AT505021B1 - Membranloses mikrophon mit hilfe von lichtinterferenz - Google Patents

Membranloses mikrophon mit hilfe von lichtinterferenz Download PDF

Info

Publication number
AT505021B1
AT505021B1 AT0108206A AT10822006A AT505021B1 AT 505021 B1 AT505021 B1 AT 505021B1 AT 0108206 A AT0108206 A AT 0108206A AT 10822006 A AT10822006 A AT 10822006A AT 505021 B1 AT505021 B1 AT 505021B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
microphone
laser
electroacoustic transducer
transducer according
Prior art date
Application number
AT0108206A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505021A4 (de
Original Assignee
Nxp Semiconductors Austria Gmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nxp Semiconductors Austria Gmb filed Critical Nxp Semiconductors Austria Gmb
Priority to AT0108206A priority Critical patent/AT505021B1/de
Priority to EP07763720.5A priority patent/EP2039215B1/de
Priority to JP2009516812A priority patent/JP2009542128A/ja
Priority to CNA200780024294XA priority patent/CN101480068A/zh
Priority to US12/306,583 priority patent/US8301029B2/en
Priority to PCT/AT2007/000311 priority patent/WO2008000007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505021B1 publication Critical patent/AT505021B1/de
Publication of AT505021A4 publication Critical patent/AT505021A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/008Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using optical signals for detecting or generating sound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

2 AT 505 021 B1 1. Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft die getreue Umwandlung von akustischen Signalen (Geräusche, Sprache und Musik) in elektrische Signale. Die elektrischen Signale lassen sich dann mit herkömmlichen Methoden übertragen oder speichern. Hier wird ein Mikrofon vorgestellt, das die Schallwellen direkt in optische und danach in elektrische Signale umwandelt, ohne dass die Hilfe beweglicher Bauteile wie beispielsweise einer Membran dazu nötig wäre.
Dafür benützt das neuartige Mikrofon den Einfluss der Schallwellen, genauer ihrer Druckschwankungen, auf die Lichtgeschwindigkeit eines Laserstrahls, der das Medium des Schallfeldes durchquert. Die Änderung der Lichtgeschwindigkeit Ac ist proportional zum Schalldruck p. Mit Hilfe einer Interferenzanordnung kann diese kleine Änderung Ac bestimmt und dann in ein dem Schalldruck proportionales elektrisches Signal gewandelt werden. Das ist das Ausgangssignal des neuen Mikrofons. 2. Stand der Technik
Bei den heute verwendeten Mikrofonen (Schallwandlern) verformt der Schalldruck elastische Bauteile, z.B. eine Membran. Die Verformung wird in das elektrische Messsignal umgewandelt.
Sehr verbreitet ist das dynamische Mikrofon, bei dem die Auslenkung der Membran eine Spannung in einer Spule induziert. Die grösste Dynamik erreicht heute das Kondensatormikrofon, bei dem die Verformung der Membran zu einer Änderung der Kapazität des Kondensators führt. Seit kürzerer Zeit gibt es auch Mikrofone, bei denen optische Methoden (z.B. Interferenz oder Reflexion) zur Messung der Membranauslenkung dienen. Stets sind bewegliche oder verformbare Materialien involviert (Membran, Tauchspule, Bändchen, Kohlestaub). 3. Nachteile
Die mechanischen Systeme besitzen Eigenschwingungen und ihre Auslenkung ist beschränkt, wodurch das elektrische Ausgangssignal teilweise verfälscht wird. Es ist schwierig, solche Einflüsse in dem großen Druckbereich (Hörschwelle 20 pPa, Schmerzgrenze 100 Pa) und in dem weiten Frequenzbereich (20 Hz bis 20 kHz) zuverlässig zu kompensieren.
Die mechanischen Systeme sprechen auch auf Körperschall und auf Luftströmungen an, was zu Störsignalen führen kann.
Empfindliche, genaue und rauscharme Mikrofone sind in der Regel nicht hinreichend klein und stören so das zu messende Schallfeld.
Bei den elektrisch messenden Systemen (Kondensator, Tauchspule) können elektromagnetische Streufelder das Ausgangssignal beeinträchtigen. 4. Aufgabe
Gewünscht wird ein Schallwandler, der die Schallwellen unverzerrt in elektrische Signale umsetzt und dabei ohne bewegliche Bauteile auskommt. Er soll im gesamten hörbaren Frequenzbereich und bei allen Lautstärken arbeiten. 5. Lösung
Die Lichtgeschwindigkeit in einem Medium ist
(D c 3 AT 505 021 B1 c: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c = 3-108 ms n: Brechzahl des Mediums
Die Brechzahl von Luft bei 15°C und unter einem Druck von 0,101 MPa beträgt 1,000326 für Licht der Wellenlänge 0,2 μιη und 1,000274 für Licht der Wellenlänge 1 μιτι. Sie ist also für UV-Licht um 326-10'6 und für IR-Licht um 274-10'6 grösser als die Brechzahl 1 im Vakuum.
Mit dem Druck ändert sich auch die Brechzahl etwa wie (2) dn_ 0.3-10 3 _3 1Q-9 1 dp 105 Pa Pa doch abhängig von der Lichtwellenlänge. Damit ändert sich auch die Lichtgeschwindigkeit (Gl. 1) gemäss: (3) -c dn
Acm =— Ap n2 dp
Beispielsweise nimmt die Lichtgeschwindigkeit in Luft um 0,9 m/s ab, wenn der Luftdruck um 1 Pa erhöht wird.
Die Veränderung der Lichtgeschwindigkeit nach Gl. 3 kann benützt werden, um den Schalldruck zu bestimmen: Ac des Lichtstrahls ist proportional zum Schalldruck p in dem durchquerten Schallfeld.
Mit Hilfe der Interferenz der zwei Hälften eines geteilten Laserstrahls kann diese kleine Geschwindigkeitsänderung Ac bestimmt werden. In Fig. 1 ist der Aufbau schematisch dargestellt.
Nach der Teilung am Spiegel B wird der eine Strahl auf dem Weg der Länge Lt durch das Schallfeld S geführt. Der andere Strahl verläuft auf dem Weg der Länge L2 durch das schallisolierte Gehäuse G. Heide Strahlen interferieren hinter dem Spiegel C. Der Detektor H bestimmt die Intensität des Lichts und gibt ein proportionales elektrisches Signal.
Die beiden Strahlen werden durch die zwei Wellengleichungen beschrieben: Ετ = A cos (cot - L^t) (4) E2 = A cos (cot - L2k2) (5) A: Amplitude
ω: Kreisfrequenz ω = 2πν; v: Frequenz des Lichts L^ Weg zwischen den Spiegeln im Schallfeld S L2: Weg im schallisolierten Gehäuse G (Anmerkung: Die übrigen Lichtwege werden als gleich lang angenommen. Sie sind dann für die Rechnung ohne Einfluß) ki. Wellenzahl im Schallfeld k^ = 2π ω cm+Ac
ω CM r (6)
Ac (Anmerkung: Die Reihe darf nach dem ersten Glied abgebrochen werden, weil — sehr klein ist gegen 1) cm k2: Wellenzahl im geschützten Gehäuse k2
2π _ ω CM (7) 4 AT 505 021 B1 λ-, und λ2: Wellenlängen
Am Empfänger herrscht eine Lichtintensität I proportional zu (Ei + E2)2.
Wegen der zeitlichen Mittelung über eine Lichtperiode fällt die Zeitabhängigkeit fort und für die Intensität am Empfänger ergibt sich (8) (9) / = /0{l-cos(L1k1 -L2k2 )} l = l0-l0cos\f-(L,-L2)--^f-L)
°M CM
Trigonometrische Umformung / = /0 -/0-jcos-^L., -Z-2 )cos-jsin—^-(Z-! -L2 )sin-^-L, -^-1 (10)
’M
• M
’M CM J ω Über dem Gangunterschied (Li - L2) läßt sich —(L, -L2) auf jeden Wert zwischen 0 und 2π
cM einstellen, wobei Vielfache von 2π dazu addiert werden dürfen. Wird dafür der Wert λ gewählt (z ganze Zahl), so verschwindet die Cosinus-Funktion.
Es bleibt lediglich / = /0 -/0 sin \2π
/^ΔοΊλ cM J (11) ί.κ ω
Hierbei tritt — mit der Wellenlänge λ an die Stelle von —.
λ cM
Weil das Argument der Sinus-Funktion sehr klein gegen 1 ist, kann sie näherungsweise durch ihr Argument ersetzt werden.
Die Abnahme der Intensität l0 -1 (gemessen am Empfänger) I o-l = Io
2nL-i Ac λ cM (12)
Sie ist proportional zur Änderung der Lichtgeschwindigkeit Ac und zur Länge L1 des Lichtwegs im Schallfeld. Wegen Gl.(3) ist sie dann auch proportional zum Schalldruck p. Auf dieser Proportionalität von Schalldruck und Änderung der Intensität am Empfänger beruht die Funktion des vorgeschlagenen Mikrophons ohne Membran. 6. Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Ein Prototyp eines membranlosen Mikrophons mit Hilfe von Lichtinterferenz existiert derzeit noch nicht. Hingegen konnte das Prinzip, wie es unter 5. Lösung beschrieben ist, anhand eines Versuchsaufbaus gemäß Fig. 1 bestätigt werden. Als Strahlenquelle dient eine Laserdiode aus

Claims (7)

  1. 5 AT 505 021 B1 einem leistungsstarken grünen Laserpointer. Es handelt sich um einen diodengepumpten Neodym Yttrium-Aluminium-Granat Laser (Nd: YAG-Laser) mit Frequenzverdoppelung. Die Wellenlänge beträgt 532 nm, die Ausgangsleistung beträgt maximal 5 mW. Der Laser ist aus dem Gehäuse ausgebaut worden und mittels eines Halterelements auf dem optischen Tisch montiert. Zur Strahlteilung werden sogenannte beamsplitter cubes eingesetzt, da sie im Vergleich zu einem halbdurchlässigen Spiegel den Strahl sauberer auftrennen, d.h. keine Sekundärreflexionen verursachen. Ferner werden versilberte Spiegel verwendet, um eine möglichst hohe Reflektanz zu erzielen. Beim Detektor handelt es sich um eine Photodiode, die mit einen bereits integrierten Vorverstärker ein Ausgangssignal von 0,4 A/W liefert (Newport Battery Biased Silicon Pin Detector). Das Ausgangssignal des Detektors wird einem digitalen Speicheroszilloskop (Tektronix TDS220) zugeführt. Als Schallquelle kommt ein Elac™ Lautsprecher, angeschlossen an einen kleinen Verstärker, zum Einsatz. Die Signale werden durch einen Funktionsgenerator (KR-Lab Sweep Generator F 47) erzeugt. Beispielsweise wurden drei von dem Tongenerator erzeugte Sinustöne mit 500 Hz, 1 kHz und 2 kHz von dem membranlosen Mikrofon gemessen und auf dem Oszilloskop als Funktion der Zeit dargestellt.
  2. 7. Vorteile der Erfindung Überraschenderweise gelingt es bereits mit der Experimentierform des neuen Mikrofons, Schallsignale ohne Hilfe bewegter Teile (Membranen), also ohne Mechanik, in elektrische Signale umzuwandeln. Nach der notwendigen Entwicklung, könnte das Mikrofon klein, robust und kompakt gebaut werden. Sein Einfluss auf das Schallfeld wäre dann gering. Weil das Mikrofon optisch arbeitet, haben elektromagnetische Störfelder kaum Einfluss. Das Prinzip der Erfindung kann auch bei anderen Medien als Luft für die Schallmessung eingesetzt werden. Dank der Interferenzmethode zwischen den beiden Laserstrahlen bleiben Änderungen des Luftdrucks (Wetter, Arbeitshöhe) ohne Einfluss. Patentansprüche: 1. Elektroakustischer Wandler mit einer Laserqueile und einem Lichtempfänger, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schallfeld vorgesehen ist, mit welchem die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Laserstrahls, während dieser das Schallfeld durchquert, entsprechend dem Schalldruck modulierbar ist.
  3. 2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, insbesondere membranloses Mikrophon, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Laserstrahls durch Interferenz mit einem kohärenten Laserstrahl nachweisbar ist, wobei der zweite Laserstrahl einen etwa gleich langen Weg zurücklegt, jedoch durch ein Gehäuse vor dem einfallenden Schall geschützt ist, wobei vorzugsweise eine Gehäuseöffnung den Druckausgleich mit der Atmosphäre gewährleistet.
  4. 3. Elektroakustischer Wandler gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 6 AT 505 021 B1 dass der Gangunterschied zwischen den beiden Laserstrahlen auf λ/4 + λζ einstellbar ist, wobei z ganzzahlig ist.
  5. 4. Elektroakustischer Wandler gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laserstrahlen aus einem gepulsten Laserstrahl durch einen Strahlteiler entstehen, wobei die Pulsfrequenz oberhalb des Hörbereichs liegt.
  6. 5. Elektroakustischer Wandler gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, insbesondere membranloses Mikrophon, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laserstrahlen jeweils vielfach zwischen zwei planparallelen Spiegeln hin und her reflektiert werden, wobei das eine Spiegelpaar und sein Zwischenraum dem Schall ausgesetzt ist, wogegen das andere vor Schall geschützt ist.
  7. 6. Elektroakustischer Wandler gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gepulste Licht der interferierenden Strahlen auf einen Detektor, beispielsweise einen Photoempfänger fällt und in ein elektrisches Signal verwandelt wird, wobei vorzugsweise durch eine Lock-In-Technik das Verhältnis von Ausgangssignal zu Rausch- und Störsignalen verbessert wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0108206A 2006-06-27 2006-06-27 Membranloses mikrophon mit hilfe von lichtinterferenz AT505021B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108206A AT505021B1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Membranloses mikrophon mit hilfe von lichtinterferenz
EP07763720.5A EP2039215B1 (de) 2006-06-27 2007-06-26 Elektroakustischer wandler
JP2009516812A JP2009542128A (ja) 2006-06-27 2007-06-26 電気音響変換器
CNA200780024294XA CN101480068A (zh) 2006-06-27 2007-06-26 电声换能器
US12/306,583 US8301029B2 (en) 2006-06-27 2007-06-26 Electroacoustic transducer
PCT/AT2007/000311 WO2008000007A1 (de) 2006-06-27 2007-06-26 Elektroakustischer wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108206A AT505021B1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Membranloses mikrophon mit hilfe von lichtinterferenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505021B1 true AT505021B1 (de) 2008-10-15
AT505021A4 AT505021A4 (de) 2008-10-15

Family

ID=38441640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0108206A AT505021B1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Membranloses mikrophon mit hilfe von lichtinterferenz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8301029B2 (de)
EP (1) EP2039215B1 (de)
JP (1) JP2009542128A (de)
CN (1) CN101480068A (de)
AT (1) AT505021B1 (de)
WO (1) WO2008000007A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110170117A1 (en) 2008-09-12 2011-07-14 Nxp B.V. Transducer system
US10352911B2 (en) * 2008-09-12 2019-07-16 Balthasar Fischer Airborne ultrasound testing system for a test object
US8306429B2 (en) * 2009-03-30 2012-11-06 Panasonic Corporation Optical ultrasonic microphone
WO2011083760A1 (ja) * 2010-01-07 2011-07-14 パナソニック株式会社 光マイクロホン
EP2389014A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Nxp B.V. Mikrofon
CN104052555B (zh) * 2014-06-19 2016-04-27 北京交通大学 一种ofdm系统下无线信道多径参数估计的方法
DE102014012364B4 (de) * 2014-08-25 2019-02-14 Microtech Gefell Gmbh Trägheitsloser akustisch-optischer Analog-Digital-Umsetzer (ADU) zur Bestimmung der Dichte bzw. Dichteschwankungen von Gasen und Vorrichtungen zur Verarbeitung optischer Signale
US9906870B2 (en) * 2016-02-15 2018-02-27 Aalap Rajendra SHAH Apparatuses and methods for sound recording, manipulation, distribution and pressure wave creation through energy transfer between photons and media particles
EP3734267A1 (de) 2019-05-01 2020-11-04 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Inspektionsvorrichtungen mit laseremittern und optischen mikrofonen sowie zugehörige systeme und verfahren
DE102019210073B4 (de) 2019-07-09 2022-01-13 Trumpf Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik
DE102020112495A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Prüfung einer Airbag-Abdeckung mit einer Sollbruchlinie mit definiertem Aufreißwiderstand
DE102020112494A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung mit einer Sollbruchlinie mit einem definierten Aufreißwiderstand
DE102022200623A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Prüfsystem und Prüfverfahren zur Dichtheitsprüfung einer Bipolarplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040170086A1 (en) * 2002-10-23 2004-09-02 Yaron Mayer Membrane-less microphone and/or speaker capable of functioning in a very wide range of frequencies and with much less distortions

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386315A (en) 1931-06-12 1933-01-12 Christopher Clive Langton Greg Microphonic apparatus for the transmission and reception of sound
GB2138234B (en) * 1983-04-14 1986-10-08 Standard Telephones Cables Ltd Coherent reflectometer
JPS6018100A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Yasushi Miki マイクロホン
JPS6028100A (ja) 1983-07-26 1985-02-13 Nec Corp 不揮発性半導体メモリ素子の書込み回路
US5712840A (en) * 1990-03-16 1998-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording/reproduciing apparatus having two-division detectors
DE19623504C1 (de) * 1996-06-13 1997-07-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Optisches Mikrophon
US6301034B1 (en) * 1997-10-22 2001-10-09 John R. Speciale Pulsed laser microphone
GB2330725B (en) * 1997-10-24 2001-08-15 Sony Uk Ltd Microphone
US6014239C1 (en) * 1997-12-12 2002-04-09 Brookhaven Science Ass Llc Optical microphone
US6147787A (en) * 1997-12-12 2000-11-14 Brookhaven Science Associates Laser microphone
US6590661B1 (en) 1999-01-20 2003-07-08 J. Mitchell Shnier Optical methods for selectively sensing remote vocal sound waves
DE1239698T1 (de) * 1999-12-13 2003-04-10 Kenwood Corp Optischer elektroakustischer wandler
JP3858563B2 (ja) * 2000-04-05 2006-12-13 株式会社日立製作所 カーレンズモード同期可能な固体レーザー
US7304005B2 (en) * 2003-03-17 2007-12-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation apparatus, laser irradiation method, and method for manufacturing a semiconductor device
WO2005087693A2 (en) * 2004-03-08 2005-09-22 E.I. Dupont De Nemours And Company Highly purified liquid perfluoro-n-alkanes and method for preparing
US7405826B2 (en) * 2004-06-30 2008-07-29 Gibbs Phillip R Systems and methods for chiroptical heterodyning
US8306429B2 (en) * 2009-03-30 2012-11-06 Panasonic Corporation Optical ultrasonic microphone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040170086A1 (en) * 2002-10-23 2004-09-02 Yaron Mayer Membrane-less microphone and/or speaker capable of functioning in a very wide range of frequencies and with much less distortions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF THE ACOUSTIC SOCIETY OF AMERICA, VOL. 105, 2 (SENNHEISER) FEB. 1999, S. 1052 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009542128A (ja) 2009-11-26
EP2039215B1 (de) 2018-08-08
WO2008000007A1 (de) 2008-01-03
US8301029B2 (en) 2012-10-30
AT505021A4 (de) 2008-10-15
CN101480068A (zh) 2009-07-08
EP2039215A1 (de) 2009-03-25
US20090257753A1 (en) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505021B1 (de) Membranloses mikrophon mit hilfe von lichtinterferenz
Staudenraus et al. Fibre-optic probe hydrophone for ultrasonic and shock-wave measurements in water
DE102013022403B3 (de) Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
US4834111A (en) Heterodyne interferometer
Pelivanov et al. NDT of fiber-reinforced composites with a new fiber-optic pump–probe laser-ultrasound system
Hayber et al. A simple, high sensitive fiber optic microphone based on cellulose triacetate diaphragm
JP2008002815A (ja) 波長変化パルス光発生装置およびこれを用いた光断層計測装置
CN106338308A (zh) 一种基于超短光纤光栅阵列的分布式多参数传感系统
CN107421628A (zh) 一种抗偏振衰落干涉型光纤水听器系统
CN107290063B (zh) 一种海水温度测量方法及系统
CN102003977A (zh) 基于法布里-珀罗腔的多波长光纤传感器
CN113835002A (zh) 一种电力电缆局部放电的分布式检测方法及其检测系统
DE102006013345A1 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere optisches Mikrofon ohne Membran
Ishikawa et al. Low-noise optical measurement of sound using midfringe locked interferometer with differential detection
CN103222282A (zh) 光学麦克风
CN109088670A (zh) 一种确定声波信号的方法及系统
Waz et al. Laser–fibre vibrometry at 1550 nm
Koukoulas et al. Particle velocity measurements using heterodyne interferometry and Doppler shift demodulation for absolute calibration of hydrophones
CN110057439A (zh) 一种基于f-p干涉的低谐振偏心光纤声敏传感装置
CN108732105A (zh) 基于光纤倏逝波的分布式气体检测装置及方法
WO1996002820A1 (de) Photoakustischer gasdetektor mit optischem infraschallmikrophon
DE102019001738A1 (de) Vorrichtung zur interferometrischen Auswertung photoakustischer Signale ohne bewegliche Komponenten
CN207263419U (zh) 一种基于瑞利散射技术的光缆故障检测系统
JPH057559A (ja) 非接触型レーザ血流計
WO2015030569A1 (en) All fibre based diaphragm-less optical microphone

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: KNOWLES ELECTRONICS ASIA PTE. LTD., SG

Effective date: 20120613

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230627