sie jeweils zwischen zwei Rohrlagen 34 30 zu liegen kommen und den gesamten Wärmetauscherbereich erfassen. Über den Umfang verteilt können sich in jeder Ebene ebenfalls mehrere Arme befinden. Bei der Rotation des Wärmetauschers 31 ergibt sich somit eine Relativbewegung, die Arme 33 fungieren als Strömungsbrecher, unterstützen 5
5402-AT
mechanisch die Fluidisation und verhindern das Verblocken des Wärmetauschers mit Produkt. Die Verteilung des Wärmeträgergases auf die einzelnen Rohre erfolgt durch die in zwei Kammern 35, 36 geteilte hohle Drehachse 32 des Wärmetauschers 31, in die die Rohre 34 wechselweise münden (siehe 5 auch Fig. 5). Mit Hilfe von Drehübertragem 37 an den Achsenenden wird das gesammelte Gas ein- bzw. ausgeleitet.
Die Erfindung ist nicht durch die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungen beschränkt. So könnten auch sowohl die Wärmetauscherrohre, als auch die Rührarme rotieren, wobei hier darauf geachtet werden muss, dass 10 eine Relativbewegung vorhanden ist. Die Vorrichtung könnte auch grundsätzlich mit anderen Wärmeträgem (Sattdampf, Heißwasser, Thermoöl...) betrieben werden.
Auch die Anordnung und Form der Wärmetauscherrohre kann anders als dargestellt gewählt werden, z.B. als regelmäßig mäandernde Heizschlangen 15 konventioneller Art. 6
5402-AT

Claims (11)

  1. ·· ···· ···# ·· ♦· ·· ········ · · • •••••·· · · • ·· ·· ·· · ·· Ansprüche 1. Vorrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere in Wirbelschichtapparaten, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ebenen von Wärme- 5 tauscherrohren vorgesehen sind zwischen denen radiale Arme zur Mischung und Auflockerung des Produktes angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherrohre sich im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt erstrecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Arme als rotierende Rührarme ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherrohre rotierend ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- 15 achse in, vorzugsweise zwei, Kammern geteilt ist, in die die Wärme tauscherrohre münden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Drehachse Drehüberträger zum Ein- bzw. Ausleiten der Wärmeübertragungsgase vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere Apparate zu einer Kaskade zusammengeschaltet sind.
  8. 8. Verfahren zur Wärmeübertragung in Hochtemperaturprozessen von Schüttgut, insbesondere Granulaten oder Pulvern, in Wirbelschicht- 25 apparaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme in mehreren Ebenen in die Wirbelschicht abgegeben bzw. von ihr aufgenommen wird und zwischen den Ebenen eine mechanische Aktivierung des fluidisierten Schüttgutes erfolgt
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme- 30 Übertragung im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt der Wirbelschicht erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium ein Gas ist. 7 5402-AT ·· ·· ·· ·· ···· ···· • • • • • · · • • • • • • • ·· · • • • • • • • • · · • • • • •
  11. 11 .Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stufen vorgesehen sind. 5402-AT 8
AT0114108A 2008-07-23 2008-07-23 Vorrichtung und verfahren zur wärmeübertragung AT507100B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0114108A AT507100B1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Vorrichtung und verfahren zur wärmeübertragung
CL2009001614A CL2009001614A1 (es) 2008-07-23 2009-07-20 Dispositivo para transferencia de calor, particularmente en un equipo de lecho fluidizado que comprende varias capas de tubos intercambiadores de calor que se suministran con brazos radiales entre estos, dichos brazos montados en un eje rotatorio para mezclar y aflojar el producto; y proceso para transferencia de calor.
CA2673640A CA2673640C (en) 2008-07-23 2009-07-21 Device and process for heat transfer
CN200910152187A CN101634530A (zh) 2008-07-23 2009-07-22 用于热传递的装置和方法
US12/460,603 US8211371B2 (en) 2008-07-23 2009-07-22 Device and process for heat transfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0114108A AT507100B1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Vorrichtung und verfahren zur wärmeübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507100B1 AT507100B1 (de) 2010-02-15
AT507100A4 true AT507100A4 (de) 2010-02-15

Family

ID=41571013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0114108A AT507100B1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Vorrichtung und verfahren zur wärmeübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8211371B2 (de)
CN (1) CN101634530A (de)
AT (1) AT507100B1 (de)
CA (1) CA2673640C (de)
CL (1) CL2009001614A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102022932A (zh) * 2010-09-09 2011-04-20 郑用琦 一种固液热交换器
US9328974B2 (en) * 2011-02-21 2016-05-03 Kellogg Brown & Root Llc Particulate cooler
RS56234B1 (sr) 2013-04-10 2017-11-30 Outotec Finland Oy Izmenjivač toplote sa strujanjem gasa
AT514275B1 (de) * 2013-05-07 2015-05-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Salzen mit reduziertem Kristallwassergehalt
JP6260810B2 (ja) * 2013-10-22 2018-01-17 マトヤ技研工業株式会社 センマイ洗浄機
JP5909568B2 (ja) * 2014-02-17 2016-04-26 月島機械株式会社 流動層装置
CN107101442A (zh) * 2017-04-21 2017-08-29 成都东浩散热器有限公司 一种底部均匀散热的基板空腔

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US464166A (en) * 1891-12-01 venuleth
US3020025A (en) * 1957-08-29 1962-02-06 Richard F O'mara Rotary heat exchanger
US3250321A (en) * 1964-07-09 1966-05-10 Bethlehem Steel Corp Rotary batch processor
US3500901A (en) * 1967-11-08 1970-03-17 Bethlehem Corp The Mixer
JPS4844432B1 (de) * 1969-02-18 1973-12-25
US3835921A (en) * 1973-02-01 1974-09-17 Donbar Dev Corp Rotatable heat exchanger
GB1462804A (en) 1974-03-21 1977-01-26 Coal Ind Heat exchanger assemblies
US4621684A (en) * 1985-01-22 1986-11-11 Delahunty Terry W Rotary heat exchanger with circumferential passages
DE3918718C2 (de) * 1989-06-08 1994-02-17 Nukem Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
US5743728A (en) 1995-08-15 1998-04-28 Usg Corporation Method and system for multi-stage calcining of gypsum to produce an anhydrite product
US7819176B2 (en) * 2003-03-03 2010-10-26 Paragon Airheater Technologies, Inc. Heat exchanger having powder coated elements
US7511101B2 (en) * 2005-05-13 2009-03-31 Fina Technology, Inc. Plug flow reactor and polymers prepared therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CN101634530A (zh) 2010-01-27
CA2673640A1 (en) 2010-01-23
CL2009001614A1 (es) 2010-07-23
US20100059204A1 (en) 2010-03-11
US8211371B2 (en) 2012-07-03
CA2673640C (en) 2015-12-08
AT507100B1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeübertragung
CN1036858C (zh) 气化物质气化和/或气体转化方法及其包括高温换热器的装置
DE10260737B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE10260741A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
EP0077462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
WO2018146544A1 (en) Combustor for biomass treatment
DE102014012396B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Entsäuerung in einer Wirbelschichtanlage
WO2010046222A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen vergasen fester brennstoffe
EP2462398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer feinkörnigen feststoffschüttung bei gleichzeitigem austausch des darin enthaltenen lückenraumgases
DE3725512A1 (de) Schwebegas-reaktor
DE102005012524A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe
WO2005106330A1 (de) Reaktor zur thermischen abfallbehandlung mit eindüsungsmitteln
CN107011931A (zh) 反向同心旋转式热解反应装置
DE3924723C2 (de) Energieumwandlungseinrichtung mit einer Wirbelkammerfeuerung
DE4404813C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichttrocknung von Schlamm und Wirbelschichttrockner zur Durchführung des Verfahrens
EP3491312B1 (de) Kontakttrockner
DE19728332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Schüttgut mittels Heizgasen
DE102008055957B4 (de) Wirbelschichtreaktor
WO1985004467A1 (en) Process for the thermal and/or chemical treatment of grained, granular or lump material
WO2012038109A2 (de) Verfahren und anlage zur dampferzeugung
DE1501380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Gasen,Daempfen,Fluessigkeiten und/oder festen Stoffen einerseits und festen oder fluessigen Waermetraegern andererseits
EP3366751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zumindest partiellen pyrolyse und oxidation eines organischen anteils eines staubförmigen schüttguts
DE2744166A1 (de) Vertikalofen zur thermischen verarbeitung von stueckigem brennstoff
EP0215342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die chemische, mechanische und/oder thermische Behandlung von Pulvern
DE1592140C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170723