AT505366B1 - Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung - Google Patents

Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung Download PDF

Info

Publication number
AT505366B1
AT505366B1 AT0091807A AT9182007A AT505366B1 AT 505366 B1 AT505366 B1 AT 505366B1 AT 0091807 A AT0091807 A AT 0091807A AT 9182007 A AT9182007 A AT 9182007A AT 505366 B1 AT505366 B1 AT 505366B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water treatment
drinking water
treatment device
shaped element
condensing
Prior art date
Application number
AT0091807A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505366A1 (de
Original Assignee
Aquaset Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquaset Gmbh filed Critical Aquaset Gmbh
Priority to AT0091807A priority Critical patent/AT505366B1/de
Priority to PCT/AT2008/000217 priority patent/WO2008151350A1/de
Publication of AT505366A1 publication Critical patent/AT505366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505366B1 publication Critical patent/AT505366B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/18Transportable devices to obtain potable water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • B01D1/0035Solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0066Dome shaped condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/009Apparatus with independent power supply, e.g. solar cells, windpower or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

2 AT 505 366 B1
Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung aus Abwasser, Salzwasser, Brauchwasser oder dgl. mit einem Kollektor zum Verdunsten des Abwassers oder dgl. und mit einer aufblasbaren Einrichtung zum Kondensieren des verdunsteten Abwassers mit einem Auslass für das aufbereitete Wasser, mit einer in einem Verdunstungsbereich mündenden Zuleitung für das Abwasser oder dgl., wobei über dem Verdunstungsbereich die Kondensiereinrichtung angeordnet ist.
Vorrichtungen, mit denen Abwasser, Salzwasser, Brauchwasser, Regenwasser oder dgl. zu Trinkwasser aufbereitet werden, sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Die meisten Vorrichtungen arbeiten nach dem Destillationsprinzip, wobei das aufzubereitende Abwasser oder dgl. verdunstet wird um anschließend in einer dafür vorgesehenen Einrichtung kondensiert zu werden. Das kondensierte verdunstete Abwasser wird dann als aufbereitetes Wasser beispielsweise einem Behälter zugeführt.
Viele mobile Trinkwasseraufbereitungsvorrichtungen sind relativ voluminös und teuer, weshalb sie für viele Anwendungen nicht geeignet sind. Beispielsweise beschreiben die US 5 399 260 A, die US 6 641 729 B1 sowie die US 2007/0084808 A1 derartige Vorrichtungen.
Aus der US 3 390 056 A ist ein Destillierapparat mit einer zusammenlegbaren kugelförmigen Kondensiereinrichtung bekannt geworden. Auch dieses System ist selbst im zusammengelegten Zustand relativ voluminös und relativ kompliziert aufgebaut.
Schließlich ist aus der DE 203 13 684 U1 eine mobile Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung oder Wasserentsalzung bekannt, welche mit Sonnenenergie betrieben wird und bei der die Behälter für das Abwasser oder dgl. und das aufbereitete Wasser ineinander angeordnet sind.
Trinkwasseraufbereitungsvorrichtungen der gegenständlichen Art sind beispielsweise aus der WO 2006/057556 A1 und der WO 1999/51528 A1 bekannt. Diese Dokumente beschreiben aufblasbare Destillationsgeräte, welche einfach herstellbar, platzsparend und einfach transportierbar sind. Nachteilig dabei ist, dass die Einrichtungen ausschließlich durch Sonneneinstrahlung betreibbar sind, sodass eine Anwendung während der Nachtstunden nicht möglich ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer oben genannten tragbaren Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung, welche möglichst klein aufgebaut ist, wodurch sie beispielsweise für Notsituationen auch von Personen leicht mitgeführt werden können. Weiters soll die Vorrichtung möglichst kostengünstig herstellbar sein um eine breite Anwendung zu ermöglichen. Schließlich soll die gegenständliche Trinkwasseraufbereitung unabhängig von externen Energiequellen sein um einen Betrieb prinzipiell an jedem Ort und im Wesentlichen zu jeder Zeit zu ermöglichen. Nachteile bekannter Vorrichtungen sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine oben genannte tragbare Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung, wobei der Kollektor durch ein zur Aufnahme einer Heizeinrichtung ausgebildetes, plattenförmiges Element gebildet ist, welches mit der Kondensiereinrichtung verbunden ist und weiters im Verdunstungsbereich des plattenförmigen Elements Kohle angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung besteht daher im Wesentlichen aus einem plattenförmigen Element, welches den Kollektor bildet und der darüber angeordneten aufblasbaren Kondensiereinrichtung, welche für den Transport und bei Nichtgebrauch der Vorrichtung zusammengelegt und vor der Inbetriebnahme entsprechend angeordnet und aufgeblasen werden können. Durch die aufblasbar ausgebildete Kondensiereinrichtung ist die Vorrichtung besonders klein und platzsparend, weshalb sie leicht mitgeführt werden kann. Der durch das plattenförmige Element gebildete Kollektor der Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung ist für die Verwendung mit verschiedenen Heizeinrichtungen ausgebildet, sodass ein Betrieb praktisch an allen Orten und zu allen Tageszeiten, d.h. auch unabhängig von der Sonneneinstrahlung, möglich wird. Eine Heizeinrichtung könnte beispielsweise auch durch ein 3 AT 505 366 B1 einfaches Feuer, welches unter dem plattenförmigen Element entzündet wird, gebildet sein. In diesem Fall muss das plattenförmige Element an der Unterseite entsprechend ausgebildet sein, sodass die Verdunstung des Abwassers rasch und einfach ermöglicht wird. Aber auch andere Heizeinrichtungen, wie z.B. heiße Steine oder Platten oder Vieles mehr, sind denkbar. Eine Beschleunigung der Verdunstung wird dadurch erzielt, dass im Verdunstungsbereich des plattenförmigen Elements Kohle angeordnet ist. Die Kohle wird mit dem Abwasser getränkt und bei Sonneneinstrahlung dieses besonders rasch verdunstet. Durch die Anordnung von Kohle in Form von Teilchen oder Pulver wird somit die Oberfläche erhöht und dadurch die Verdunstung und somit die Trinkwassergewinnung beschleunigt. Da die Komponenten der gegenständlichen Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung relativ einfach herstellbar sind, kann die Vorrichtung auch als Einwegprodukt ausgebildet werden. Die Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung kann beispielsweise in Gebieten nach einer Verseuchung oder Verschmutzung der Trinkwasservorräte oder in Krisenregionen wirkungsvoll eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das plattenförmige Element mit der Kondensiereinrichtung verklebt oder verschweißt. Somit ist die tragbare Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung im Wesentlichen sofort einsatzbereit und braucht lediglich aufgeblasen und mit den Abwasser- und Trinkwasserbehältern entsprechend verbunden werden.
Natürlich ist es auch möglich, das plattenförmige Element lösbar mit der Kondensiereinrichtung zu verbinden, was beispielsweise mit Hilfe eines Klebebandes oder Klettverschlusses rasch und einfach geschehen kann. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für eine Ausführung der Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung als Mehrwegprodukt, da dann die Komponenten besser gereinigt und ausgetauscht werden können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kondensiereinrichtung ein Mundstück mit einem Ventil zum Aufblasen aufweist. Über dieses Mundstück kann die Kondensiereinrichtung in ähnlicher Weise wie eine Luftmatratze vor dem Gebrauch der Vorrichtung aufgeblasen werden.
Alternativ dazu kann die Kondensiereinrichtung auch eine Einrichtung zum automatischen Aufblasen aufweisen, wie es beispielsweise bei Schwimmwesten üblich ist.
Das plattenförmige Element und bzw. oder die Kondensiereinrichtung ist vorzugsweise aus flexiblem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC), gebildet. Durch die Verwendung derartiger Materialien lässt sich die Vorrichtung besonders klein Zusammenlegen. Darü-berhinaus zeichnen sich derartige Materialien durch relativ niedriges Gewicht, hohe Widerstandsfähigkeit und relativ niedrige Herstellungskosten aus.
Im Falle der Ausnützung der Sonnenenergie zum Verdunsten des Abwassers oder dgl. ist zumindest der Verdunstungsbereich des plattenförmigen Elements dunkel, insbesondere schwarz, gefärbt. Durch eine dunkle bzw. schwarze Einfärbung zumindest des Verdunstungsbereiches des plattenförmigen Elements wird eine hohe Absorbtionsrate der Sonnenstrahlung erzielt, wodurch das zugeführte Abwasser relativ rasch verdunstet und somit relativ rasch Trinkwasser aufbereitet werden kann.
Um zu verhindern, dass Wärme an den Boden abgegeben wird, ist an der Unterseite des plattenförmigen Elements vorzugsweise eine Wärmeisolationsschicht angeordnet. Diese Schicht verhindert die Ableitung von Wärme, die zur Verdunstung des Abwassers verwendet werden soll und erhöht somit den Wirkungsgrad der Vorrichtung. Im einfachsten Fall kann die Wärmeisolationsschicht durch eine dünne Metallfolie, beispielsweise Aluminiumfolie, gebildet sein.
Vorteilhafterweise ist das plattenförmige Element zumindest zweischichtig ausgebildet und zwischen zwei Schichten die Zuleitung für das Abwasser oder dgl. vor der Mündung im Verdunstungsbereich spiral- oder mäanderförmig oder dgl. verlaufend angeordnet. Durch die spiral- 4 AT 505 366 B1 förmige oder mäanderförmige Anordnung der Zuleitung des Abwassers findet im plattenförmigen Element vor dem Verdunstungsbereich eine Aufwärmung des Abwassers statt, wodurch die Verdunstung weiter beschleunigt werden kann und somit das Trinkwasser schneller zur Verfügung steht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung durch eine wärmeabgebende chemische Substanz gebildet wird. Eine derartige chemische Substanz kann beispielsweise in Beuteln angeordnet und durch mechanische Einwirkung aktiviert werden, worauf über eine bestimmte Zeitspanne Wärme erzeugt wird, die zum Verdunsten des Abwassers verwendet werden kann. Beispielsweise kann das plattenförmige Element eine taschenartige Aufnahme aufweisen, in welche der Beutel mit der chemischen Substanz eingeschoben werden kann. Nach der Aktivierung des Beutels wird eine chemische Reaktion ausgelöst und die dabei gebildete Wärme an die oberen Schichten des plattenförmigen Elements und somit auch an die Zuleitungen für das Abwasser und den Verdunstungsbereich abgegeben.
Insbesondere wenn der Kollektor der Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung zur Verdunstung des Abwassers mittels Sonnenenergie ausgebildet ist, wird die Kondensiereinrichtung aus transparentem Material gebildet. Dadurch können die Sonnenstrahlen durch die transparent ausgebildete Kondensiereinrichtung auf den Verdunstungsbereich des plattenförmigen Elements gelangen und dort zur raschen und effizienten Verdunstung des Abwassers führen. An der Innenseite der Kondensiereinrichtung, welche eine niedrigere Temperatur aufweist, da keine Sonnenstrahlen absorbiert werden, kondensiert das verdunstete Abwasser und wird zum Auslass für das aufbereitete Wasser geleitet. Wird der Kollektor mit anderen Energiequellen als der Sonnenenergie betrieben, kann die Kondensiereinrichtung auch aus nicht transparentem Material gebildet sein, wobei sich eine Beschichtung mit reflektierendem Material eignet, sodass die Kondensiereinrichtung nicht durch die Sonneneinstrahlung aufgewärmt wird und somit die Kondensation des verdunsteten Abwassers negativ beeinflusst wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kondensiereinrichtung im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet. Eine derartige Ausbildung ist relativ leicht herstellbar und weist eine hohe Stabilität auf. Um ein gezieltes Fließen der Kondensattröpfchen an der Innenseite der Kondensiereinrichtung zum Auslass für das aufbereitete Wasser zu ermöglichen, ist an der Innenseite der Kondensiereinrichtung eine schräg zum Wasserauslass abfallende Rinne angeordnet. Die Kondensattröpfchen an der Innenseite der Kondensiereinrichtung fließen durch die Schwerkraft bedingt zur Rinne und danach zum Wasserauslass, der sich am tiefsten Punkt der Rinne befindet. Dort wird das aufbereitete Wasser über eine Leitung oder dgl. in entsprechende Behälter geführt.
Ebenso kann die Kondensiereinrichtung im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein. Auch die Zylinderform kann bei Nichtgebrauch der Vorrichtung sehr klein zusammengelegt werden und weist im aufgeblasenen Zustand eine relativ hohe Stabilität auf.
Im Falle einer zylinderförmig ausgebildeten Kondensiereinrichtung ist vorzugsweise eine schräg zum Wasserauslass abfallende Trennfläche vorgesehen, an der das verdunstete Abwasser oder dgl. kondensiert und zu einem am tiefsten Punkt der Trennfläche angeordneten Wasserauslass rinnt. Die Trennfläche weist im Wesentlichen die Form eines Kegels auf, dessen Spitze im Wasserauslass mündet.
Verbesserungen werden dadurch erzielt, dass die Trennfläche Perforationen aufweist. Dadurch wird die Zirkulation in der Kondensiereinrichtung verbessert und somit die Trinkwasseraufbereitung beschleunigt.
Um eine Aufwärmung der Trennfläche in der Kondensiereinrichtung durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden, kann die Oberseite der Trennfläche mit einer reflektierenden Schicht, beispielsweise einer Metallfolie, versehen sein. 5 AT 505 366 B1
Die Abwasserzuleitung der Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung kann mit einem Behälter für das Abwasser oder dgl. verbunden sein. Sofern der Behälter für das Abwasser Teil der Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung ist, eignet sich besonders ein Beutel, da dieser für den Transport der Vorrichtung besonders klein zusammengelegt werden kann.
Um das Abwasser von groben Verschmutzungen zu reinigen und ein Verlegen der Zuleitungen der Vorrichtung zu verhindern, kann in der Abwasserzuleitung ein Filter angeordnet sein. Dabei eignet sich ein Gewebe mit einer bestimmten Porosität zum Filtern besonders. Es können auch mehrere Filterstufen vorgesehen werden, welche das Abwasser oder dgl. von grobem Schmutz befreit.
Der Wasserauslass der Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung kann mit einem Behälter für das aufbereitete Wasser verbunden sein. Auch hier eignet sich ein Beutel als Behälter für das aufbereitete Wasser besonders, da dieser bei nicht gebrauchter Vorrichtung zusammengelegt werden kann und somit besonders wenig Platz einnimmt.
Schließlich kann der Wasserauslass der Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Anreicherung des aufbereiteten Wassers mit Substanzen verbunden sein. Unter dem Begriff Substanzen können beispielsweise Mineralien oder dgl. aber auch Desinfektionsmittel oder Geschmacksverstärker verstanden werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen tragbaren Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung in schematischer Darstellung; Fig. 2 das plattenförmige Element zur Bildung des Kollektors der Vorrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 3 die Kondensiereinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 4 das plattenförmige Element gemäß Fig. 2 in Explosionsdarstellung und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung in schematischer Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine Variante einer tragbaren Vorrichtung 1 zur Trinkwasseraufbereitung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 1 weist einen Kollektor 2 zum Verdunsten des Abwassers A, und eine Einrichtung 3 zum Kondensieren des verdunsteten Abwassers A mit einem Auslass 4 für das aufbereitete Wasser T auf. Erfindungsgemäß ist der Kollektor 2 durch ein plattenförmiges Element 5 gebildet, in den eine Zuleitung 6 für das Abwasser A hineinführt und schließlich in einen Verdunstungsbereich 7 mündet. Über dem Verdunstungsbereich 7 des plattenförmigen Elements 5 ist die Kondensiereinrichtung 3 angeordnet, welche erfindungsgemäß aufblasbar ausgebildet ist. Im dargestellten Beispiel ist die Kondensiereinrichtung 3 durch einen im Wesentlichen halbkugelförmigen Körper 8 gebildet. Verstärkungen 9 können um den halbkugelförmigen Körper 8 angeordnet sein. Zum Zweck des Aufblasens der Kondensiereinrichtung 3 kann ein Mundstück 10 mit einem Ventil 11 an der Kondensiereinrichtung 3 angeordnet sein.
Wie in den Figuren 2 und 3 besser ersichtlich, ist der Verdunstungsbereich 7 des plattenförmigen Elements 5 durch einen Ring 12 begrenzt. Dieser Ring 12 rahmt somit den Verdunstungsbereich 7 ein und dient zusätzlich zur Verbindung mit der Kondensiereinrichtung 3. Zu diesem Zweck kann der halbkugelförmige Körper 8 mit dem Ring 12 verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt, werden. Ebenso ist eine lösbare Verbindung zwischen der Kondensiereinrichtung 3 und dem plattenförmigen Element 5 beispielsweise mit Hilfe eines Klettverschlusses oder eines Klebebandes denkbar. An der Innenseite des halbkugelförmigen Körpers 8 der Kondensiereinrichtung 3 ist eine Rinne 13 angeordnet, welche zum Wasserauslass 4 hin geneigt ist, sodass die in der Rinne 13 gesammelten Kondensattröpfchen zum Auslass 4 und von dort weiter verlaufen können.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform des plattenförmigen Elements 5 in Explosionsdarstellung, umfassend eine Wärmeisolationsschicht 14, welche die unterste Schicht des platten-

Claims (22)

  1. 6 AT 505 366 B1 förmigen Elements 5 bildet und eine Wärmeabstrahlung an den Boden unter dem plattenförmigen Element 5 verhindert. Die Wärmeisolationsschicht 14 kann beispielsweise durch eine Kunststoffschicht mit einer darüber angeordneten Metallfolie, wie z.B. Aluminiumfolie, bestehen. Über der Wärmeisolationsschicht 14 ist ein Kreisringsektor 15 angeordnet, um eine Aufnahme einer Heizeinrichtung, wie z.B. einem Beutel mit einer chemischen Substanz (nicht dargestellt), zu ermöglichen. Über diesem Kreisringsektor 15 ist eine Trennschicht 16 angeordnet, auf den die Zuleitung 6 für das Abwasser A vorzugsweise in Spiralform bis zur Mündung im Verdunstungsbereich 7 verläuft. In dieser spiralförmig verlaufenden Zuleitung 6 für das Abwasser A findet eine Erwärmung des Abwassers A statt, sodass dieses im Verdunstungsbereich 7 rascher verdunstet werden kann. Oberhalb der spiralförmig verlaufenden Zuleitung 6 kann eine Wärmeableitungsschicht 17 beispielsweise aus Kupfer in Form von Kreissegmenten angeordnet sein, über der dann schließlich die Oberschicht 18, welche vorzugsweise schwarz und matt ausgebildet ist, befestigt wird. Zurückkehrend zu der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 wird die Funktion der Vorrichtung 1 zur Trinkwasseraufbereitung erläutert. Das Abwasser A, welches beispielsweise in einem Behälter 19 angeordnet ist, wird über die Zuleitung 6 dem Kollektor 2 der Vorrichtung 1 zugeführt. In der Zuleitung 6 kann ein Filter 20 zum Ausscheiden grober Partikel angeordnet sein. Die Sonnenstrahlung S heizt den Kollektor 2 bzw. das plattenförmige Element 5 entsprechend auf, sodass das Abwasser A im Verdunstungsbereich 7 verdunstet und schließlich an der Innenseite der Kondensiereinrichtung 3 kondensiert. Die Kondensattröpfchen K laufen an der Innenseite der Kondensiereinrichtung 3 bis zur Rinne 13 und schließlich zum Auslass 4 für das aufbereitete Wasser T. Über eine Leitung 21 kann das aufbereitete Wasser T einem Behälter 22 zugeführt werden. Über eine Auslassöffnung 23 kann nunmehr das aufbereitete Wasser T aus dem Behälter 22 entnommen werden. In der Leitung 21 für das aufbereitete Wasser T kann eine Einrichtung 24 zur Anreicherung des aufbereiteten Wassers T mit Substanzen, beispielsweise mit Mineralien oder dgl., angeordnet sein. Anstelle der Aufwärmung des Kollektors 2 mit Hilfe von Sonnenstrahlen S kann auch eine Erwärmung durch Heizeinrichtungen (nicht dargestellt), welche in den Einschub des plattenförmigen Elements 5 eingebracht werden, stattfinden. Somit könnte eine Wasseraufbereitung auch während der Nachtstunden aufbereitet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Trinkwasseraufbereitung kann besonders klein zusammengelegt und somit einfach mitgeführt werden und auch besonders kostengünstig hergestellt werden, sodass eine Ausbildung als Einwegprodukt möglich ist. Anstelle eines Mundstücks 10 mit einem Ventil 11 kann auch eine Einrichtung zum automatischen Aufblasen der Kondensiereinrichtung 3 vorgesehen sein (nicht dargestellt). Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 1 etwas abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung 1, wobei die Kondensiereinrichtung 3 durch einen im Wesentlichen zylinderförmigen Körper 25 gebildet ist, der wiederum aufblasbar ausgebildet ist. Im Inneren des zylinderförmigen Körpers 25 zur Bildung der Kondensiereinrichtung 3 ist eine im Wesentlichen kegelförmige Trennfläche 26 angeordnet, an dessen Unterseite das verdunstete Abwasser A kondensiert und Kondensattröpfchen K bildet, die zum Wasserauslass 4 rinnen. Die Trennfläche 26 kann Perforationen aufweisen (nicht dargestellt), durch welche eine Zirkulation im Inneren des zylinderförmigen Körpers 25 und somit eine beschleunigte Verdunstung des Abwassers A oder dgl. erzielt werden kann. Um ein Aufwärmen der Kondensiereinrichtung 3, insbesondere der Trennfläche 26 durch Sonnenstrahlung S zu vermeiden, kann die Oberseite der Trennfläche 26 mit einer reflektierenden Schicht versehen sein (nicht dargestellt). Patentansprüche: 1. Tragbare Vorrichtung (1) zur Trinkwasseraufbereitung aus Abwasser (A), Salzwasser, 7 AT 505 366 B1 Brauchwasser oder dgl., mit einem Kollektor (2) zum Verdunsten des Abwassers (A) oder dgl. und mit einer aufblasbaren Einrichtung (3) zum Kondensieren des verdunsteten Abwassers (A) mit einem Auslass (4) für das aufbereitete Wasser (T), mit einer in einem Verdunstungsbereich (7) mündenden Zuleitung (6) für das Abwasser (A) oder dgl., wobei über dem Verdunstungsbereich (7) die Kondensiereinrichtung (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (2) durch ein zur Aufnahme einer Heizeinrichtung ausgebildetes plattenförmiges Element (5) gebildet ist, welches mit der Kondensiereinrichtung (3) verbunden ist, und dass im Verdunstungsbereich (7) des plattenförmigen Elements (5) Kohle angeordnet ist.
  2. 2. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element (5) mit der Kondensiereinrichtung (3) verklebt oder verschweißt ist.
  3. 3. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element (5) lösbar mit der Kondensiereinrichtung (3) verbunden ist.
  4. 4. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensiereinrichtung (3) ein Mundstück (10) mit einem Ventil (11) zum Aufblasen aufweist.
  5. 5. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensiereinrichtung (3) eine Einrichtung zum automatischen Aufblasen aufweist.
  6. 6. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element (5) und bzw. oder die Kondensiereinrichtung (3) aus flexiblem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC), gebildet ist.
  7. 7. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Verdunstungsbereich (7) des plattenförmigen Elements (5) dunkel, insbesondere schwarz, gefärbt ist.
  8. 8. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des plattenförmigen Elements (5) eine Wärmeisolationsschicht (14) angeordnet ist.
  9. 9. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolationsschicht (14) durch eine Metallfolie gebildet ist.
  10. 10. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element (5) zumindest zweischichtig ausgebildet ist, und dass zwischen zwei Schichten die Zuleitung (6) für das Abwasser (A) oder dgl. vor der Mündung im Verdunstungsbereich (7) spiral- oder mäanderförmig oder dgl. verlaufend angeordnet ist.
  11. 11. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung durch eine wärmeabgebende chemische Substanz gebildet ist.
  12. 12. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensiereinrichtung (3) aus transparentem Material gebildet ist. 8 AT 505 366 B1
  13. 13. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensiereinrichtung im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist.
  14. 14. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Kondensiereinrichtung (3) eine schräg zum Wasserauslass (4) abfallende Rinne (13) angeordnet ist.
  15. 15. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensiereinrichtung (3) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  16. 16. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildete Kondensiereinrichtung (3) eine schräg zum Wasserauslass (4) abfallende Trennfläche (26) aufweist.
  17. 17. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche (26) Perforationen aufweist.
  18. 18. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Trennfläche (26) mit einer reflektierenden Schicht versehen ist.
  19. 19. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserzuleitung (6) mit einem Behälter (19) für das Abwasser (A) oder dgl. verbunden ist.
  20. 20. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abwasserzuleitung (6) ein Filter (20) angeordnet ist.
  21. 21. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslass (4) mit einem Behälter (22) für das aufbereitete Wasser (T) verbunden ist.
  22. 22. Trinkwasseraufbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslass (4) mit einer Einrichtung (24) zur Anreicherung des aufbereiteten Wassers (T) mit Substanzen, beispielsweise mit Mineralien oder dgl., verbunden ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
AT0091807A 2007-06-13 2007-06-13 Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung AT505366B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091807A AT505366B1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung
PCT/AT2008/000217 WO2008151350A1 (de) 2007-06-13 2008-06-13 Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091807A AT505366B1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505366A1 AT505366A1 (de) 2008-12-15
AT505366B1 true AT505366B1 (de) 2009-05-15

Family

ID=39713983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0091807A AT505366B1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505366B1 (de)
WO (1) WO2008151350A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121540A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Erhöhung der Aufheiz-, Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten durch ein Aufheizhilfsmittel bei solarer Wärmeeinstrahlung
CN102919098B (zh) * 2012-08-02 2015-01-07 中国矿业大学 一种北方矿井水生态浇灌树木装置及方法
AT516040B1 (de) * 2014-09-10 2016-02-15 Babeluk Michael Solarthermische vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser
US10689263B2 (en) * 2014-09-17 2020-06-23 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
AT517220B1 (de) * 2015-07-21 2016-12-15 Michael Babeluk Solarthermische vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser aus abwasser
DE102018129328A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Rainer Csizmazia Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser
CO2018013414A1 (es) * 2018-12-12 2019-01-18 Montoya Rodriguez Maria Angelica Dispositivo inflable y portable en forma de domo que potabiliza agua por destilación y condensación

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051528A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Tibor Major Vorrichtung zur destillation
WO2006057556A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 M. Nitzsche Management B.V. Distillation device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427262A (en) * 1943-09-04 1947-09-09 Gallowhur Chemical Corp Inflatable solar still
US3415719A (en) * 1966-05-11 1968-12-10 Melpar Inc Collapsible solar still with water vapor permeable membrane
GB1166840A (en) * 1966-12-22 1969-10-08 Mini Of Technology London Improvements in or relating to Solar Stills
US5744008A (en) * 1996-01-02 1998-04-28 Oceanit Laboratories, Inc. Hurricane tower water desalination device
US7008515B1 (en) * 1999-07-07 2006-03-07 Solar Solutions, Llc Solar water still
US7467523B2 (en) * 2003-08-26 2008-12-23 Aqwest, Llc Autonomous water source
WO2006016812A2 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Aernout Prosper Van Hees Transportable (movable) distillation device and methods for the production of clean (drinking-) water that use solar energy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051528A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Tibor Major Vorrichtung zur destillation
WO2006057556A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 M. Nitzsche Management B.V. Distillation device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151350A1 (de) 2008-12-18
AT505366A1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505366B1 (de) Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung
DE112005000643B4 (de) Filtervorrichtung
AT507782B1 (de) Portable, solarthermische vorrichtung zur herstellung von frischwasser aus abwässern oder salzwasser
DE2013135A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE4134222C2 (de) Filter für Fahrgastzellen
DE29613202U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Abfallstoffen
WO2012016681A1 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE20312656U1 (de) Solare Entsalzungshaube
DE1642456A1 (de) Mit Sonnenenergie betriebene Destilliervorrichtung
AT517220B1 (de) Solarthermische vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser aus abwasser
AT515091B1 (de) Portable Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE102018129328A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser
WO2015078863A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von brauchwasser mithilfe eines verdunstungsbehälters
AT509172B1 (de) Portable, solarthermische vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE102007022072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Süßwasser aus Salzwasser
DE102009035858A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Destillation von Rohwasser und Verfahren mit energieeffizienter Wärmerückgewinnung
DE102019005311A1 (de) Aufheizmittel zur Erhöhung der Verdunstungsrate von Wasser für thermische und solare Wasser- Verdampfer
DE1517370A1 (de) Sonnenenergie-Destilliervorrichtung
WO2020192841A1 (de) Silikonschutz fuer ein trinkgefaess
DE202012012912U1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Aufbereitung und zum Transport von Trinkwasser
DE202007006771U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser
DE3807748A1 (de) Mehrschichtige poroese gefuegekonstruktion, insbesondere zur trennung von fluessigen und festen phasen
AT516040B1 (de) Solarthermische vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser
WO2005095721A1 (de) Solarthermische nutz- und trinkwassergewinnungsanlage
DE10332466B3 (de) Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150613