DE102019210073B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik Download PDF

Info

Publication number
DE102019210073B4
DE102019210073B4 DE102019210073.2A DE102019210073A DE102019210073B4 DE 102019210073 B4 DE102019210073 B4 DE 102019210073B4 DE 102019210073 A DE102019210073 A DE 102019210073A DE 102019210073 B4 DE102019210073 B4 DE 102019210073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
light beams
secondary light
light beam
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019210073.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210073A1 (de
Inventor
Andreas Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf SE and Co KG filed Critical Trumpf SE and Co KG
Priority to DE102019210073.2A priority Critical patent/DE102019210073B4/de
Priority to PCT/EP2020/069141 priority patent/WO2021005068A1/de
Priority to CN202080049784.0A priority patent/CN114080541A/zh
Priority to KR1020227001479A priority patent/KR102589652B1/ko
Publication of DE102019210073A1 publication Critical patent/DE102019210073A1/de
Priority to US17/570,434 priority patent/US20220128457A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210073B4 publication Critical patent/DE102019210073B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2418Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • G01N2021/1706Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids in solids

Abstract

Vorrichtung (10) zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik, wobei die Vorrichtung (10) Folgendes aufweist:a) Einen Probenhalter (24) zur Aufnahme einer zu untersuchenden Probe (12);b) einen elektroakustischen Wandler (20) im Bereich des Probenhalters (24) zur Detektion von durch Lichtstrahlen (14, 14b) auf der Probe (12) angeregten akustischen Wellen; wobei die Vorrichtung (10) weiterhin Folgendes aufweist:c) Eine Lichtstrahleinrichtung (26) zur Abstrahlung mehrerer örtlich und zeitlich voneinander getrennter Lichtstrahlen (14, 14b) auf die Probe (12), um an örtlich getrennten Positionen auf der Probe (12) akustische Wellen (18) zu erzeugen; dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahleinrichtung (26) Folgendes aufweist:c1 Eine einzige Lichtquelle (28) zur Abstrahlung eines primären Lichtstrahls (14a);c2 einen Strahlteiler (32), der dazu ausgebildet ist, den primären Lichtstrahl (14a) der Lichtquelle (28) in mehrere sekundäre Lichtstrahlen (14b) aufzuteilen;c3 eine Strahlbremseinrichtung (36) mit mehreren verschieden verzögernden Strahlbremsern (40a-40e), die dazu ausgebildet sind, die sekundären Lichtstrahlen (14b) verschieden zu verzögern und so jeweils zeitlich zueinander versetzt auf der Probe (12) auftreffen zu lassen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik.
  • Es ist bekannt, zur Untersuchung einer Probe, photoakustische Spektroskopie bzw. photoakustische Bildgebung einzusetzen. Dabei handelt es sich um nicht-invasive Verfahren, die die strukturelle, funktionelle und/oder molekulare Analyse einer Probe ermöglichen.
  • Die Methoden beruhen auf dem photoakustischen Effekt, d.h. der Umwandlung von Licht in Schallwellen durch Absorption von elektromagnetischen Wellen. Dabei führt die lokale Absorption von Licht zur schlagartigen lokalen Erwärmung der Probe und zu daraus resultierender thermischer Expansion. Hierdurch werden akustische Wellen, insbesondere im Ultraschallbereich, erzeugt. Die Messung der akustischen Wellen erfolgt mit einem elektroakustischen Wandler. Mit anderen Worten wird eine zu untersuchende Probe mit Licht angeregt und die akustische Antwort der Probe mit einem Mikrofon erfasst, um beispielsweise Defekte der Probe zu erfassen.
  • Die bekannten Vorrichtungen sehen vor, die Probe unter hohem Zeitaufwand Punkt für Punkt abzurastern bzw. abzuscannen. Derlei Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2014 012 364 B4 , der US 6 590 661 B1 und der US 2014 / 0 050 489 A1 bekannt geworden.
  • Die WO 2012/ 161 104 A1 und US 2005 / 0 004 458 A1 offenbaren jeweils eine medizinische Messvorrichtung.
  • Aus der EP 0 749 011 A2 ist die Durchführung photoakustischer Messungen in einem Messrohr an Gasen oder Flüssigkeiten bekannt geworden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik bereit zu stellen, wobei die Photoakustik besonders schnell, effizient und damit kostengünstig durchführbar ist bzw. durchgeführt wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 11. Die rückbezogenen Patentansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung photoakustischer Spektroskopie und/oder photoakustischer Bildgebung. Die Vorrichtung weist einen Probenhalter zur Anordnung einer Probe, eine Lichtstrahleinrichtung zur Beleuchtung der Probe sowie einen elektroakustischen Wandler, d.h. ein „Mikrofon“, zur Detektion von auf der Probe erzeugten akustischen Wellen auf. Die Lichtstrahleinrichtung ist dazu ausgebildet, mehrere, insbesondere parallele, örtlich und zeitlich getrennte Lichtstrahlen bzw. Lichtpulse auf die Probe auszusenden. Die Lichtstrahleinrichtung ist dabei vorzugsweise dazu ausgebildet, die Lichtstrahlen weniger als 1µs, vorzugsweise zwischen 0,1ns und 10ns, insbesondere zwischen 0,4ns und 4ns, besonders bevorzugt zwischen 0,5ns und Ins, voneinander zu beabstanden. Durch die praktisch gleichzeitige Bestrahlung mehrerer Punkte der Probe mit mehreren Lichtstrahlen ist die Vorrichtung in der Lage, schnell einen großen Bereich der Probe auszumessen. Dabei kann die Vorrichtung jedoch durch die minimal zeitlich zueinander verzögerten Lichtstrahlen immer noch die einzelnen Detektionsergebnisse des elektroakustischen Wandlers jeweils einem bestimmten Abstand der Probenpunkte vom elektroakustischen Wandler, d.h. einem bestimmten Ort auf der Probe, zuordnen.
  • Die Probe kann Teil der Vorrichtung sein.
  • Die Lichtquelle kann in Form eines Lasers ausgebildet sein.
  • Die Lichtstrahleinrichtung weist eine einzige Lichtquelle, insbesondere in Form eines Lasers, zur Abstrahlung eines primären Lichtstrahls und einen Strahlteiler zur Aufteilung des primären Lichtstrahls in mehrere, örtlich voneinander getrennte sekundäre Lichtstrahlen auf. Der Strahlteiler kann dazu ausgebildet sein, den primären Lichtstrahl in mehr als zwei, insbesondere mehr als 5, vorzugsweise mehr als 10 sekundäre Lichtstrahlen aufzuspalten.
  • Der Strahlteiler kann dazu ausgebildet sein, sekundäre Lichtstrahlen zu bilden, die in zwei verschiedene Richtungen zueinander beabstandet sind. Die Richtungen können senkrecht zueinander stehen. Mit anderen Worten breiten sich die Lichtstrahlen in zueinander parallelen Ausbreitungsrichtungen aus, wobei die Lichtstrahlen lateral zueinander versetzt sind. Der Strahlteiler bildet dann ein sich in der Fläche erstreckendes Multilichtspot-Array aus. Der Strahlteiler ermöglicht, anstelle einer punktuellen Anregung, eine Anregung mit einer Vielzahl punktförmiger Anregungen in der Fläche durchzuführen.
  • Die Lichtstrahleinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Probe mit punktförmigen sekundären Lichtstrahlen zu bestrahlen. Hierdurch kann eine besonders präzise örtliche Zuordnung der akustischen Wellen erfolgen.
  • Die Lichtstrahleinrichtung weist eine dem Strahlteiler nachgeschaltete Strahlbremseinrichtung auf. Die Verwendung einer einzigen Lichtquelle, deren Licht in mehrere Lichtstrahlen aufgespalten und diese unterschiedlich verzögert werden, erlaubt die konstruktiv einfache und besonders kosteneffektive Ausbildung der Vorrichtung.
  • Die Strahlbremseinrichtung weist mehrere jeweils unterschiedlich verzögernde Strahlbremser auf. Hierdurch kann ein großer Probenbereich mit hoher Auflösung praktisch simultan photoakustisch vermessen werden.
  • Die Strahlbremser müssen nicht jeweils einen individuellen Abstand zum elektroakustischen Wandler aufweisen. Beispielsweise können zwei Strahlbremser denselben Abstand zum elektroakustischen Wandler aufweisen, aber die jeweiligen sekundären Lichtstrahlen so unterschiedlich stark verzögern, dass dennoch eine eindeutige Zuordnung der durch die jeweiligen sekundären Lichtstrahlen ausgelösten Signale möglich ist. Um die Zuordnung der die jeweiligen Strahlbremser passierenden sekundären Lichtstrahlen zu erleichtern, weisen die Strahlbremser jedoch vorzugsweise jeweils einen individuellen Abstand zum elektroakustischen Wandler auf.
  • Die Vorrichtung kann einen Kollimator aufweisen, um den Strahlteiler gleichmäßig zu beleuchten.
  • Die Strahlbremser sind besonders bevorzugt derart an der Strahlbremseinrichtung angeordnet oder ausgebildet, dass die Verzögerung durch die jeweiligen Strahlbremser mit zunehmendem Abstand vom Mittelpunkt der Strahlbremseinrichtung zunehmen. Dies ist insbesondere im Falle eines mittig im Bereich der Strahlbremseinrichtung angeordneten elektroakustischen Wandlers bedeutsam. Denn andernfalls kann es vorkommen, dass die weiter vom Mittelpunkt der Strahlbremseinrichtung ausgestrahlten Lichtstrahlen zwar schneller auf der Probe ankommen als die Lichtstrahlen im Bereich des Mittelpunkts der Probe. Allerdings sind die akustischen Signallaufzeiten der weiter vom Mittelpunkt angeregten akustischen Wellen zum elektroakustischen Wandler länger, sodass es vorkommen kann, dass sich die beiden Effekte (schnelles Auftreffen des Lichts auf der Probe aber langsame Ausbreitung auf der Probe) kompensieren, wodurch die vom elektroakustischen Wandler aufgenommenen Signale keinem genauen Ort auf der Probe zugeordnet werden können.
  • Die Vorrichtung kann Strahlbremser aufweisen, die in Form einer zweidimensionalen Matrix, also in zwei unterschiedliche Richtungen einer Ebene, zueinander versetzt angeordnet oder ausgebildet sind. Hierdurch kann die Probe flächig bestrahlt werden.
  • Die Strahlbremser können äquidistant zu ihren nächstbenachbarten Strahlbremsern angeordnet oder ausgebildet sein, um die Probe gleichmäßig untersuchen zu können.
  • Ein Strahlbremser kann Kunststoff, insbesondere einen hochbrechenden Kunststoff, aufweisen. Ein Strahlbremser kann ein hochbrechendes Glas aufweisen, um den, den Strahlbremser durchlaufenden sekundären Lichtstrahl besonders effektiv zu verzögern. Vorzugsweise weist die Mehrzahl der Strahlbremser, insbesondere alle Strahlbremser, einen hochbrechenden Kunststoff und/oder ein hochbrechendes Glas auf. Der Brechungsindex des hochbrechenden Glases ist für Licht im sichtbaren Bereich vorzugsweise größer 1,6, insbesondere größer 1,65. Als hochbrechendes Glas kann beispielsweise Flint F2, Dense flint SF10, Lanthanum dense flint LaSF9 und/oder Polycarbonat eingesetzt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein Strahlbremser eine für das eingesetzte Licht transparente Faser, insbesondere eine Glasfaser, aufweisen. Vorzugweise weist die Mehrzahl der Strahlbremser, insbesondere alle Strahlbremser, eine solche Faser auf. Die Faser kann in Form einer Solid-Core-Faser oder einer Hollow-Core-Faser ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weisen alle Fasern der Strahlbremser jeweils eine unterschiedliche Länge auf.
  • Zumindest zwei, insbesondere die Mehrzahl, vorzugsweise alle, Strahlbremser können aus demselben Material ausgebildet sein. Die Strahlbremser sind dabei vorzugsweise in Durchstrahlrichtung unterschiedlich lang ausgebildet. Hierdurch kann die Strahlbremseinrichtung auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise ausgebildet werden.
  • In weiter vorteilhafter, weil konstruktiv besonders einfacher Ausbildung, weist die Strahlbremseinrichtung eine für die eingesetzten sekundären Lichtstrahlen durchsichtige Platte auf. An der Platte kann/können zumindest ein Strahlbremser, insbesondere mehrere Strahlbremser, vorzugsweise alle Strahlbremser, angeordnet oder - bevorzugt - ausgebildet sein. Die Platte kann vollständig transparent ausgebildet sein.
  • Die Strahlbremseinrichtung ist dabei besonders bevorzugt einteilig ausgebildet.
  • Die Strahlbremseinrichtung kann gefräst, aus verschiedenen Optikkomponenten zusammengeklemmt bzw. geklebt sein und/oder mittels eines 3D-Druckers ausgebildet sein.
  • Um die optische Durchlässigkeit der Strahlbremseinrichtung zu optimieren, kann die Strahlbremseinrichtung an ihrer dem Strahlteiler zugewandten und/oder abgewandten Seite eine Antireflexionsbeschichtung aufweisen.
  • Der Strahlteiler kann ein diffraktives optisches Element (DOE) und/oder ein Mikrolinsenarray zum Aufteilen des primären Lichtstrahls in die sekundären Lichtstrahlen aufweisen. Der Strahlteiler kann in Form eines diffraktiven optischen Elements und/oder in Form eines Mikrolinsenarrays ausgebildet sein.
  • Um die Zuordnung des zu einer bestimmten Zeit eintreffenden akustischen Signals auf möglichst einfache Art und Weise einer Position auf der Probe zuordnen zu können, ist der elektroakustische Wandler vorzugsweise mittig zur Probe, insbesondere mittig zum Probenhalter, angeordnet. Der elektroakustische Wandler kann mittig am oder in der Strahlbremseinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist der elektroakustische Wandler in die Strahlbremseinrichtung integriert.
  • Der elektroakustische Wandler kann wie in der DE 10 2006 013 345 B4 und/oder der EP 2 039 215 B1 beschrieben ausgebildet sein, auf deren Inhalt vollständig Bezug genommen wird.
  • Um die Vorrichtung konstruktiv einfach zu halten, weist die Vorrichtung bevorzugt nur einen einzigen elektroakustischen Wandler zur Detektion der auf der Probe erzeugten akustischen Wellen auf.
  • Die Vorrichtung kann ein Oszilloskop zur Verarbeitung bzw. Darstellung des vom elektroakustischen Wandlers ausgegebenen Ausgangssignals aufweisen. Das Oszilloskop ist vorzugsweise dazu ausgebildet, mehr als 1 G Sample/s, insbesondere mehr als 10 G Sample/s, vorzugsweise mehr als 100 G Sample/s zu erzielen. Hierdurch können zeitlich besonders wenig zueinander versetzte akustische Wellen noch getrennt voneinander bewertet und örtlichen Positionen der Probe zugeordnet werden.
  • Im Strahlengang der Vorrichtung kann/können ein oder mehrere weitere optische Elemente, beispielsweise Fokussierlinsen, angeordnet sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Strahlteiler in Form eines Faser-Splitters ausgebildet. Besonders bevorzugt sind sowohl der Strahlteiler als auch die Strahlbremseinrichtung faseroptisch ausgebildet. Hierdurch kann die Vorrichtung insgesamt konstruktiv besonders einfach und kostengünstig ausgebildet werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur photoakustischen Bildgebung und/oder photoakustischen Spektroskopie, mittels einer hier beschriebenen Vorrichtung, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
    1. A) Aufteilen eines primären Lichtstrahls in mehrere sekundäre Lichtstrahlen;
    2. B) Insbesondere punktuelle, Beleuchtung einer Probe mit den sekundären Lichtstrahlen, wobei zumindest ein sekundärer Lichtstrahl gegenüber einem weiteren sekundären Lichtstrahl abgebremst wird, sodass er nach dem weiteren sekundären Lichtstrahl auf der Probe auftrifft;
    3. C) Erfassen von auf der Probe durch die sekundären Lichtstrahlen angeregten akustischen Wellen mit einem elektroakustischen Wandler.
  • Vor, nach oder zwischen den zuvor beschriebenen Verfahrensschritten kann/können ein oder mehrere weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden.
  • In dem Verfahren kann als primärer Lichtstrahl ein Laserstrahl eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird in dem Verfahren als primärer Lichtstrahl ein gepulster Lichtstrahl eingesetzt. Die Pulsdauer beträgt vorzugsweise weniger als 1000ns, insbesondere weniger als 100ns, besonders bevorzugt weniger als 10ns.
  • In einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden zwei sekundäre Lichtstrahlen, insbesondere zwei benachbarte sekundäre Lichtstrahlen, zueinander zwischen 0,01ns und 50ns verzögert. Weiter bevorzugt werden im Verfahren die Mehrzahl der sekundären Lichtstrahlen, insbesondere alle sekundären Lichtstrahlen, jeweils zu einem anderen sekundären Lichtstrahl zwischen 0,01ns und 10ns verzögert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Erläuterung des photoakustischen Effekts.
    • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durchführen einer photoakustischen Messung unter Einsatz des photoakustischen Effekts gemäß 1.
    • 3 zeigt eine schematische teilweise Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durchführen einer photoakustischen Messung.
    • 4 zeigt den Verlauf von Brechungsindizes verschiedener Gläser über der Wellenlänge von die Gläser durchstrahlendem Licht, wobei die Gläser in den Vorrichtungen gemäß den 2 oder 3 einsetzbar sind.
    • 5 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durchführen einer photoakustischen Messung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Einsatz von Photoakustik beim Analysieren einer Probe 12. Dabei wird die Probe 12 mit einem Lichtstrahl 14, insbesondere in Form eines Lichtpulses, vorzugsweise in Form eines Laserpulses, bestrahlt. Der in der Probe 12 absorbierte Lichtstrahl 14 führt zu einer thermischen Expansion 16 und weiter zu einer akustischen Welle 18. Diese kann in einem elektroakustischen Wandler 20 ein elektrisches Signal erzeugen, das in einem Oszilloskop 22 dargestellt wird.
  • Soll mit der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ein größerer Bereich der Probe 12 untersucht werden, so muss der Lichtstrahl 14 Untersuchungspunkt für Untersuchungspunkt verschoben werden (in 1 nicht dargestellt). Die Untersuchung wird dadurch sehr zeitaufwändig und teuer.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 weist einen Probenhalter 24 zur Aufnahme der Probe 12 auf. Zur Untersuchung der Probe 12 weist die Vorrichtung 10 eine Lichtstrahleinrichtung 26 auf. Die Lichtstrahleinrichtung 26 weist eine Lichtquelle 28, hier eine einzige Lichtquelle 28, auf. Die Lichtquelle 28 kann in Form einer Laserlichtquelle ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Lichtquelle 28 dazu ausgebildet, Lichtpulse, insbesondere Lichtpulse mit einer Dauer von weniger als 100ns, vorzugsweise von weniger als 10ns, abzugeben. Die Lichtquelle 28 erzeugt einen primären Lichtstrahl 14a, der vorzugsweise aus einer Vielzahl von Lichtpulsen besteht. Der primäre Lichtstrahl 14a kann durch einen Kollimator 30 geformt werden.
  • Der primäre Lichtstrahl 14a trifft auf einen Strahlteiler 32, der den primären Lichtstrahl 14a in mehrere, insbesondere mehr als 5, vorzugsweise mehr als 10, besonders bevorzugt mehr als 15, sekundäre Lichtstrahlen 14b aufteilt. Der Strahlteiler 32 ist vorzugsweise in Form eines plattenförmigen diffraktiven optischen Elements oder in Form eines plattenförmigen Mikrolinsenarrays ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der Strahlteiler 32 einstückig ausgebildet. Der Strahlteiler 32 ist vorzugsweise flächig ausgebildet, und strahlt in zwei verschiedene Richtungen voneinander beabstandete sekundäre Lichtstrahlen 14b aus. Mit anderen Worten ist der Strahlteiler 32 dazu ausgebildet, ein Multilichtspot-Array, insbesondere in Form eines Multilaserspot-Arrays, aus sekundären Lichtstrahlen 14b zu bilden. Um die Effektivität des Strahlteilers 32 zu erhöhen, kann dieser auf seiner Eingangsseite eine Antireflexionsbeschichtung 34 aufweisen.
  • Dem Strahlteiler 32 ist mittelbar oder - bevorzugt - unmittelbar eine Strahlbremseinrichtung 36 nachgeschaltet. Die Strahlbremseinrichtung 36 kann eine Platte 38 aufweisen. Die Platte 38 ist auf ihrer Eingangsseite zumindest in dem Bereich, in dem die sekundären Lichtstrahlen 14b auftreffen, für die sekundären Lichtstrahlen 14b transparent ausgebildet. An der Platte 38 können Strahlbremser 40a, 40b, 40c, 40d angeordnet oder ausgebildet sein. Die Strahlbremser 40a-40d sind vorzugsweise blockförmig oder stabförmig ausgebildet. Vorzugsweise weisen alle Strahlbremser 40a-40d eine jeweils eigene, d.h. zueinander jeweils verschiedene, Länge auf. Die Strahlbremser 40a-40d können denselben Querschnitt, insbesondere einen mehreckigen, vorzugsweise einen runden, Querschnitt, aufweisen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 2 lediglich vier Strahlbremser 40a-40d dargestellt. Die Strahlbremseinrichtung 36 kann jedoch mehr, insbesondere mehr als 10, vorzugsweise mehr als 20, Strahlbremser 40a-40d aufweisen.
  • Die Strahlbremser 40a-40d können in Form eines zweidimensionalen Arrays angeordnet oder ausgebildet sein. Die Strahlbremser 40a-40d senden die sekundären Lichtstrahlen 14b jeweils individuell zeitlich verzögert auf die Probe 12. Dies ist in 2 durch unterschiedlich weit propagierte Wellenpakete zwischen den Strahlbremsern 40a-40d und der Oberfläche der Probe 12 dargestellt. Um die Effektivität der Strahlbremseinrichtung 36 zu erhöhen, kann diese auf ihrer Eingangsseite und/oder auf ihrer Ausgangsseite (nicht gezeigt) eine Antireflexionsbeschichtung 42 aufweisen.
  • In der Probe 12 werden durch die sekundären Lichtstrahlen 14b lokale thermische Expansionen und dadurch (wie zu 1 ausgeführt) akustische Wellen ausgelöst, die durch den elektroakustischen Wandler 20 registriert werden. Das Oszilloskop 22 stellt die Signale des elektroakustischen Wandlers 20 dar. Da bekannt ist, welcher sekundäre Lichtstrahl 14b wie stark zeitverzögert wird und weiterhin bekannt ist, welcher sekundäre Lichtstrahl 14b wo auf der Probe 12 auftrifft, können die in bestimmter Reihenfolge ausgegebenen Ausgangssignale des elektroakustischen Wandlers bestimmten Probenpositionen zugeordnet werden.
  • Im schematischen Beispiel der 2 würde das erste Ausgangssignal des elektroakustischen Wandlers 20 der Probenposition zugeordnet werden, die von dem sekundären Lichtstrahl 14b beleuchtet wurde, der keinen Strahlbremser durchlief. Das zweite Ausgangssignal würde dem sekundären Lichtstrahl 14b zugeordnet werden, der den Strahlbremser 40a durchlief bzw. der von diesem sekundären Lichtstrahl 14b zugeordneten Probenposition. Das dritte Ausgangssignal korreliert mit dem sekundären Lichtstrahl 14b, der den Strahlbremser 40b durchlief usw. Obwohl ein großer Teil der Probe 12 von einer einzigen Lichtquelle 28 fast simultan beleuchtet wird, können die Ausgangssignale des elektroakustischen Wandlers 20 ortsaufgelöst bestimmten Positionen auf der Probe 12 zugeordnet werden.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Teil einer weiteren Vorrichtung 10 mit einer Strahlbremseinrichtung 36. Ein elektroakustischer Wandler 20 ist mittig bzw. zentral in oder an der Strahlbremseinrichtung 36 angeordnet oder ausgebildet. Strahlbremser, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich Strahlbremser 40a-40d mit einem Bezugszeichen versehen sind, weisen jeweils einen individuellen Abstand zum elektroakustischen Wandler 20 auf, um eine eindeutige Zuordnung der die Strahlbremser 40a-40d passierenden sekundären Lichtstrahlen 14b zu ermöglichen. Die Strahlbremser 40a-40d sind in zwei verschiedene Richtungen R1, R2 zueinander beabstandet, um eine flächige Beleuchtung einer Probe 12 (siehe 2) mit mehreren Spots zu erzielen.
  • 4 zeigt ein Diagramm, in dem über der Lichtwellenlänge auf der Abszisse die Brechzahl bzw. der Brechungsindex auf der Ordinate aufgetragen ist. In 4 ist die Brechzahl einiger Materialien aufgetragen, die vorzugsweise in Strahlbremsern 40a-40d (siehe 2 und 3) einsetzbar sind. Dabei sind in 4 die Brechzahlen von Fluorite crown FK51A 44a, Borosilicate crown BK7 44b, Barium crown BaK4 44c, Flint F2 44d, Dense flint SF10 44e und Lanthanum dense flint LaSF9 44f aufgetragen.
  • In den Strahlbremsern 40a-40d können verschiedene Materialien oder dasselbe Material eingesetzt werden. Im Falle der Verwendung desselben Materials in allen Strahlbremsern 40a-40d weisen die Strahlbremser 40a-40d verschiedene Längen bzw. optische Verzögerungsstrecken auf. Nachfolgend ist einem Beispiel die Berechnung einer optischen Verzögerungsstrecke wiedergegeben:
    • Bei einer Lichtgeschwindigkeit des sekundären Lichtstrahls im Vakuum von 299 790 000m/s und einer Phasengeschwindigkeit von 187 368 750 m/s in einem Strahlbremser mit einem Material mit einem Brechungsindex von 1,6, ergibt sich eine Geschwindigkeitsdifferenz von 112 421 250 m/s. Um eine zeitliche Verzögerung der sekundären Lichtstrahlen von Ins zu erreichen, muss die optische Verzögerungsstrecke (gemäß v=s*t) 112mm lang sein. Ist das Oszilloskop dazu ausgebildet, 160 G Sample/s zu erreichen, kann das so vom elektroakustischen Wandler erzeugte Ausgangssignal noch 160 mal abgetastet werden.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung 10 mit einer Lichtquelle 28, die insbesondere zur Erzeugung von Laserlichtpulsen ausgebildet ist. Die Lichtquelle 28 ist optisch, insbesondere über eine Faserverbindung 46, mit einem Strahlteiler 32 verbunden. Der Strahlteiler 32 ist faseroptisch, d.h. in Form eines Faser-Splitters, ausgebildet. Eine Strahlbremseinrichtung 36 weist mehrere Strahlbremser 40a-40e auf. Die Strahlbremser 40a-40e sind jeweils in Form einer optischen Faser ausgebildet. Die Strahlbremser 40a-40e sind vorzugsweise, bis auf ihre jeweilige Länge, gleich ausgebildet. In 5 sind die verschiedenen Längen der Strahlbremser 40a-40e schematisch durch Schlaufen dargestellt.
  • Wird ein Lichtstrahl beispielsweise über eine zusätzliche Faserstecke von 1 m verzögert, so propagiert der Laserstrahl in einer Faser in Form einer Glasfaser (Brechungsindex Quarz 1,45) mit einer Phasengeschwindigkeit von 206751724 m/s. Hieraus ergibt sich eine Zeitverzögerung von 4,85 ns.
  • Die Strahlbremseinrichtung weist einen optischen Kopf 48 auf. Am optischen Kopf treten die von den Strahlbremsern 40a-40e kommenden Lichtstrahlen in Form von Freistrahlen aus und treffen auf eine Probe 12 bzw. einen Probenhalter 24. Der optische Kopf 48 kann, analog zur Darstellung in 3, mit zweidimensional angeordneten Austritten für die Lichtstrahlen ausgebildet sein, um die Probe 12 zweidimensional abrastern zu können.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren betrifft die Erfindung somit zusammenfassend eine Vorrichtung 10 zum Beleuchten einer Probe 12 mit mehreren synchronisiert aufeinanderfolgenden Lichtstrahlen 14, 14b. Durch diese Lichtstrahlen 14, 14b auf der Probe 12 erzeugte akustische Wellen 18 werden von einem elektroakustischen Wandler 20 detektiert. Die synchrone Abfolge der Lichtstrahlen 14, 14b kann durch eine Strahlbremseinrichtung 36 mit mehreren Strahlbremsern 40a-40e erzielt werden. Die Strahlbremser 40a-40e können jeweils individuelle, d.h. gegenüber den anderen Strahlbremsern 40a-40e verschiedene, Verzögerungen der sie passierenden Lichtstrahlen 14b bewirken. Hierdurch kann eine große Oberfläche der Probe 12 mit schnell aufeinanderfolgenden, der jeweiligen Beleuchtungsposition zuordenbaren, Lichtstrahlen 14b abgetastet werden. Die Strahlbremseinrichtung 36 wird von einem Strahlteiler 32 beleuchtet. Der Strahlteiler 32 und/oder die Strahlbremseinrichtung 36 kann/können plattenförmig ausgebildet sein. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung 10 von der Lichtquelle 28 bis zum Austritt der Lichtstrahlen aus einem optischen Kopf 48 der Strahlbremseinrichtung 36 überwiegend, insbesondere vollständig, faseroptische Komponenten auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Probe
    14
    Lichtstrahl
    14a
    primärer Lichtstrahl
    14b
    sekundäre Lichtstrahlen
    16
    thermische Expansion
    18
    akustische Welle
    20
    elektroakustischer Wandler
    22
    Oszilloskop
    24
    Probenhalter
    26
    Lichtstrahleinrichtung
    28
    Lichtquelle
    30
    Kollimator
    32
    Strahlteiler
    34
    Antireflexionsbeschichtung (des Strahlteilers 32)
    36
    Strahlbremseinrichtung
    38
    Platte
    40a-40e
    Strahlbremser
    42
    Antireflexionsbeschichtung (der Strahlbremseinrichtung 36)
    44a
    Brechzahl von Fluorite crown FK51A
    44b
    Brechzahl von Borosilicate crown BK7
    44c
    Brechzahl von Barium crown BaK4
    44d
    Brechzahl von Flint F2
    44e
    Brechzahl von Dense flint SF10
    44f
    Brechzahl von Lanthanum dense flint LaSF9
    46
    Faserverbindung
    48
    optischer Kopf
    R1, R2
    Richtungen (der Beabstandungen der Strahlbremser 40a-40e)

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik, wobei die Vorrichtung (10) Folgendes aufweist: a) Einen Probenhalter (24) zur Aufnahme einer zu untersuchenden Probe (12); b) einen elektroakustischen Wandler (20) im Bereich des Probenhalters (24) zur Detektion von durch Lichtstrahlen (14, 14b) auf der Probe (12) angeregten akustischen Wellen; wobei die Vorrichtung (10) weiterhin Folgendes aufweist: c) Eine Lichtstrahleinrichtung (26) zur Abstrahlung mehrerer örtlich und zeitlich voneinander getrennter Lichtstrahlen (14, 14b) auf die Probe (12), um an örtlich getrennten Positionen auf der Probe (12) akustische Wellen (18) zu erzeugen; dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahleinrichtung (26) Folgendes aufweist: c1 Eine einzige Lichtquelle (28) zur Abstrahlung eines primären Lichtstrahls (14a); c2 einen Strahlteiler (32), der dazu ausgebildet ist, den primären Lichtstrahl (14a) der Lichtquelle (28) in mehrere sekundäre Lichtstrahlen (14b) aufzuteilen; c3 eine Strahlbremseinrichtung (36) mit mehreren verschieden verzögernden Strahlbremsern (40a-40e), die dazu ausgebildet sind, die sekundären Lichtstrahlen (14b) verschieden zu verzögern und so jeweils zeitlich zueinander versetzt auf der Probe (12) auftreffen zu lassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Strahlbremser (40a-40e) zweidimensional in zueinander verschiedenen Richtungen (R1, R2) an der Strahlbremseinrichtung (36) angeordnet oder ausgebildet sind, sodass die sekundären Lichtstrahlen (14b) im Bereich einer zweidimensionalen Fläche auf die Probe (12) auftreffen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Strahlbremser (40a-40e) ein hochbrechendes Glas und/oder einen hochbrechenden Kunststoff aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Strahlbremser (40a-40e) eine Glasfaser aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlbremseinrichtung (36) eine für die sekundären Lichtstrahlen (14b) zumindest abschnittsweise transparente Platte (38) mit zumindest einem Strahlbremser (40a-40e) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Platte (38) einstückig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Strahlteiler (32) ein diffraktives optisches Element und/oder ein Mikrolinsenarray zum Aufteilen des primären Lichtstrahls (14a) in die sekundären Lichtstrahlen (14b) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der elektroakustische Wandler (20) in die Strahlbremseinrichtung (36) integriert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung (10) ein Oszilloskop (22) zur Verarbeitung und/oder Darstellung des Ausgangssignals des elektroakustischen Wandlers (20) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Strahlteiler (32) in Form eines Faser-Splitters ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik unter Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Verfahrensschritten: A) Aufspalten eines primären Lichtstrahls (14a) in mehrere sekundäre Lichtstrahlen (14b); B) Bestrahlen einer Probe (12) mit den sekundären Lichtstrahlen (14b), wobei zumindest ein sekundärer Lichtstrahl (14b) gegenüber einem weiteren sekundären Lichtstrahl (14b) verzögert wird, sodass er nach dem weiteren sekundären Lichtstrahl (14b) auf der Probe (12) auftrifft; C) Detektieren von auf der Probe (12) durch die sekundären Lichtstrahlen (14b) angeregten akustischen Wellen (18).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem als primärer Lichtstrahl (14a) ein gepulster Lichtstrahl eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem zwei sekundäre Lichtstrahlen (14b) zueinander zwischen 0,01ns und 10ns verzögert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem alle sekundären Lichtstrahlen (14b) jeweils zu einem anderen sekundären Lichtstrahl (14b) zwischen 0,01ns und 50ns verzögert werden.
DE102019210073.2A 2019-07-09 2019-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik Active DE102019210073B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210073.2A DE102019210073B4 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik
PCT/EP2020/069141 WO2021005068A1 (de) 2019-07-09 2020-07-07 Vorrichtung und verfahren zur durchführung ortsaufgelöster photoakustik
CN202080049784.0A CN114080541A (zh) 2019-07-09 2020-07-07 用于执行空间分辨的光声测量的设备和方法
KR1020227001479A KR102589652B1 (ko) 2019-07-09 2020-07-07 공간 분해 광음향을 수행하기 위한 장치 및 방법
US17/570,434 US20220128457A1 (en) 2019-07-09 2022-01-07 Apparatus and method for carrying out spatially resolved photoacoustics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210073.2A DE102019210073B4 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210073A1 DE102019210073A1 (de) 2021-01-14
DE102019210073B4 true DE102019210073B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=71842620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210073.2A Active DE102019210073B4 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220128457A1 (de)
KR (1) KR102589652B1 (de)
CN (1) CN114080541A (de)
DE (1) DE102019210073B4 (de)
WO (1) WO2021005068A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749011A2 (de) 1995-06-12 1996-12-18 ENEL S.p.A. Photoakustisches Verfahren zur Konzentrationsmessung einer lichtabsorbierenden Substanz
US6590661B1 (en) 1999-01-20 2003-07-08 J. Mitchell Shnier Optical methods for selectively sensing remote vocal sound waves
US20050004458A1 (en) 2003-07-02 2005-01-06 Shoichi Kanayama Method and apparatus for forming an image that shows information about a subject
DE102006013345B4 (de) 2006-03-23 2009-04-09 Lukas Balthasar Fischer Optisches Mikrofon ohne Membran
WO2012161104A1 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Subject information acquisition apparatus
US20140050489A1 (en) 2011-08-25 2014-02-20 Panasonic Corporation Optical microphone
EP2039215B1 (de) 2006-06-27 2018-08-08 Xarion Laser Acoustics GmbH Elektroakustischer wandler
DE102014012364B4 (de) 2014-08-25 2019-02-14 Microtech Gefell Gmbh Trägheitsloser akustisch-optischer Analog-Digital-Umsetzer (ADU) zur Bestimmung der Dichte bzw. Dichteschwankungen von Gasen und Vorrichtungen zur Verarbeitung optischer Signale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101395908B1 (ko) * 2006-11-21 2014-05-15 브라운 유니버시티 광학 공동을 통합한 피코초 초음파 시스템
WO2009050632A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus, systems and methods for production and integration of compact illumination schemes
US8997572B2 (en) * 2011-02-11 2015-04-07 Washington University Multi-focus optical-resolution photoacoustic microscopy with ultrasonic array detection

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749011A2 (de) 1995-06-12 1996-12-18 ENEL S.p.A. Photoakustisches Verfahren zur Konzentrationsmessung einer lichtabsorbierenden Substanz
US6590661B1 (en) 1999-01-20 2003-07-08 J. Mitchell Shnier Optical methods for selectively sensing remote vocal sound waves
US20050004458A1 (en) 2003-07-02 2005-01-06 Shoichi Kanayama Method and apparatus for forming an image that shows information about a subject
DE102006013345B4 (de) 2006-03-23 2009-04-09 Lukas Balthasar Fischer Optisches Mikrofon ohne Membran
EP2039215B1 (de) 2006-06-27 2018-08-08 Xarion Laser Acoustics GmbH Elektroakustischer wandler
WO2012161104A1 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Subject information acquisition apparatus
US20140050489A1 (en) 2011-08-25 2014-02-20 Panasonic Corporation Optical microphone
DE102014012364B4 (de) 2014-08-25 2019-02-14 Microtech Gefell Gmbh Trägheitsloser akustisch-optischer Analog-Digital-Umsetzer (ADU) zur Bestimmung der Dichte bzw. Dichteschwankungen von Gasen und Vorrichtungen zur Verarbeitung optischer Signale

Also Published As

Publication number Publication date
CN114080541A (zh) 2022-02-22
WO2021005068A1 (de) 2021-01-14
KR102589652B1 (ko) 2023-10-13
US20220128457A1 (en) 2022-04-28
KR20220020957A (ko) 2022-02-21
DE102019210073A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der statischen und/oder dynamischen lichtstreuung
EP2326915B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung von konturdaten und/oder optischen eigenschaften eines dreidimensionalen semitransparenten objekts
CN110455837B (zh) 飞秒激光驱动的定向超快x射线分幅成像装置及应用
DE3041875A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ultraschallwellen
WO1995030166A1 (de) Verfahren zur lumineszenz-rastermikroskopie und ein lumineszenzrastermikroskop
DE2605721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ueberpruefen von eiern auf risse oder bruchstellen in ihrer schale
DE10023363C1 (de) Plasmonenresonanzsensor
US20140246612A1 (en) Laser assembly
WO2017101895A2 (de) Transparente mess-sonde für strahl-abtastung
DE102008026484A1 (de) Verfahren zum Erzeugen zweier optischer Pulse mit variablem, zeitlichem Pulsabstand
DE102019210073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ortsaufgelöster Photoakustik
DE2707933C2 (de) Verfahren zur Erzeugung impulsförmiger ebener Schallwellen vorbestimmter Ausbreitungsrichtung in stark lichtabsorbierenden Werkstücken
DE102008048266B4 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung der separaten Anteile von Volumen- und Oberflächenabsorption von optischen Materialien, eine Vorrichtung hierzu sowie deren Verwendung
DE69633890T2 (de) Vorrichtung zur Messung interner Information in streuenden Medien
WO2001098769A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung eines eisenbahnrades
EP3417283B1 (de) Metrologievorrichtung und metrologieverfahren
WO2018224068A1 (de) Mess-sonde für strahlabtastung
DE102010049673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur 3D-Bestimmung von Geschwindigkeitsprofilen transparenter fluider Strömungen
DE102013107220A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Untersuchen einer Probe mittels mehrerer Untersuchungsmethoden
DE102016221989A1 (de) Partikelsensor mit wenigstens zwei Laser-Doppler-Sensoren
DE102017129096B4 (de) Verfahren zur spektralen Aufspaltung eines Lichtstrahls und Fluoreszenzlichtmikroskop zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE50307088D1 (de) NEUTRONENOPTISCHES BAUELEMENT FüR DIE NEUTRONENKLEINWINKELSTREU-MESSTECHNIK
DE102004051310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Emissionsspektrometrie
DE102008050258A1 (de) Optische Sonde (I)
DE60209112T2 (de) Einrichtungen und verfahren zur detektion von teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final