AT505331B1 - Werkzeug zum umformen eines werkstückes, insbesondere schmiedewerkzeug - Google Patents

Werkzeug zum umformen eines werkstückes, insbesondere schmiedewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT505331B1
AT505331B1 AT7642007A AT7642007A AT505331B1 AT 505331 B1 AT505331 B1 AT 505331B1 AT 7642007 A AT7642007 A AT 7642007A AT 7642007 A AT7642007 A AT 7642007A AT 505331 B1 AT505331 B1 AT 505331B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
tool head
base body
receiving groove
forming
Prior art date
Application number
AT7642007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505331A1 (de
Original Assignee
Gfm Beteiligungs & Man Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39869046&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT505331(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gfm Beteiligungs & Man Gmbh filed Critical Gfm Beteiligungs & Man Gmbh
Priority to AT7642007A priority Critical patent/AT505331B1/de
Priority to DE200810023667 priority patent/DE102008023667B4/de
Publication of AT505331A1 publication Critical patent/AT505331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505331B1 publication Critical patent/AT505331B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Description

2 AT 505 331 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Umformen eines Werkstückes, insbesondere ein Schmiedewerkzeug, mit einem in einen Werkzeughalter einer Umformmaschine ersetzbaren Grundkörper.
Unabhängig davon, ob Umformwerkzeuge in Verbindung mit Schmiedemaschinen, Pressen oder Gesenkschmiedemaschinen eingesetzt werden, müssen diese Umformwerkzeuge vor allem bei einer Warmumformung des Werkstückes zum Teil unterschiedlichen Anforderungen genügen, weil die formgebende Werkzeugoberfläche unmittelbar auf das glühende Werkstück einwirkt, während der Grundkörper eine entsprechende Verbindung mit dem Werkzeughalter eingehen und die jeweiligen Umformkräfte übertragen muss. Aus diesem Grund wird bei bekannten Schmiedewerkzeugen auf den Grundkörper aus einem kostengünstigen, gut schweißbaren Stahl ein Warmarbeitsstahl aufgeschweißt, und zwar über eine aufgeschweißte Zwischenschicht. Diese Werkzeugkonstruktion hat den Nachteil, dass wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des Grundkörpers und der aufgeschweißten Werkstoffschicht nach vergleichsweise kurzen Einsatzzeiten Risse entstehen, die oftmalige, aufwändige Nachbearbeitungen und schließlich das Ende der Standzeit bewirken. Eine gegebenenfalls erforderliche Kühlung zwischen dem Schmiedewerkzeug und dem Werkstück unterstützt solche Rissbildungen. Bei Schmiedwerkstücken aus einem rissanfälligen Werkstoff muss auf eine solche Kühlung verzichtet werden, was zu einer entsprechenden Erwärmung des Schmiedewerkzeuges und damit zu einem vorzeitigen Verschleiß der aufgeschweißten Werkstoffschicht oder zu einer Überschreitung der Warmfestigkeit dieser Werkstoffschicht führt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug vor allem zum Warmumformen eines Werkstückes, insbesondere ein Schmiedewerkzeug, so auszugestalten, dass es den Einsatzanforderungen vorteilhaft genügt und neben einfachen Fertigungsvoraussetzungen eine hohe Standzeit mit sich bringt.
Ausgehend von einem Umformwerkzeug der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Grundkörper einen formgebenden Werkzeugkopf trägt, der mit dem Grundkörper durch eine lösbare, formschlüssige Klemmung verbunden ist.
Da der Werkzeugkopf und der Grundkörper voneinander gesonderte Baueinheiten bilden, die lediglich über eine formschlüssige Klemmung miteinander lösbar verbunden sind, können zwischen diesen Baueinheiten zu einer Rissgefahr führende Zwangskräfte in einfacher Art vermieden werden, was die Standzeit solcher Umformwerkzeuge erheblich verlängert. Aufgrund der Klemmverbindung zwischen dem Grundkörper und dem Werkzeugkopf braucht auf die Schweißbarkeit der eingesetzten Werkstoffe keine Rücksicht genommen zu werden, was eine freie Werkstoffwahl und damit eine Erweiterung des Einsatzgebietes der Umformwerkzeuge erlaubt. Die verschleißbedingte Nachbearbeitung des Werkzeugkopfes gestattet wegen der kleineren Baugröße des Werkzeugkopfes im Vergleich beispielsweise im Vergleich zu einem herkömmlichen Schmiedewerkzeug den Einsatz kleinerer Bearbeitungsmaschinen. Außerdem braucht nach einem Ablauf der Standzeit des Werkzeugkopfes lediglich der Werkzeugkopf und nicht das gesamte Umformwerkzeug ausgewechselt zu werden. Der gleiche Vorteil ergibt sich, wenn eine Umrüstung auf unterschiedliche Werkstückquerschnitte vorzunehmen ist, weil in vielen Fällen nur der formgebende Werkzeugkopf auszutauschen ist.
Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich für die Klemmverbindung zwischen dem Werkzeugkopf und dem Grundkörper dadurch, dass der Grundkörper eine in Durchlaufrichtung des Werkstückes verlaufende, hinterschnittene Aufnahmenut für den Werkzeugkopf bildet, der zwischen den Wänden der Aufnahmenut formschlüssig festgeklemmt wird. Die Hinterschneidung der Aufnahmenut bewirkt eine sichere Aufnahme des Werkzeugkopfes im Grundkörper. Das spielfreie Einklemmen des Werkzeugkopfes in dieser Aufnahmenut kann dadurch erreicht werden, dass der Grundkörper zwei mit Hilfe von Spannschrauben miteinander verbundene Teile aufweist, die zwischen sich die hinterschnittene Aufnahmenut für den Werkzeugkopf bilden. Durch das Anziehen der Spannschrauben werden die beiden Teile des Grundkörpers 3 AT 505 331 B1 gegeneinander gezogen und dabei der Werkzeugkopf zwischen den beiden Grundkörperteilen in der Aufnahmenut spielfrei festgeklemmt. Eine andere Möglichkeit der Klemmung des Werkzeugkopfes in der hinterschnittenen Aufnahmenut des Grundkörpers ergibt sich, wenn zumindest Teile einer Wand der Aufnahmenut als am Grundkörper gelagerte, mit Hilfe von Spannschrauben betätigbare Klemmkörper ausgebildet sind, über die der Werkzeugkopf wiederum zwischen den Wänden der Aufnahmenut einer Klemmhalterung unterworfen wird.
Damit der Werkzeugkopf zusätzlich in axialer Richtung in der Aufnahmenut des Grundkörpers gesichert werden kann, kann die hinterschnittene Aufnahmenut im Bereich der Nutwände Rastaussparungen für seitliche Rastansätze des Werkzeugkopfes aufweisen. Die in die Rastaussparungen in den Nutwänden eingreifenden, seitlich abstehenden Rastansätze des Werkzeugkopfes legen somit die axiale Position des Werkzeugkopfes gegenüber dem Grundkörper fest, und zwar unabhängig davon, ob der Grundkörper geteilt ist oder nicht.
Um das Umformwerkzeug an unterschiedliche Wärmebedingungen anpassen zu können, kann zwischen dem Grundkörper und dem Werkzeugkopf eine Zwischenlage aus einem wärmedämmenden oder wärmeleitenden Werkstoff vorgesehen werden, je nach dem, ob zwischen dem Grundkörper und dem Werkzeugkopf ein Wärmeübergang zuzulassen ist oder nicht. Ein entsprechender Wärmeübergang zwischen dem Grundkörper und dem Werkzeugkopf ist immer dann vorteilhaft, wenn der Werkzeugkopf über den Grundkörper gekühlt oder erwärmt werden soll. Zu diesem Zweck können im Grundkörper Leitungskanäle für einen Wärmeträger vorgesehen werden, über den in Abhängigkeit von den jeweiligen Umformbedingungen Wärme aus dem Werkzeugkopf abgeführt oder zugeführt werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Schmiedemaschine mit erfindungsgemäßen Umformwerkzeugen ausschnittsweise im Werkzeugbereich in einem schematischen Querschnitt,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Umformwerkzeug in einer Draufsicht in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in einem größeren Maßstab,
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechenden Darstellung einer Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Umformwerkzeuges und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 5 in einem größeren Maßstab.
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, werden beispielsweise beim radialen Schmieden eines Werkstückes 1 rotationssymmetrisch um das Werkstück 1 verteilte Umformwerkzeuge 2 in Werkzeughalter 3 eingesetzt, die über Stößel in bekannter Weise hin- und hergehend angetrieben werden, während das Werkstück 1 über Spannzangen in Richtung seiner Achse vorgeschoben und dabei schrittweise gedreht wird. Diese Umformwerkzeuge 2 sind erfindungsgemäß aus einem gegebenenfalls geteilten Grundkörper 4 und einem formgebenden Werkzeugkopf 5 zusammengesetzt, der mit dem im Werkzeughalter 3 festgehaltenen Grundkörper 4 durch eine formschlüssige Klemmung lösbar verbunden ist.
Das Umformwerkzeug 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 weist einen in zwei Teile 6 und 7 geteilten Grundkörper 4 auf, der zwischen den beiden Teilen 6 und 7 eine hinterschnittene Aufnahmenut 8 für den Werkzeugkopf 5 bildet. Diese Aufnahmenut 8 verläuft in Durchlaufrichtung des Werkstückes 1 und sichert aufgrund ihrer hinterschnittenen Wände 9 eine formschlüssige Einspannung des Werkzeugkopfes 5, wenn die beiden Teile 6 und 7 des Grundkörpers 4 mit Hilfe von Spannschrauben 10 verbunden werden und dabei den Werkzeugkopf 5 zwischen sich festklemmen. Damit auch in axialer Richtung der Aufnahmenut 8 der Werkzeugkopf 5 im Grundkörper 4 formschlüssig abgestützt werden kann, sind im Bereich der Nutwände 9 Rastaussparungen 11 für seitliche Rastansätze 12 des Werkzeugkopfes 5 vorgesehen. Zum Verbinden des Grundkörpers 4 mit dem vom Grundkörper 4 gesonderten Werk-

Claims (7)

  1. 4 AT 505 331 B1 zeugkopf 5 brauchen somit nach einem entsprechenden Lockern der Spannschrauben 10 die beiden Teile 6, 7 des Grundkörpers 4 nur soweit auseinander bewegt zu werden, dass der Werkzeugkopf 5 in die Aufnahmenut 8 unter einem Eingreifen der Rastansätze 12 in die Rastaussparungen 11 eingesetzt werden kann, um durch ein neuerliches Anspannen der Spannschrauben 10 den Werkzeugkopf 5 zwischen den Teilen 6 und 7 des Grundkörpers 4 klemmend festzuhalten. Aufgrund der keilförmig hinterschnittenen Nutwände 9 und den in die Rastaussparungen 11 eingreifenden Rastansätze 12 ergibt sich eine selbstständige Ausrichtung und Zentrierung des Werkzeugkopfes 5 gegenüber dem Grundkörper 4. Wie in der Fig. 4 angedeutet ist, kann der Grundkörper 4 Leitungskanäle 13 für einen Wärmeträger aufweisen, mit dessen Hilfe der im Grundkörper 4 eingeklemmte Werkzeugkopf 5 je nach den Schmiedeverhältnissen entweder gekühlt oder erwärmt werden kann. Zu diesem Zweck kann zur Erleichterung des Wärmeüberganges vom Grundkörper 4 auf den Werkzeugkopf 5 eine Zwischenlage 14 aus einem wärmeleitenden Werkstoff vorgesehen sein, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Auflage für die Aufnahmenut 8 ausgebildet ist, aber auch aus einer Beschichtung der Aufnahmenut 8 und/oder des Werkzeugkopfes 5 bestehen kann. Ist ein Wärmeübergang vom Werkzeugkopf 5 auf den Grundkörper 4 zu unterbinden, so kann eine Zwischenlage 14 aus einem wärmeisolierenden Werkstoff zum Einsatz kommen. Obwohl aus Übersichtlichkeitsgründen die Zwischenlage 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel nur im Bereich des Nutgrundes vorgesehen ist, kann sie sich selbstverständlich auch über den Bereich der Nutwände 9 erstrecken. Das Umformwerkzeug gemäß den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 2 bis 4 im Wesentlichen durch die konstruktive Ausgestaltung der Klemmeinrichtung für den Werkzeugkopf 5. Entsprechend den Fig. 5 und 6 kommt nämlich ein ungeteilter Grundkörper 4 zum Einsatz, dessen Aufnahmenut 8 auf einer Längsseite hinterschnittene Nutwände 9 in Form von Klemmkörpern 15 bildet, die mit Hilfe von Spannschrauben 16 gegen den in die Aufnahmenut 8 eingesetzten Werkzeugkopf 5 gedrückt werden können, um den Werkzeugkopf 5 spielfrei festzuhalten. Wie der Fig. 5 entnommen werden kann, können dabei die Klemmkörper 15 auch die Rastaussparung 11 für die Rastansätze 12 des Werkzeugkopfes 5 begrenzen. Obwohl die Umformwerkzeuge 2 gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen für ein Warmumformen ausgelegt sind, ist der Einsatz erfindungsgemäßer Umformwerkzeuge keineswegs auf eine Warmumformung des Werkstückes oder auf eine bestimmte Adder maschinellen Einrichtungen zur Werkstückumformung beschränkt. Patentansprüche: 1. Werkzeug zum Umformen eines Werkstückes, insbesondere Schmiedewerkzeug, mit einem in einen Werkzeughalter einer Umformmaschine einsetzbaren Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) einen formgebenden Werkzeugkopf (5) trägt, der mit dem Grundkörper (4) durch eine lösbare, formschlüssige Klemmung verbunden ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) eine in Durchlaufrichtung des Werkstückes (1) verlaufende, hinterschnittene Aufnahmenut (8) für den Werkzeugkopf (5) bildet, der zwischen den Wänden (9) der Aufnahmenut (8) form-schlüssig festklemmbar ist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) zwei mit Hilfe von Spannschrauben (10) miteinander verbundene Teile (6, 7) aufweist, die zwischen sich die hinterschnittene Aufnahmenut (8) für den Werkzeugkopf (5) bilden.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile einer Wand 5 AT 505 331 B1 (9) der Aufnahmenut (8) als am Grundkörper (4) gelagerte, mit Hilfe von Spannschrauben (16) betätigbare Klemmkörper (15) ausgebildet sind.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Aufnahmenut (8) des Grundkörpers (4) im Bereich der Nutwände (9) Rastaussparungen (11) für seitliche Rastansätze (12) des Werkzeugkopfes (5) aufweist.
  6. 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (4) und dem Werkzeugkopf (5) eine Zwischenlage (14) aus einem wärmedämmenden oder wärmeleitenden Werkstoff vorgesehen ist.
  7. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (4) Leitungskanäle (13) für einen Wärmeträger vorgesehen sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT7642007A 2007-05-16 2007-05-16 Werkzeug zum umformen eines werkstückes, insbesondere schmiedewerkzeug AT505331B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7642007A AT505331B1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Werkzeug zum umformen eines werkstückes, insbesondere schmiedewerkzeug
DE200810023667 DE102008023667B4 (de) 2007-05-16 2008-05-15 Werkzeug zum Umformen eines Werkstückes, insbesondere Schmiedewerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7642007A AT505331B1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Werkzeug zum umformen eines werkstückes, insbesondere schmiedewerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505331A1 AT505331A1 (de) 2008-12-15
AT505331B1 true AT505331B1 (de) 2009-06-15

Family

ID=39869046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7642007A AT505331B1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Werkzeug zum umformen eines werkstückes, insbesondere schmiedewerkzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505331B1 (de)
DE (1) DE102008023667B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032317A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671758A1 (fr) * 1991-01-23 1992-07-24 Peugeot Dispositif de montage et de reglage en position des outils d'une machine-outil, en particulier pour presse verticale.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149970B (de) * 1959-02-05 1963-06-06 Fertigungstechnik Ges Werkzeugbefestigung fuer Schmiedemaschinen
DE1957615U (de) * 1965-09-21 1967-03-23 Deutsche Edelstahlwerke Ag Zwischen- bzw. unterlage an werkzeugen fuer die warmverformung bzw. spannende formgebung.
DE3050676C2 (de) * 1980-12-24 1986-06-12 Rjazanskoe proizvodstvennoe ob"edinenie "Tjažpressmaš", Rjazan oblast' Vorrichtung zur Gesenkbefestigung in einer Schmiedemaschine
DE4138441C2 (de) * 1991-11-22 2003-06-12 Sms Demag Ag Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671758A1 (fr) * 1991-01-23 1992-07-24 Peugeot Dispositif de montage et de reglage en position des outils d'une machine-outil, en particulier pour presse verticale.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023667A1 (de) 2008-11-20
DE102008023667B4 (de) 2015-05-13
AT505331A1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542369B1 (de) Führungsleiste
DE60032851T2 (de) Kettensägeschwert mit flüssigkeitkanälen
DE102009058657A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeugs und Warmformwerkzeug mit Verschleißschutz
EP2724817A1 (de) Spannbacke oder Spannelement
DE102006015278A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE102014015199A1 (de) Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür
DE3518990A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE102013218884B4 (de) Spanendes Werkzeug
DE102009004139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Profilrohrs mit bzw. von einer Gelenkgabel einer Kreuzgelenkwelle
EP2442927B1 (de) Schervorrichtung zum scheren von stangenmaterial und umformmaschine mit einer schervorrichtung zum scheren von stangenmaterial
AT505331B1 (de) Werkzeug zum umformen eines werkstückes, insbesondere schmiedewerkzeug
DE102005024039A1 (de) Werkzeugarm aus Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Werkzeugeinheit
DE202017103198U1 (de) Adapter für ein Schnellwechselsystem und Schnellwechselsystem mit einem solchen Adapter
DE4409983B4 (de) Rohranfasgerät
DE3506668A1 (de) Verschleisswiderstandserhoehende beschichtung am zylinder und an der schnecke einer kunststoff-schneckenpresse
DE102018123145A1 (de) Leichtbauhonwerkzeug und Honleiste
DE102010031221A1 (de) Honwerkzeug zum Honen von Sacklochbohrungen
DE2638243C2 (de) Honelement für ein Honwerkzeug
DE3008008A1 (de) Spannabhebendes werkzeug
AT505332B1 (de) Werkzeughalter für eine umformmaschine, insbesondere eine schmiedemaschine
DE1914721A1 (de) Mehrgliedriges Raeumwerkzeug
DE10005950B4 (de) Schienenförmiges Untermesser
DE102008029668B3 (de) Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten oder dergleichen
DE322622C (de) Stahlhalter fuer Metalldrehbaenke u. dgl.
DE202008007295U1 (de) Werkzeug für eine Oszillationssäge

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170516