AT505243A1 - Wasserkraftwerk - Google Patents

Wasserkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
AT505243A1
AT505243A1 AT0077507A AT7752007A AT505243A1 AT 505243 A1 AT505243 A1 AT 505243A1 AT 0077507 A AT0077507 A AT 0077507A AT 7752007 A AT7752007 A AT 7752007A AT 505243 A1 AT505243 A1 AT 505243A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inflow
power plant
turbine
water vortex
rotary tank
Prior art date
Application number
AT0077507A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Zotloeterer
Original Assignee
Franz Dipl Ing Zotloeterer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dipl Ing Zotloeterer filed Critical Franz Dipl Ing Zotloeterer
Priority to AT0077507A priority Critical patent/AT505243A1/de
Priority to PCT/AT2008/000168 priority patent/WO2008141349A2/de
Priority to CH01761/09A priority patent/CH699133B1/de
Publication of AT505243A1 publication Critical patent/AT505243A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/132Stators to collect or cause flow towards or away from turbines creating a vortex or tornado effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/15Geometry two-dimensional spiral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

• · • · • · • · • ·
Wasserwirbelkraftwerk
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und eine Ausführungsform eines sogenannten Wasserwirbelkraftwerks, um einerseits den Wirkungsgrad zu steigern und andererseits den technischen Aufwand bei der Errichtung zu minimieren.
Aus dem Patent A8/2003 und dem Zusatzpatent 2BA1843/2003-1,2 eines Wasserkraftwerks ist bekannt, dass die Rotationsenergie eines Gravitationswasserwirbels („Der Begriff Gravitationswasserwirbel wurde vom Erfinder bei internationalen Fachtagungen, Vorträgen und Veröffentlichungen verwendet und hat somit bereits Einzug in die einschlägige Fachliteratur gefunden. Ein Gravitationswasserwirbel ist ein einzelner spezieller Wasserwirbel mit senkrechter Drehachse und mit symmetrischer Ausbildung zu dieser senkrechten Drehachse.“) durch eine Turbine entzogen und über einen Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wesentlich wirkungsgradstärkeres Wasserwirbelkraftwerk zu schäffert ’DuTch die erfindungsgemäße Verbesserung der strömungstechnischen Randbedingungen wird die Symmetrie des Gravitationswasserwirbels und damit die gleichmäßige Beaufschlagung der Turbine über den ganzen Umfang verbessert. Außerdem wird eine erfindungsgemäß kostengünstige und in der Montage einfache Ausfuhrungsform eines Wasserwirbelkraftwerks mit hoher Lebensdauer angegeben.
Entscheidend für einen hohen Wirkungsgrad eines Wasserwirbelkraftwerks mit einem Rotationsbecken (10) ist die symmetrische Ausbildung des Gravitationswasserwirbels (9) zu seiner senkrechten Drehachse, die gleichzeitig auch die Drehachse der Turbine, also die Turbinenwelle (21) ist. Der Gravitationswasserwirbel bildet sich grundsätzlich optimal in einem zylinderförmigen Becken mit zentraler mittiger Abflussöffnung im Beckenboden aus. Die symmetrische Ausbildung des Gravitationswasserwirbels wird aber durch den tangentialen Wasserzufluss, wie er für ein Wasserwirbelkraftwerk benötigt wird, beeinträchtigt.
Abhilfe schafft der erfindungsgemäße Strömungskeil (6) im Bereich des tangentialen Zuflusses, der es einerseits ermöglicht, dass die Beckenwand entlang des Umfangs des j Rotationsbeckens (10) weitestgehend geführt wird, um den Gravitationswasserwirbel (9) in seiner symmetrischen Ausbildung möglichst zu unterstützen und andererseits die gewünschte langsame Zuflussgeschwindigkeit (5) des Wasserzuflusses (1) im Zuflusskanal (2) und durch den Grobrechen (4) durch eine stetige Verkleinerung des Zuflussquerschnitts erhöht wird, um die Zuflussgeschwindigkeit und die Zuflussrichtung (7) an die Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung (8) des Gravitationswasserwirbels (9) im Außenbereich anzupassen, um turbulente Strömungen im tangentialen Zuflussbereich zu vermeiden und damit den Gravitationswasserwirbel (9) in seiner symmetrischen Ausbildung nicht zu beeinträchtigen. Die somit erreichte symmetrische Ausbildung des Gravitationswasserwirbels (9) ermöglicht eine am ganzen Umfang gleichmäßige Beaufschlagung der Turbine (20), wodurch der Wirkungsgrad des Wasserwirbelkraftwerks wesentlich erhöht wird.
Um ein möglichst kostengünstiges und langlebiges maschinenbauliches Konzept für das Wasserwirbelkraftwerk zu erhalten, wird erfindungsgemäß eine einfache Konstruktion mit wenigen Bauteilen gewählt und auf ein Unterwasserlager verzichtet. Die einzelnen Bauteile sind als Bausatz gut transportabel und können vor Ort rasch mit Schraubverbindungen zusammengefügt auf das Rotationsbecken (10) montiert werden. 1 ··♦· ♦♦ «··· ·« • ·
• · · · · · ·♦♦ ·· · · · • · · · · · • · · · · · ··· ·· · ··
Die I-Träger (18) werden mit Hilfe der Montageplatte (17) oben und dem Lagerkopf (19) unten verschraubt und auf das Rotationsbecken (10) aufgesetzt. Die Turbinewelle (23) wird durch den Lagerkopf (19) eingefuhrt und mit Hilfe des zentralen Turbinenwellenlagers (24), das die Turbinenwelle sowohl radial als auch axial fuhrt, am unteren Ende des Lagerkopfes (19) montiert. Anschließend wird das Getriebe (16) auf der Montageplatte (17) befestigt.
Beim Aufsetzen des Getriebes (16) auf die Montageplatte (17) geleitet das obere Ende der Turbinenwelle (23) in die Hohlwelle des Getriebes (16). Damit ist die Turbinenwelle (23) einmal radial und axial im zentralen Turbinenwellenlager (24) und das zweite Mal durch das Lager der Hohlwelle im Getriebe (16) gelagert. Jetzt werden die Turbinenschaufeln (21) mit Hilfe von Klemmböcke (22) an die Turbinenwelle (23) verschraubt und der Generator (15) auf das Getriebe (16) angeflanscht.
Bei eventuellen Reparaturen können einzelne Bauteile auf Grund der Schraubverbindungen einfach ausgetauscht werden.
Fig. 1 zeigt den Schnitt A-A und Fig.2 den Aufriss durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserwirbelkraftwerks. Der Wasserzufluss (1) mit dem Oberwasserspiegel (3) strömt mit der geringen Zuflussgeschwindigkeit (5) im U-förmigen Zuflusskanal (2) und durch den Grobrechen (4) und wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Strömungskeils (6), mit in Fig.2 kariert eingezeichneter Querschnittsfläche, beschleunigt in das Rotationsbecken (10) geführt, sodass die Zuflussgeschwindigkeit und die Zuflussrichtung (7) an die Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung (8) des Gravitationswasserwirbels im Außenbereich (8) möglichst wenig voneinander abweichen. Im Zentrum des Gravitationswasserwirbels (9) wird das beschleunigte Wasser von der Turbine (20) in die Abflussöffnung (11) des Rotationsbeckens (10) abgelenkt. Die dem Gravitationswasserwirbel (9) entzogene Rotationsenergie wird von der Turbine (20) über die Turbinenwelle (23) und das Getriebe (16) an den Generator (15) weitergeleitet und in elektrische Energie umgewandelt. Das durch die Abflussöffnung (11) strömende Wasser fließt schließlich als Unterwasser (13) mit dem Unterwasserspiegel (14) in den U-förmigen Abflusskanal (12).
Fig.3 zeigt eine zweidimensionale Explosionszeichnung mit den erfindungsgemäßen maschinenbaulichen Bauteilen des Wasserwirbelkraftwerks. Generator (15), Getriebe (16), Montageplatte (17), I-Träger (18), Lagerkopf (19), Turbinenwelle (23) samt zentralem Turbinenwellenlager (24), Klemmblöcke (22) und gebogene Turbinenschaufeln (21) sind durch Schraubverbindungen aneinander gefugt. 2

Claims (4)

  1. ♦ w • · ·· ···· ·· • · • · • • · • · • · ··· • · • · • · • • · • · • · • • · ·· ·· ··« • · ···· ·« • · 4 • ·· Patentansprüche 1. Wasserwirbelkraftwerk mit einem Rotationsbecken (10) samt tangentialen Zufluss, dadurch gekennzeichnet, dass durch den erfmdungsgemäßen Strömungskeil (6) einerseits die Beckenwand entlang des Umfangs des Rotationsbeckens (10) weitestgehend geführt wird, um den Gravitationswasserwirbel (9) in seiner symmetrischen Ausbildung möglichst zu unterstützen und andererseits die gewünschte langsame Zuflussgeschwindigkeit (5) des Wasserzuflusses (1) im Zuflusskanal (2) und durch den Grobrechen (4) durch eine stetige Verkleinerung des Zuflussquerschnitts erhöht wird, um die Zuflussgeschwindigkeit und die Zuflussrichtung (7) an die Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung (8) des Gravitationswasserwirbels (9) im Außenbereich anzupassen, um den Gravitationswasserwirbel (9) in seiner symmetrischen Ausbildung nicht zu beeinträchtigen.
  2. 2. Wasserwirbelkraftwerk mit einem Rotationsbecken samt tangentialen Zufluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (20) samt Turbinenwelle (23) direkt über der Turbine (20) in einem zentralen Türbinenwellenlager (24), das über den Lagerkopf (19) nach oben hin mit den I-Trägem (18) verbunden ist, axial und radial gelagert ist und dass das obere Turbinenwellenende im Getriebeeingang unten am Getriebe (16), das über eine Montageplatte (17) mit den I-Trägem (18) verbunden ist und auf dem der Generator angeflanscht ist, radial gelagert ist.
  3. 3. Wasserwirbelkraftwerk mit einem Rotationsbecken samt tangentialen Zufluss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Turbinenschaufeln (21) über die Klemmblöcke (22) an der Turbinenwelle (23) befestigt sind.
  4. 4. Wasserwirbelkraftwerk mit einem Rotationsbecken samt tangentialen Zufluss nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrer Rotationsbecken parallel nebeneinander oder in Serie hintereinander angeordnet werden.
    5
AT0077507A 2007-05-18 2007-05-18 Wasserkraftwerk AT505243A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0077507A AT505243A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Wasserkraftwerk
PCT/AT2008/000168 WO2008141349A2 (de) 2007-05-18 2008-05-14 Wasserkraftwerk
CH01761/09A CH699133B1 (de) 2007-05-18 2008-05-14 Wasserwirbelkraftwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0077507A AT505243A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Wasserkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT505243A1 true AT505243A1 (de) 2008-12-15

Family

ID=40032208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0077507A AT505243A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Wasserkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505243A1 (de)
CH (1) CH699133B1 (de)
WO (1) WO2008141349A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051421A2 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Zotloeterer Franz Wasserkraftanlage
CN109931204A (zh) * 2019-05-05 2019-06-25 西安石油大学 一种新型水力重力势能发电装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705893A2 (de) * 2011-12-23 2013-06-28 Ingbuero Arnet Gmbh Niederdruck-Kleinwasserkraftwerk.
JP2015055222A (ja) * 2013-09-12 2015-03-23 篠田株式会社 水力発電装置
AT516915A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-15 Robert Mag Samonig Kraftwerks-Zuleiterinne
BE1023246B1 (nl) * 2015-12-08 2017-01-10 Turbulent Bvba Een gravitatie vortex waterturbine geheel
CH714298B1 (de) 2017-11-03 2024-05-15 Arif Khan Kleinwasserkraftwerk.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US22282A (en) * 1858-12-14 Improvement in water-wheels
DE376092C (de) * 1923-05-23 Harvey Birchard Taylor Turbinenanlage mit Kanaelen aus Mauerwerk oder Beton
GB397752A (en) * 1933-01-13 1933-08-31 Manfred Reiffenstein Improved control devices for hydraulic reaction turbines
FR780197A (fr) * 1933-10-25 1935-04-19 Voith Gmbh J M Machine centrifuge hydraulique
AT190461B (de) * 1956-01-30 1957-07-10 Johannes Manfred Reiffenstein Turbomaschine
JPS5656974A (en) * 1979-10-16 1981-05-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Spiral casing for water turbine
DE3327457C1 (de) * 1983-07-29 1984-11-29 Ossberger-Turbinenfabrik GmbH & Co, 8832 Weißenburg Durchstroemturbine
US5921745A (en) * 1997-09-29 1999-07-13 Hydroenergy Corporation Low head turbine
FR2813643B1 (fr) * 2000-09-01 2003-02-28 Louis Thomas Dispositif de captation d'energie hydraulique immerge dans le lit d'un cours d'eau
AT413579B (de) * 2003-11-18 2006-04-15 Franz Dipl Ing Zotloeterer Wasserkraftwerk
WO2004061295A2 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 Zotloeterer Franz Wasserkraftwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051421A2 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Zotloeterer Franz Wasserkraftanlage
DE112010004236B4 (de) * 2009-11-02 2015-01-22 Franz Zotlöterer Wasserkraftanlage
CN109931204A (zh) * 2019-05-05 2019-06-25 西安石油大学 一种新型水力重力势能发电装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008141349A2 (de) 2008-11-27
WO2008141349A3 (de) 2009-06-11
CH699133B1 (de) 2012-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505243A1 (de) Wasserkraftwerk
DE2347982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
EP1451918A2 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
WO2017220068A1 (de) Modular aufgebaute windenergieanlage
EP3480451B1 (de) Kleinwasserkraftwerk
AT410576B (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
EP1030056A2 (de) Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
AT412009B (de) Turbine mit einem stromabwärts anschliessenden rohr
WO2013093727A2 (de) Kleinwasserkraftwerk
CH705941A2 (de) Kleinkraftwerk mit Zentripetalturbine.
DE102009015260A1 (de) Vorrichtung zur Phasenseparation eines Mehrphasen-Fluidstroms, Dampfturbinenanlage mit einer derartigen Vorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2013068261A1 (de) Wasserkraftanlage
EP2369171B1 (de) Wasserkraftanlage
DE102020004433B4 (de) Hydrogenerator zur umwandlung der energie eines druckstarken flüssigkeits- bzw. dampfstroms in elektrizität
DE10145865A1 (de) Wind- und Wasserkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotoren
DE102008014586A1 (de) Energiegewinnungs-Sperrwerk in strömenden Gewässern
AT510280B1 (de) Windkraftanlage
EP2289605B1 (de) Transportabler Wasserumlaufkanal
AT43286B (de) Selbsttätiger Flüssigkeitsabsauger.
DE10332356B4 (de) Wasserkraftanlage
AT524437A4 (de) Vertikalachsen-windturbine
CN106930398A (zh) 预制泵站单元及配水单元

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515