DE102011121540A1 - Verfahren zur Erhöhung der Aufheiz-, Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten durch ein Aufheizhilfsmittel bei solarer Wärmeeinstrahlung - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Aufheiz-, Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten durch ein Aufheizhilfsmittel bei solarer Wärmeeinstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011121540A1
DE102011121540A1 DE201110121540 DE102011121540A DE102011121540A1 DE 102011121540 A1 DE102011121540 A1 DE 102011121540A1 DE 201110121540 DE201110121540 DE 201110121540 DE 102011121540 A DE102011121540 A DE 102011121540A DE 102011121540 A1 DE102011121540 A1 DE 102011121540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
heating
porous
liquids
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110121540
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Naundorf Wolfgang
Jens-Uwe Repke
Hans-Werner Schröder
Volker Herdegen
Danny Bendix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE201110121540 priority Critical patent/DE102011121540A1/de
Publication of DE102011121540A1 publication Critical patent/DE102011121540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/10Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation by direct contact with a particulate solid or with a fluid, as a heat transfer medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist einsetzbar bei der Bereitstellung von Heißwasser für die Raumheizung und für Waschprozesse, bei der Durchführung von Eindampfprozessen, bei der Abdestillation von Inhaltstoffen, bei der Erzeugung von Heißwasser für adsorptiv arbeitenden Kälteanlagen, bei der Süßwassergewinnung aus Meeres- oder Schmutzwasser (Brackwasser) und bei der Voraufheizung von Flüssigkeiten für viele Veredelungs- und Konservierungsprozesse in der Industrie und in der Landwirtschaft. Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Aufheizhilfsmittels, mit dem die solare Wärmestrahlung effektiver zur beschleunigten Aufheizung und Verdunstung der zu erhitzenden Flüssigkeit ausgenutzt wird, das mechanisch und thermisch stabil sowie resistent gegenüber der zu erhitzenden Flüssigkeit ist und keine Kontamination der Flüssigkeit verursacht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass für die beschleunigte Aufheizung und Verdunstung der Flüssigkeit durch solare Wärmeeinstrahlung feinkörniger fester und poröser Koks als Aufheizhilfsmittel verwendet wird und die aufzuheizende Flüssigkeit die Koksschüttung wenig überstehend ausfüllt.

Description

  • Das Aufheizen von Flüssigkeiten ist ein vielfältig notwendiger Prozessschritt in allen volkswirtschaftlichen Bereichen. Beispiele dafür sind u. a. die Bereitstellung von Heißwasser für die Raumheizung und für Waschprozesse, die Durchführung von Eindampfprozessen, die Abdestillation von Inhaltstoffen, die Erzeugung von Heißwasser für adsorptiv arbeitenden Kälteanlagen, die Süßwassergewinnung aus Meeres- oder Schmutzwasser (Brackwasser) und die Voraufheizung von Flüssigkeiten für viele Veredelungs- und Konservierungsprozesse in der Industrie und in der Landwirtschaft.
  • Für die Aufheizung von Flüssigkeiten wird wegen deren großen spezifischen Wärmekapazitäten und wegen ihrer hohen Verdampfungsenthalpien viel Wärmeenergie benötigt. Dafür werden bei Vorhandensein vorzugsweise Abwärmeströme aus laufenden Prozessen, aber vielfach auch Primärenergie genutzt. Zur Senkung des Verbrauchs an hochwertigen fossilen und rezenten Primärenergieträgern sowie zur Verringerung der CO2-Emissionen soll für die Aufheizung von Flüssigkeiten zunehmend Solarwärme genutzt werden. Dafür stehen vielfältige technische Anlagen zur Verfügung. Bei vielen dieser Anlagen sind die Ausnutzung der solaren Wärmeeinstrahlung und die Aufheizgeschwindigkeit der Flüssigkeiten noch unbefriedigend. Wichtige Gründe dafür sind z. B. die zu geringe Wärmeabsorption durch die Flüssigkeiten und die Wärmeverluste durch Reflexion von Wärmestrahlen.
  • Zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei thermischen Solaranlagen wurden in der Vergangenheit vielfältige technische Lösungen eingeführt. Zu den wichtigsten Verfahrensvarianten gehören der Einsatz von Rückspiegelungsflächen und/oder die Schwärzung der strahlenaufnehmenden Kollektorflächen in vielfältigen technischen Ausführungen. Alle diesbezüglich bekannt gewordenen Lösungen sind oft teuer oder störanfällig bei mechanischer Belastung oder gegenüber korrosiven Bestandteilen in den aufzuheizenden Flüssigkeiten. Außerdem ist die Verbesserung der Wärmeausnutzung noch unbefriedigend.
  • In der Offenlegungsschrift DE 3401185 A1 wird zur Verbesserung des solaren Aufheizprozesses das salzhaltige Wasser mit „verdüstem 15%igen Ferrosilizium (FeSi) mit einer Partikelgröße von 20 Mikrometer und kleiner” vermischt. Das in Salzwasser suspendierte hochfeine Ferrosilizium ist gegenüber dem Salzwasser chemisch resistent. Außerdem wird durch die Schwärzung des gesamten salzhaltigen Wassers mit dem hochfeinen FeSi die Adsorption der „Sonnen- bzw. Globalstrahlung” verbessert. Von Nachteil ist, dass durch die stabile Suspendierung der feinen FeSi-Mikropartikel im Salzwasser dieser Zusatzstoff mit dem Abwasser aus den Kollektoren ausgetragen wird. Das macht eine vollständige und damit aufwendige Reinigung des abfließenden Salzwassers z. B. durch magnetische Abscheidung der FeSi-Partikel erforderlich. Nachteilig sind zudem die hohen Herstellungskosten für das Ferrosilizium und der hohe Energiebedarf für dessen Hochtemperaturprozess.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Aufheizhilfsmittels, mit dem die solare Wärmestrahlung effektiver zur beschleunigten Aufheizung und Verdunstung der zu erhitzenden Flüssigkeit ausgenutzt wird, das mechanisch und thermisch stabil sowie resistent gegenüber der zu erhitzenden Flüssigkeit ist und keine Kontamination der Flüssigkeit verursacht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass für die beschleunigte Aufheizung und Verdunstung der Flüssigkeit durch solare Wärmeeinstrahlung feinkörniger und poröser Koks als Aufheizhilfsmittel verwendet wird und die aufzuheizende Flüssigkeit die Koksschüttung wenig überstehend ausfüllt.
  • Der Koks ist ein vorteilhaftes Aufheizhilfsmittel, weil er durch seine schwarze Farbe die Wärmeeinstrahlung bestmöglich absorbiert und die Reflexion der Wärmestrahlung durch seine diffuse Oberfläche gering ist. Außerdem gibt der Koks die aufgenommene Wärme durch seine Wärmeleitfähigkeit schnell an die umgebende Flüssigkeit ab. Diese beiden Eigenschaften der starken Wärmeabsorption und der schnellen Wärmeleitung in die umgebende Flüssigkeit sind erfindungsgemäß dann optimal wirksam, wenn ein feinkörniger und polydisperser Koks mit hoher innerer Porosität verwendet wird. Des Weiteren ist nur staubfreier Koks als Aufheizhilfsmittel geeignet. Für die Verwendung von Koks als Aufheizhilfsmittel sind Kokskörnungen von etwa 0,1 mm bis 10 mm und vorzugsweise 0,2 mm bis 2 mm geeignet. Diese polydisperse Korngrößenverteilung ist für eine hohe Packungsdichte der Koksschüttung erforderlich, weil so die Lückenvolumina zwischen größeren Körnern bestmöglich durch kleinere Kokskörner ausgefüllt werden. Auf diese Weise wird die in die Koksschüttung einfließende Flüssigkeit in kleine Volumenelemente und dünne Flüssigkeitsschichten mit großer Berührungsfläche und damit Austauschfläche zu den Kokskörnern aufgeteilt. Das beschleunigt den Wärmeaustausch zwischen den stärker erwärmten Kokskörnern und der Flüssigkeit. Letzteres wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass als Aufheizhilfsmittel poröse Kokskörner mit Porositäten von > 10% und vorzugsweise > 30% verwendet werden. Die Flüssigkeit füllt auch das innere Porenvolumen der Kokskörner aus. Die feindisperse Verteilung der Flüssigkeit in den Kokskapillaren und die besonders große spezifische Kontaktfläche zwischen beiden Stoffen beschleunigen die Aufheizung der Flüssigkeit stark. Die Aufheizgeschwindigkeit und/oder die Verdunstungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit wird dank des Kokses dann am stärksten erhöht, wenn die Flüssigkeit gerade das Lücken- und Kapillarvolumen der dicht gepackten Koksschüttung wenig überstehend ausfüllt. Durch geringes Überstehen der Flüssigkeit wird die Abstahlung von Wärme verhindert und eine Überhitzung der obersten Kokspartikel vermieden.
  • Als Aufheizhilfsmittel ist Koks geeignet, der sich durch eine hohe Kornfestigkeit auszeichnet und der staubfrei ist. Die Staubabtrennung wird durch Absieben des Unterkornanteils mit Korngrößen von z. B. ≤ 0,1 mm oder ≤ 0,25 mm sowie durch Abspülen des Koksstaubs von den Kornoberflächen durch Waschung erreicht.
  • Für die Herstellung des festen Kornkokses sind rezente und fossile organische Rohstoffe geeignet. Die Kokse können z. B. in bekannter Weise aus Kokosschalen, Steinobstkernen, Holz, Samenkörnern, Torf, Braunkohlen, Steinkohlen u. a. m. erzeugt werden. Bei Bedarf wird die Koksfestigkeit und die Porosität durch Vermischung der Ausgangsrohstoffe vor deren Verkokung mit Verkokungshilfsmittel und/oder mit porenbildenden Substanzen nach dafür bekannten Verfahrenstechnologien gezielt eingestellt [E. Rammler und H.-J. v. Alberti: Technologie und Chemie der Braunkohlenverwertung, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1962 S. 250–275; H. Krug und W. Naundorf: Braunkohlenbrikettierung, Band 2, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1984, S. 97–109; W. Rammler-Naundorf: Ergebnisse von Laboruntersuchungen zur Herstellung von Verkokungsbriketts aus nicht- und schwachbackenden Brennstoffen, Freiberger Forschungsheft A 807 (1992), S. 1–153]. Die Körnung des Kokses für die Verwendung als Aufheizhilfsmittel wird durch Zerkleinerung und Klassierung der Verkokungsrohstoffe und/oder des Kokses bzw. durch Granulierung der Rohstoffe vor der Verkokung eingestellt.
  • Der feste und poröse Kornkoks ist für die Verwendung als Aufheizhilfsmittel für Flüssigkeiten durch solare Wärmeeinstrahlung auch deshalb vorteilhaft geeignet, weil er vollständig wasserbeständig und zudem resistent gegenüber Inhaltstoffen der Flüssigkeiten und gegenüber biologischem Abbau ist. Das sind wichtige Voraussetzungen für eine lange Nutzungsdauer des Aufheizhilfsmittels und zur Vermeidung von Umweltbelastungen durch Stoffe, die sonst bei der Auflösung des Aufheizhilfsmittels oder durch die Bildung von Reaktionsprodukten aus Bestandteilen des Aufheizhilfsmittels und der aufzuheizenden Flüssigkeit entstehen könnten. Die benannten Eigenschaften hat der Kornkoks bei richtiger Auswahl und Aufbereitung der Verkokungsrohstoffe und bei der Verkokung der Verkokungsrohstoffe bis zu einer Verkokungstemperatur von mindestens ≥ 500°C und vorzugsweise bis etwa 800°C bis 1000°C.
  • Der feste und porenreiche Kornkoks ist auch deshalb ein vorteilhaft geeignetes Aufheizhilfsmittel für Flüssigkeiten durch solare Wärmeinstrahlung, weil er wegen seiner hohen Reindichte von etwa 1,4 g/cm3 bis 2,0 g/cm3 eine Feststoffschüttung ausbildet, die nicht wegschwimmt. Das erspart den Einsatz aufwendiger Abscheiderstufen und die ständige Neubefüllung der Kollektorräume mit dem Aufheizhilfsmittel. Die aufzuheizende und ggf. zu verdampfende Flüssigkeit steht mit konstanter Höhe in der Koksschüttung, wobei Verluste durch Nachbefüllung ausgeglichen werden oder sie strömt kontinuierlich durch das Koksbett. Die Koksschicht kann ruhen oder bewegt werden.
  • Ziel des Aufheizprozesses können die Erzeugung von Warm- bzw. Heißwasser, das Ausflocken von hitzeunbeständigen Bestandteilen aus den Flüssigkeiten, die Hygienisierung der Flüssigkeiten oder das Verdunsten bzw. das Verdampfen der Flüssigkeiten bzw. von in der Flüssigkeit gelösten Bestandteilen sein. Von besonderem Interesse ist z. B. die Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser und Brackwasser durch Verdunstung bzw. Verdampfung. Dabei wird die Wasserverdunstung in bekannter Weise durch Einstellung von Vakuumbedingungen zusätzlich beschleunigt. Der Koks ist ein bis über 400°C hitzebeständiges Aufheizhilfsmittel. Die Gefahr der Selbstentzündung ist bei der Lagerung selbst bei hohen Temperaturen äußerst gering. Beim versehentlichen Eindringen von verstreutem Koks in das Erdreich fungiert er als Bodenverbesserungsstoff.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es wurden eine Anlage zur Wasserverdampfung mit einem Braunkohlenkoks (Porosität 33%) in der Körnung 0,5 mm bis 1,5 mm und mit Modellmeerwasser (3 g NaCl/I) im Verhältnis 1:5 befüllt und anschließend einer künstlichen Strahlungsquelle ausgesetzt. Zum Vergleich wurde die Anlage auch ohne den Zusatz von Koks mit reinem Modellmeerwasser betrieben. Beim vierstündigen Betrieb der Anlage bei einem Systemdruck von 250 mbar konnte durch den Einsatz des Kokses ca. 40% mehr Kondensat gewonnen werden. Außerdem stellte sich trotz der höheren Verdampfungsleistung eine ca. 10% höhere Temperatur in der Koks beladenen Anlage aufgrund der verbesserten Strahlungsabsorption ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3401185 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • E. Rammler und H.-J. v. Alberti: Technologie und Chemie der Braunkohlenverwertung, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1962 S. 250–275 [0009]
    • H. Krug und W. Naundorf: Braunkohlenbrikettierung, Band 2, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1984, S. 97–109 [0009]
    • W. Rammler-Naundorf: Ergebnisse von Laboruntersuchungen zur Herstellung von Verkokungsbriketts aus nicht- und schwachbackenden Brennstoffen, Freiberger Forschungsheft A 807 (1992), S. 1–153 [0009]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Aufheiz-, Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten durch ein Aufheizhilfsmittel bei solarer Wärmeeinstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufheizmittel feinkörniger und poröser Koks verwendet wird und die aufzuheizende Flüssigkeit die Koksschüttung wenig überstehend ausfüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Korngrößenverteilung des eingesetzten feinkörnigen und porösen Kokses so gewählt wird, dass eine Koksschüttung mit hoher Packungsdichte und geringem Zwischenraumvolumen resultiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass eine Koksschüttung aus festen polydispersen und porösen Kokskörnern mit einer Porosität von > 10% und mit Korngrößen zwischen 0,1 mm bis 10 mm eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass eine Koksschüttung aus festen polydispersen und porösen Kokskörnern mit einer Porosität von > 30% und mit Korngrößen zwischen 0,2 und 2 mm eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein fester, polydisperser, poröser und tiefschwarz gefärbter Kornkoks eingesetzt wird, der aus rezentem Rohstoff und/oder fossilen Brennstoffen nach bekannter Technologie, gegebenenfalls durch Zusatz von Verkokungshilfsmitteln und/oder Porenbildnern sowie nach Granulierung bzw. Pelletierung, durch Verkokung hergestellt worden ist.
DE201110121540 2011-12-17 2011-12-17 Verfahren zur Erhöhung der Aufheiz-, Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten durch ein Aufheizhilfsmittel bei solarer Wärmeeinstrahlung Withdrawn DE102011121540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110121540 DE102011121540A1 (de) 2011-12-17 2011-12-17 Verfahren zur Erhöhung der Aufheiz-, Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten durch ein Aufheizhilfsmittel bei solarer Wärmeeinstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110121540 DE102011121540A1 (de) 2011-12-17 2011-12-17 Verfahren zur Erhöhung der Aufheiz-, Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten durch ein Aufheizhilfsmittel bei solarer Wärmeeinstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121540A1 true DE102011121540A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110121540 Withdrawn DE102011121540A1 (de) 2011-12-17 2011-12-17 Verfahren zur Erhöhung der Aufheiz-, Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten durch ein Aufheizhilfsmittel bei solarer Wärmeeinstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005311A1 (de) * 2019-07-27 2021-01-28 Hochschule Wismar Aufheizmittel zur Erhöhung der Verdunstungsrate von Wasser für thermische und solare Wasser- Verdampfer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286463B (de) * 1963-04-24 1969-01-02 Bucksteeg Verfahren zur Entgiftung cyanidhaltiger Abwaesser
DE2136971A1 (de) * 1970-07-24 1972-02-03 Univ Melbourne Verfahren zur Entfernung von ver unreimgenden Organismen aus Wasser
CH593865A5 (en) * 1975-10-28 1977-12-15 Alusuisse Sea water desalination plant - with corrugated tray edges forming run:off grooves for solar-heated distillate on plastics foils
DE2650300A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 A Dipl Chem Stauffer Verfahren zur entschwefelung von rauchgas und reinigung von abwasser
DE3401185A1 (de) 1984-01-14 1985-07-18 Griwo-Solartechnik GmbH, 6400 Fulda Gewinnung von trinkwasser aus meerwasser oder einem anderen salzhaltigen wasser mittels anreicherung des wassers mit verduestem ferrosilizium
DE3913710A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur entfernung von hypohalogenit oder unterhalogeniger saeure aus waessrigen loesungen
AT505366A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-15 Aquaset Gmbh Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286463B (de) * 1963-04-24 1969-01-02 Bucksteeg Verfahren zur Entgiftung cyanidhaltiger Abwaesser
DE2136971A1 (de) * 1970-07-24 1972-02-03 Univ Melbourne Verfahren zur Entfernung von ver unreimgenden Organismen aus Wasser
CH593865A5 (en) * 1975-10-28 1977-12-15 Alusuisse Sea water desalination plant - with corrugated tray edges forming run:off grooves for solar-heated distillate on plastics foils
DE2650300A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 A Dipl Chem Stauffer Verfahren zur entschwefelung von rauchgas und reinigung von abwasser
DE3401185A1 (de) 1984-01-14 1985-07-18 Griwo-Solartechnik GmbH, 6400 Fulda Gewinnung von trinkwasser aus meerwasser oder einem anderen salzhaltigen wasser mittels anreicherung des wassers mit verduestem ferrosilizium
DE3913710A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur entfernung von hypohalogenit oder unterhalogeniger saeure aus waessrigen loesungen
AT505366A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-15 Aquaset Gmbh Tragbare vorrichtung zur trinkwasseraufbereitung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Rammler und H.-J. v. Alberti: Technologie und Chemie der Braunkohlenverwertung, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1962 S. 250-275
H. Krug und W. Naundorf: Braunkohlenbrikettierung, Band 2, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1984, S. 97-109
W. Rammler-Naundorf: Ergebnisse von Laboruntersuchungen zur Herstellung von Verkokungsbriketts aus nicht- und schwachbackenden Brennstoffen, Freiberger Forschungsheft A 807 (1992), S. 1-153

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005311A1 (de) * 2019-07-27 2021-01-28 Hochschule Wismar Aufheizmittel zur Erhöhung der Verdunstungsrate von Wasser für thermische und solare Wasser- Verdampfer
WO2021018331A1 (de) 2019-07-27 2021-02-04 Hochschule Wismar Aufheizmittel zur erhöhung der verdunstungsrate von wasser für thermische und solare wasser-verdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Benyoucef et al. RETRACTED: Adsorption of phosphate ions onto low cost Aleppo pine adsorbent
Sun et al. Biochars prepared from anaerobic digestion residue, palm bark, and eucalyptus for adsorption of cationic methylene blue dye: characterization, equilibrium, and kinetic studies
Parsa et al. Biochars derived from marine macroalgae as a mesoporous by-product of hydrothermal liquefaction process: characterization and application in wastewater treatment
Gopalakrishnan et al. Biosorption of chromium (VI) from industrial effluent using neem leaf adsorbent
Benyoucef et al. Removal of phosphorus from aqueous solutions using chemically modified sawdust of Aleppo pine (Pinus halepensis Miller): kinetics and isotherm studies
Yadav et al. Equilibrium and kinetic studies on adsorption of aniline blue from aqueous solution onto rice husk carbon
Hsieh et al. Addition of biochar as thin preamble layer into sand filtration columns could improve the microplastics removal from water
Ijaola et al. On the efficacy of activated carbon derived from bamboo in the adsorption of water contaminants
Tabassum et al. NaOH-activated betel nut husk hydrochar for efficient adsorption of methylene blue dye
Elkady et al. Synthesis and characterization of nano-activated carbon from el maghara coal, Sinai, Egypt to be utilized for wastewater purification
Çekim et al. Biosorption of copper from synthetic waters by using tobacco leaf: equilibrium, inetic and thermodynamic tests
Chyad et al. Removal of Zinc (II) ions from industrial wastewater by adsorption on to activated carbon produced from pine cone
CN112791699A (zh) 一种ZrO2/煤沥青基复合活性炭球的制备方法
Baiseitov et al. The sorbents for collection of oil and petroleum of the phytogenesis
CN106311148B (zh) 一种生物炭复合材料及其制备方法
Mehrabinia et al. Examining nitrate surface absorption method from polluted water using activated carbon of agricultural wastes
Mathabatha et al. Peanut shell-derived biochar as a low-cost adsorbent to extract cadmium, chromium, lead, copper, and zinc (heavy metals) from wastewater: circular economy approach
DE102011121540A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Aufheiz-, Verdunstungs- bzw. Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten durch ein Aufheizhilfsmittel bei solarer Wärmeeinstrahlung
Han et al. Recycling Graphite from Spent Lithium Batteries for Efficient Solar‐Driven Interfacial Evaporation to Obtain Clean Water
CN113880383A (zh) 污染水体底泥修复方法
Mathangi et al. Development of carbon-based material from biomass for the removal of Ni2+ and CO2 from fluid phase
Xu et al. A novel strategy for a reinforced anammox process with iron-modified Enteromorpha prolifera biochar
El-Gamal et al. Evaluation of rice husk biochar as a micronutrients carrier on micronutrients availability in a calcareous sandy soil
Ye et al. Preparation and modification of bagasse biochar unveiling ofloxacin wastewater adsorption
Rajan et al. Role of Activated Carbon in Water Treatment

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee