AT506838B1 - CONNECTION CABINET - Google Patents

CONNECTION CABINET Download PDF

Info

Publication number
AT506838B1
AT506838B1 AT0082208A AT8222008A AT506838B1 AT 506838 B1 AT506838 B1 AT 506838B1 AT 0082208 A AT0082208 A AT 0082208A AT 8222008 A AT8222008 A AT 8222008A AT 506838 B1 AT506838 B1 AT 506838B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distribution device
energy distribution
energy
housing
pressure
Prior art date
Application number
AT0082208A
Other languages
German (de)
Other versions
AT506838A1 (en
Original Assignee
Ams Engineering Sticht Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams Engineering Sticht Ges M B filed Critical Ams Engineering Sticht Ges M B
Priority to AT0082208A priority Critical patent/AT506838B1/en
Publication of AT506838A1 publication Critical patent/AT506838A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506838B1 publication Critical patent/AT506838B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare thermische Energiestromverteilungseinrichtung (1), umfassend eine Montageplatte (2) und ein Kopplungsmodul (3), wobei das Kopplungsmodul (3) auf der Montageplatte (2) angeordnet ist und eine erste Anschlussvorrichtung (11) für einen primären thermischen Energiekreislauf (4) und eine zweite Anschlussvorrichtung (12) für einen sekundären thermischen Energiekreislauf (5) aufweist. Die Montageplatte (2) weist eine einstellbare Distanzhaltevorrichtung (6) auf und das Kopplungsmodul (3) ist zur einstellbaren Energiestromleitung vom primären (4) in den sekundären (5) Energiekreislauf ausgebildet.The invention relates to a modular thermal energy distribution device (1), comprising a mounting plate (2) and a coupling module (3), wherein the coupling module (3) is arranged on the mounting plate (2) and a first connection device (11) for a primary thermal energy cycle (4) and a second connection device (12) for a secondary thermal energy cycle (5). The mounting plate (2) has an adjustable distance holding device (6) and the coupling module (3) is designed for adjustable energy power line from the primary (4) in the secondary (5) energy cycle.

Description

österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15Austrian Patent Office AT 506 838 B1 2010-08-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine modulare thermische Energiestromverteilungseinrichtung umfassend eine Montageplatte und ein Kopplungsmodul, wobei das Kopplungsmodul auf der Montageplatte angeordnet ist und eine erste Anschlussvorrichtung für einen primären thermischen Energiekreislauf und eine zweite Anschlussvorrichtung für einen sekundären thermischen Energiekreislauf aufweist.Description: [0001] The invention relates to a modular thermal energy distribution device comprising a mounting plate and a coupling module, wherein the coupling module is arranged on the mounting plate and has a first connection device for a primary thermal energy cycle and a second connection device for a secondary thermal energy cycle.

[0002] Im Hochbau stellt sich immer wieder die Anforderung, thermische Energie zur Temperierung eines Gebäudes möglichst effizient im Gebäude zu verteilen, insbesondere um die erforderlichen Verteilstrukturen bei der Errichtung des Gebäudes bereits in vorteilhafter weise integrieren zu können. Dazu werden zumeist ein primärer thermischer Energiekreislauf und eine Mehrzahl sekundärer Energiekreisläufe verwendet. Über dem primären Energiekreislauf wird thermische Energie zu dezentralen Verteil- bzw. Abzweigvorrichtungen transportiert und von diesen Raum- bzw. Stockwerksweise angepasst aufgeteilt. Gerade im industriellen Hochbau wird zumeist versucht, möglichst den überwiegenden Teil der Gebäudestruktur mittels standardisierter und zumeist vorgefertigter Bauteile herzustellen. Beispielsweise sind für den Hochbau im Bereich der Büroflächen arbeitsphysiologische Erfordernisse zu berücksichtigen, insbesondere ergibt sich durch die Mindestarbeitsflächen die jeder Person zur Verfügung gestellt werden müssen, ein weitestgehend regelmäßiges Raster möglicher Raumaufteilungen bzw. Raumgrößen.In building construction, there is always the requirement to distribute thermal energy for temperature control of a building as efficiently as possible in the building, especially in order to integrate the required distribution structures in the construction of the building already advantageously. For this purpose, a primary thermal energy cycle and a plurality of secondary energy cycles are mostly used. Thermal energy is transported to the decentralized distribution or branch devices over the primary energy cycle and divided by them in a manner adapted to the room or floor. Especially in industrial buildings mostly attempts to produce as much as possible of the majority of the building structure using standardized and mostly prefabricated components. For example, for building construction in the area of office space, occupational physiological requirements have to be taken into account; in particular, the minimum working space that must be provided to each person provides a largely regular grid of possible room layouts or room sizes.

[0003] In bekannter Weise wird der primäre thermische Energiekreislauf, insbesondere ein Kopplungspunkt, zumeist wahlfrei in einem zentralen Abschnitt der zu versorgenden Raumabschnitte angeordnet. Bekannt ist weiters, sowohl die Anschlussleitungen des primären Energiekreislaufs, als auch die Anschlussleitungen der zumeist mehreren sekundären Energiekreisläufe in einem gemeinsamen Abschnitt anzuordnen, wobei diese zumeist als Leer-verrohrungen aus dem Bauteil herausragen. Eine Verbindung und somit die Zusammenschaltung zum Energiekreislauf erfolgt erst nach Bildung des Hochbaubauteils, insbesondere erst nachdem das Bauteil gefertigt wurde und somit die Leerverrohrung in einem aushärtendem Werkstoff, bevorzugt Beton, eingebaut und fixiert ist. Die aushärtenden Baustoffe bzw. Baumaterialien werden zumeist in flüssiger oder pastöser Form in einen Freiraum eingebracht und härten hernach entsprechend einer typischen physikalisch/chemischen Reaktion aus, wodurch sich ein mechanisch fester Baukörper bildet. Nachteilig ist dabei, dass bspw. Beschädigungen der Leerverrohrungen beim Bau nicht erkannt werden und erst bei Inbetriebnahme zu einer Betriebsstörung fuhren, die zumeist mit hohem arbeitstechnischen Aufwand behoben werden muss. Auch fordert die Anordnung des primären und der sekundären Energiekreise in einem gemeinsamen Abschnitt einen nicht unbeträchtlichen Herstellungsaufwand, ohne dass daraus ein direkter Nutzen für die Ausbildung der thermischen Energieverteilung erreicht wird. Insbesondere ist eine Mehrzahl von Handlungsschritten zu wiederholen, um zuerst die Leerverrohrung anzubringen und hernach diese zu einem Energiestromverteilungssystem zusammen zu schalten.In known manner, the primary thermal energy cycle, in particular a coupling point, usually randomly arranged in a central portion of the space sections to be supplied. It is also known to arrange both the connection lines of the primary energy circuit, as well as the connecting lines of the mostly multiple secondary energy circuits in a common section, which usually protrude as empty piping from the component. A connection and thus the interconnection to the energy cycle takes place only after formation of the building component, in particular only after the component has been manufactured and thus the empty piping in a thermosetting material, preferably concrete, installed and fixed. The curing materials or building materials are usually introduced in a liquid or pasty form in a free space and harden afterwards according to a typical physical / chemical reaction, thereby forming a mechanically solid structure. The disadvantage here is that, for example. Damage to the empty piping during construction are not recognized and drive only at startup to a malfunction, which usually has to be repaired with high workload. Also, the arrangement of the primary and secondary energy circuits in a common section requires not inconsiderable manufacturing effort, without resulting in a direct benefit for the formation of the thermal energy distribution. In particular, a plurality of steps are to be repeated in order first to install the empty piping and then to connect them together to form an energy flow distribution system.

[0004] Beispielsweise offenbart das Dokument EP 0 087 733 A1 ein Verteileraggregat für Hei-zungs- oder/oder Kühlanlagen, welche mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeiten. Das System umfasst im Wesentlichen eine Hauptverteilersäule und zwei Einzelverteilersäulen, welche jeweils in eine Vorlauf- und Rücklaufkammer unterteilt sind. Sämtliche Armaturen des Verteileraggregats sind von einer Wärmedämmlage umschlossen und zu einem Panel zusammengefasst, das sich an die Gebäudedecke anstoßen und ausrichten lässt. Durch die Ausbildung wird ein Verteileraggregat mit geringem Volumen gebildet, welches in einfacher Weise als Ganzes nach außen hin zu isolieren ist, sodass die einzelnen im Inneren angebrachten Verteilersäulen keinerlei Wärme nach außen abgeben können. Infolge der geringeren Gesamtoberfläche wird somit die Isolierung insgesamt vereinfacht und die Wärmeverluste werden herabgesetzt. In den Verteilersäulen lassen sich jeweils thermostatisch gesteuerte Pumpen anbringen, wobei die Verbindungsteile für die außen angebrachten Antriebsmotoren durch die Frontisolierung hindurchgeführt sind. Zur Verbindung der einzelnen Verteilersäulen weisen diese an ihren Enden gegensinnig orientierte Innengewinde auf, um diese mit buchsenformigen 1/13 österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15For example, document EP 0 087 733 A1 discloses a distributor unit for heating or / or cooling systems which operate with a flowable heat transfer medium. The system essentially comprises a main distribution column and two individual distribution columns, which are each subdivided into a supply and return chamber. All manifolds are surrounded by a thermal insulation layer and combined into a panel that abuts and aligns with the building ceiling. The design forms a low volume manifold that is easy to insulate outwardly as a whole so that the individual manifolds mounted inside can not give off any heat to the outside. As a result of the lower overall surface, the insulation is thus simplified overall and the heat losses are reduced. In each case, thermostatically controlled pumps can be mounted in the distribution columns, with the connecting parts for the externally mounted drive motors being guided through the front insulation. In order to connect the individual distributor columns, they have internal threads oriented in opposite directions at their ends, in order to secure them with a sleeve-shaped 1/13 Austrian Patent Office AT 506 838 B1 2010-08-15

Kupplungsmitteln zusammenzuschließen. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Verteilersäulen über zwischengeschaltete Zwischenringe gegeneinander verspannen und abdichten. Insbesondere sind Nippelhülsen mit nach innen ragenden Nocken vorgesehen, um dadurch eine zentrierende und biegesteife Verbindung und eine axiale Verspannung der Rohrhülsen mit den Verteilersäulen zu erreichen.Join together coupling agents. In this way, the individual distribution columns can be clamped against each other via intermediary intermediate rings and seal. In particular, nipple sleeves are provided with inwardly projecting cams, thereby achieving a centering and rigid connection and an axial clamping of the tube sleeves with the distribution columns.

[0005] Das Dokument DE 94 12 851 U1 offenbart bspw. einen Heizverteilerschrank, welcher als Verteiler für Heizwasser von Fußboden- oder Radiatorenheizungen verwendet wird. Zum Ausgleich der beim Versatz des Heizungsverteilers unbekannten Schichtdicken des Verputzes bzw. zur vereinfachten Montage der Heizungsrohre, ist eine Höhenverstellung des gesamten Schrankes bzw. eine Tiefenverstellung der Schrankvorderkante offenbart. Zur Durchführung der Heizungsrohre in den Schrank bleibt die Unterseite des Heiznetzverteilerschranks offen, wobei ferner an der unteren offenen Seite abgewinkelte Befestigungslaschen angeschweißt sind, welche eingeschnittene Gewinde oder aufgeschweißte Sechskantmuttern zur Aufnahme der Höhenverstellung aufweisen. Durch eine klemmende Verbindung zwischen Schrankhinterteil und Schrankrahmen wird eine stufenlose Tiefenverstellung des Schrankrahmens im Bezug zum Schrankhinterteil ermöglicht, um somit unterschiedliche Putzstärken auszureichen. Zur Erleichterung der Montage der Heizungsrohre dient eine abnehmbare Querstrebe, welche insbesondere zur Komplettierung des Schrankrahmens in diesen eingesetzt und beispielsweise mittels Hakenkopfschrauben mit diesem verschraubt wird. Ferner offenbart das Dokument, dass in einer Öffnung einer Putzblende eine tassenförmig abgekantete Fronttür eingehängt wird und mittels einem oder mehrerer Schließelemente absperr- oder verriegelbar ausgestaltet ist.The document DE 94 12 851 U1 discloses, for example, a Heizverteilerschrank, which is used as a distributor for heating water of floor or radiator heaters. To compensate for the displacement of the heating distributor unknown layer thicknesses of the plaster or for simplified installation of the heating pipes, a height adjustment of the entire cabinet or a depth adjustment of the cabinet front edge is disclosed. To carry out the heating pipes in the cabinet, the bottom of the Heiznetzverteilerschranks remains open, further being welded to the lower open side angled mounting tabs, which have cut threads or welded hex nuts for receiving the height adjustment. Through a clamping connection between the cabinet rear part and the cabinet frame, a stepless depth adjustment of the cabinet frame in relation to the cabinet rear part is made possible, in order to thus allow different plaster thicknesses. To facilitate the installation of the heating pipes is a removable cross member, which is used in particular for completing the cabinet frame in this and screwed example by means of hook screws with this. Furthermore, the document discloses that in an opening of a plaster cover a cup-shaped folded front door is hung and by means of one or more closing elements shut-off or lockable configured.

[0006] Auch das Dokument DE 94 10 742 U1 offenbart einen Einbaukasten für die Sanitär-und/oder Heizungstechnik, für von außerhalb zugänglich zu haltende Vorrichtungen, mit einem Unterkasten und einem Frontbauteil. Der Einbaukasten ist dabei derart ausgebildet, dass bei Einbau in einer Wand die Gefahr eines falschen Einbaus verhindert wird. Dazu ist zwischen dem Unterkasten und dem Frontbauteil ein am Unterkasten gehaltenes Zwischenelement vorgesehen, das mit diesem in die Ausnehmung der Wand ersetzbar ist. Dadurch kann eine Bautiefe der aus Unterkasten und Zwischenelement gebildeten Baugruppe erreicht werden, die Einbauteile mit einer Tiefe größer der des Unterkastens aufnehmen kann und gleichzeitig eine flächenbündige Ausrichtung der eingesetzten Baugruppe mit der Wandoberfläche ermöglicht. Zur Montage von Rohrleitungen und elektrischen Anschlüssen, die in das Innere des Einbaukastens geführt werden müssen, weist der Unterkästen eine Öffnung nach unten auf. Die aus Unterkasten und Zwischenrahmen gebildete Baugruppe wird in eine Wandausnehmung eingesetzt und die Zwischenräume durch Maurer- bzw. Gipsarbeiten geschlossen und die Rahmensichtseiten flächenbündig in den herzustellenden Wandbereich eingearbeitet. Vor Einbringen eines Estrichs wird ein Estrichprallblech am Unterkasten montiert, um somit ein Eindringen des Estrichs in die Baugruppe zu verhindern.The document DE 94 10 742 U1 discloses a mounting box for sanitary and / or heating technology, accessible from outside to be held devices, with a lower box and a front component. The installation box is designed such that when installed in a wall, the risk of incorrect installation is prevented. For this purpose, an intermediate element held on the lower box is provided between the lower box and the front component, said intermediate element being replaceable therewith in the recess of the wall. Thereby, a depth of the sub-box and intermediate element formed assembly can be achieved, the built-in parts with a depth greater than that of the lower box can accommodate and at the same time allows a flush alignment of the module used with the wall surface. To install piping and electrical connections that must be routed inside the installation box, the bottom boxes have an opening facing down. The assembly formed from the lower box and intermediate frame is inserted into a wall recess and closed the spaces by Masonry or plaster work and incorporated the frame side views flush with the wall area to be produced. Before placing a screed, a screed baffle is mounted to the lower box to prevent the screed from entering the assembly.

[0007] Zur Erleichterung der Verbindung des primären Energiekreislaufs mit den sekundären Energiekreisläufen ist weiters bekannt, bei der Herstellung des Bauteils einen Platzhalter bspw. in der Form eines Leerrahmens mit einzubauen, in dem nach Herstellung des Bauteils eine Energieverteileinrichtung angeordnet wird. Nachteilig an dieser Ausbildung ist, dass jeder einzelne Platzhalter individuell an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden muss, insbesondere das individuell angepasste Abstandshalter herzustellen sind. Konstruktionsbedingt werden die Bauteile eine unterschiedliche Dicke aufweisen, insbesondere ist zumeist davon auszugehen, dass die Aufstandsfläche nicht plan ausgebildet ist. Daher ist jeder Abstandshalter individuell anzupassen, was einen bedeutenden Mehraufwand an Fertigungsschritten erforderlich macht. Weiters ist von Nachteil, dass dieser Platzhalter ggf. vor der Anordnung einer Verteileinrichtung aus dem Bauteil entfernt werden muss, was zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich macht und die Gefahr einer Beschädigung der freigehaltenen Ausnehmung mit sich bringt.To facilitate the connection of the primary energy cycle with the secondary energy circuits is further known in the manufacture of the component a placeholder, for example, in the form of an empty frame to install, in which after production of the component an energy distribution device is arranged. A disadvantage of this design is that each individual placeholder must be individually adapted to the structural conditions, in particular to produce the customized spacer. Due to the design, the components have a different thickness, in particular, it is generally to be assumed that the contact area is not flat. Therefore, each spacer has to be adapted individually, which requires a significant extra effort in manufacturing steps. Furthermore, it is disadvantageous that this placeholder may need to be removed from the component before the arrangement of a distribution device, which requires additional steps and brings the risk of damaging the kept recess with it.

[0008] Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine modulare thermische Energiestromverteileinrichtung zu schaffen, die Arbeitsschritte zur Bildung eines thermischen Energiekreislaufs einspart und individuell an bauliche Gegebenheiten angepasst werden kann. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, die Energiestromverteilungseinrichtung derart zu schaffen, dass 2/13 österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15 diese an eine herzustellende Bauteiloberkante angepasst werden kann und durch Umschließen mit einem fließfähigen und aushärtenden Baustoff im Bauteilkörper fixiert werden kann.The object of the invention is therefore to provide a modular thermal Energiestromverteileinrichtung saves the steps for forming a thermal energy cycle and can be adapted individually to structural conditions. In particular, it is the object of the invention to provide the energy distribution device in such a way that it can be adapted to a component top edge to be produced and can be fixed in the component body by enclosing it with a flowable and hardening building material ,

[0009] Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Kopplungsmodul zur einstellbaren Energiestromleitung vom primären in den sekundären Energiekreislauf ausgebildet ist. Über den primären Energiekreislauf wird zumeist eine weitestgehend konstante Menge thermischer Energie an die Energiestromverteilungseinrichtung geliefert, wobei die gelieferte thermische Energiemenge zumeist deutlich größer ist, als die im sekundären thermischen Energiekreislauf benötigte. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung lässt sich nun gezielt einstellen, wie viel thermische Energie aus dem Primärkreis in den Sekundärkreis übergeleitet wird. Besonders vorteilhaft ist nun, dass der Primär- und Sekundärkreislauf, insbesondere zur Bildung eines Heizsystems, bereits bei der Herstellung des Hochbaubauteils miteinander verbunden werden, ohne dass nach Fertigstellung des Bauteils zusätzliche Installations- bzw. Manipulationstätigkeiten erforderlich wären.The object of the invention is achieved in that the coupling module is designed for adjustable energy power line from the primary to the secondary energy cycle. A largely constant amount of thermal energy is usually supplied to the energy distribution device via the primary energy cycle, with the delivered amount of thermal energy usually being significantly greater than that required in the secondary thermal energy cycle. The inventive construction can now be set selectively, how much thermal energy is transferred from the primary circuit in the secondary circuit. It is now particularly advantageous that the primary and secondary circuits, in particular for the formation of a heating system, are already connected to one another during the production of the building component without additional installation or manipulation activities being required after completion of the component.

[0010] Die Aufgabe der Erfindung wird aber auch dadurch gelöst, dass die Montageplatte eine einstellbare Distanzhaltevorrichtung aufweist. Gerade für Hochbaubauteile wie Geschoßdecken kommt es durch unterschiedliche bauliche Gegebenheiten ggf. zu nicht planen Aufstandsflächen für die Anordnung der Energiestromverteilungseinrichtung, bzw. kann es durch statische Erfordernisse zu unterschiedlichen Dicken der Hochbaubauteile kommen. Eine Energiestromverteilungseinrichtung mit Abstandshaltern fester Länge ist da von Nachteil, da sich die Energiestromverteilungseinrichtung somit nicht an die baulichen Gegebenheiten anpassen lässt. Von besonderem Vorteil ist es nun, wenn die Energiestromverteilungseinrichtung unabhängig von der aktuellen Beschaffenheit der Aufstandsfläche und der herzustellenden Dicke des Bauteils, immer derart angeordnet werden kann, dass sich eine Baukante der Verteileinrichtung stets und zuverlässig in einem relativen Abstand zu einer Bauteilkante des fertig ausgebildeten Bauteils befindet. Somit können nachfolgend angeordnete Bauteile, bspw. ein Fußbodenaufbau, sicher davon ausgehen, dass es durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Energiestromverteilungseinrichtung zu keiner Einschränkung der nachfolgend angeordneten Bauteile kommt bzw. dass keine weiteren Bearbeitungsschritte die sich bspw. aus einer mangelhaft angeordneten Energieverteilungseinrichtung ergeben, notwendig sind.However, the object of the invention is also achieved in that the mounting plate has an adjustable distance holding device. Especially for structural components such as floor slabs, it may be due to different structural conditions to non-planar contact surfaces for the arrangement of the energy distribution device, or it may come to different thicknesses of structural components by static requirements. An energy distribution device with spacers of fixed length is disadvantageous since the energy distribution device can not be adapted to the structural conditions. It is particularly advantageous if the energy distribution device can always be arranged independently of the actual condition of the contact area and the thickness of the component to be produced, so that a building edge of the distribution device always and reliably at a relative distance to a component edge of the finished component located. Thus, subsequently arranged components, for example a floor structure, can safely assume that the arrangement of the energy distribution device according to the invention does not restrict the subsequently arranged components or that no further processing steps resulting, for example, from a poorly arranged energy distribution device are necessary ,

[0011] Gemäß einer bevorzugten Ausbildung werden mehrere Koppelungsmodule vorhanden sein, um eine Mehrzahl von sekundären thermischen Energiekreisläufen mit dem primären Energiekreislauf zu verbinden. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat da den besonderen Vorteil, dass sich ein mehrkreisiges komplexes Heizsystem bereits bei der Herstellung des Hochbaubauteils ausbilden lässt, insbesondere ist im Hinblick auf eine Qualitätssicherung eine zuverlässige Ausbildung der Energiekreisläufe möglich.According to a preferred embodiment, a plurality of coupling modules will be present to connect a plurality of secondary thermal energy circuits to the primary energy circuit. The construction according to the invention has the particular advantage that a multi-circuit complex heating system can already be formed during the production of the building component, in particular reliable construction of the energy circuits is possible with regard to quality assurance.

[0012] Für die Anbringung der erfindungsgemäßen Energiestromverteilungseinrichtung bei der Herstellung eines Hochbaubauteils ist es von besonderem Vorteil, wenn die Montageplatte in einem Gehäuse angeordnet ist. Ein derartiges Gehäuse lässt sich einfach und schnell positionieren und mittels der erfindungsgemäßen Distanzhaltevorrichtung im Bezug zu einer Bauteilkante exakt ausrichten. Das Gehäuse hat den weiteren Vorteil, dass die Montageplatte sowie die darauf angeordneten Komponenten zuverlässig gegenüber mechanischen Belastungen, wie sie beim Hochbau Vorkommen, sowie gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit weitestgehend schützt.For the attachment of the power distribution device according to the invention in the manufacture of a building component, it is particularly advantageous if the mounting plate is arranged in a housing. Such a housing can be easily and quickly positioned and accurately aligned by means of the distance holding device according to the invention in relation to a component edge. The housing has the further advantage that the mounting plate and the components disposed thereon reliable protection against mechanical stress, as in building construction occurrence, as well as against dirt and moisture as far as possible.

[0013] Ferner kommt es bei der Herstellung von Hochbaubauteilen, bedingt durch das Einbringen eines flüssigen bzw. pastösen und hernach aushärtenden Baumaterials wie bspw. Beton, zu einem direkten Kontakt des Gehäuses mit dem fluidalen Baumaterial. Daher ist das Gehäuse flüssigkeitsdicht ausgebildet wodurch sichergestellt ist, dass auch bei Kontakt des Gehäuses mit einem fluidalen bzw. pastösen Material, eine zuverlässige Abschottung der Komponenten im Inneren des Gehäuses gewährleistet ist. Im Hinblick auf vorgefertigte Bauteile hat die Ausbildung den weiteren Vorteil, dass die Bauteile ggf. längere Zeit ungeschützt in der Umgebung gelagert werden und somit den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, wobei jedoch auch Umwelteinflüsse wie Regen, den Komponenten im Inneren des Gehäuses keinen Schaden zufügen 3/13 österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15 können.Furthermore, it comes in the production of building components, due to the introduction of a liquid or pasty and curing material thereafter such as, for example, concrete, to a direct contact of the housing with the fluid building material. Therefore, the housing is formed liquid-tight, which ensures that even when the contact of the housing with a fluid or pasty material, a reliable partitioning of the components is ensured inside the housing. With regard to prefabricated components, the training has the further advantage that the components may possibly be stored unprotected in the environment for a long time and thus exposed to the weather, but also environmental influences such as rain, the components inside the housing do no harm 3 / 13 Austrian Patent Office AT 506 838 B1 2010-08-15.

[0014] Im Hinblick auf einen rationellen und einfach durchzuführenden Aufbau eines thermischen Energiekreislaufs, insbesondere um einen Primärenergiekreislauf mit einem oder mehreren Sekundärenergiekreisläufen zu verbinden, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse Durchtrittsöffnungen für eine Verbindung des primären und sekundären Energiekreislaufs, mit der ersten und zweiten Anschlussvorrichtung aufweist. Die Anschlussvorrichtungen sind somit über definierte Zutrittsstellen im Gehäuse erreichbar, sodass bei der Anordnung der erfindungsgemäßen Energiestromverteilungseinrichtung auf einen Bauteil die korrekte Position und insbesondere die korrekte Länge der Verrohrung der Energiekreisläufe festgelegt werden kann. Somit lässt sich in vorteilhafter Weise bereits vor Einbringen des aushärtenden Baumaterials die Anordnung und Position der Verrohrung der Energiekreisläufe festlegen.With regard to a rational and easy to implement construction of a thermal energy cycle, in particular to connect a primary energy cycle with one or more secondary energy cycles, it is advantageous if the housing through openings for a connection of the primary and secondary energy cycle, with the first and having second connection device. The connection devices are thus accessible via defined access points in the housing, so that in the arrangement of the power distribution device according to the invention to a component, the correct position and in particular the correct length of the piping of the energy cycles can be determined. Thus, the arrangement and position of the piping of the energy circuits can be determined advantageously already before introducing the thermosetting building material.

[0015] Die Distanzhaltevorrichtung kann anspruchsgemäß durch eine Mehrzahl längsveränderlich ausgebildeter Tragkonstruktionen gebildet sein. Die Distanzhaltevorrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, dass Gewicht der Montageplatte sowie der darauf angeordneten Vorrichtungen bzw. Module zu tragen und gleichzeitig eine einfach einstellbare und insbesondere stufenlose Anpassung der Längen der einzelnen Tragkonstruktionen zu ermöglichen. Beispielsweise kann eine Tragkonstruktion durch eine so genannte Gewindestange, oder aber auch durch einen Stahlstift der klemmend mit der Montageplatte verbunden ist, gebildet sein. Bevorzugt wird die Montageplatte weitestgehend rechteckig ausgebildet sein, wobei die Distanzhaltevorrichtung drei, bevorzugt vier, weitestgehend identisch ausgebildete Tragkonstruktionen aufweist, die an den Ecken der Montageplatte angeordnet sind. Anspruchsgemäß sind jedoch auch weitere Ausbildungen der Distanzhaltevorrichtung mitumfasst, solange mit dieser eine zuverlässige Positionierung der erfindungsgemäßen Energiestromverteilungseinrichtung im Bezug zu Bauteilkanten bzw. Bauteiloberflächen möglich ist.The distance holding device can be formed according to the claim by a plurality of longitudinally configured support structures. The distance holding device is in particular designed to carry the weight of the mounting plate and of the devices or modules arranged thereon and at the same time to enable an easily adjustable and, in particular stepless adjustment of the lengths of the individual support structures. For example, a support structure by a so-called threaded rod, or even by a steel pin which is connected by clamping with the mounting plate may be formed. Preferably, the mounting plate will be formed largely rectangular, wherein the distance holding device has three, preferably four, largely identical formed support structures, which are arranged at the corners of the mounting plate. However, according to the claims, further embodiments of the distance holding device are also included, as long as reliable positioning of the energy distribution device according to the invention in relation to component edges or component surfaces is possible.

[0016] Da auf die Energiestromverteilungseinrichtung bzw. auf die Montageplatte ggf. auch mechanische Kräfte wirken können, diese jedoch zu keinem Verlust der Positionsgenauigkeit führen dürfen, ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Distanzhaltevorrichtung eine formschlüssige Haltevorrichtung aufweist. Die erfindungsgemäße Energiestromverteilungseinrichtung wird zumeist bei der Herstellung des Hochbaubauteils integriert angeordnet, insbesondere wird die Einrichtung bevorzugt einbetoniert. Die anspruchsgemäße Ausbildung stellt nun sicher, dass eine zuverlässige Fixierung der Energiestromverteilungseinrichtung nach Aushärten des Baumaterials gegeben ist, insbesondere das eine Positionsverlagerung während der Herstellung bzw. der Aushärtung verhindert ist. Die Haltevorrichtung kann bspw. auch derart ausgebildet sein, dass über ein Verbindungsmittel eine Montage an einer Grundfläche des Bauteils möglich ist. Somit ist es bspw. möglich, die Distanzhaltevorrichtung an einem teilweise vorgefertigten Hochbaubauteil anzuordnen, hernach den korrekten Abstand zu einer Bauteilkante einzustellen, wodurch nach Einbringen und Aushärten eines Füllmaterials eine unverrückbare und korrekt ausgerichtete Position der Energiestromverteileinrichtung sichergestellt ist.As may also act on the power distribution device or on the mounting plate, if necessary, mechanical forces, but these must not lead to a loss of position accuracy, a design of advantage in which the distance holding device has a positive holding device. The energy distribution device according to the invention is usually integrated in the manufacture of the building component, in particular the device is preferably embedded in concrete. The claimed training now ensures that a reliable fixation of the power distribution device is given after curing of the building material, in particular a positional displacement during manufacture or curing is prevented. The holding device may, for example, also be designed in such a way that a mounting means on a base surface of the component is possible via a connecting means. Thus, it is, for example, possible to arrange the distance holding device on a partially prefabricated building component, thereafter adjust the correct distance to a component edge, whereby an immovable and correctly aligned position of the Energiestromverteileinrichtung is ensured after introduction and curing of a filler.

[0017] Eine ganz besonders vorteilhafte Weiterbildung erhält man, wenn das Kopplungsmodul eine Druckprüfeinrichtung aufweist. Für eine zuverlässige Funktion eines thermischen Energiekreislaufes ist es von ganz entscheidender Bedeutung, wenn es im Energiekreislauf zu keinem unkontrollierten Druckverlust kommt. Da die Energiekreisläufe der erfindungsgemäßen Ausbildung überwiegend in einem abbindend Baumaterial angeordnet sind, also ein Zugriff zum Energiekreislauf nach Aushärten des Materials nur sehr schwierig möglich ist, ist es mit der anspruchsgemäßen Ausbildung in ganz besonders vorteilhafter Weise möglich, während der Herstellung des Hochbaubauteils kontinuierlich eine Druckprüfung durchführen zu können. Durch diese Druckprüfung können auch kleinste undichte Stellen bereits während der Fertigung des Bauteils erkannt werden und ermöglichen somit eine wesentlich einfachere und kostengünstigere Schadensbehebung. Die Druckprüfeinrichtung ist bspw. dazu ausgebildet, jeden einzelnen Kreislauf mit Druck zu beaufschlagen und hernach eine Änderung der Druckverhältnisse zu erfassen. Insbesondere wird die Druckprüfeinrichtung eine Anschlussvorrichtung zur Einleitung bzw. zum Aufbringen eines Drucks aufweisen, bspw. kann ein Kupplungsanschluss zum Verbinden mit einer Drucklufteinrichtung vorhanden sein. Anspruchsgemäß ist es jedoch 4/13 österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15 auch denkbar, dass die Druckprüfung mit einem fluidalen Medium durchgeführt wird, welches ebenfalls wiederum über eine Kupplungsvorrichtung eingeleitet wird. Die Druckprüfeinrichtung wird bevorzugt auch ein Anzeigemittel aufweisen, um den aufgebrachten Druck bzw. eine allfällige Druckänderung zumindest qualitativ feststellen zu können.A particularly advantageous development is obtained when the coupling module has a pressure tester. For reliable operation of a thermal energy cycle, it is of crucial importance if there is no uncontrolled pressure loss in the energy cycle. Since the energy cycles of the training according to the invention are predominantly arranged in a binding building material, ie access to the energy cycle after curing of the material is very difficult, it is possible with the claimed training in a particularly advantageous manner, during the manufacture of the building component continuously a pressure test to carry out. Through this pressure test even the smallest leaks can be detected during the manufacture of the component and thus enable a much simpler and more cost-effective damage repair. The pressure testing device is designed, for example, to apply pressure to each individual circuit and subsequently to detect a change in the pressure conditions. In particular, the pressure testing device will have a connecting device for introducing or applying a pressure, for example, a coupling connection for connecting to a compressed air device may be present. According to the claims, however, it is also conceivable that the pressure test is carried out with a fluid medium, which in turn is also introduced via a coupling device. The pressure test device will preferably also have a display means in order to determine the applied pressure or a possible change in pressure at least qualitatively.

[0018] Die Druckprüfeinrichtung kann anspruchsgemäß durch eine mechanische Druckanzeige gebildet sein was den Vorteil hat, dass ein direktes und unmittelbares Ablesen der Druckverhältnisse im Energiekreislauf möglich ist. Eine mechanische Druckanzeige hat den weiteren Vorteil, dass diese zumeist kostengünstig verfügbar ist und eine große mechanische Widerstandsfähigkeit hinsichtlich der zu erwartenden Einsatzbedingungen aufweist.The Druckprüfeinrichtung can be formed according to claim by a mechanical pressure gauge which has the advantage that a direct and immediate reading of the pressure conditions in the energy cycle is possible. A mechanical pressure indicator has the further advantage that it is usually available at low cost and has a high mechanical resistance with regard to the expected operating conditions.

[0019] Von Vorteil ist eine Weiterbildung bei der die Druckprüfeinrichtung koppelbar ausgebildet ist, da diese somit wahlfrei mit einem entsprechenden Gegenstück des Kopplungsmoduls verbunden werden kann, was im Hinblick auf die Wiederverwendung und den möglichen Einsatzbereich von bedeutenden Vorteil ist. Bevorzugt ist eine Druckprüfung der Kreisläufe während der Herstellung bzw. während des Aufbaus des Hochbaubauteils erforderlich. Ein Druckprüfeinrichtung die koppelbar mit dem Kopplungsmodul verbindbar ist, kann somit mit einer Mehrzahl von Energiekreisläufen verbunden werden, um dort jeweils einen Druck aufzubringen, ohne das dafür auf jeden Kopplungsmodul eine eigene Druckprüfeinrichtung erforderlich wäre. Bevorzugt ist die koppelbare Verbindung derart ausgebildet, das eine druckerhaltende Verbindung möglich ist.Another advantage is a development in which the Druckprüfeinrichtung is coupled, since this can thus be optionally connected to a corresponding counterpart of the coupling module, which is in terms of reuse and the possible application of significant advantage. Preferably, a pressure test of the circuits during manufacture or during the construction of the building component is required. A pressure test device which can be coupled to the coupling module can thus be connected to a plurality of energy circuits in order to apply pressure thereon without the need for a separate pressure testing device for each coupling module. Preferably, the couplable connection is designed such that a pressure-maintaining connection is possible.

[0020] Zur Überwachung des aufgebrachten Drucks ist es auch von Vorteil, wenn die Druckprüfeinrichtung durch ein elektronisches Druckerfassungsmittel mit einem Kommunikationsanschluss gebildet ist, denn somit ist eine kontinuierliche Überwachung des Drucks, insbesondere auch im Betrieb mit einem thermischen Energieträgermedium möglich. Insbesondere ist eine unbeaufsichtigte Überwachung bzw. Kontrolle möglich. Weiters von Vorteil ist die anspruchsgemäße Ausbildung, da die Druckverhältnisse in den Energiekreisläufen bspw. von einer zentralen Warte erfasst und ausgewertet werden können. Der Kommunikationsanschluss kann bspw. ein analoges, druckproportionales Signal abgeben, es ist jedoch auch möglich, dass über den Kommunikationsanschluss ein digital, datenverarbeitungskompatibles Signal abgegeben wird.For monitoring the applied pressure, it is also advantageous if the Druckprüfeinrichtung is formed by an electronic pressure sensing means with a communication port, because thus a continuous monitoring of the pressure, especially during operation with a thermal energy carrier medium is possible. In particular, unattended monitoring or control is possible. Another advantage is the claimed training, since the pressure conditions in the energy cycles, for example, can be detected and evaluated by a central control room. The communication port may, for example, deliver an analogue, pressure-proportional signal, but it is also possible for a digital, data-processing-compatible signal to be output via the communication port.

[0021] Im Hinblick auf ein besonders einfaches Auslesen der Druckprüfeinrichtung, insbesondere der Druckverhältnisse, ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Druckprüfeinrichtung kontaktlos auslesbar ist. Beispielsweise könnte die Druckprüfeinrichtung durch ein drucksensitives RFID-Bauteil gebildet sein, welches sich von einer entsprechenden Sende/Empfangseinrich-tung kontaktlos auslesen lässt. Die anspruchsgemäße Ausbildung hat den weiteren Vorteil, dass für die Prüfung der Druckverhältnisse keine aufwendige Verkabelung bzw. zusätzliche Messwertumformer erforderlich sind. Gegebenenfalls ist ein Auslesen der Druckverhältnisse auch dann möglich, wenn die Druckprüfeinrichtung nicht direkt zugreifbar ist. Die erfindungsgemäße Energiestromverteilungseinrichtung ist bspw. in einer Geschoßdecke angeordnet, die als Trägerlage für einen Bodenaufbau dient. Der Bodenaufbau bspw. ein Bodenbelag deckt nun die Energiestromverteilungseinrichtung ab, so dass kein direkter Zugriff zur Druckprüfeinrichtung möglich ist. Durch die vorteilhafte Weiterbildung ist jedoch auch hier ein Ablesen des Drucks in der Prüfeinrichtung möglich.With regard to a particularly simple reading of the pressure testing device, in particular the pressure conditions, a design is advantageous in which the pressure testing device is contactlessly readable. For example, the pressure testing device could be formed by a pressure-sensitive RFID component, which can be read contactlessly by a corresponding transmitter / receiver device. The claimed training has the further advantage that no elaborate wiring or additional transducers are required for the examination of the pressure conditions. Optionally, a reading of the pressure conditions is also possible if the pressure testing device is not directly accessible. The energy power distribution device according to the invention is, for example, arranged in a floor slab which serves as a carrier layer for a floor structure. The floor construction, for example, a floor covering now covers the energy distribution device, so that no direct access to the pressure testing device is possible. Due to the advantageous development, however, a reading of the pressure in the test device is also possible here.

[0022] Eine ganz vorteilhafte Weiterbildung erhält man, wenn die Druckprüfeinrichtung zur Variation des aufgebrachten Drucks ausgebildet ist. Bei der Fertigung von Bauteilen mit aushärtenden Baustoffen ist es für die Erzielung einer hohen Festigkeit von Vorteil, wenn während des Einbringvorgangs Schwingungen aufgebracht werden können. Anspruchsgemäß könnte die Druckprüfeinrichtung den Druck im Kreislauf derart variieren, dass dieser das eingebrachte Füllmaterial in vorteilhafter Weise kontinuierlich anstößt und somit eine hohe Verdichtung erreicht wird. Durch die Druckschwankungen wird sich die Leerverrohrung der Energiekreisläufe geringfügig bewegen, was für die Erreichung eines dichten Gefüges des eingebrachten Baumaterials von Vorteil ist.A very advantageous development is obtained when the pressure testing device is designed to vary the applied pressure. In the manufacture of components with thermosetting building materials, it is advantageous for the achievement of high strength, if vibrations can be applied during the Einbringvorgangs. According to the claims, the pressure test device could vary the pressure in the circuit in such a way that it continuously abuts the introduced filling material in an advantageous manner and thus a high degree of compaction is achieved. Due to the pressure fluctuations, the empty piping of the energy cycles will move slightly, which is advantageous for achieving a dense microstructure of the introduced building material.

[0023] Da ein primärer thermischer Energiekreis bevorzugt auf eine Mehrzahl von sekundären 5/13 österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15Since a primary thermal energy cycle preferably to a plurality of secondary Austrian Patent Office AT 506 838 B1 2010-08-15

Energiekreisläufen aufgeteilt wird, diese ggf. jedoch zu gemeinsamen Bauabschnitten zusammengefasst werden können, ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der eine Energiestromgruppenverteileinrichtung vorhanden ist. Eine derartige Gruppenverteileinrichtung ermöglicht es nun, eine Mehrzahl von sekundären Energiekreisläufen zusammenzufassen und als einen einzelnen Energiekreislauf zu betrachten. Hinsichtlich der Steuerung der Überleitung der thermischen Energie vom primären in den sekundären Energiekreislauf bedeutet dies, dass der Anteil der überzuleitenden Primärenergie nur einmal für alle sekundären Energiekreisläufe festgelegt wird.Energy circuits is divided, but these may be combined to common sections, if necessary, is an embodiment of advantage, in which a Energiestromgruppenverteileinrichtung is present. Such a group distribution device now makes it possible to combine a plurality of secondary energy cycles and to regard them as a single energy cycle. With regard to the control of the transfer of thermal energy from the primary to the secondary energy cycle, this means that the proportion of the primary energy to be transferred is determined only once for all secondary energy cycles.

[0024] Für den Betrieb eines thermischen Kreislaufsystems ist es von ganz entscheidender Bedeutung, dass ein Druckverlust in einem Energiekreis zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung der Funktion der anderen Energiekreise führt. Wenn das Kopplungsmodul eine Druckabfallsicherung aufweist ist sichergestellt, dass der betroffene Energiekreislauf zuverlässig automatisch abgekoppelt wird und somit die Funktion der anderen Energiekreise erhalten bleibt. Diese Druckabfall Sicherung kann bspw. zusätzlich einen Alarmgeber aufweisen, der bei einem Problem eine Alarmmeldung abgibt.For the operation of a thermal cycle system, it is of crucial importance that a pressure loss in a power circuit leads to no significant impairment of the function of the other energy circuits. If the coupling module has a pressure drop protection, it is ensured that the affected energy circuit is automatically decoupled reliably and thus the function of the other energy circuits is maintained. This pressure drop protection can, for example, additionally have an alarm that emits an alarm message in the event of a problem.

[0025] Für die optisch visuelle Kontrolle der auf der Montageplatte angeordneten Komponenten ist es von Vorteil, wenn anspruchsgemäß das Gehäuse zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet ist. Gegebenenfalls können am Kopplungsmodul weitere Komponenten angeordnet sein, die einen optisch ablesbaren Messwert bereitstellen. Somit ist es von Vorteil, wenn dieser Messwert abgelesen werden kann, ohne dass das Gehäuse geöffnet werden muss, was die Gefahr einer Beschädigung bzw. Verschmutzung der angeordneten Komponenten mit sich bringt.For the visual visual control of the components arranged on the mounting plate, it is advantageous if, according to the claim, the housing is at least partially transparent. Optionally, further components may be arranged on the coupling module, which provide an optically readable measured value. Thus, it is advantageous if this reading can be read without the housing must be opened, which brings the risk of damage or contamination of the arranged components with it.

[0026] Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, Bauteile vorzufertigen und über längere Zeit zu lagern und erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Einsatz- bzw. Verbauort zu transportieren. Auch kann es erforderlich sein, vorgefertigte Bauteile miteinanderzu einem größeren gesamten Bauteil zu verbinden. Der primäre Energiekreislauf ist jeweils über die erste Anschlussvorrichtung mit dem Kopplungsmodul und damit mit den sekundären Energiekreisläufen verbunden, daher gilt es auch bei Zusammenschaltung einzelner Bauteile die primären Energiekreisläufe zu einem gesamten Kreislauf miteinander zu verbinden. Auch kann es erforderlich sein, bspw. die Energiestromverteilungseinrichtung eines Bodenelements mit einer Energiestromverteilungseinrichtung eines Wandelements verbinden zu müssen. In vorteilhafter Weise kann nun am Gehäuse ein Aufbewahrungsabschnitt vorgesehen sein, in dem ein Anschlussmittel aufbewahrt wird, dass mit der ersten Anschlussvorrichtung verbunden ist. Das Anschlussmittel kann bspw. durch eine Leerverrohrung gebildet sein, die bevorzugt flüssigkeits- und staubdicht gegenüber der Umgebung abgedichtet ist und in dem Aufbewahrungsabschnitt eingelegt ist. Dieser Aufbewahrungsabschnitt ist bevorzugt derart ausgebildet, dass beim Einbringen des aushärtenden Baumaterials dieser nicht mit Baumaterial ausgefüllt wird. Weiters ist auch eine Ausbildung denkbar, bei der der Aufbewahrungsabschnitt mit einer Decklage abgedeckt wird und beim Einbringen des Baumaterials eine dünne Lage Baumaterial über der Decklage angebracht wird. Zum Erreichen des Aufbewahrungsbereichs wird diese Abdecklage mechanisch entfernt, bspw. durch Durchbrechen des ausgehärteten Baumaterials, wodurch ein Zugriff zum Anschlussmittel gegeben ist.Optionally, it may be necessary to prefabricate components and store for a long time and to transport at a later date to use or installation site. It may also be necessary to connect prefabricated components together to form a larger overall component. The primary energy cycle is connected in each case via the first connection device with the coupling module and thus with the secondary energy circuits, therefore, it is important to connect the primary energy circuits to an entire circuit even when interconnecting individual components. It may also be necessary, for example, for the energy power distribution device of a floor element to have to be connected to an energy power distribution device of a wall element. Advantageously, a storage section can now be provided on the housing, in which a connection means is stored, which is connected to the first connection device. The connection means may, for example, be formed by an empty piping, which is preferably sealed against the environment in a liquid-tight and dust-tight manner and is inserted in the storage section. This storage section is preferably designed such that when introducing the thermosetting building material this is not filled with building material. Furthermore, an embodiment is conceivable in which the storage section is covered with a cover layer and when introducing the building material, a thin layer of building material is applied over the cover layer. To reach the storage area, this cover layer is mechanically removed, for example by breaking through the hardened building material, whereby access to the connection means is provided.

[0027] Da die erfindungsgemäße Energiestromverteilungseinrichtung bevorzugt zentral innerhalb der Bauflächen angeordnet ist, kann diese auch als Verteilstation für Kommunikationsdaten eingesetzt werden, wobei eine Ausbildung von Vorteil ist, bei der auf der Montageplatte ein Kommunikationsverteiler angeordnet ist. Dieser Kommunikationsverteiler kann bspw. zur Verteilung bzw. Aufteilung von Daten, Sprachkommunikationssignalen sowie steuerungstechnischen Signalen gebildet sein, wobei dem Fachmann weitere Typen von Kommunikationsverteilern bekannt sind. Der Vorteil der anspruchsgemäßen Ausbildung liegt nun darin, dass eine primäre Kommunikationsverbindung auf eine Mehrzahl sekundärer Kommunikationsverbindungen aufgeteilt werden kann, wobei sich der Verkabelungsaufwand dadurch reduziert, dass der Kommunikationsverteiler an räumlich besonders günstigen Positionen angeordnet ist und sich die Leerverrohrung zur Aufnahme der Kommunikationsleitungen bereits frühzeitig beim Aufbau 6/13 österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15 eines Gebäudes mitintegrieren lassen. Bevorzugt sind die Kommunikationsverbindungen auch über entsprechende Durchtrittsöffnungen im Gehäuse gegenüber der Umgebung abgedichtet.Since the power distribution device according to the invention is preferably arranged centrally within the construction areas, this can also be used as a distribution station for communication data, with a design is advantageous in which a communication distributor is arranged on the mounting plate. This communication distributor can be formed, for example, for distributing or dividing data, voice communication signals and control-related signals, the skilled person being familiar with further types of communication distributors. The advantage of the claimed embodiment lies in the fact that a primary communication connection can be divided into a plurality of secondary communication connections, wherein the cabling effort is reduced by the fact that the communication distributor is arranged in spatially particularly favorable positions and the empty piping for receiving the communication lines is already at an early stage Structure 6/13 Austrian Patent Office AT 506 838 B1 2010-08-15 of a building. The communication connections are preferably also sealed off from the environment via corresponding passage openings in the housing.

[0028] Die erfindungsgemäße Energiestromverteilungseinrichtung kann nicht nur passiv eine Aufteilung eines primären Energiekreislauf in ggf. mehrere sekundäre Energiekreisläufe ermöglichen, gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Kopplungsmodul auch zur Steuerung der Energiestromverteilung ausgebildet sein. Das Kopplungsmodul weist in diesem Fall bspw. eine steuerbare Abzweigverbindung auf, die sich von einer entfernten Gebäudesteuerung über Fernwirkung derart ansteuern lässt, dass eine gezielte Überleitung der Menge thermischer Energie aus dem Primärkreislauf möglich ist. Weiters könnte eine Steuerungs- bzw. Regelungseinrichtung vorhanden sein, wodurch jede erfindungsgemäße Energiestromverteilungseinrichtung in vorteilhafter Weise weiters als dezentrale Heizungssteuerung bzw. Regelung funktionieren kann. Da mit der erfindungsgemäßen Energiestromverteilungseinrichtung zumeist ein oder mehrere Räume beheizt werden, kann die Temperaturregelung für diese Räume bereits durch die anspruchsgemäße Weiterbildung erreicht werden, wodurch die Gebäudesteuerung als solche wesentlich entlastet wird.The energy distribution device according to the invention can not only passively enable a division of a primary energy cycle into possibly a plurality of secondary energy cycles, according to an advantageous development, the coupling module can also be designed to control the energy distribution. The coupling module has in this case, for example, a controllable branch connection, which can be controlled by a remote building control via remote action such that a targeted transfer of the amount of thermal energy from the primary circuit is possible. Furthermore, a control or regulating device could be present, whereby each power distribution device according to the invention can advantageously continue to function as a decentralized heating control. Since the energy distribution device according to the invention usually one or more rooms are heated, the temperature control for these rooms can already be achieved by the claim further education, whereby the building control is substantially relieved as such.

[0029] Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to the embodiments illustrated in the drawings.

[0030] Es zeigen: [0031] Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Energiestromverteilungseinrichtung mit mehreren sekundären thermischen Energiekreisläufen in einem Gehäuse; [0032] Fig. 2 zeigt eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Energiestromverteilungs einrichtung mit steuerbaren Kopplungsmodulen und einer Kommunikationsverteileinrichtung; [0033] Fig. 3 zeigt eine Darstellung wie sich die erfindungsgemäße Energiestromverteilein richtung mittels der Distanzhaltevorrichtung auf bauliche Gegebenheiten anpassen lässt.FIG. 1 shows the energy distribution device according to the invention with a plurality of secondary thermal energy circuits in a housing; FIG. Fig. 2 shows a further embodiment of the invention Energiestromverteilungs device with controllable coupling modules and a Kommunikationsverteileinrichtung; Fig. 3 shows an illustration of how the invention Energiestromverteilein direction can be adapted by means of the distance holding device to structural conditions.

[0034] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis transferred to like parts with the same reference numerals or identical component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to the new situation mutatis mutandis when a change in position. Furthermore, individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions.

[0035] Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Energiestromverteilungseinrichtung 1, umfassend eine Montageplatte 2, ein Kopplungsmodul 3, sowie einen primären 4 und mehrere sekundäre 5 Energiekreisläufe. Weiters ist eine Distanzhaltevorrichtung 6 angeordnet, die bevorzugt durch eine längsveränderliche Tragkonstruktion 7 gebildet ist, die in der Figur beispielhaft dargestellt an den Ecken der Montageplatte 2 angeordnet sind. Bevorzugt sind die Montageplatte 2, sowie die darauf angeordneten Komponenten in einem Gehäuse 8 angeordnet. Das Gehäuse 8 weist Durchtrittsöffnungen 9 für den primären Energiekreislauf 4 und weitere Durchtrittsöffnungen 10 für den sekundären Energiekreislauf 5 auf. Die Energiekreisläufe 4, 5 sind bevorzugt durch ein Rohrleitungssystem gebildet, welches wiederum zumeist durch Kunststoffrohre gebildet ist, in denen ein Wärme transportierendes Medium zirkuliert. Die Durchtrittsöffnungen 9, 10 ermöglichen einen Durchtritt der Leitungen der Energiekreisläufe durch die Gehäuseaußenwand und stellen somit eine zuverlässige Abdichtung des Gehäuseinnenraums sicher gegenüber der Umgebung. Bevorzugt wird die Energiestromverteilungseinrichtung 1, insbesondere das Gehäuse 8, unmittelbar bei der Herstellung eines Hochbaubauteils integriert angeordnet, wobei eine zuverlässige Abdichtung des Gehäuseinnenraums gegen das zumeist flüssig oder pastös 7/13 österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15 eingebrachte und hernach aushärtende Baumaterial sicherstellen muss.Fig. 1 shows the power distribution device 1 according to the invention, comprising a mounting plate 2, a coupling module 3, and a primary 4 and a plurality of secondary 5 energy cycles. Furthermore, a distance holding device 6 is arranged, which is preferably formed by a longitudinally variable support structure 7, which are exemplified in the figure at the corners of the mounting plate 2 are arranged. Preferably, the mounting plate 2 and the components arranged thereon are arranged in a housing 8. The housing 8 has passage openings 9 for the primary energy cycle 4 and further passage openings 10 for the secondary energy cycle 5. The energy circuits 4, 5 are preferably formed by a pipeline system, which in turn is usually formed by plastic pipes in which a heat-transporting medium circulates. The passage openings 9, 10 allow passage of the lines of energy cycles through the housing outer wall and thus provide a reliable seal of the housing interior safe from the environment. Preferably, the power distribution device 1, in particular the housing 8, is arranged integrated directly in the production of a building component, wherein a reliable sealing of the housing interior against the mostly liquid or pasty introduced and curing thereafter To ensure building material.

[0036] Das Kopplungsmodul 3 umfasst eine erste Anschlussvorrichtung 11 und zumindest eine zweite Anschlussvorrichtung 12, wobei das Kupplungsmodul 3 derart ausgebildet ist, dass eine einstellbare Energiestromleitung vom primären Energiekreislauf 4 in den sekundären Energiekreislauf 5 möglich ist. Beispielsweise kann dazu ein mechanisches Einstellelement 13 vorhanden sein, das auf eine Energiestromlenkungseinrichtung wirkt, die eine bestimmte Menge des primären Energiestroms in den sekundären Energiestrom umlenkt.The coupling module 3 comprises a first connection device 11 and at least one second connection device 12, wherein the coupling module 3 is designed such that an adjustable energy power line from the primary energy circuit 4 into the secondary energy circuit 5 is possible. For example, there may be a mechanical adjuster 13 for this purpose that acts on an energy flow directing device that redirects a certain amount of the primary energy flow into the secondary energy flow.

[0037] Zur Funktionsprüfung bereits während der Ausbildung des Hochbaubauteils ist es von Vorteil, wenn die Energiekreisläufe mit einem Druck beaufschlagt werden können und die Aufrechterhaltung des Drucks beim Einbringen und Aushärten des Baumaterials kontinuierlich geprüft werden kann. Dazu kann am Kopplungsmodul 3, insbesondere an der ersten 11 und zweiten 12 Anschlussvorrichtung eine Druckprüfeinrichtung vorhanden sein. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung, bei der die Druckprüfanordnung koppelbar ausgebildet ist und über Kupplungsanschlüsse 14 wahlfrei lösbar mit dem Kupplungsmodul 3 verbunden werden kann. Zur Betriebsprüfung werden somit die Energiekreisläufe 4, 5 mit Druck beaufschlagt, eine Druckprüfanordnung bspw. über die Kupplungsvorrichtung 14 mit dem Kopplungsmodul 3 verbunden. Vor Einbringen des aushärtenden Baustoffs wird auf einen eventuellen Druckabfall in einem Energiekreis geprüft und eine ggf. vorhandene Undichtheit behoben. Bislang wurde ein Schaden in einem Energiekreislauf zumeist erst bei der Inbetriebnahme erkannt, insbesondere trat der Schaden zumeist erst nach Einleiten des Wärmetransportmediums auf. Da dieses Transportmedium bevorzugt eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser war, führte ein Schaden in einem Energiekreislauf zumeist auch zur Einbringung von einer großen Menge Feuchtigkeit in einem Hochbaubauteil was zumeist einen beträchtlichen Trocknungsaufwand mit sich führte. Zusätzlich konnte das austretende Wärmetransportmedium zu Sekundärschäden fuhren bzw. bei nur geringer Austrittsmenge lange Zeit nicht erkannt werden. Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt nun eine Prüfung des Betriebszustands vor Einleiten eines Wärmetransportmediums und insbesondere zu einem Zeitpunkt, wo eine Schadensbehebung noch einfach und kostengünstig möglich ist.For functional testing during the construction of the building component, it is advantageous if the energy cycles can be pressurized and the maintenance of pressure during introduction and curing of the building material can be continuously tested. For this purpose, a pressure testing device may be present on the coupling module 3, in particular on the first 11 and second 12 connecting device. Particularly preferred is an embodiment in which the Druckprüfanordnung is formed coupled and can be connected via clutch terminals 14 optionally detachably connected to the coupling module 3. For operation testing, the energy circuits 4, 5 are thus pressurized, and a pressure test arrangement, for example, is connected to the coupling module 3 via the coupling device 14. Before introducing the hardening building material is checked for a possible pressure drop in a power circuit and any existing leakage repaired. So far, damage in an energy cycle has usually only been recognized during commissioning, in particular the damage usually only occurred after the introduction of the heat transfer medium. Since this transport medium was preferably a liquid, in particular water, a damage in an energy cycle usually also led to the introduction of a large amount of moisture in a building component, which usually entailed a considerable drying outlay. In addition, the escaping heat transport medium could lead to secondary damage or be recognized for a long time with only a small amount of leakage. The inventive construction now allows a check of the operating state before introducing a heat transfer medium and in particular at a time when a damage repair is still easy and inexpensive possible.

[0038] Fig. 2 zeigt eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Energiestromverteilungseinrichtung 1. In Erweiterung zur in Fig. 1 dargestellten Energiestromverteileinrichtung ist hier zusätzlich ein Regelungsmodul 15 angeordnet, das über ansteuerbare Stellglieder 16 eine Steuerung der Energiestromlenkung vom primären Energiekreislauf 4 in die sekundären Energiekreisläufe 5 ermöglicht. Das Regelungsmodul 15 ist über eine Steuerungskommunikationsverbindung 17 bspw. mit einer nicht dargestellten Steuerungsvorrichtung verbunden, insbesondere mit einer Heizungssteuerung. Diese Steuerungsvorrichtung gibt dem dezentralen Regelungsmodul 15 bspw. einen Temperatursollwert vor, welcher vom Regelungsmodul 15 durch entsprechende Ansteuerung der Stellglieder 16 eingestellt wird. Zur individuellen Anpassung kann jedoch eine raum- bzw. abschnittsweise Detailanpassung der Temperatur möglich sein, welches ebenfalls vom Regelungsmodul 15 entsprechend übernommen und ausgeführt wird.In addition to the Energiestromverteileinrichtung shown in FIG. 1, a control module 15 is additionally arranged here, which via controllable actuators 16, a control of the Energiestromlenkung from the primary energy cycle 4 in the secondary energy cycles. 5 allows. The control module 15 is connected, for example via a control communication link 17, to a control device, not shown, in particular to a heating control. This control device provides the decentralized control module 15, for example, a temperature setpoint, which is set by the control module 15 by appropriate control of the actuators 16. For individual adaptation, however, a spatial or sectional detail adaptation of the temperature may be possible, which is also adopted and executed accordingly by the control module 15.

[0039] Weiters ist ein Kommunikationsverteilmodul 18 vorhanden, welches über eine Datenkommunikationsverbindung 19 bspw. mit einer nicht dargestellten Datenverarbeitungs- und Verteileinrichtung verbunden sein kann. Das Kommunikationsverteilmodul 18 kann bspw. durch einen Router oder Switch, wie er aus der Datenverarbeitungseinrichtung bekannt ist, gebildet sein und übernimmt die Aufteilung der über die Datenkommunikationsverbindung 19 eintreffenden Datenpakete auf einzelne Zweige 20. Somit lässt sich in vorteilhafter Weise zusammen mit der Einbringung bzw. Installation von thermischen Energiekreisen, auch bereits eine datentechnische Verteilinfrastruktur realisieren. Dies ist insbesondere von Vorteil, da dies bereits mit der Bildung des Bauteils geschehen kann und nicht wie bekannt, erst nachträglich aufgebaut werden muss, wodurch sich ein bedeutender Zeit- und Kostenvorteil ergibt.Furthermore, a Kommunikationsverteilmodul 18 is present, which may be connected via a data communication connection 19, for example. With a data processing and distribution device, not shown. The communication distribution module 18 can be formed, for example, by a router or switch, as known from the data processing device, and takes over the distribution of data packets arriving via the data communication connection 19 on individual branches 20. Thus, advantageously together with the introduction or Installation of thermal energy circuits, also already realize a data-technical distribution infrastructure. This is particularly advantageous, since this can already be done with the formation of the component and not as known, must be built later, resulting in a significant time and cost advantage.

[0040] Fig. 3 zeigt in einer Ansicht wie die erfindungsgemäße Energiestromverteilungseinrichtung 1 mittels der Distanzhaltevorrichtung 6, insbesondere der Tragkonstruktionen 7 auf einem nicht planen Untergrund 20 derart angeordnet werden kann, dass eine Bauteilkante 21 mit einer 8/133 shows in a view how the energy distribution device 1 according to the invention by means of the distance holding device 6, in particular the supporting structures 7 on a non-planar surface 20 can be arranged such that a component edge 21 with a 8/13

Claims (15)

österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15 Auftrittsebene 22 in Übereinstimmung gebracht werden kann. Die Auftrittsebene 22 kann bspw. nach aushärten eines Baumaterials eine Oberfläche ausbilden, auf der weitere Konstruktionselemente wie bspw. ein Fußbodenbelag aufgebracht wird. Da es im Gebäudebau durchaus üblich ist, dass Grundflächen 20 nicht plan ausgebildet sind, insbesondere wird es ggf. deutliche Höhenunterschiede geben, wodurch eine direkte Anordnung der Energiestromverteilungseinrichtung 1 bzw. des Gehäuses 8 auf der Grundfläche 20 nicht möglich ist. Insbesondere wurde bislang zumeist mit Hilfskonstruktionen der Abstand zwischen der Oberfläche 20 und dem Gehäuse 8 derart einzuhalten versucht, dass die Bauteilkante 21 weitestgehend mit der Auftrittsebene 22 in Übereinstimmung gebracht werden konnte. Diese Hilfskonstruktionen waren zumeist mechanisch instabil, wodurch beim Einbringen des Baumaterials zu einer Verlagerung des Gehäuses kommen konnte, was aufwendige Nacharbeiten erforderlich machte. Mit der erfindungsgemäßen Energiestromverteilungseinrichtung 1 weist eine Distanzhaltevorrichtung 7 auf, die integrierter Bestandteil der Energiestromverteilungseinrichtung 1 ist und somit zur zuverlässigen Montage und Ausrichtung der Montageplatte 2 bzw. des Gehäuses 8 dient. Die Tragkonstruktion 7 der Distanzhaltevorrichtung 6 weist ggf. eine weitere Haltevorrichtung 23 auf, mit der die Tragkonstruktion 7 mit der Oberfläche 20 kraftschlüssig verbunden werden kann. Die Haltevorrichtung kann bspw. durch eine Metalllasche gebildet sein, die über ein Befestigungsmittel mit der Oberfläche bzw. dem Bauteil 24 verbunden wird. [0041] Da am Kopplungsmodul 3 erfindungsgemäß eine Druckprüfeinrichtung angeordnet sein kann, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ein Abschnitt des Gehäuses 8, bevorzugt eine Abdeckung 25 zumindest abschnittsweise transparent 26 ausgebildet. Die Druckprüfeinrichtung kann bspw. durch mechanisch wirkende Nanometer gebildet sein, wodurch auch bei einer geschlossenen Abdeckung 25 ein ungehindertes Ablesen der Anzeigen der Druckprüfeinrichtung durch den transparenten Abschnitt 26 möglich ist. [0042] In der Fig. 2 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Energiestromverteilungseinrichtung gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. [0043] Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Energiestromverteilungseinrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. [0044] Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. [0045] Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Patentansprüche 1. Modulare thermische Energiestromverteilungseinrichtung (1), umfassend ein Gehäuse (8), eine Montageplatte (2) und ein Kopplungsmodul (3), wobei das Kopplungsmodul (3) auf der Montageplatte (2) angeordnet ist und eine erste Anschlussvorrichtung (11) für einen primären thermischen Energiekreislauf (4) und eine zweite Anschiussvorrichtung (12) für einen sekundären thermischen Energiekreislauf (5) aufweist, wobei das Kopplungsmodul (3) ferner zur einstellbaren Energiestromleitung vom primären (4) in den sekundären (5) Energiekreislauf ausgebildet ist, wobei ferner die Montageplatte (2) im Gehäuse (8) angeordnet ist und wobei dass das Gehäuse (8) Durchtrittsöffhungen (9,10) für eine Verbindung des primären (4) und sekundären (5) Energiekreislauf, mit der ersten (11) und zweiten (12) Anschlussvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) eine einstellbare Distanzhaltevorrichtung (6) aufweist und das Gehäuse (8) flüssigkeitsdicht ausgebildet ist. 9/13 österreichisches Patentamt AT 506 838 B1 2010-08-15Austrian Patent Office AT 506 838 B1 2010-08-15 22 level. For example, after curing of a building material, the appearance level 22 can form a surface on which further construction elements such as, for example, a floor covering are applied. Since it is quite common in building construction that base surfaces 20 are not planed, in particular there will possibly be significant differences in height, whereby a direct arrangement of the power distribution device 1 and the housing 8 on the base 20 is not possible. In particular, the distance between the surface 20 and the housing 8 has so far mostly been attempted with auxiliary structures in such a way that the component edge 21 could be brought into conformity with the entrance level 22 as far as possible. These auxiliary structures were usually mechanically unstable, which could lead to a displacement of the housing when introducing the building material, which required elaborate reworking required. With the power distribution device 1 according to the invention has a distance holding device 7, which is an integral part of the power distribution device 1 and thus for reliable mounting and alignment of the mounting plate 2 and the housing 8 is used. The support structure 7 of the distance holding device 6 optionally has a further holding device 23, with which the support structure 7 can be frictionally connected to the surface 20. The holding device can be formed, for example, by a metal tab which is connected to the surface or component 24 via a fastening means. Since, according to the invention, a pressure testing device can be arranged on the coupling module 3, a section of the housing 8, preferably a cover 25, is at least partially transparent 26, according to an advantageous development. The pressure testing device can be formed, for example, by mechanically acting nanometers, whereby unhindered reading of the displays of the pressure testing device through the transparent section 26 is possible even with a closed cover 25. FIG. 2 shows a further embodiment of the energy distribution device which is possibly independent of itself, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding figures. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures. For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the construction of the energy distribution device, these or their components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size. The underlying the inventive solutions inventive task can be taken from the description. Above all, the individual embodiments shown in FIGS. 1 to 3 can form the subject of independent solutions according to the invention. The relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. 1. Modular thermal energy distribution device (1), comprising a housing (8), a mounting plate (2) and a coupling module (3), wherein the coupling module (3) is arranged on the mounting plate (2) and a first connection device (11) for a primary thermal energy circuit (4) and a second connection device (12) for a secondary thermal energy circuit (5), wherein the coupling module (3) is further adapted for adjustable power supply from the primary (4) to the secondary (5) energy cycle, further wherein the mounting plate (2) in the housing (8) is arranged and wherein that the housing (8) Durchtrittsöffhungen (9,10) for a connection of the primary (4) and secondary (5) energy cycle, with the first (11) and second (12) connecting device, characterized in that the mounting plate (2) has an adjustable distance holding device (6) and the housing (8) liquid-tight is trained. 9/13 Austrian Patent Office AT 506 838 B1 2010-08-15 2. Energiestromverteilungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhaltevorrichtung (6) durch eine Mehrzahl längsveränderlich ausgebildeter Tragkonstruktionen (7) gebildet ist.2. Energy distribution device according to claim 1, characterized in that the distance holding device (6) is formed by a plurality of longitudinally adjustable support structures (7). 3. Energiestromverteilungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhaltevorrichtung (6) eine formschlüssige Haltevorrichtung (23) aufweist.3. energy distribution device according to claim 1 or 2, characterized in that the distance holding device (6) has a form-locking holding device (23). 4. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmodul (3) eine Druckprüfeinrichtung aufweist.4. energy distribution device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the coupling module (3) comprises a pressure test device. 5. Energiestromverteilungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprüfeinrichtung durch eine mechanische Druckanzeige gebildet ist.5. energy distribution device according to claim 4, characterized in that the pressure testing device is formed by a mechanical pressure indicator. 6. Energiestromverteilungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprüfeinrichtung eine druckerhaltende Kupplungsvorrichtung aufweist.6. energy distribution device according to claim 4 or 5, characterized in that the pressure testing device comprises a pressure-retaining coupling device. 7. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Druckprüfeinrichtung durch ein elektronisches Druckerfassungsmittel mit einem Kommunikationsanschluss gebildet ist.7. energy distribution device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the Druckprüfeinrichtung is formed by an electronic pressure sensing means with a communication port. 8. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprüfeinrichtung kontaktlos auslesbar ist.8. energy distribution device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the pressure testing device is read-out contactless. 9. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprüfeinrichtung zur Variation des aufgebrachten Drucks aus gebildet ist.9. energy distribution device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the pressure testing device is formed for varying the applied pressure. 10. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiestrom -Gruppenverteileinrichtung vorhanden ist.10. Energy distribution device according to one of claims 1 to 9, characterized in that an energy flow -Gruppenverteileinrichtung is present. 11. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmodul (3) eine Druckabfallsicherung aufweist.11. Energy distribution device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the coupling module (3) has a pressure drop protection. 12. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet ist.12. Energy distribution device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the housing (8) is at least partially transparent. 13. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen Aufbewahrungsabschnitt aufweist, der zur Aufnahme eines, mit der ersten Anschlussvorrichtung verbundenen Anschlussmittels ausgebildet ist.13. energy distribution device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the housing (8) has a storage portion which is adapted to receive a, connected to the first connection device connection means. 14. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Montageplatte (2) ein Kommunikationsverteiler (18) angeordnet ist.14. Energy distribution device according to one of claims 1 to 13, characterized in that on the mounting plate (2) a communication distributor (18) is arranged. 15. Energiestromverteilungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmodul (3) zur Steuerung der Energiestromverteilung ausgebildet ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 10/1315. Energy distribution device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the coupling module (3) is designed to control the energy distribution. 3 sheets of drawings 10/13
AT0082208A 2008-05-23 2008-05-23 CONNECTION CABINET AT506838B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082208A AT506838B1 (en) 2008-05-23 2008-05-23 CONNECTION CABINET

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082208A AT506838B1 (en) 2008-05-23 2008-05-23 CONNECTION CABINET

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506838A1 AT506838A1 (en) 2009-12-15
AT506838B1 true AT506838B1 (en) 2010-08-15

Family

ID=41401987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0082208A AT506838B1 (en) 2008-05-23 2008-05-23 CONNECTION CABINET

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506838B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT506838A1 (en) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516415B1 (en) Connecting device for the mechanical coupling of concrete slabs, and concrete wall constructed therewith
EP1964983B1 (en) Device for self-actuating flushing of water pipes
DE102007012079A1 (en) Distribution cabinet with several inner corpuses
EP0561037A1 (en) Device for feeding a circuit of a heat or cold supplying system
DE19918153C2 (en) installation component
DE102016124831A1 (en) Method for permanent monitoring of a drying process of moistened components and apparatus for carrying out the method
AT506838B1 (en) CONNECTION CABINET
EP1800066B1 (en) Compact district heating station with multifunctional sandwich frame for installation superstructures containing heated media
EP2498008A2 (en) Planar heating unit and connection box
DE19525082C2 (en) Wall element for buildings and process for its manufacture
EP1840288A2 (en) Assembly for storing objects with installation elements in a dry wall and attaching method therefor
AT15679U1 (en) wall system
EP2439351B1 (en) Bottom plate formwork
EP2306109B1 (en) Modular housing concept for ventilation and air treatment
EP2876339B1 (en) Built in assembly for a valve fitting and valve fitting for a low temperature heating system
DE3814052A1 (en) REMOTE HEAT TRANSFER DEVICE
DE102006053723B4 (en) Ventilation system for a building with a central ventilation system
WO2010075855A1 (en) Mandrel system for concrete construction
EP2597216B1 (en) Device holder with insulation
EP4086603B1 (en) Leakage control system
DE202015101148U1 (en) Floor heating arrangement with at least one distributor integrated in the floor
DE10129835A1 (en) Sanitary cubicle as prefabricated bathroom unit with upper part, base and support structures and tiled wall elements fixed on by clips or fixing pins
DE19731589C2 (en) Process and prefabricated floor installation block for arrangement in one or as a supply shaft of new buildings
EP2226443B1 (en) Method for guiding a climatic construction element through an opening
AT511603B1 (en) Mounting Box

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200523