AT504835B1 - Bewehrtes tragelement - Google Patents

Bewehrtes tragelement Download PDF

Info

Publication number
AT504835B1
AT504835B1 AT12372006A AT12372006A AT504835B1 AT 504835 B1 AT504835 B1 AT 504835B1 AT 12372006 A AT12372006 A AT 12372006A AT 12372006 A AT12372006 A AT 12372006A AT 504835 B1 AT504835 B1 AT 504835B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive formulation
blocks
concrete
support element
row
Prior art date
Application number
AT12372006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504835A1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Leitl
Andreas P Gibus
Original Assignee
Bauhutte Leitl Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauhutte Leitl Werke Gmbh filed Critical Bauhutte Leitl Werke Gmbh
Priority to AT12372006A priority Critical patent/AT504835B1/de
Priority to PCT/AT2007/000353 priority patent/WO2008009035A1/de
Publication of AT504835A1 publication Critical patent/AT504835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504835B1 publication Critical patent/AT504835B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

ifcftsTisfcistke AT504 835B1 2009-09-15
Beschreibung [0001] Bewehrtes Tragelement [0002] Die Erfindung betrifft ein bewehrtes Tragelement, umfassend nebeneinander angeordnete Bausteine, die zueinander fluchtende Ausnehmungen aufweisen, in denen eine sich über das Tragelement erstreckende Bewehrung, die in Beton gegossen ist, vorgesehen ist, wobei die Bausteine mittels einer Klebstoffformulierung miteinander verbunden sind, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Tragelements.
[0003] Ein Tragelement dieser Art ist z.B. aus der US 2004/0000114 A1 bekannt.
[0004] Tragelemente dieser Art werden beispielsweise als Decken oder als Stürze (Überlagen) eingesetzt. Sie sind von nebeneinander angeordneten Bausteinen, die Ausnehmungen, vorzugsweise als Löcher oder Nuten gestaltet, aufweisen, die in Längsrichtung des Tragelements fluchten, gebildet. In den Ausnehmungen ist eine Bewehrung, die sich über die gesamte Länge des Tragelements erstreckt, angeordnet und mit Beton fixiert, wodurch sich eine ausreichende Tragfähigkeit des Tragelementes ergibt. Die Bausteine dienen hierbei zur Aufnahme der Bewehrung und als nebeneinander angeordnete Schalungselemente für den Beton. Die Bausteine sind somit durch die Bewehrung bzw. durch den in die Ausnehmungen eingebrachten flüssigen Beton nach dessen Erhärten miteinander verbunden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass halbfertige Tragelemente, bei denen die Bewehrung noch nicht vorgesehen ist bzw. bei denen der Beton noch nicht erhärtet ist, über die gesamte Länge unterstützt werden müssen, ehe sie auf Lager gelegt bzw. weiterbearbeitet werden können, d.h. ehe eine Bewehrung eingebracht wird bzw. sie durch Schneiden von Passelementen oder andere Bearbeitungsschritte bearbeitet werden können.
[0005] Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Tragelement zu schaffen, das noch vor dem Vorsehen einer Bewehrung oder unmittelbar nach Einbringen der Bewehrung weiterver- oder weiterbearbeitet werden kann und insbesondere ohne großen Aufwand in ein Lager zum Verfestigen von Beton transportierbar ist.
[0006] Diese Aufgabe wird bei einem bewehrten Tragelement der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Klebstoffformulierung schnell aushärtend ist, und zwar unter Bildung eines mit noch nicht ausgehärtendem Beton versehenen selbsttragenden Tragelements. Unter einem selbsttragenden Tragelement wird ein Tragelement verstanden, das zumindest sein eigenes Gewicht ohne zusätzliche Unterstützung tragen kann.
[0007] Durch das Aneinanderkleben der einzelnen Bausteine mittels der schnell aushärtenden Klebstoffformulierung wird von den Bausteinen ein selbsttragendes Bauelement gebildet, das knapp nach dem Verkleben weiterbearbeitet und weitertransportiert werden kann, und zwar vor oder nach Einbringen der Bewehrung mit frischem, d.h. noch flüssigem Beton, also vor dessen Erhärten bzw. dessen Aushärten. Dadurch gelingt es, Tragelemente in hoher Taktfolge an ein und derselben Produktionsanlage herzustellen und es ist nicht erforderlich, den Beton in der Produktionsanlage erhärten zu lassen. Das Tragelement kann unmittelbar nach Einbringen des frischen Betons von der Produktionsanlage unkompliziert entfernt werden, ohne dass das Tragelement über seine gesamte Ausdehnung unterstützt werden muss, da die Bausteine infolge der Verklebung gegeneinander gesichert sind; der Beton kann in einem Lager aushärten.
[0008] Eine bevorzugte Ausführungsform des Tragelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffformulierung ein Reaktionsprodukt einer Zweikomponenten-Polyurethan-Klebstoff-Zusammensetzung ist, worin die Zusammensetzung umfasst: eine Komponente (A), die wenigs- 1 /8 pateminat AT504 835B1 2009-09-15 tens ein Polyol umfasst, und eine Komponente (B), die wenigstens eine Isozyanat-Verbindung umfasst. Eine Klebstoffformulierung dieser Art in verschiedenen Varianten ist beispielsweise der europäischen Patentschrift EP 0 927 234 B1 zu entnehmen.
[0009] Vorzugsweise ist die Klebstoffformulierung von einem expandierbaren Material gebildet, insbesondere von einem expandierbaren Kunststoffmaterial. Ein Klebemittel dieser Art ist beispielsweise in der österreichischen Patentanmeldung A 356/2003 beschrieben, dessen Anwendung in der österreichischen Patentanmeldung A 902/2003 erläutert ist.
[0010] Vorzugsweise ist die Klebstoffformulierung an den zueinander gerichteten Stirnflächen der Bausteine vorgesehen.
[0011] Ein erfindungsgemäßes Tragelement kann entweder als sich in einer Längsrichtung erstreckendes Tragelement, insbesondere als Sturz, ausgebildet sein, oder es kann auch als flächiges Tragelement gestaltet sein, wobei gemäß einer bevorzugten Variante einander kreuzende Bewehrungen vorgesehen sind.
[0012] Sind einander kreuzende Bewehrungen nicht erforderlich oder will man diese vermeiden, kann das flächige Tragelement auch derart gebildet sein, dass zwei oder mehrere Reihen von Bausteinen nebeneinander vorgesehen sind und jede Reihe mit der benachbarten Reihe mittels der Klebstoffformulierung verbunden ist, wobei die Bausteine einer Reihe versetzt angeordnet sein können zu den Bausteinen der benachbarten Reihe(n).
[0013] Vorzugsweise ist ein Tragelement dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffformulierung derart beschaffen ist, dass sie innerhalb einer Stunde ein selbsttragendes Tragelement bildet.
[0014] Ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen bewehrten Tragelements ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: [0015] Verbinden der hintereinander bzw. hinter- und nebeneinander angeordneten Bausteine durch Verkleben der Bausteine mit ihren Stirnflächen bzw. Stirn- und Seitenflächen mittels einer schnell aushärtenden Klebstoffformulierung unter Bildung eines Bauelements, vorzugsweise eines selbsttragenden Bauelements, [0016] - erforderlichenfalls anschließendes Schneidens von Passelementen oder Ausnehmungen in den Bauelementen [0017] - anschließendes Einbringen von bewehrtem Beton in den Hohlraum gebildet von den zueinander fluchtenden Ausnehmungen der Bausteine und [0018] - anschließendes Verbringen des Tragelements mit noch nicht ausgehärtetem Beton in ein Lager mit der Möglichkeit des Aushärtenlassens des Betons in dem Lager.
[0019] Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Figuren 1,2 und 3 unterschiedlich gestaltete Bausteine zur Bildung eines erfindungsgemäßen Tragelements veranschaulichen.
Fig. 4 zeigt einen Teil eines Tragelements, jedoch noch ohne Bewehrung. In den Figuren 5 und 6 sind Tragelemente mit flächiger Ausbildung gezeigt. Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Produktionslinie für ein flächiges Tragelement.
[0020] Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Bausteine 1 zur Bildung eines bewehrten Tragelements weisen Ausnehmungen 2 auf, und zwar gemäß den Figuren 1 und 2 ausgebildet als sich quer durch die Bausteine 1 erstreckende Löcher und gemäß Fig. 3 als zur Oberseite des 2/8 äiit!??icÄhes AT504 835B1 2009-09-15
Bausteines 1 offene Nut, die sich quer über den gesamten Baustein 1 erstreckt.
[0021] Durch hintereinander Anordnen gleichartiger Bausteine 1 lässt sich ein Bauelement 3 bilden, wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist. Hierbei kommen die durchgehenden Löcher 2 der einzelnen Bausteine 1, die gemäß Fig. 2 gestaltet sind, fluchtend zueinander zu liegen, und es kann in diese Löcher 2 eine sich über die gesamte Länge des Bauelementes 3 erstreckende Bewehrung eingebracht werden, die durch Einbringen von Beton in die Löcher 2 in dem Bauelement fixiert wird.
[0022] Noch vor dem Anordnen der Bewehrung werden die Bausteine 1 an den gegeneinander gerichteten Stirnflächen 4 miteinander verklebt, und zwar mit Hilfe einer Klebstoffformulierung, die schnell aushärtet und beispielsweise als 2-Komponenten-Klebstoff gemäß der europäischen Patentschrift EP 0 927 234 B1 ausgebildet ist. In diesem Dokument sind unterschiedliche Klebstoffformulierungen abgehandelt; es können alle diese Klebstoffformulierungen eingesetzt werden. Weiters kann auch ein Klebstoff, wie er in der österreichischen Patentanmeldung A 356/2003 beschrieben ist, eingesetzt werden.
[0023] Als Material für die Bausteine 1 kommt nicht nur keramisches Material in Frage, sondern auch Kunst- oder Naturstein, Sandstein, Beton etc. Die Bewehrung kann aus Stahl, Glas oder Kunststoff gebildet sein.
[0024] Wesentlich ist, dass das aus den einzelnen miteinander verklebten Bausteinen 1 gebildete Bauelement 3 bereits nach kurzer Zeit soweit ein zusammenhängendes Element bildet, dass es ohne Unterstützung transportiert und bearbeitet werden kann, und zwar auch dann, wenn in dem Bauelement 3 eine Bewehrung angeordnet wird und Beton vorgesehen wird. Hierdurch wird erreicht, dass das Bauelement 3 unkompliziert auf ein Lager transportiert werden kann, in dem der Beton erhärten bzw. aushärten kann, sodass die Tragelement-Produktionslinie bzw. Produktionsanlage wieder frei ist. Hierdurch wird eine kurze Taktfolgezeit bei der Herstellung von Tragelementen ermöglicht.
[0025] In Fig. 5 ist ein flächiges Tragelement 5 veranschaulicht, bei dem mehrere Reihen 6 von Bausteinen 1 nebeneinander zu liegen kommen und jede Reihe mit der benachbarten Reihe mittels der Klebstoffformulierung 7 verbunden ist. Vorzugsweise können auch die benachbarten Bausteine 1 einer Reihe 6 miteinander mittels der Klebstoffformulierung 7 aneinander fixiert sein. Die Bausteine 1 einer Reihe 6 sind versetzt angeordnet zu den Bausteinen 1 der benachbarten Reihe(n) 6, wobei die Ausnehmungen 2 der Bausteine 1 derart angeordnet sind, dass die Ausnehmungen 2 von Bausteinen 1 benachbarter Reihen 6 miteinander fluchten, wodurch durchgehende Kanäle 8 bzw. Ausnehmungen 2 entstehen, in die Bewehrungen, die sich quer zu den Reihen (6) erstrecken, eingebracht werden können.
[0026] Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines flächigen Tragelements 9, gebildet aus lauter gleich gestalteten Bausteinen 1, die vorzugsweise in zwei einander kreuzende Richtungen Ausnehmungen 2 aufweisen, welche Ausnehmungen 2 mit den Ausnehmungen 2 benachbarter Bausteine 1 unter Bildung durchgehender Kanäle 8 fluchten. Hierdurch gelingt es, Bewehrungen einander kreuzend vorzusehen, sodass ein flächiges Tragelement 9 mit in den beiden Richtungen der Bewehrungen wirkenden Trageigenschaften gebildet wird.
[0027] In Fig. 7 ist in schematischer Darstellung eine Produktionslinie zur Herstellung eines flächigen Tragelements 9, das mit einer Bewehrung 10 ausgestattet ist, veranschaulicht.
[0028] Zunächst werden die Bausteine 1 - im dargestellten Beispiel handelt es sich um Ziegel -auf einer Unterlage, die nicht näher veranschaulicht ist, aufgelegt, und zwar in einer Anordnung, wie sie später für das flächige Tragelement 9, das aus ihnen gebildet werden soll, vorgesehen ist. Zum Aufträgen der Klebstoffformulierung 7 an den zur Anlage gelangenden Seitenflächen 3/8

Claims (5)

  1. (sdKrtkfcistke pateöst AT504 835B1 2009-09-15 15 der Ziegel 1 werden diese reihenweise auseinandergezogen und die Klebstoffformulierung 7 aufgebracht. Dieser Produktionsschritt kann insbesondere bei gegeneinander versetzt angeordneten Bausteinen 1 (siehe Fig. 5) bzw. bei Tragelementen, die nur aus einzelnen hintereinander liegenden Bausteinen gebildet sind (z.B. Stürze), entfallen. [0029] Sodann werden die Ziegel 1 unter Bildung einer Reihe 11 zusammengeführt und eine Klebstoffformulierung 7 an den Stirnflächen 4 der Ziegel 1 aufgetragen, worauf die Reihe 11 auf ein Produktionsband, das ebenfalls nicht veranschaulicht ist, aufgeschoben wird, und zwar unter Kontakt der mit der Klebstoffformulierung 7 versehenen Seitenfläche der Reihe 11 mit der letzten Reihe 11, die bereits auf das Produktionsband aufgeschoben wurde. [0030] Das Produktionsband verschiebt die nunmehr miteinander verklebten Reihen 11 der Ziegel 1 in der durch die Pfeile 12 angedeuteten Förderrichtung, wobei eine Trocknung bzw. eine Aushärtung der Klebstoffformulierung 7 erfolgt. An einer Sägestation 13 werden Bauelemente 3 in der gewünschten Länge von den miteinander verklebten Reihen 11 abgelängt, und es werden Aussparungen 14 vorgesehen bzw. sonstige Bearbeitungsschritte vorgenommen, die für das fertige Tragelement 9 erforderlich sind. [0031] Die so fertig gestellten Bauelemente 3 werden sodann weiterbefördert und es erfolgt das Betonieren mit Einlegen einer Bewehrung 10, worauf das so gebildete Tragelement 9 auf Lager gelegt wird, in welchem Lager die Betonaushärtung bzw. Betonerhärtung erfolgt. [0032] Hierdurch gelingt es, die Produktionslinie kurz zu halten; sie braucht im Wesentlichen nur jene Länge aufzuweisen, die zur Trocknung bzw. Aushärtung der Klebstoffformulierung 7 erforderlich ist. Patentansprüche 1. Bewehrtes Tragelement, umfassend nebeneinander angeordnete Bausteine (1), die zueinander fluchtende Ausnehmungen (2) aufweisen, in denen eine sich über das Tragelement erstreckende Bewehrung, die in Beton gegossen ist, vorgesehen ist, wobei die Bausteine (1) mittels einer Klebstoffformulierung (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffformulierung (7) schnell aushärtend ist, und zwar unter Bildung eines mit noch nicht ausgehärtendem Beton versehenen selbsttragenden Tragelements (5, 9).
  2. 2. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffformulierung (7) ein Reaktionsprodukt einer Zweikomponenten-Polyurethan-Klebstoff-Zusammensetzung ist, worin die Zusammensetzung umfasst: eine Komponente (A), die wenigstens ein Polyol umfasst, und eine Komponente (B), die wenigstens eine Isozyanat-Verbindung umfasst.
  3. 3. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffformulierung (7) von einem expandierbaren Material gebildet ist, insbesondere von einem expandierbaren Kunststoffmaterial.
  4. 4. Tragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffformulierung (7) an den zueinander gerichteten Stirnflächen (4) der Bausteine (1) vorgesehen ist.
  5. 5. Tragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als sich in einer Längsrichtung erstreckendes Tragelement, insbesondere als Sturz, ausgebildet ist. 4/8
AT12372006A 2006-07-20 2006-07-20 Bewehrtes tragelement AT504835B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12372006A AT504835B1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Bewehrtes tragelement
PCT/AT2007/000353 WO2008009035A1 (de) 2006-07-20 2007-07-18 Bewehrtes tragelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12372006A AT504835B1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Bewehrtes tragelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504835A1 AT504835A1 (de) 2008-08-15
AT504835B1 true AT504835B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=38572837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12372006A AT504835B1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Bewehrtes tragelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504835B1 (de)
WO (1) WO2008009035A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230078C2 (de) * 1982-08-12 1986-09-25 Kasamentbau GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Vorgefertigtes Wandbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE29615577U1 (de) * 1996-09-06 1998-01-15 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., St. Paul, Minn. Reaktive 2-Komponenten Polyurethan-Klebstoffzusammensetzung, insbesondere geeignet zum Verkleben von Kalksandstein u.dgl.
US7191571B2 (en) * 2002-06-26 2007-03-20 Schools Jody L Modular construction blocks, building structures, kits, and methods for forming building structures
EP1650372A1 (de) * 2003-07-24 2006-04-26 Mituo Nakamura Baublock, den block verwendende bauplatte und verfahren zum formen einer bauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009035A1 (de) 2008-01-24
AT504835A1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3706972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und entsprechendes bauteil
DE102018109501A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
EP2956283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
WO2010028841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lichtleitenden baukörpers
AT504835B1 (de) Bewehrtes tragelement
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
WO2003089220A2 (de) Verbundplatte
DE3801603A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus einer natursteinschicht und einer verstaerkungsschicht bestehenden verbundkoerpern
DE202007007286U1 (de) Gerippte vorgefertigte Platte
DE3230078C2 (de) Vorgefertigtes Wandbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10047283C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandfertigteils
DE2616294B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
DE3806279C2 (de) Vorgefertigte, transportierbare Wand und Verfahren zu deren Herstellung
EP0564525A1 (de) Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE102005002331B3 (de) Schalung als Hohlform für einen Baukörper
DE8008821U1 (de) Verlegeplatte
EP3647010B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stallbodenelements
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE19549534C2 (de) Bauelement mit Schichtaufbau
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE10136736C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Bauelements
DE2819176A1 (de) Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
DE102006052593A1 (de) Wärmedämmender Mauerstein und Verfahren zu dessen Herstellung
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
EP4349554A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonplatte aus vorgespanntem beton

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170720