AT506453B1 - Ansteuerung von endgeräten über das internet unter einsatz von verwandtschaftsverhältnissen in einem sozialen netzwerk - Google Patents

Ansteuerung von endgeräten über das internet unter einsatz von verwandtschaftsverhältnissen in einem sozialen netzwerk Download PDF

Info

Publication number
AT506453B1
AT506453B1 AT3432008A AT3432008A AT506453B1 AT 506453 B1 AT506453 B1 AT 506453B1 AT 3432008 A AT3432008 A AT 3432008A AT 3432008 A AT3432008 A AT 3432008A AT 506453 B1 AT506453 B1 AT 506453B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
information
person
relationships
persons
internet
Prior art date
Application number
AT3432008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506453A1 (de
Inventor
Andreas Kreiner
Original Assignee
Andreas Kreiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kreiner filed Critical Andreas Kreiner
Priority to AT3432008A priority Critical patent/AT506453B1/de
Priority to CN2009801160486A priority patent/CN102016890A/zh
Priority to PCT/AT2009/000087 priority patent/WO2009108979A2/de
Publication of AT506453A1 publication Critical patent/AT506453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506453B1 publication Critical patent/AT506453B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00148Storage
    • H04N1/00151Storage with selective access
    • H04N1/00153Storage with selective access for sharing images with a selected individual or correspondent
    • H04N1/00156Storage with selective access for sharing images with a selected individual or correspondent with a group of selected individuals or correspondents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT506 453B1 2012-01-15
Beschreibung
ANSTEUERUNG VON ENDGERÄTEN ÜBER DAS INTERNET UNTER EINSATZ VON VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSEN IN EINEM SOZIALEN NETZWERK
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung solcher Endgeräte über das Internet, welche für den Empfang und die Wiedergabe von elektronisch codierter Information geeignet sind.
[0002] Das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet vor allem für solche elektronischen Kommunikationsgeräte, welche vorwiegend oder ausschließlich Information aus dem Internet empfangen und weniger oder gar nicht senden, und die keine oder nur geringe Interaktion erlauben, eine erhebliche Ausweitung des Nutzungsspektrums und eine Aufwertung. Neben diesen Geräten basiert das erfindungsgemäße Verfahren auf einer neuen und vorteilhaften Ausführungsform jener Art von Internetanwendungen, für welche sich der Begriff „Social Network" herausgebildet hat. Hier wird der Begriff „internetbasiertes soziales Netzwerk" dafür verwendet. Weiter unten werden bestehende Beispiele für derartige Internetanwendungen beschrieben. Vorerst zu den erwähnten elektronischen Kommunikationsgeräten: [0003] Ein so genannter digitaler Bilderrahmen (engl, digital photo frame) ist ein kleines elektronisches Gerät zur Wiedergabe von digitaler Information, bevorzugt Bild- und Audioinformation an einem Flüssigkristall-Flachbildschirm und einem Lautsprecher. Die Information erhält der digitale Bilderrahmen im einfachsten Fall von einem USB-Speicherstick auf welchen die wiederzugebende Information vorher mittels eines PC geschrieben wurde. In der etwas komfortableren Ausführungsform wird entweder der an den digitalen Bilderrahmen angesteckte Speicherstick automatisch über eine Datenverbindung entweder mittels Kabel oder über WLAN mit aktuellen Daten versorgt, oder der digitale Bilderrahmen ist selbst mit einem entsprechenden Anschluss und einer Speichereinheit versehen. Dazupassend gibt es internetbasierte Programme (Websites) in welchen einzelne derartige digitale Bilderrahmen registriert sind und von dort entsprechend einstellbarer Kriterien mit Daten und eventuell mit Steuerungsinformation im jeweils passenden Format versorgen werden. Daten können beispielsweise aktuelle Nachrichten zu bestimmten Themen sein, welche im Internet veröffentlicht werden sein, digitale Bilder oder gefilterte Mails, welche an den Inhaber des Gerätes gesandt werden. Eine Begrenzung der Anwendbarkeit derartiger Geräte liegt darin, dass sie von Personen, welche nicht mit moderner EDV, insbesondere PC und Internet arbeiten können oder wollen, nur extrem eingeschränkt genutzt werden können. Für die Grundkonfiguration der Informationsversorgung und die Anpassung an sich ändernde Wünsche ist erheblicher Aufwand durch eine diesbezüglich kundige Person erforderlich.
[0004] Weitere derartige Geräte sind sogenannte „ambient devices". Das sind einfach wirkende Geräte in einem lustigen Design (beispielsweise ein etwas stilisierter Hase aus Kunststoff), welche über WLAN Information aus dem Internet empfangen und beispielsweise akustisch wiedergeben. Dazu sind sie mit Soft- und Hardware zwecks Umwandlung von textbasierter Information in akustische Signale ausgestattet. Üblicherweise können derartige Geräte auch mittels einfacher Textdarstellung oder mittels Lichtsignalen oder mittels einer Bewegungsfolge Mitteilungen wiedergeben. Einfachste Mitteilungen betreffen beispielsweise die aktuelle Uhrzeit zu jeder vollen Stunde. Das zurzeit bekannteste Beispiel für ein derartiges Gerät ist der sog. Nabaztag (angeblich „Hase" auf Armenisch) einer französischen Firma namens Violet. Derartige Geräte funktionieren nur in Zusammenhang mit internetbasierten Programme in welchen sie registriert sind, ihre Einstellungen vorgenommen werden und von wo sie angesteuert und mit Informationen versorgt werden. Bei diesen Geräten besteht noch mehr als bei den oben beschriebenen digitalen Bilderrahmen der Nachteil, dass sie für Menschen ohne Internet-Anwenderpraxis nicht dauerhaft sinnvoll nutzbar sind.
[0005] Eine dritte wesentliche Gruppe von Geräten, für welche für ein etwas anderes Datenformat die gleichen Überlegungen gelten sind IPTV-Geräte, also Geräte zum Fernsehen, die von einem IP-Netz gespeist werden. Diese Geräte liefern Fernsehkanäle in digitaler Qualität mit 1 /14 österreichisches Patentamt AT506 453B1 2012-01-15 einer Reihe von Zusatzfunktionen wie das Abrufen eines Filmes oder das Wiederholen einer Sequenz. Obwohl Sie gerade auch für Personen konzipiert sind, die keine PC-Anwender sind, liefern sie keine persönlichen Informationen aus dem persönlichen Umfeld.
[0006] Eine vierte Gruppe von Geräten, für welche die bisherigen Überlegungen analog gelten, sind Telefone, insbesondere Festnetztelefone in der Anwendung, dass sie interessante aktuelle Informationen, welche im Internet aktuell zur Verfügung gestellt wird, an den Inhaber übertragen sollen. Zumindest in den höher entwickelten Ländern besitzen annähernd alle Menschen ein Telefon, bzw. haben sie Zugang dazu. Das Telefon wird auch sehr viel für Kommunikation im persönlichen Umfeld verwendet, allerdings nur für direkte Kommunikation, also solche bei der eine Person eine andere anruft. Das Telefon könnte eine breitere Nutzung erfahren, wenn automatisch persönliche Informationen aus der Verwandtschaft mittels eines „Text-to-speech" Prozessors vorgelesen werden. Dies könnte zu regelmäßigen Intervallen aktiv vom System aus geschehen (beispielsweise ruft das System eine solche Person einmal die Woche an) oder passiv jeder Person überlassen werden.
[0007] „Internetbasierte soziale Netzwerke" werden in der Patentliteratur in folgenden Schriften behandelt: [0008] In der US 2006/0230061 A1 wird ein System zur Bildung und Unterstützung eines internetbasierten soziales Netzwerkes vorgeschlagen. Das System besteht aus mindestens einem Server, auf welchem Information gespeichert sind und das verbindende Programm läuft, sowie aus Endgeräten, welche an verschiedenen Standorden anordenbar sind und der Ein- und Ausgabe von Informationen dienen. Die registrierten Anwender können Informationen in das System geben, welche an andere registrierte Anwender mitgeteilt werden, bzw. für diese abrufbar werden. Die Anwender definieren ihre Beziehungen zueinander im System, indem sie zumindest eingeben, mit welchen anderen Anwendern sie direkt Kontakt haben. Das System selbst erkennt auch Abstufungen von Beziehungen danach ob es sich um eine direkte Beziehung oder eine indirekte Beziehung n-ter Stufe handelt, also einer Beziehung zwischen zwei Anwendern, die nur unter Verkettung von n dazwischenliegenden Anwendern mit jeweils direkter Beziehung gebildet wird. (An Stelle des Wortes „Beziehung" könnte man in diesem Zusammenhang auch das Wort „Kontakt" verwenden). Weiters definieren die einzelnen Anwender individuell für sich, nach welchen Regeln eingegebene Information wem zugänglich gemacht wird, bzw. welche der prinzipiell erhältlichen Information zugestellt bzw. abgerufen werden soll. Bei dieser Definition ist die registrierte Beziehung zwischen den einzelnen Anwendern ein wertvolles Abgrenzungsmerkmal. Optimalerweise bedient das System neben PCs auch andersartige Endgeräte wie beispielsweise Mobiltelefone. Das System beherrscht dafür auch verschiedene Daten- bzw. Nachrichtenformate wie email, RSS etc. Die Informationsweitergabe an die jeweils empfangsberechtigten Anwender kann entweder über ein „öffentliches" Bereitstellen der Information (Blog-gen) oder über gezielte Benachrichtigungen (z.B. email) erfolgen.
[0009] Auch die WO 2007076150 A2 schlägt ein System zur Bildung und Unterstützung eines internetbasierten sozialen Netzwerkes vor. Dabei kann und soll die Beziehung zwischen jeweils zwei einzelnen Anwendern dahingehend sehr genau und detailliert definiert werden, dass in vielen Kategorien und unter Einbindung von Zeitangaben Gemeinsamkeiten im Leben der beiden Anwender, wie beispielsweise „gleiche Schule im Zeitraum von ... bis..." und/oder „von .... bis bei der gleichen Firma beschäftigt" etc. eingegeben und von beiden Seiten bestätigt werden. Die einzelnen Kategorien und die Zeitangaben können dann durch die einzelnen Anwender dazu verwendet werden, innerhalb der Gruppe von Anwendern, Beziehungen zu definieren, zu selektieren und zu sortieren. Typischerweise wird dieses Selektieren dann im Anlassfall dazu verwendet, zu entscheiden, wer eine bestimmte Information erhalten soll.
[0010] Entsprechend beiden Vorschlägen können umfangreiche, für viele spezielle Gemeinschaften abwandelbare Plattformen für ein verbindendes Netzwerk gebildet werden. An beiden Vorschlägen ist nachteilig, dass das Anlegen eines neuen Anwenders und das erforderliche Definieren der Beziehungen zu der für ihn relevanten Gruppe von anderen Anwendern mit sehr viel persönlichem Aufwand verbunden ist, sodass dieser Schritt von vielen Anwendern nur sehr 2/14 österreichisches Patentamt AT506 453B1 2012-01-15 lückenhaft oder schleppend tatsächlich durchgeführt wird. Vor allem aus diesem Grund sind dementsprechende Systeme für Menschen, welche mit Computern nicht oder nur sehr schlecht umgehen können, bestenfalls sehr eingeschränkt nutzbar.
[0011] Die US 20060046743 A1 schlägt ein System vor, mit Hilfe dessen verschiedene Kommunikationsgeräte und damit auch Anwender verbunden werden können, welche sich alle in einem gemeinsamen, eher kleinen geografischen Gebiet befinden. Wenn man sich auf Inhalte beschränkt, welche im näheren geografischen Umfeld wichtig sind und bei der Mitteilung keine besondere Privatheit erfordern, kann damit Aufwand zum Eingeben der Relationen zwischen den Anwendern gegenüber den vorbekannten Systemen erspart werden. Für geografisch weiter verteilte Gruppen oder für sensiblere Inhalte ist das System nicht sinnvoll anwendbar.
[0012] Die WO 2006/115919 A2 hat einige Gemeinsamkeiten mit der vorliegenden Anmeldung, unterscheidet sich aber wesentlich wie folgt: [0013] Gemäß der WO 2006/115919 A2 sind die Distanzen in verschiedene Richtungen verschieden groß. D.h. es kann dargestellt werden, dass Person A weniger Vertrauen in Person B hat als umgekehrt. Damit können zwar Vertrauensverhältnisse zwischen zwei Einzelpersonen besser abgebildet werden, als gemäß der vorliegenden Anmeldung, jedoch wird damit die Abbildung und Berechnung von verketteten Vertrauensverhältnissen wesentlich komplizierter und vieldeutiger. Es wird damit auch die Eingabe der Beziehungen zwischen Personen viel komplizierter und aufwendiger.
[0014] Da bei der WO 2006/115919 A2 auf Stammbäume verwiesen wird, kann nicht davon ausgegangen werden, dass komplexere Formen der modernen patchwork Familie abgebildet werden können. Beispielsweise können Freunde von Familiefreunden, Geschwister von sogenannten „Geschwistern" unterschieden werden und auch Patenschaften modelliert werden. Dies geht über Stammbäume weit hinaus.
[0015] Bei der WO 2006/115919 A2 werden lediglich einfache Additionen der Distanzen vorgenommen, um das Vertrauensverhältnis abzubilden. Die vorliegende Anmeldung kann dagegen auch zusätzliche Distanzen hinzufügen, die sich aus dem Vergleich von drei oder gar 4 Knoten und deren Beziehungen zueinander errechnen. Dies ist für die korrekte Berechnung komplexer sozialer Muster unerlässlich und stellt ein Novum dar.
[0016] In einer Ausführungsvariante der WO 2006/115 919 A2 ist es für Anwender A möglich die Distanz zwischen den Anwendern B und C soweit es A selbst betrifft, zu verändern. D.h. es ergibt sich keine „globale" Beziehungslandkarte, sondern es kann so viele verschiedene Landkarten gleichzeitig geben, wie es auch Anwender gibt. Dies wiederum reduziert die Vertrauensbasis zwischen den Anwendern, da man nicht mehr weiß, ob ein anderer Einblick in die eigenen Daten hat aber umgekehrt keinen Einblick gewährt.
[0017] Auf den Registrierungsprozess wird nicht näher eingegangen, dieser ist aber von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit der Privatsphäre auf der einen und die einfache Bedienung auf der anderen Seite zu erreichen.
[0018] Gegenüber der WO 2006/115919 A2 ist die vorliegende Anmeldung vor allem in Hinblick auf komfortablen Bedienbarkeit für einen sehr, sehr wesentlichen Anwendungsfall eines internetbasierten sozialen Netzwerkes eine Weiterentwicklung.
[0019] Die US 2005/198031 A1 beschreibt ebenfalls ein internetbasiertes, soziales Netzwerk, wobei zur Regelung des Informationsaustausches zwischen zwei direkt verbundenen Benutzern ein Zahlenwert verwendet wird, welchen man als Distanz zwischen den beiden Benutzern deuten kann. Zusätzlich kann ein Benutzer Regeln dazu eingeben nach denen der Informationsaustausch mit indirekt verbundenen Benutzern ermöglicht wird. Dabei können auch die Zahlenwerte, welche die Nähe zum jeweils nächsten Benutzer angeben, eine Rolle spielen. Die besagten Zahlenwerte zwischen zwei Benutzern werden von diesen nicht direkt eingegeben und sind auch nicht vom System vordefiniert. Sie werden durch das System entsprechend einem vorgegebenen Schlüssel jenen Freigaben zugeordnet, welche die einzelnen Benutzer beim Editieren ihrer Verlinkungen einander bewusst geben. 3/14 österreichisches Patentamt AT506 453 B1 2012-01-15 [0020] Die US 2005/198031 A1 offenbart in Bezug auf die vorliegende Anmeldung nichts was nicht auch die WO 2006/115919 A2 offenbart. Sie weist gegenüber der vorliegenden Anmeldung die gleichen Nachteile auf.
[0021] Die US 2007/011236 A1 eschreibt wie die vorliegende Anmeldung ein internetbasiertes soziales Netzwerk, wobei zur Regelung des Informationsaustausches zwischen nur indirekt miteinander verbundenen Benutzern die Intensität der Beziehung zwischen den direkt miteinander verbundenen Benutzern eine Rolle spielt. In Bezug auf die vorliegende Anmeldung ist sie darüber hinaus nicht bedeutender als die US 2005/198031 A1.
[0022] Die WO 2007/127644 A2 beschreibt ein internetbasiertes soziales Netzwerk, wobei die Zulassung des Informationsaustausches in Abhängigkeit von einer Fülle von Kriterien wie z.B. Aktivität und/oder geografische Nähe von Benutzern eingestellt werden kann. Die WO 2007/127644 A2 hat mit der vorliegenden Anmeldung gemeinsam, dass als Endgeräte nicht nur übliche Computer zugelassen sind, sondern auch andere, mobile Geräte wie typischerweise multimediataugliche Mobiltelefone, sowie dass die an diese Endgeräte zu sendende Information auf das jeweils verarbeitbare Format transferiert („synchronisiert") werden. Dabei sind allerdings nur Endgeräte vorgesehen, mit denen nicht nur aus- sondern auch eingegeben wird und welche dementsprechend kompliziert zu bedienen und zu verstehen sind. Dabei und insbesondere auch bei der Registrierung und Verwaltung von Benutzerprofilen wird nicht auf Personen eingegangen, welche - wie typischerweise sehr alte Menschen -keine gewandten Elektronik- und Internetanwender sind.
[0023] Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Betrieb von Kommunikationsgeräten zwecks internetbasiertem Informationsaustausch innerhalb einer Gruppe von Menschen bereitzustellen wobei auch Menschen, die nicht die Zeit, die Fähigkeiten oder den Willen haben, als aktive Internetuser zu arbeiten, über Geräte, welche Informationen aus dem Internet zumindest empfangen und wiedergeben können, ohne dauernde Vermittlung durch Dritte mit für sie interessanten und relevanten Informationen miteingebunden werden können. Gegenüber bekannten internetbasierten sozialen Netzwerken ist dazu konkret zu verbessern: [0024] - Das System muss besser im privaten Umfeld von Familie und Freundschaft anwend bar sein. (Das ist jenes Umfeld, in welchem auch Personen die für Internet keine Fähigkeit oder Zeit haben, am ehesten an Information interessiert sind.) [0025] - Es muss möglich sein, dass das System eigenständig aber dennoch dem Willen der berechtigten Personen entsprechend, steuert, wer mit wem verbunden werden soll, d.h. welche Information von wem wen mitgeteilt bzw. zugänglich gemacht wird, ohne dass es dafür erforderlich ist, jede einzelne Person und jede einzelne Beziehung zwischen Personen im System explizit oder die Zustellung einzelner Nachrichten detailliert zu definieren.
[0026] - Die Grundeinstellungen zur Anlage der einzelnen beteiligten Personen muss rasch erfolgen können und dennoch hohe Sicherheit dagegen bieten, dass ungebetene Dritte die Kommunikation belauschen oder beobachten können, sich für ein Familienmitglied ausgeben und dadurch an private Informationen gelangen können.
[0027] - Es muss eine automatische Auswahl und Lieferung von interessierenden Informatio nen an solche Geräte geben, welche für den Empfang von elektronischer Information und die Wiedergabe an eine Person dienen.
[0028] - Solche Geräte werden damit eine neue und sinnvolle Anwendung erhalten, womit deren Verbreitung zunehmen wird.
[0029] Gemäß dem erfindungsgemäßen Lösungsansatz verwendet das System den Grad und auch die Art des Verwandtschaftsverhältnisses zwischen einzelnen, zu bedienenden Personen untereinander um entsprechend einer voreingestellten, also im Programm hinterlegten Verfahrensanweisung, Informationen zwischen den Personen zugänglich zu machen bzw. zu übermitteln oder nicht. 4/14 österreichisches Patentamt AT506 453B1 2012-01-15 [0030] Gemäß Anspruch 1 wird von einem Verfahren ausgegangen, entsprechend welchem an Hand eines internetbasierten sozialen Netzwerkes Endgeräte über das Internet angesteuert werden, welche für den Empfang und die Wiedergabe von elektronisch codierter Information geeignet sind, wobei [0031] zwischen den registrierten Anwendern ein Netz von Verwandtschaftsbeziehungen einem Stammbaum vergleichbar, softwaremäßig abgebildet wird, [0032] dem Grad des Verwandtschaftsverhältnisses zwischen zwei einzelnen Personen einen Zahlenwert zugeordnet wird, dessen Größe als Entscheidungskriterium für die Sichtbarkeit und Übermittlung bzw. Zugänglichmachung von Informationen zwischen den beiden Personen dient, [0033] als Verwandtschaftsverhältnisse nicht nur biologische Verwandtschaftsbeziehungen sondern auch andere, wie soziologische, emotionale und institutionelle Beziehungen möglich sind, [0034] durch ein verbindendes Programm die gegebenenfalls an die einzelnen Personen mitzuteilende Information erst auf die Datenformate jener Endgeräte hin, die diesen Personen zugeordnet sind, auf bereitet wird und dann zugesandt bzw. bereitgestellt wird.
[0035] Erfindungsgemäß ist weiters vorgesehen, dass [0036] einer einzelnen Person auch ein Endgerät zuordenbar ist, welches vorwiegend oder ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von elektronisch codierter Information und weniger bis gar nicht für das Versenden von Information geeignet ist und dass die an diese Person zuzustellende Information in Anpassung an die Möglichkeiten des Endgerätes gefiltert und an die Möglichkeiten dieses Endgerätes angepasst ist, [0037] dass bei der Anlage eines Profils durch eine neu zu registrierende Person selbst, deren beanspruchte Position in einem bestehenden, schon angelegten Netz von Verwandtschaftsbeziehungen durch Angabe der Verwandtschaftsbeziehung zu einer schon registrierten Person gekennzeichnet wird, [0038] dass durch das verbindende Programm Nachrichten an die gemäß vorhandenem Netz von Verwandtschaftsbeziehungen nächsten Verwandten der neu zu registrierenden Person gesendet werden, durch welche diesen eine Einblicksmöglichkeit in das neu angelegte Profil gewährt wird und durch welche diesen Verwandten eine Antwortmöglichkeit gegeben wird, mit welcher sie die Richtigkeit bzw. Falschheit des neu angelegten Profils bestätigen können, [0039] dass nur nach dem Eintreffen von mindestens einer bejahenden Antwort beim verbindenden Programm, das neue Benutzerprofil als registriert geführt wird und damit die Verwandtschaftsbeziehungen und die diesen zugeordnete Zahlenwerte der neu registrierten Person zu schon angelegten Personen automatisch berechnet werden und dementsprechend die Regeln für die Zugänglichmachung von Information automatisch voreingestellt werden.
[0040] Durch die Kombination der Maßnahmen: [0041] - auch nur „empfangende Endgeräte" anwählbar, [0042] - automatische Distanzberechnung an Hand „Netz von Verwandschaftsbeziehungen", [0043] - automatisches Einholen einer Bestätigung bzw. Ablehnung durch Verwandte beim
Anlegen einer neuen Person, [0044] wird das ordnungsgemäße Anlegen von Nutzerprofile bei hoher Sicherheit gegen Missbrauch extrem einfach und rasch ermöglicht, sodass es auch leicht fällt für -typischerweise hilfsbedürftigere - Personen im persönlichen Umfeld Nutzerprofile anzulegen, welche nicht selbst aktiv Inhalte senden oder Profile anlegen. Weiters wird das System damit auch für diese Personen sinnvoll nutzbar, indem sie zumindest für aktuelle Nachrichten aus ihrem Verwandtschaftskreis unkompliziert erreichbar sind.
[0045] In der vorteilhaften Ausführungsvariante gemäß Anspruch2 ist die zu einer in der verbindenden Software neu anzulegenden Person miteinzugebende Verwandtschaftsinformation die 5/14 österreichisches Patentamt AT506 453B1 2012-01-15
Angabe, wer die Eltern der neu anzulegenden Person sind. Diese Angabe ist einfach und hat den Vorteil die meisten Verwandten in einen genauen Stammbaum einzuordnen.
[0046] In einer vorteilhaften Ausführungsvariante gemäß Anspruch3 wird der die Distanz zwischen zwei Personen bedeutende Zahlenwert bei durch Verkettung gebildeten Verwandtschaftsverhältnissen durch Addition der den verketteten direkten Verbindungen zugeordneten Zahlenwerte errechnet.
[0047] Die Methode ist konsistent für beliebig große Verwandtschaftsnetzwerke anwendbar, es brauchen vom System her nur wenige Grundbeziehungen mit Zahlenwerten hinterlegt werden und es können einfach neue Beziehungstypen eingeführt werden. Der Vorteil liegt darin, dass durch eine Quantifizierung der Pfade allen Personen eine Distanz zugeordnet werden kann, und damit kann auch eine klare Grenze gezogen werden.
[0048] In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird gemäß Anspruch4 einer im Netzwerk durch eine Person eingegebenen Geschichte eine Zusatzinformationen betreffend der Personen worüber diese Geschichte handelt und/oder betreffend der Personen welchen diese Geschichte zugänglich gemacht wird beifügbar. Das verbindende Programm steuert mit Hilfe dieser Information und zusätzlich mit dem Zahlenwert, welcher das Verwandtschaftsverhältnisses kennzeichnet, das Zugänglichmachen der Geschichte für einzelne Personen.
[0049] Damit wird die Wahrscheinlichkeit verbessert, dass Geschichten an jene Personen gelangen, die sich auch dafür interessieren und die berechtigt sind sie zu empfangen. Darü-berhinaus können Personen Geschichten erhalten, die weder PC-Nutzer sind, noch am Aufbau des Netzwerkes mitgearbeitet werden, und die zum Zeitpunkt der Entstehung einer Geschichte noch gar nicht im Netzwerk existierten.
[0050] In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist gemäß Anspruchö als Verbindung zwischen einzelnen Personen auch eine Freundschaft ohne Verwandtschaftsverhältnis definierbar. Dabei wird auch dieser Beziehung ein Zahlenwert zugeordnet, dessen Größe als Entscheidungskriterium für die Sichtbarkeit, Übermittlung bzw. Zugänglichmachung von Informationen dient. Allerdings werden bei der Zugänglichmachung zu Information Freundschafts- und Verwandtschaftsbeziehungen nicht miteinander verkettet, sodass kein Informationsaustausch zwischen Verwandten einer Person und den nicht verwandten Freunden dieser Person stattfindet.
[0051] Man kann damit in dem Netzwerk auch Freundschaften pflegen, ohne diese vor der ganzen Verwandtschaft offenzulegen oder umgekehrt mit Freunden kommunizieren ohne die Familie teilhaben zu lassen.
[0052] In einer besonders wichtigen und vorteilhaften Ausführungsvariante ist gemäß Ansprüche es möglich, für ein einer ersten Person zugeordnetes Benutzerprofil eine zweite Person die Berechtigung zu geben, Eintragungen vorzunehmen, wobei diese zweite Person Inhaber eines eigenen Benutzerprofils sein muss und für dritte Personen erkennbar ist, dass es zum Benutzerprofil der ersten Person eine eintragungsberechtigte zweite Person gibt und wer diese Person ist.
[0053] Diese Maßnahme ist wichtig, damit Personen, welche selbst nicht in der Lage sind, ein eigenes Profil anzulegen und zu warten (beispielsweise senile Personen oder Kleinkinder) in transparenter und fairer Weise im System existieren ohne Datenmissbrauch zu befürchten.
[0054] In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante gemäß Anspruch7 dazu ist die Berechtigung Eintragungen am Benutzerprofil einer ersten Person vorzunehmen, von der zweiten Person an eine dritte Person übertragbar.
[0055] Damit wird ermöglicht, dass ein Verwandtschaftsmitglied für viele Personen jeweils ein Profil anlegt, diese aber dann an eine der betroffenen Person näher stehende Person zur weiteren Betreuung übergibt. Damit wird sich ändernden Naheverhältnissen Rechnung getragen, aber auch dem Umstand, dass eine Person zu einem Zeitpunkt noch gar nicht Nutzer im System ist, später aber doch beitritt. 6/14 österreichisches Patentamt AT506 453 B1 2012-01-15 [0056] In einer bevorzugten Ausführungsvariante gemäß Anspruch 8 sind Endgeräte, welche vorwiegend oder ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von elektronisch codierter Information und weniger bis gar nicht für das Versenden von Information geeignet sind, ein digitaler Bilderrahmen, ein IPTV-Gerät oder ein anderes mit dem Internet verbundenes Gerät ist, das einem Nutzer die Informationen ohne persönliche Anmeldung und ohne Nutzerinteraktion (ein ambient device) zukommen lassen kann.
[0057] Diese Geräte sind schon auf dem Markt erhältlich. Sie sind einfach zu bedienen und erlauben Personen, die derzeit keinen PC bedienen können und damit elektronisch nicht sozial interagieren können (wie Senioren) den Zugang zur entfernten Familie.
[0058] In einer bevorzugten Ausführungsvariante gemäß Anspruch 9 ist das Endgerät, welches vorwiegend oder ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von elektronisch codierter Information und weniger bis gar nicht für das Versenden von Information geeignet ist, ein Telefon oder ein anderes rein auf Sprachausgabe ausgelegtes Gerät und die durch das System an diese Person zu übermittelnde, als Text gespeicherte, Information wird durch einen „Text-to-speech" Prozessor in eine Audioinformation umgewandelt.
[0059] Durch diese Maßnahme werden wird wieder die Nutzergruppe erweitert, und zwar um jene Personen, die aufgrund eingeschränkter Sehkraft keine visuellen Geräte bedienen können; es wird aber auch die nutzbare Gerätepalette erweitert und den existierenden Technologien und Geräten (wie Telefon oder Nabaztag) neue Einsatzmöglichkeiten eröffnet.
[0060] In einer bevorzugten Ausführungsvariante gemäß Anspruch 10 ist die Bestimmung der Distanz zwischen zwei verbundenen Knoten im Beziehungsnetzwerk nicht nur durch eine Summe der Teildistanzen sondern durch die Erkennung und Berücksichtigung spezifischer Beziehungs-Konstellationen definiert. Dazu kann die Gesamtdistanz sowohl vergrößert als auch verkleinert werden.
[0061] Damit wird die Modellierung komplexer sozialer und pfadabhängiger Distanzen ermöglicht wie sie beispielsweise bei ehemaligen Partnerschaften auftritt, in der eine Person ein inniges Verhältnis zum aktuellen Partner und durch ein gemeinsames Kind auch zum ehemaligen Partner hat; diese beiden Partner aber nicht zueinander. Dieses Verfahren erlaubt nun bei Vorliegen solch einer Konstellation die Gesamtdistanz zu erhöhen ohne die verwendeten Teildistanzen für andere Pfade zu beeinflussen.
[0062] Wesentliche Funktionsmodule beziehungsweise Prozesse oder Abläufe der zentralen Software des Systems sind: PERSONENDATEN: [0063] Die ausschließlich eine Person betreffenden Informationen werden in einer im System enthaltenen Personendatenbank gespeichert. Die Personen müssen nicht unbedingt User (Anwender) sein, also nicht unbedingt eigenständig mittels Computer ein Profil anlegen und editieren können. Als sinnvolles Minimum ist an Stamminformation für eine Person im System anzulegen: Name, Geschlecht, Wohnort, Hauptsprache, Geburts- und ggf. Todesdaten sowie, welche Ein- und Ausgabegeräte verwendet werden (Identifizierung, Art, falls erforderlich Formate von verwertbarer Information). Wenn die Personen am System auch über PC teilhaben wollen müssen auch Emailadresse und Authentifizierungsinformation angelegt werden. BEZIEHUNGSDATEN: [0064] Die Beziehungsdatenbank beinhaltet die Verwandtschaften (Beziehungen) zwischen den einzelnen Personen. Selbstverständlich ist es sinnvoll dabei auch Pseudo-Verwandtschaften zu berücksichtigen, also solche, welche zwar im genetischen Sinn nicht gegeben sind, wohl aber in der Art des sozialen Zusammenlebens. Weiters sollten ergänzend auch Freundschaften und andere Beziehungsarten in die Verwandtschaftsdatenbank aufnehm-bar sein. Verwandtschafts- bzw. Beziehungsbezeichnungen einschließlich einem durch das System zugeordneten, idealerweise editierbaren Entfernungsgrad sind in einer weiter unten 7/14 österreichisches Patentamt AT506 453 B1 2012-01-15 stehenden Tabelle beispielhaft aufgelistet. „ROUTE" PROZESSOR: [0065] Der „Route Prozessor" erzeugt von einer Person ausgehend das softwaremäßige Abbild des ganzen Netzwerkes von Beziehungen zwischen Personen. Indem er Stufe für Stufe durch alle direkten Verbindungen zu den jeweils nächsten Personen geht, findet er ähnlich wie Routenplaner Beziehungspfade. Dabei werden auch die abgeleiteten Beziehungen (Verwandtschaften) vermerkt. Abgeleitete Beziehungen sind beispielsweise „Großvater" (Vater eines Elternteiles), „Geschwister" (weiteres Kind der Eltern), „Schwager" (Ehemann einer Schwester). Gewisse Verkettungen führen zu einem sofortigen Ende eines Pfades: dies ist beim Wechsel zwischen Freunden und Familie gegeben. Freunde gelten als persönliche Freunde und werden der Familie nicht preisgegeben und umgekehrt. Daher führt eine Verkettung einer Familienbeziehung und einer Freundesbeziehung sofort zum Abbruch des Pfades, sowie auch umgekehrt. Somit wird gewährleistet, dass Freunde die Familie nicht „sehen" und die Familie nicht die Freunde.
[0066] Im Gegensatz zu einem Routenplaner kann sich der Algorithmus allerdings nicht mittels Himmelrichtungen orientieren, sondern muss sämtliche Beziehungspfade in Betracht ziehen. Der kürzeste Pfad wird ermittelt, in dem allen Pfaden eine Distanz zugewiesen wird, und der Pfad mit der kürzesten Distanz ausgewählt wird.
[0067] Dabei wird jeder Beziehung eine Distanz zugewiesen. Die Distanz zwischen zwei Personen wächst natürlich mit der Anzahl der Glieder besagter Verkettung. Hinzu kommen aber auch noch unterschiedliche gewichtende Werte für die unterschiedlichen Arten der einzelnen verkettend aneinander gereihten direkten Beziehungen. Beispielsweise werden von einer Person zu ihrem Schwager zwei direkte Beziehungen, eine Geschwisterbeziehung und eine Ehepaarbeziehung verkettet.
[0068] Es ist sehr sinnvoll, in der Software diese Gewichtungen sowohl im System als auch für die Anwender editierbar zu halten. Das kann typischerweise für Kinder erforderlich sein, welche nach einer Trennung der leiblichen Eltern mit einem verbleibenden leiblichen Elternteil und einem neuen Stiefelternteil Zusammenleben. Der diesbezüglichen, empfundenen Distanz kann durch eine standardmäßige Einstellung kaum Rechnung getragen werden, da sie von Familie zu Familie stark variiert und da sie sich oft auch noch mit der Zeit ändert.
[0069] Ebenso kann es sinnvoll sein, für einige Standardfälle automatisch die Distanzberechnung durch Addition von Verkettungsschritten zu unterlassen und stattdessen standardmäßig eine - natürlich editierbare - andere Distanz vorzusehen. Beispielsweise empfindet ein geschiedener Ehepartner einer Person die Distanz zum neuen Lebenspartner dieser Person tendenziell als weitaus größer, als sich aus der Addition der empfundenen Entfernungen der dazwischenstehenden Person ergibt. Derartige Standardfälle drehen sich generell um Sprünge aus der ureigenen Blutsverwandtschaft, wie z.B. bei: [0070] - Schwägerschaften [0071] - Partnerwechsel bei bestehenden Kindern (Stiefeltern) [0072] - Kinder unterschiedlicher Eltern (Halbgeschwister) [0073] - Ehemalige und jetzige Partner zueinander („Ex") [0074] Wesentliche Beziehungen mit beispielhaft zugeordnetem Distanzmaß sind:
A) PRIMÄRE BEZIEHUNGEN (solche die nicht aus andern Beziehungen hergeleitet werden können):
Bezeichnung Distanz Eltern 0.5 Quasieltern 2 8/14 AT506 453 B1 2012-01-15 österreichisches
Patentamt
Quasigeschwister 2 Quasionkel 2.5 Patenonkel 2 Guter Freund 1,5 Ehepartner Ehemann, Ehefrau 0.5 Lebenspartner Lebenspartner (Lebensgefährte), Lebenspartnerin 1 Verlobter Verlobte 1,5 Freund 2 Expartner 2 B) ABGELEITETE (SEKUNDÄRE) BEZIEHUNGEN: [0075] - sind Beziehungen, welche durch das System aus der Verkettung primärer Beziehungen selbst erkannt, benannt und in ihrer Distanz bewertet werden können. Kongruente Verhältnisse ergeben sich dabei, wenn Eltern als primäre Beziehungen gelten, Geschwister davon als abgeleitete sekundäre Beziehungen, und wenn zu jeder neu eingegebenen Person mit eingegeben wird, wer ihre Eltern sind. ABGELEITETE BEZIEHUNGEN (BEISPIELHAFTE LISTE):
Bezeichnung Geschlecht Definition Distanz Großvater Männlich Vater des Vaters oder der Mutter 0.5+0.5 Großmuter Weiblich Mutter des Vaters oder der Mutter 0.5+0.5 Urgroßvater Männlich Vater des Großvaters oder der Großmutter 1+0.5 Urgroßmutter Weiblich Mutter des Großvaters oder der Großmutter 1+0.5 Enkeltochter Weiblich Tochter eines Kindes 0.5+0.5 Enkelsohn Männlich Sohn eines Kindes 0.5+0.5 Bruder Männlich Sohn der gleichen Eltern 0.5+0.5 Schwester Weiblich Tochter der gleichen Eltern 0.5+0.5 Halbbruder Männlich Sohn von nur einem gleichen Elternteil 0.5+0.5+0.5 Halbschwester Weiblich Tochter von nur einem gleichen Elternteil 0.5+0.5+0.5 Stiefvater Männlich Nicht Vater aber Ehepartner der Mutter 0.5+0.5+1 Stiefmutter Weiblich Nicht Mutter aber Ehepartner des Vaters 0.5+0.5+1 Onkel männlich Bruder eines Elternteils 0.5+1 Onkel männlich Ehepartner einer Tante 15+0.5 Tante weiblich Schwester eines Elternteils 0.5+1 Tante weiblich Ehepartner eines Onkels 15+0.5 Cousin männlich Sohn eines Onkels oder einer Tante 15+0.5 Cousine weiblich Tochter eines Onkels oder einer Tante 15+0.5 Großcousin männlich Sohn eines Cousin oder einer Cousine 2+0.5 9/14 AT506 453 B1 2012-01-15 österreichisches
Patentamt
Großcousine weiblich Tochter eines Cousin oder einer 2+0.5 Cousine GRENZE: [0076] Durch das Funktionsmodul „Grenze" werden Verbindungen, deren Distanz sich nach der Berechnung durch den Route-Prozessor als über einem gewissen Schwellwert liegen zeigen, ignoriert. Somit bleibt jeder Person eine begrenzte Liste an Verwandten und Freunden mit der sie verbunden ist und mit der Informationen automatisch ausgetauscht werden.
GESCHICHTENDATENBANK
[0077] Die Geschichtendatenbank enthält die bereitzuhaltenden Geschichten über einzelne Personen und direkte Nachrichten zwischen zwei Personen. Geschichten und Nachrichten können sehr einfach strukturiert sein. Sie umfassen: Titel, Inhaltstext, Bilder (oder andere Medien) und Metadaten. Die Metadaten beschreiben: über wen, von wem und optional: wann, wo, was, an wen, für wen. INFORMATIONSVERTEILER: [0078] Der Informationsverteiler bestimmt in Abhängigkeit von der Liste der verbunden Personen an wen gegebenenfalls neue Information gesendet wird bzw. im Fall von Geschichten durch wen sie einsehbar sind.
GERÄTEPROZESSOR
[0079] Der Geräteprozessor dient der Anpassung bzw. Filterung von Information bzw. eines Informationsformates im Hinblick auf die unterschiedlichen Endgeräte mit denen Information an die einzelnen Personen mitgeteilt wird, welche unterschiedliche Fähigkeiten und technische Voraussetzungen aufweisen: [0080] - Festnetztelefone beispielsweise können nur Töne wiedergeben und Tastendrücke entgegennehmen; die technische Verbindung ist recht einfach, ein einfacher Telefonzugang erreicht alle Telefon weltweit; die Adressierung eines bestimmten Telefons sehr simpel - die Festnetznummer reicht aus; die Privatsphäre ist relativ ungeschützt -viele Menschen können in einem Haushalt den Telefonanruf entgegennehmen. Das Telefon kann erfindungsgemäß eine breitere Nutzung erfahren, wenn automatisch persönliche Informationen aus der Verwandtschaft mittels eines „Text-to-speech" Prozessors vorgelesen werden. Dies kann zu regelmäßigen Intervallen aktiv vom System aus geschehen (beispielsweise ruft das System eine solche Person einmal die Woche an) oder passiv jeder Person überlassen werden. Im zweiten Fall ruft eine Person eine bestimmte Nummer an; anhand der Telefonnummerkennung erkennt das System, um welche Person es sich handelt und liest all Neuigkeiten und Nachrichten vor.
[0081] - IPTV dagegen ist in der Lage Bilder, Sprache, Text und Videos darzustellen; für den technischen Zugang hat sich noch kein Standard durchgesetzt; die Privatsphäre ist ähnlich dem Telefon; die Adressierung erfolgt über netzspezifische Adressen, die Interaktion ist meist auf eine Fernbedienung limitiert.
[0082] - Digitale Bilderrahmen können Bilder und damit auch Text darstellen und oft auch
Sprache, sowie Videos; sie inkludieren einen eigenen Speicher; die Adressierung erfolgt über die MAC-, IP-Adresse oder eine Kundennummer; die Interaktion ist meist nicht möglich.
[0083] Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Informationen der Fähigkeit des Endgerätes auszufiltern oder umzuwandeln, die Adressierung anzupassen; die Privatsphäre in Betracht zu ziehen und besonders sensible Informationen (z.B. über Gesundheit) auszufiltern, die Informationen regelmäßig, nach Bedarf oder nur einmalig zur Verfügung zu stellen sowie mit den vorhandenen technischen Schnittstellen fertig zu werden. Der Geräteprozessor verfügt daher über 10/14 österreichisches Patentamt AT506 453B1 2012-01-15 eine Datenbank, welche die Charakteristika aller Endgeräte abbildet, einen Filter (Datenformat und Sensibilität), einem Speicher, einer Reihe von Standard-Umwandlungsroutinen (wie Text zu Bild; Bild/Text zu „Slideshow", text-to-speech), Routinen für das Empfangen und Standardisieren von Rückmeldungen sowie Treiber für alle unterstützten Endgeräte.
ANLEGEN VON PERSONEN BIS HIN ZUM EINLADUNGSPROZESS
[0084] Das Anlegen von Personen und der Einladungsprozess sind über die Beziehungsdatenbank eng miteinander verknüpft. Die wesentlichen Vorteile des vorliegenden Systems ergeben sich bei der Neuanlage von Personen, welche Angehörige oder Verwandten von schon angelegten Personen sind. Das Anlegen einer neuen Person, welche Teil einer in Teilen schon angelegten Verwandtschaft ist und sich selbst im System anlegt, kann in folgende grobe Abschnitte eingeteilt werden: [0085] - Eingeben von Namen, Geschlecht, Eltern, Identifikationsmerkmalen und Endgeräten der neuen Person (siehe Informationen für Personendatenbank) [0086] - Sobald eine Person im System genannt wird, sei es die neu anzulegende Person, oder die im Zuge der Neuanlage anzugebenden Eltern dieser Person, wird vom System überprüft, ob der Name im System schon vorkommt.
[0087] - Wenn nein, wird einfach entsprechend Stammformular für neu anzulegende Personen weiter eingegeben.
[0088] - Wenn ja, wird die eingebende Person gefragt, ob die neu genannte Person, mit der im
System schon früher angelegten Person übereinstimmt. Dazu wird die im System schon früher angelegte Person mit wenigen Schlüsselinformationen evtl, in mehreren Schritten gekennzeichnet (z.B. Geburtsjahrzehnt, Name der Eltern) [0089] - Wenn keine Übereinstimmung, wird einfach entsprechend Stammformular für neu anzulegende Personen weiter eingegeben.
[0090] - Wenn ja wird ein Einladungsprozess automatisch gestartet:
AUTOMATISCH GESTARTETER EINLADUNGSPROZESS
[0091] - Die Personen, welche mit der neu anlegenden Person laut hinterlegter Beziehungsda tenbank, nahe verwandt sein müssen, erhalten vom System automatisch eine Einladung von der neu anlegenden Person, die gegenseitige Beziehung zu bestätigen. Damit die gefragten Verwandten eine Entscheidung treffen können, ob die anfragende Person tatsächlich die ist, die sie vorgibt zu sein, muss die anfragende Person ihr Profil preisgeben, aber nicht umgekehrt. Abhängig von den bevorzugten oder ausschließlichen Endgeräten mit denen diese Personen arbeiten, kann die Benachrichtigung aber auch auf eine andere Art erfolgen.
[0092] - Abhängig von der Art der ersten bestätigenden oder ablehnenden Reaktion aus dem
Kreis der eingeladenen Personen wird die neu anlegende Person entweder für alle als Teil der Verwandtschaft akzeptiert oder für alle als nicht zur Verwandtschaft gehörend abgelehnt. Ob mit positivem oder negativem Ergebnis ist damit der Einladungsvorgang auf jeden Fall zu Ende.
[0093] - Bei positivem Ergebnis des Einladungsprozesses werden damit Route-Prozessor,
Distanzmaschine und Informationsverteiler für alle sich ergebenen neuen Beziehungen der „alten" Mitgliedern an das „neue Mitglied" sowie an die von diesem Mitglied mitgebrachten Verwandten sowie umgekehrt nachgestellt. Die „neuen" Mitglieder sind ohne erforderliche weitere Zwischenschritte Teil der automatischen Informationsverteilung.
[0094] Dadurch, dass das System einer Grundinformation über die neue Person deren Position in einem bestehenden Beziehungsnetz erkennt, kann es die Definition der Beziehungen und Verbindungen zu weiteren Personen dieses Beziehungsnetzes weitgehend automatisch durch- 11 /14 österreichisches Patentamt AT506 453 B1 2012-01-15 führen und so den Aufwand der einzelnen davon betroffenen Personen sehr gering halten. VERTEILUNG EINER INFORMATION (BEISPIEL): [0095] - Ein Anwender ist gemeinsam mit seiner Familie in ein vor eineinhalb Jahren erstande nes und seither unter großen Mühen umgebautes und renoviertes Haus eingezogen. Er fasst diese Information für das System in einen kurzen Text. Zusätzlich bereichert er die Information mit Fotos des nunmehr neuen Hauses. An Metainformation gibt er hinzu, dass die Information ihn, seine Frau und Kinder betrifft.
[0096] - Routeprozessor folgt von allen Betroffenen aus allen Beziehungspfaden bis zu der durch das Modul Grenze vorgegebenen maximalen Beziehungsentfernung im Wert, beispielsweise im Wert von 3 entsprechend obiger Tabelle. Ergebnis dieses Prozessschrittes ist eine Liste von Personen an welche die Information durch den Informationsverteiler zugestellt werden soll.
[0097] - Der Informationsverteiler arbeitet die Liste der Personen an welche Information zuge stellt werden soll ab. Zu den einzelnen Personen ist im System hinterlegt, welches Endgerät sie standardmäßig verwenden und wie dies adressiert wird. Abhängig von der Art des Endgerätes und des durch dieses verarbeitbaren Datenformates wird die zu übermittelnde Information durch den Geräteprozessor entsprechend aufbereitet und an das jeweilige Endgerät gesandt. Dieses Aufbereiten kann beispielsweise auch das Umwandeln von alphanumerischen Text in ein Audiofile bestimmten Formates für ein „ambient device" oder in eine Folge von Bilddateien bestimmten Formates für einen digitale Bilderrahmen oder ein IPTV-Gerät beinhalten. Es kann aber auch nur das Erstellen einer SMS-Nachricht bedeuten, in welcher mitgeteilt wird, dass betreffend bestimmter Personen eine längere Mitteilung am Mailserver liegt. Teil der Aufbereitung kann auch sein, eine Telefonnummer zwecks eventuell gewünschten sofortigen, direkten Telefonkontakts mitzusenden.
[0098] - An den jeweiligen Endgeräten wird in der an diese angepasste Form die Information wiedergegeben.
[0099] Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren braucht derjenige, welcher die Information bereitstellt nicht zu entscheiden, wer genau in welcher Form die Information empfängt. Diese Entscheidungen und die damit verbundenen Umwandlungen und Anpassungen werden durch das System automatisch getroffen bzw. durchgeführt.
[00100] Auch Anwender des Systems, welche selbst kein Userinterface zum Erstellen und Editieren eines Userprofils haben, sind in die Informationsverteilung miteingebunden. Beispielsweise können damit auch sehr alte Angehörige ohne PC-Kenntnisse, welche im Altersheim untergebracht sein können, mittels eines digitalen Bilderrahmens mühelos über Geschehnisse in der Verwandtschaft am laufenden bleiben. In dem Fall, dass mit Nachrichten auch eine Telefonnummer vom Absender oder von den Personen über welche die Nachricht handelt mitgesandt wird, kann auch die unmittelbare, aktuelle, anlassbezogene und damit interessante direkte telefonische Kommunikation gefördert werden.
[00101] Zu ergänzen ist noch, dass für jene Anwender, welche selbst kein Userinterface zum Verwalten ihres Profils im System bedienen, ein sogenannter „Delegierter" im System vorgesehen und benannt sein muss. Das ist eine Person des Vertrauens für die jeweiligen Anwender, welche für diese Einstellungen im System vornehmen kann und Informationen von diesen Personen eingeben kann, wobei aber klar erkennbar bleibt, dass ein Delegierter handelt. In der Software des Systems ist vorgesehen, dass die Funktion des Delegierten für einen Anwender von einem Anwender auf einen anderen Anwender übertragen werden kann. Das ist z.B. dann praktisch, wenn eine eher entfernt verwandte, nicht computerkundige erste Person durch eine zweite sehr gut computerkundige Person im System angelegt wird, die weitere Betreuung aber durch eine dritte Person, welcher der ersten Person persönlich näher steht, durchgeführt wird.
[00102] Es ist sicher nicht optimal, das erfindungsgemäße System nur für die Anwendung im 12/14

Claims (2)

  1. österreichisches Patentamt AT506 453B1 2012-01-15 Angehörigen- und Verwandtschaftskreis anwendbar auszulegen. Besser ist es, so wie bei bekannten Plattformen für internetbasierte soziale Netzwerke, freier definierbare Freundschaftsoder andere Beziehungen zuzulassen sowie Gruppenbildungen von Anwendern anlässlich irgend einem definierten Motto oder gemeinsamen Merkmal. Sofern diese Arten von Beziehungen über die Angehörigen- und Verwandtschaftsbeziehungen hinausgehen, müssen für den Einladungs- und Definitionsvorgang von Distanzen wiederum die aus anderen Plattformen bekannten Einladungsprozederes durchlaufen werden. Da diese Prozedere bekannt ist, wird hier nicht weiter darauf eingegangen. Patentansprüche 1. Verfahren zur Ansteuerung von solchen Endgeräten über das Internet, - welche für den Empfang und die Wiedergabe von elektronisch codierter Information geeignet sind, - an Hand eines internetbasierten sozialen Netzwerkes, - wobei ein Netz von Verwandtschaftsbeziehungen einem Stammbaum vergleichbar, softwaremäßig abgebildet wird, - das dem Grad des Verwandtschaftsverhältnisses zwischen zwei einzelnen Personen einen Zahlenwert zuordnet, dessen Größe als Entscheidungskriterium für die Sichtbarkeit und Übermittlung bzw. Zugänglichmachung von Informationen zwischen den beiden Personen dient, - als Verwandtschaftsverhältnisse nicht nur biologische (Abstammung) sondern auch soziologische (zB sogenannte „Onkel", die gar keine sind aber so vorgestellt und akzeptiert werden), emotionale (zB die Person, die als Vater agiert und akzeptiert wird) und institutionelle Beziehungen (zB Patenschaften) möglich sind, - wobei durch ein verbindendes Programm die an die einzelnen Personen mitzuteilende Information erst auf die Datenformate jener Endgeräte hin, die diesen Personen zugeordnet sind, auf bereitet wird und dann zugesandt bzw. bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - einer einzelnen Person auch ein Endgerät zugeordnet wird, welches vorwiegend oder ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von elektronisch codierter Information geeignet ist, - dass bei der Anlage eines Profils durch eine neu zu registrierende Person selbst deren beanspruchte Position in einem bestehenden, schon angelegten Netz von Verwandtschaftsbeziehungen durch Angabe der Verwandtschaftsbeziehung zu einer schon registrierten Person gekennzeichnet wird, - dass durch das verbindende Programm Nachrichten an die gemäß vorhandenem Netz von Verwandtschaftsbeziehungen nächsten Verwandten der neu zu registrierenden Person gesendet werden, durch welche diesen eine Einblicksmöglichkeit in das neu angelegte Profil gewährt wird und durch welche diesen Verwandten eine Antwortmöglichkeit gegeben wird, mit welcher sie die Richtigkeit bzw. Falschheit des neu angelegten Profils bestätigen können, - dass nur nach dem Eintreffen von mindestens einer bejahenden Antwort beim verbindenden Programm, das neue Benutzerprofil als registriert geführt wird und dass damit - die Verwandtschaftsbeziehungen und die diesen zugeordnete Zahlenwerte der neu registrierten Person zu schon angelegten Personen automatisch berechnet werden und dementsprechend die Regeln für die Zugänglichmachung von Information automatisch voreingestellt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer in der verbindenden Software neu anzulegenden Person miteinzugebende Verwandtschaftsinformation die Angabe ist, wer die Eltern der neu anzulegenden Person sind. 13/14
AT3432008A 2008-03-03 2008-03-03 Ansteuerung von endgeräten über das internet unter einsatz von verwandtschaftsverhältnissen in einem sozialen netzwerk AT506453B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3432008A AT506453B1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Ansteuerung von endgeräten über das internet unter einsatz von verwandtschaftsverhältnissen in einem sozialen netzwerk
CN2009801160486A CN102016890A (zh) 2008-03-03 2009-03-03 通过因特网驱动适于接收和再现电子编码信息的终端设备的方法
PCT/AT2009/000087 WO2009108979A2 (de) 2008-03-03 2009-03-03 Verfahren für die ansteuerung solcher endgeräte über das internet, welche für den empfang und die wiedergabe von elektronisch codierter information geeignet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3432008A AT506453B1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Ansteuerung von endgeräten über das internet unter einsatz von verwandtschaftsverhältnissen in einem sozialen netzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506453A1 AT506453A1 (de) 2009-09-15
AT506453B1 true AT506453B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=40961396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3432008A AT506453B1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Ansteuerung von endgeräten über das internet unter einsatz von verwandtschaftsverhältnissen in einem sozialen netzwerk

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102016890A (de)
AT (1) AT506453B1 (de)
WO (1) WO2009108979A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050198031A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Peter Pezaris Method and system for controlling access to user information in a social networking environment
US20060046743A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Mirho Charles A Group organization according to device location
US20060230061A1 (en) * 2004-01-29 2006-10-12 Yahoo! Inc. Displaying aggregated new content by selected other user based on their authorization level
WO2006115919A2 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Contentguard Holdings, Inc. System and method for developing and using trusted policy based on a social model
US20070011236A1 (en) * 2004-09-13 2007-01-11 Relgo Networks, Inc. Relationship definition and processing system and method
WO2007076150A2 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Facebook, Inc. Systems and methods for generating a social timeline
WO2007127644A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Yahoo! Inc. Multimedia sharing in social networks for mobile devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535228B1 (en) * 1998-11-18 2003-03-18 Eastman Kodak Company Method and system for sharing images using a digital media frame
US6442573B1 (en) * 1999-12-10 2002-08-27 Ceiva Logic, Inc. Method and apparatus for distributing picture mail to a frame device community
US7376696B2 (en) * 2002-08-27 2008-05-20 Intel Corporation User interface to facilitate exchanging files among processor-based devices
CN1998202A (zh) * 2003-03-26 2007-07-11 奥尔有限公司 标识并使用认为被用户所知的身份
US7069308B2 (en) * 2003-06-16 2006-06-27 Friendster, Inc. System, method and apparatus for connecting users in an online computer system based on their relationships within social networks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060230061A1 (en) * 2004-01-29 2006-10-12 Yahoo! Inc. Displaying aggregated new content by selected other user based on their authorization level
US20050198031A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Peter Pezaris Method and system for controlling access to user information in a social networking environment
US20060046743A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Mirho Charles A Group organization according to device location
US20070011236A1 (en) * 2004-09-13 2007-01-11 Relgo Networks, Inc. Relationship definition and processing system and method
WO2006115919A2 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Contentguard Holdings, Inc. System and method for developing and using trusted policy based on a social model
WO2007076150A2 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Facebook, Inc. Systems and methods for generating a social timeline
WO2007127644A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Yahoo! Inc. Multimedia sharing in social networks for mobile devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009108979A2 (de) 2009-09-11
AT506453A1 (de) 2009-09-15
CN102016890A (zh) 2011-04-13
WO2009108979A3 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002156T2 (de) Befehlsgesteuertes System zum Rundsenden von Gruppen-Kurznachrichten (SMS) mit mobilem Nachrichtenempfänger und Kommunikations-Server
DE60129795T2 (de) Intelligenter rufprozess für ein diskussionsforum
EP2198589B1 (de) Verfahren zum ausführen einer auf einem netzwerkprotokoll, insbesondere tcp/ip und/oder udp, aufbauenden multimedialen kommunikation.
Welch et al. E-government and bureaucracy: Toward a better understanding of intranet implementation and its effect on red tape
DE69634473T2 (de) Universelles Nachrichtenablieferungssystem
DE112010003361T5 (de) Virtuelles privates Netz für soziale Netze
DE102011010686A1 (de) Kontextabhängige Korrelationsmaschine
DE102011010440A1 (de) Geräteoberflächen für anwenderrolle, kontext und funktion undunterstützungssystem-mashups
DE102008035601A1 (de) System zum Verwalten von Dateien
BasTos Public Opinion Revisited: The propagation of opinions in digital networks
Macleod et al. Parents of excluded pupils: customers, partners, problems?
Mergel “Connecting to Congress”: The use of Twitter by Members of Congress
DE60031123T2 (de) Informationsdatenbank Teilnehmerkontextes für mehrere Netzwerkdienste
DE69912456T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fernmeldekonferenz
EP1872595A1 (de) Änderungsverfahren der arbeitsweise einer technischen-kommunikationsgruppen-plattform (tkgp) eines telekommunikations-netzes (tk-netzes)
AT506453B1 (de) Ansteuerung von endgeräten über das internet unter einsatz von verwandtschaftsverhältnissen in einem sozialen netzwerk
DE102005036424B3 (de) Kommunikationssystem für eine sichere Kommunikation zwischen Endgeräten von Kommunikationspartnern und Peripheriegeräte dafür
Robbins et al. Ritual Intimacy–Ritual Publicity: Revisiting ritual theory and practice in plural societies
EP3525404B1 (de) Anordnung, verfahren und computerprogrammprodukt zur automatisierten bilateralen transmission von nachrichtendaten
DE10040948A1 (de) Ein verteiltes technisches System für die Partnersuche, Partnerschaftseignungsprüfung und Bekanntmachung
Storsul Transforming telecommunications: democratising potential, distributive challenges and political change
DE102021006546A1 (de) Verfahren zum nutzerabhängigen Betreiben zumindest eines Datenverarbeitungssystems
DE102006049681B4 (de) Aufnahmeeinrichtung zur Erstellung einer multimedialen Aufnahme einer Veranstaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer multimedialen Aufnahme
DE60034608T2 (de) Netzkommunikationssystem
DE102019110545A1 (de) Verfahren zum nutzerabhängigen Betreiben zumindest eines Datenverarbeitungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140303