AT504526A4 - Shaft base for a shaft of a geothermal probe arrangement comprises a base element and a distributor for a liquid medium for joining a geothermal probe - Google Patents

Shaft base for a shaft of a geothermal probe arrangement comprises a base element and a distributor for a liquid medium for joining a geothermal probe Download PDF

Info

Publication number
AT504526A4
AT504526A4 AT0210806A AT21082006A AT504526A4 AT 504526 A4 AT504526 A4 AT 504526A4 AT 0210806 A AT0210806 A AT 0210806A AT 21082006 A AT21082006 A AT 21082006A AT 504526 A4 AT504526 A4 AT 504526A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
return
distributor
shaft bottom
shaft
passage openings
Prior art date
Application number
AT0210806A
Other languages
German (de)
Other versions
AT504526B1 (en
Original Assignee
Hafner Gernot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hafner Gernot filed Critical Hafner Gernot
Priority to AT0210806A priority Critical patent/AT504526B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT504526A4 publication Critical patent/AT504526A4/en
Publication of AT504526B1 publication Critical patent/AT504526B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Shaft base (1) comprises a base element (2) and a distributor (3) for a liquid medium for joining a geothermal probe. Preferred Features: The base element is formed in one piece and has the shape of a flay cylinder with a height smaller than its radius. A square recess (4) is arranged in the base element for holding the distributor.

Description

       

  Die Erfindung betrifft einen Schachtboden gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem Stand der Technik sind Verteiler bekannt, die die Sole bzw. das Wärmemedium, das in einer Erdwärmesondenanlage zirkuliert, auf mehrere Kreisläufe aufteilen. Das kalte Wärmemedium bzw. die kalte Sole fliesst über einen Zulauf in den Verteiler hinein, wird von dort auf die einzelnen Kreisläufe der Erdwärmesondenanlage, d.h. auf die einzelnen Erdwärmesonden, verteilt und das von der Erdwärme erwärmte Wärmemedium bzw. die rücklaufende wärmere Sole tritt in den Verteiler wieder ein und kann an den Verbraucher abgegeben werden.
Üblicherweise werden derartige Verteiler überirdisch oder auch im Inneren eines Schachtes angeordnet.

   Allerdings sind derartige Verteiler relativ sperrig, insbesondere wegen der daran angeschlossenen Rohrleitungen, und aufgrund dieser Sperrigkeit auch anfällig gegenüber mechanischen Beschädigungen, beispielsweise im Zuge von Wartungsarbeiten od. dgl..
Ausserdem sind aus dem Stand der Technik Schachtböden bekannt, die in Schächte eingesetzt werden können, um beispielsweise eine rutschfeste Auftrittsfläche zu gewährleisten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile bekannter Verteiler zu vermeiden und gleichzeitig einen in einen Schacht leicht einsetzbaren Schachtboden zu schaffen, der kompakt, sowie leicht und einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemässe Schachtboden umfasst ein massives Bodenelement sowie einen in des Bodenelement integrierten Verteiler.

   Der Schachtboden kann schnell und einfach in einen Verteilerschacht einer Erdwärmesondenanlage eingesetzt werden und ist massiv und stabil genug, um den Verteiler zu schützen und auf diese Weise allfällige Beschädigungen des Verteilers zu verhindern. Der Verteiler und das Bodenelement ergeben auf diese Weise eine vorteilhafte Kombination, die allen Anforderungen gerecht wird, einerseits dem Einsatz als Schachtboden und anderseits der Verwendung als Verteiler. Durch den erfindungsgemässen Schachtboden wird auch ein spannungsfreier Anschluss geschaffen.
Das Bodenelement ist vorteilhafterweise gemäss den Merkmalen des Anspruchs 2 ausgebildet, wodurch der Einsatz als Schachtboden erleichtert wird.
Um den Verteiler bestmöglich zu schützen, ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 3 vorzusehen.

   Der Verteiler ist vorteilhafterweise gemäss den Merkmalen des Anspruchs 4 ausgebildet, um eine effektive Verteilung des Wärmemediums auf die Erdwärmesonden zu gewährleisten.
Eine vorteilhafte Integrierung der Anschlüsse und Rückläufe in den Schachtboden wird durch die Merkmale des Anspruchs 5 gewährleistet.

   Auf diese Weise sind die Anschlussstutzen geschützt und spannungsfrei, in diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 6 vorzusehen.
Um den Schachtboden noch kompakter zu machen, und die Anschlussstutzen zusätzlich gegen mechanische Einflüsse abzusichern, ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 7 vorzusehen.
Für die Voriaufaustrittsstutzen und die Rücklaufeintrittsstutzen ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruchs 8 ausgebildet sind, da auf diese Weise ein effektiver Schutz dieser Stutzen gegeben ist und diese vor mechanischen Beschädigungen geschützt sind.
In diesem Zusammenhang ist es auch aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 9 vorzusehen.

   Ausserdem bleibt dadurch die strukturelle Integrität des Schachtbodens bzw. des Bodenelementes erhalten.
Um die Anschlussgeometrien zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 10 vorzusehen.
In diesem Zusammenhang ist es zur weiteren Vereinfachung vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 11 vorzusehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform wird durch die Merkmale des Anspruchs 12 beschrieben, wodurch ein Abknicken von Rohrieitungen vermieden wird und durch die gerade Rohrführung eine sehr einfache Anschlussgeometrie gegeben wird.
Durch die Merkmale der Ansprüche 13 bzw.

   14 wird weiters gewährleistet, dass der Schachtboden eine möglichst geringe Höhe aufweisen kann und trotzdem die Anschlüsse geometrisch vorteilhaft angeordnet werden können.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Schachtboden in perspektivischer Ansicht. Fig. 2 zeigt den Schachtboden gemäss Fig. 1 in Draufsicht.

   Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Schachtbodens von oben Fig. 4 zeigt eine Seitenschnittansicht des Schachtbodens von einer Seite.
Fig. 5 zeigt eine Seitenschnittansicht des Schachtbodens von der anderen Seite.
In Fig. 1 und 2 ist eine vorteilhafte Ausfuhrungsform eines erfindungsgemässen Schachtbodens 1 dargestellt. Ein derartiger Schachtboden 1 kann in einen Verteilerschacht einer Erdwärmesondenanlage eingesetzt werden und bildet den untersten Abschluss bzw. den Boden dieses Schachtes. Der Schachtboden 1 umfasst eine massive Platte bzw. ein massives Bodenelement 2, das einstückig bzw. einteilig, beispielsweise als Betonguss oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
Weiters umfasst der Schachtboden 1 einen Verteiler bzw. Soleverteiler 3, wie er in unterschiedlichen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt ist.

   Der Verteiler 3 ist gemäss der Erfindung in das Bodenelement 2 integriert und dadurch von diesem geschützt. Der Verteiler 3 kann für Reparaturarbeiten leicht aus dem Bodenelement 2 herausgenommen werden, ausgetauscht bzw. wiedereingesetzt werden.
Der Verteiler 3 weist einen Voriaufanschlussstutzen 5 auf, der mit einem Voriaufsammelrohr 7 strömungstechnisch verbunden ist. Von diesem Voriaufsammelrohr
7 gehen sechs Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b aus, über die die kalte Sole bzw. das kalte Wärmemedium aus dem Verteiler 3 hinaus zur Erdwärmesonde strömt. Dort wird das Wärmemedium bzw. die Sole von der Erdwärme erwärmt und gelangt über sechs Rücklaufeintrittsstutzen 11a, 11b, die in ein Rücklaufsammelrohr 8 einmünden, wieder in den Verteiler 3 zurück.

   Vom Rücklaufsammelrohr 8 verlässt das Wärmemedium über einen Rücklaufanschlussstutzen 6 den Verteiler 3 und kann die gespeicherte Wärmeenergie an gewünschter Stelle abgeben.
Das Bodenelement 2 weist die Form eines flachen Kreiszylinders auf, dessen Höhe geringer als dessen Radius ist. Im Bodenelement 2 ist eine quaderförmige, das Bodenelement 2 nicht vollständig durchsetzende Vertiefung bzw. Ausnehmung 4 ausgebildet. In dieser Vertiefung 4 ist der Verteiler 3, d.h. das Rücklaufsammelrohr 8 und das Voriaufsammelrohr 7, sowie die Rücklaufeintrittsstutzen 11a, 11b und die
Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b angeordnet.
Der Voriaufanschlussstutzen 5, durch den die kalte Sole zum Voriaufsammelrohr 7 strömen kann, ist in einer in der Seitenwand des Bodenelementes 2 ausgebildeten Voriaufdurchgangsöffnung 13 angeordnet bzw. durch diese durchgeführt.

   Analog dazu ist der Rücklaufanschlussstutzen 6, über den die erwärmte Sole aus dem Verteiler 3 ausströmt, in einer ebenfalls in der Seitenwand des Bodenelementes 2 angeordneten Rücklaufdurchgangsöffnung 14 angeordnet bzw. durch diese durchgeführt. Der Voriaufanschlussstutzen 5 und der Rücklaufanschlussstutzen 6 bzw. die Voriaufdurchgangsöffnung 13 und die Rücklaufdurchgangsöffnung 14 sind zueinander parallel ausgerichtet.
Die aus dem Bodenelement 2 seitlich vorstehenden freien Enden des Vorlaufanschlussstutzens 5 und des Rücklaufanschlussstutzens 6 sind in einer Ausnehmung 16 der Seitenwand des Bodenelementes 2 vertieft gegenüber dem übrigen Seitenrand angeordnet und stehen nicht über den gedachten Umfang des Bodenelementes 2 bzw. des Schachtbodens 1 hinaus.

   Auf diese Weise sind die beiden Anschlussstutzen 5, 6 vor Beschädigungen geschützt.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Schachtbodens 1 bzw. des Bodenelementes 2 sind in der Seitenwand des Bodenelements 2 nebeneinander auf einer geraden Linie angeordnete, die Seitenwand durchsetzende
Vorlauf austrittsdurchgangsöffnungen bzw. -kanäle 12a, 12b sowie
Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen bzw. -kanäle 15a, 15b,... ausgebildet, die eine Verbindung zwischen der Vertiefung 4 und dem Bereich ausserhalb des Bodenelementes 2 darstellen. Im Gebrauch verlaufen durch diese Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b,... bzw. Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen 15a, 15b,...

   Rohrleitungen zum Transport der Sole, die an die Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b,... bzw. an die Rücklaufeintrittsstutzen 11a, 11b,... des Verteilers 3 angeschlossen werden.
Die Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b,... und die Rücklaufeintrittsstutzen 11a, 11b,... bzw. die Vorlaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b,.... und die Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen 15a, 15b,... sowie die daran angeschlossenen Rohrleitungen sind zueinander parallel ausgerichtet. Die Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b,... fluchten mit den jeweiligen entsprechenden Vorlaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b,... und die Rücklaufeintrittsstutzen 11a, 11b,... fluchten mit den jeweiligen entsprechenden Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen 15a, 15b,... bzw. sind jeweils auf einer geraden Linie angeordnet. Dadurch wird das Einsetzen bzw. das Durchführen der Rohre bzw. Rohrleitungen erleichtert.

   Für die Montage werden die Rohre dabei von aussen durch die Vorlaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b,... bzw. die Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen 15a, 15b,... durchgeführt bis sie auf der anderen Seite, und zwar im Inneren der Vertiefung 4 wieder austreten. Dort werden sie an die entsprechenden Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b,... bzw.

   Rücklaufeintrittsstutzen 11a, 11b,... angeschlossen.
Die zentralen Mittelachsen der Voriaufdurchgangsöffnung 13 und der Rücklaufdurchgangsöffnung 14 bzw. des Vorlauf anschlussstutzens 5 und des Rücklaufanschlussstutzens 6 bzw. die daran angeschlossenen Rohrleitungen sind parallel zu den zentralen Mittelachsen der Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b,... und der Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen 15a, 15b,... bzw. der Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b,... und der Rücklaufeintrittsstutzen 11a, 11b,... bzw. den daran angeschlossenen Rohrleitungen ausgerichtet bzw. fluchten miteinander.
In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie die Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b,... sowie die Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen 15a, 15b,... im Bodenelement 2 angeordnet und geometrisch zueinander ausgerichtet sind.
Aus den Seitenansichten der Fig.

   4 und 5 ist erkennbar, dass die zentralen Mittelachsen der Voriaufdurchgangsöffnung 13 bzw. der Rücklaufdurchgangsöffnung 14 bzw. die zentralen Mittelachsen des Vorlaufanschlussstutzens 5 bzw. des Rücklaufanschlussstutzens 6 auf einer Ebene mit den zentralen Mittelachsen der Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b,... und der Rücklaufeintrittsstutzen 11a, 11b,... und auch mit den zentralen Mittelachsen der Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b,... sowie der Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen 15a, 15b,... liegen. Dadurch ist ein Durchstrom des Wärmemediums auf einer Ebene möglich und die Dimensionen des Schachtbodens 1 können bezüglich seiner Höhenabmessungen relativ gering ausfallen.
Eine weitere mögliche Anwendung des erfindungsgemässen Schachtbodens betrifft die Beheizung oder Kühlung von Freiflächen.



  The invention relates to a shaft bottom according to the preamble of claim 1.
Distributors are known from the prior art, which divide the brine or the heat medium circulating in a geothermal probe system, on several cycles. The cold heat medium or the cold brine flows via an inlet into the distributor, is from there to the individual circuits of the geothermal probe system, i. on the individual geothermal probes, distributed and heated by the geothermal heat medium or the returning warmer brine enters the distributor again and can be delivered to the consumer.
Usually such distributors are arranged above ground or inside a shaft.

   However, such distributors are relatively bulky, especially because of the connected pipes, and due to this bulkiness also susceptible to mechanical damage, for example in the course of maintenance od. Like ..
In addition, shaft bottoms are known from the prior art, which can be used in manholes, for example, to ensure a non-slip tread surface.
It is an object of the present invention to avoid the above-mentioned disadvantages of known manifolds and at the same time to create a manhole shaft which can be easily inserted into a shaft, which is compact, as well as easy and simple to manufacture.
This object is solved by the features of claim 1.
The shaft floor according to the invention comprises a solid floor element as well as a distributor integrated in the floor element.

   The shaft bottom can be quickly and easily inserted into a distribution well of a geothermal probe system and is solid and stable enough to protect the distributor and in this way to prevent any damage to the distributor. The distributor and the floor element in this way provide an advantageous combination that meets all requirements, on the one hand the use as a shaft bottom and on the other hand use as a distributor. The inventive shaft bottom also creates a tension-free connection.
The bottom element is advantageously designed according to the features of claim 2, whereby the use is facilitated as a shaft bottom.
In order to best protect the distributor, it is advantageous to provide the features of claim 3.

   The distributor is advantageously designed according to the features of claim 4 in order to ensure an effective distribution of the heat medium to the geothermal probes.
An advantageous integration of the connections and returns in the shaft bottom is ensured by the features of claim 5.

   In this way, the connecting pieces are protected and stress-free, in this context, it is particularly advantageous to provide the features of claim 6.
In order to make the shaft bottom even more compact, and to additionally secure the connecting pieces against mechanical influences, it is advantageous to provide the features of claim 7.
For the Voriaufaustrittsstutzen and the return inlet nozzle, it is also advantageous if the features of claim 8 are formed, as in this way an effective protection of these nozzles is given and they are protected from mechanical damage.
In this context, it is also advantageous for manufacturing reasons to provide the features of claim 9.

   In addition, this preserves the structural integrity of the shaft bottom or the bottom element.
In order to simplify the connection geometries, it is advantageous to provide the features of claim 10.
In this context, it is advantageous for further simplification to provide the features of claim 11.
A particularly advantageous embodiment is described by the features of claim 12, whereby a kinking of Rohrieitungen is avoided and is given by the straight pipe guide a very simple connection geometry.
Due to the features of claims 13 and

   14 is further ensured that the shaft bottom can have the lowest possible height and still the connections can be arranged geometrically advantageous.
Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and from the accompanying drawings.
The invention is illustrated schematically by means of embodiments in the drawings and will be described below with reference to the drawings, for example.
Fig. 1 shows an inventive shaft bottom in a perspective view. Fig. 2 shows the shaft bottom according to FIG. 1 in plan view.

   Fig. 3 shows a sectional view of the shaft bottom from above Fig. 4 shows a side sectional view of the shaft bottom from one side.
Fig. 5 shows a side sectional view of the shaft bottom from the other side.
In Fig. 1 and 2, an advantageous embodiment of an inventive shaft bottom 1 is shown. Such a shaft bottom 1 can be used in a distribution shaft of a geothermal probe system and forms the lowest degree or the bottom of this shaft. The shaft bottom 1 comprises a solid plate or a solid bottom element 2, which is formed in one piece or in one piece, for example as a concrete casting or from plastic.
Furthermore, the shaft bottom 1 comprises a distributor or brine distributor 3, as is known in different embodiments from the prior art.

   The distributor 3 is integrated according to the invention in the bottom element 2 and thereby protected by this. The distributor 3 can be easily removed from the bottom element 2, replaced or reused for repair work.
The distributor 3 has a Voriaufanschlussstutzen 5, which is fluidly connected to a Voriaufsammelrohr 7. From this Voriauf collecting tube
7 go six Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b, over which the cold brine or the cold heat medium from the distributor 3 flows out to the geothermal probe. There, the heat medium or brine is heated by the geothermal and passes through six return inlet nozzle 11 a, 11 b, which open into a return manifold 8 back into the manifold 3.

   From the return collection pipe 8, the heat medium leaves the distributor 3 via a return connecting piece 6 and can deliver the stored heat energy at the desired location.
The bottom element 2 has the shape of a flat circular cylinder whose height is less than its radius. In the bottom element 2 is a cuboid, the bottom element 2 is not completely penetrating recess or recess 4 is formed. In this recess 4, the distributor 3, i. the return collection pipe 8 and the Voriaufsammelrohr 7, and the return inlet nozzle 11 a, 11 b and the
Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b arranged.
The Voriaufanschlussstutzen 5, through which the cold brine can flow to Voriaufsammelrohr 7 is disposed in a formed in the side wall of the bottom element 2 Voriaufdurchgangsöffnung 13 and performed by these.

   Similarly, the return connection piece 6, via which the heated brine flows out of the distributor 3, is arranged in a likewise arranged in the side wall of the bottom element 2 return passage opening 14 or performed by them. The Voriaufanschlussstutzen 5 and the return connection piece 6 and the Voriaufdurchgangsöffnung 13 and the return passage opening 14 are aligned parallel to each other.
The laterally protruding from the bottom element 2 free ends of the flow connection piece 5 and the return connection piece 6 are recessed in a recess 16 of the side wall of the bottom element 2 opposite to the remaining side edge and are not beyond the imaginary circumference of the bottom element 2 and the shaft bottom 1 addition.

   In this way, the two connecting pieces 5, 6 are protected from damage.
On the opposite side of the shaft bottom 1 and the bottom element 2 are arranged in the side wall of the bottom element 2 side by side on a straight line, the side wall passing through
Lead outlet passages or channels 12a, 12b and
Return inlet passage openings or channels 15a, 15b, ... formed, which constitute a connection between the recess 4 and the area outside the bottom element 2. In use pass through these Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b, ... or return inlet passage openings 15a, 15b, ...

   Pipelines for transporting the brine, which are connected to the Voriaufaustrittsstutzen 10 a, 10 b, ... or to the return inlet nozzle 11 a, 11 b, ... of the manifold 3.
The Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b, ... and the return inlet nozzle 11a, 11b, ... or the flow outlet passage openings 12a, 12b, .... and the return inlet passage openings 15a, 15b, ... and the connected pipes are aligned parallel to each other , The Voriaufaustrittsstutzen 10 a, 10 b, ... are aligned with the respective corresponding flow outlet passage openings 12 a, 12 b, ... and the return inlet nozzles 11 a, 11 b, ... are aligned with the respective respective return inlet passage openings 15 a, 15 b, ... and respectively arranged a straight line. As a result, the insertion or the passage of the pipes or pipelines is facilitated.

   For the assembly, the tubes are thereby carried out from the outside through the flow outlet passage openings 12a, 12b, ... and the return inlet passage openings 15a, 15b, ... until they emerge again on the other side, in the interior of the recess 4. There they are to the corresponding Voriaufaustrittsstutzen 10 a, 10 b, ...

   Return inlet connection 11a, 11b, ... connected.
The central center axes of the Voriaufdurchgangsöffnung 13 and the return passage opening 14 and the flow connection stub 5 and the return connection piece 6 and the connected pipes are parallel to the central center axes of the Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b, ... and the return inlet passage openings 15a, 15b, .. or the Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b, ... and the return inlet nozzle 11a, 11b, ... and the connected pipes aligned or aligned with each other.
In Fig. 3 is shown schematically how the Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12 a, 12 b, ... and the return inlet passage openings 15 a, 15 b, ... arranged in the bottom member 2 and are geometrically aligned with each other.
From the side views of FIG.

   4 and 5 it can be seen that the central center axes of the Voriaufdurchgangsöffnung 13 and the return passage opening 14 and the central center axes of the supply connection piece 5 and the return connection piece 6 on a plane with the central center axes of the Voriaufaustrittsstutzen 10a, 10b, ... and the return inlet nozzle 11a, 11b, ... and also with the central center axes of the Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen 12a, 12b, ... and the return inlet passage openings 15a, 15b, ... are. As a result, a flow of the heat medium on a plane is possible and the dimensions of the shaft bottom 1 can be relatively small with respect to its height dimensions.
Another possible application of the inventive shaft bottom relates to the heating or cooling of open spaces.


    

Claims (14)

Patentansprüche:claims: 1. Schachtboden (1) zum Einsetzen in einen Verteilerschacht, beispielsweise einer Erdwärmesondenanlage, umfassend ein massives Bodenelement (2) und einen im bzw. am Bodenelement (2) angeordneten Verteiler (3) für ein flüssiges Medium zum Anschliessen zumindest einer Erdwärmesonde bzw. zumindest eines Erdwärmesondenkreises. 1. shaft bottom (1) for insertion into a distribution shaft, for example, a geothermal probe system comprising a solid bottom element (2) and a in or on the bottom element (2) arranged distributor (3) for a liquid medium for connecting at least one geothermal probe or at least a geothermal probe circuit. 2. Schachtboden nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2), insbesondere einstückig ausgebildet ist, und die Form eines flachen Zylinders, insbesondere eines Kreiszylinders, aufweist, dessen Höhe geringer als dessen Radius ist. Second shaft bottom according to claim 1, characterized in that the bottom element (2), in particular integrally formed, and the shape of a flat cylinder, in particular a circular cylinder, whose height is less than its radius. 3. Schachtboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenelement (2) eine, insbesondere quaderförmige, vorzugsweise das Bodenelement (2) nicht vollständig durchsetzende, Vertiefung (4) ausgebildet ist, in der der Verteiler (3), gegebenenfalls reversibel einsetzbar bzw. zerstörungsfrei austauschbar, angeordnet ist. 3. shaft bottom according to claim 1 or 2, characterized in that in the bottom element (2) one, in particular cuboid, preferably the bottom element (2) not completely penetrating, recess (4) is formed, in which the distributor (3), optionally reversible can be used or non-destructively interchangeable, is arranged. 4. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (3) einen mit einem Voriaufsammelrohr (7) strömungstechnisch verbundenen Voriaufanschlussstutzen (5) und einen mit einem Rücklaufsammelrohr (8) strömungstechnisch verbundenen Rücklaufanschlussstutzen (6) aufweist, wobei das Voriaufsammelrohr (7) und das Rücklaufsammelrohr (8) voneinander strömungstechnisch, insbesondere über ein Trennelement (9), getrennt sind, wobei vom Voriaufsammelrohr (7) zumindest ein, vorzugsweise mehrere, Voriaufaustrittsstutzen (10a, 10b,...) abgehen, über die die kalte Sole bzw. das kalte Wärmemedium aus dem Verteiler (3) zur Erdwärmesonde hinströmt, und wobei vom Rücklaufsammelrohr (8) zumindest ein, vorzugsweise mehrere, Rücklaufeintrittsstutzen (11a, 11b,...) abgehen, über die die erwärmte Sole bzw. 4. shaft bottom according to one of claims 1 to 3, characterized in that the distributor (3) with a Voriaufsammelrohr (7) fluidly connected Voriaufanschlussstutzen (5) and with a return collection pipe (8) fluidically connected return connection piece (6), wherein the Voriaufsammelrohr (7) and the return collection pipe (8) from each other in terms of flow, in particular via a separating element (9) are separated from the Voriaufsammelrohr (7) at least one, preferably several, Voriaufaustrittsstutzen (10a, 10b, ...) depart the cold brine or the cold heat medium flows out of the distributor (3) to the geothermal probe, and at least one, preferably several, return inlet stubs (11a, 11b, ...) depart from the return collector pipe (8), via which the heated brine or , das erwärmte Wärmemedium von der Erdwärmesonde in den Verteiler (3) wieder einströmt.  the heated heat medium from the geothermal probe flows back into the manifold (3). 5. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenelement (2), insbesondere in einer bzw. durch eine Seitenwand, eine Voriaufdurchgangsöffnung (13) ausgebildet ist, durch die der Voriaufanschlussstutzen (5) des Verteilers (3) bzw. eine daran angeschlossene Rohrleitung verläuft und dass im Bodenelement (2), insbesondere in einer bzw. durch eine Seitenwand, eine Rücklaufdurchgangsöffnung (14) ausgebildet ist, durch die der Rücklaufanschlussstutzen (6) des Verteilers (3) bzw. eine daran angeschlossene Rohrleitung verläuft. 5. shaft bottom according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the bottom element (2), in particular in or through a side wall, a Voriaufdurchgangsöffnung (13) is formed, through which the Voriaufanschlussstutzen (5) of the distributor (3) or a pipe connected thereto runs and that in the bottom element (2), in particular in or through a side wall, a return passage opening (14) is formed, through which the return connection piece (6) of the distributor (3) or a pipe connected thereto runs. 6. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Voriaufanschlussstutzen (5) und der Rücklaufanschlussstutzen (6) bzw. die Voriaufdurchgangsöffnung (13) und die Rücklaufdurchgangsöffnung (14) zueinander parallel ausgerichtet sind. 6. shaft bottom according to one of claims 1 to 5, characterized in that the Voriaufanschlussstutzen (5) and the return connection piece (6) or the Voriaufdurchgangsöffnung (13) and the return passage opening (14) are aligned parallel to each other. 7. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Voriaufanschlussstutzen (5) und der Rücklaufanschlussstutzen (6) in einer, insbesondere in der Seitenwand des Bodenelementes (2) ausgebildeten, Ausnehmung (16) des Bodenelementes (2) angeordnet sind. 7. shaft bottom according to one of claims 1 to 6, characterized in that the Voriaufanschlussstutzen (5) and the return connection piece (6) in a, in particular in the side wall of the bottom element (2) formed, recess (16) of the bottom element (2) are. 8. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenelement (2), insbesondere in einer Seitenwand, zumindest eine durchgehende Vorlaufaustrittsdurchgangsöffnung (12a, 12b,...) ausgebildet ist, durch die jeweils der entsprechende Voriaufaustrittsstutzen (10a, 10b,...) des Verteilers (3) bzw. eine an diesen angeschlossene Rohrleitung verläuft, und dass im Bodenelement (2), insbesondere in einer Seitenwand, zumindest eine durchgehende Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnung (15a, 15b,...) ausgebildet ist, durch die jeweils der entsprechende Rücklaufeintrittsstutzen (11a, 11b,...) des Verteilers (3) bzw. eine an diesen angeschlossene Rohrleitung veriäuft. 8. shaft bottom according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the bottom element (2), in particular in a side wall, at least one continuous flow outlet passage opening (12a, 12b, ...) is formed by each of the corresponding Voriaufaustrittsstutzen (10a , 10b, ...) of the distributor (3) or a pipe connected to this, and in that in the bottom element (2), in particular in a side wall, at least one continuous return inlet passage opening (15a, 15b, ...) is formed, through each of the corresponding return inlet nozzle (11a, 11b, ...) of the manifold (3) or a pipe connected to this veriäuft. 9. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Voriaufaustrittsstutzen (10a,10b,...) und die Rücklaufeintrittsstutzen (11a,11b,...) bzw. die Vorlaufaustrittsdurchgangsöffnungen (12a,12b,...) und die Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen (15a,15b,...) bzw. die daran angeschlossenen Rohrieitungen zueinander parallel ausgerichtet sind. 9. shaft bottom according to one of claims 1 to 8, characterized in that the Voriaufaustrittsstutzen (10a, 10b, ...) and the return inlet nozzle (11a, 11b, ...) and the flow outlet passage openings (12a, 12b, ... ) and the return inlet passage openings (15a, 15b, ...) and the connected Rohrieitungen are aligned parallel to each other. 10. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Voriaufdurchgangsöffnung (13) und die Rücklaufdurchgangsöffnung (14) und/oder die Vorlaufaustrittsdurchgangsöffnungen (12a, 12b,...) und die Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen (15a,15b,...) in den Seitenwänden des Bodenelementes (2) ausgebildet sind. 10. shaft bottom according to one of claims 1 to 9, characterized in that the Voriaufdurchgangsöffnung (13) and the return passage opening (14) and / or the flow outlet passage openings (12a, 12b, ...) and the return inlet passage openings (15a, 15b, .. .) Are formed in the side walls of the bottom element (2). 11. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Voriaufdurchgangsöffnung (13) und die Rücklaufdurchgangsöffnung (14) und die Vorlaufaustrittsdurchgangsöffnungen (12a,12b,...) und die Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen (15a,15b,...) auf einander gegenüberiiegenden Seiten des Bodenelementes (2) ausgebildet sind. 11. A shaft bottom according to one of claims 1 to 10, characterized in that the Voriaufdurchgangsöffnung (13) and the return passage opening (14) and the flow outlet passage openings (12a, 12b, ...) and the return entry passage openings (15a, 15b, ...) are formed on opposite sides of the bottom element (2). 12. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Voriaufaustrittsstutzen (10a, 10b,...) mit den jeweiligen entsprechenden Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen (12a,12b,...) und die Rücklaufeintrittsstutzen (11a,11b,...) mit den jeweiligen entsprechenden Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen (15a, 15b,...) auf jeweils einer geraden Linie fluchtend zueinander ausgerichtet sind. 12. shaft bottom according to one of claims 1 to 11, characterized in that the Voriaufaustrittsstutzen (10a, 10b, ...) with the respective corresponding Voriaufaustrittsdurchgangsöffnungen (12a, 12b, ...) and the return inlet nozzle (11a, 11b, .. .) are aligned with the respective respective return entry passage openings (15a, 15b, ...) in each case in a straight line aligned with each other. 13. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Mittelachsen der Voriaufdurchgangsöffnung (13) und der Rücklaufdurchgangsöffnung (14) bzw. des Vortauf anschlussstutzens (5) und des Rücklaufanschlussstutzens (6) parallel zu den zentralen Mittelachsen der Vorlaufaustrittsdurchgangsöffnungen (12a,12b,...) und der Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen (15a, 15b,...) bzw. parallel zu den zentralen Mittelachsen der Voriaufaustrittsstutzen (10a, 10b,...) und der Rücklaufeintrittsstutzen (11a, 11b,...) ausgerichtet sind und/oder fluchtend zueinander ausgerichtet sind und/oder auf einer gemeinsamen Ebene liegen bzw. eine gemeinsame Ebene definieren bzw. aufspannen. 13. shaft bottom according to one of claims 1 to 12, characterized in that the central center axes of the Voriaufdurchgangsöffnung (13) and the return passage opening (14) or the pre-connecting piece (5) and the return connection piece (6) parallel to the central center axes of the flow outlet passage openings (12a, 12b, ...) and the return inlet passage openings (15a, 15b, ...) or parallel to the central center axes of the Voriaufaustrittsstutzen (10a, 10b, ...) and the return inlet nozzle (11a, 11b, ... are aligned and / or aligned with each other and / or lie on a common plane or define a common plane or span. 14. Schachtboden nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Voriaufdurchgangsöffnung (13) und die Rücklaufdurchgangsöffnung (14) in der gleichen Höhe über der Unterfläche des Bodenelementes (2) bzw. des Schachtbodens (1) angeordnet sind, wie die Vorlaufaustrittsdurchgangsöffnungen (12a,12b,...) und die Rücklaufeintrittsdurchgangsöffnungen (15a,15b,...). 14. shaft bottom according to one of claims 1 to 13, characterized in that the Voriaufdurchgangsöffnung (13) and the return passage opening (14) are arranged at the same height above the lower surface of the bottom element (2) and the shaft bottom (1), as the Leading exit passage openings (12a, 12b, ...) and the return entry passage openings (15a, 15b, ...). Wien, am 21. Dezember 2006 Vienna, December 21, 2006
AT0210806A 2006-12-21 2006-12-21 Shaft base for a shaft of a geothermal probe arrangement comprises a base element and a distributor for a liquid medium for joining a geothermal probe AT504526B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210806A AT504526B1 (en) 2006-12-21 2006-12-21 Shaft base for a shaft of a geothermal probe arrangement comprises a base element and a distributor for a liquid medium for joining a geothermal probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210806A AT504526B1 (en) 2006-12-21 2006-12-21 Shaft base for a shaft of a geothermal probe arrangement comprises a base element and a distributor for a liquid medium for joining a geothermal probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504526A4 true AT504526A4 (en) 2008-06-15
AT504526B1 AT504526B1 (en) 2008-06-15

Family

ID=39494792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0210806A AT504526B1 (en) 2006-12-21 2006-12-21 Shaft base for a shaft of a geothermal probe arrangement comprises a base element and a distributor for a liquid medium for joining a geothermal probe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT504526B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509406A3 (en) * 2010-01-18 2012-10-15 Viega Gmbh & Co Kg DISTRIBUTION PLATE FOR AN AIR CONDITIONER AND DISTRIBUTOR PLATE KIT
EP2706302A3 (en) * 2012-09-07 2014-10-15 Uponor Innovation AB Duct system for a geothermal system and geothermal system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180573A (en) * 1967-02-09 1970-02-04 Exxon Research Engineering Co Improvements in the Distribution of Fluids
GB2155984B (en) * 1984-03-14 1988-02-10 Rickmansworth Water Company Water supply method and system
EP1637734B1 (en) * 2004-09-16 2007-10-10 ENRO GeothermieEntwicklung GmbH Process for using geothermal heat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509406A3 (en) * 2010-01-18 2012-10-15 Viega Gmbh & Co Kg DISTRIBUTION PLATE FOR AN AIR CONDITIONER AND DISTRIBUTOR PLATE KIT
AT509406B1 (en) * 2010-01-18 2013-04-15 Viega Gmbh & Co Kg DISTRIBUTION PLATE FOR AN AIR CONDITIONER AND DISTRIBUTOR PLATE KIT
EP2706302A3 (en) * 2012-09-07 2014-10-15 Uponor Innovation AB Duct system for a geothermal system and geothermal system

Also Published As

Publication number Publication date
AT504526B1 (en) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (en) Heat exchanger
DE602005004102T2 (en) Plate heat exchanger
DE102008055994B4 (en) Modular system for the construction of distribution pipes for drinks vending machines and distribution pipes for drink dispensers
EP2815186A2 (en) Device for cooling and/or heat recovery
DE102011013340A1 (en) Distributor and heat exchanger device
EP2636933A1 (en) Modular fluid distributor
DE102009035271B3 (en) Heat exchanger device for attachment along longitudinal direction of drainage channel, has heat exchanger chamber formed between two wall sections and hydraulically connected with supply line by connection region
EP1672286B1 (en) Distributor for a liquid filled circuit of a heating installation
DE3310061C2 (en)
DE202016106540U1 (en) Air outlet for tempering a room
DE202007001107U1 (en) Water distributor for modular construction of water treatment device, has inlet channel exhibiting outlets, flow channel exhibiting inlets, and intermediate connection pieces having a water treating channel and a channel for treated water
EP1760407A1 (en) Manifold for heating and cooling system
AT504526B1 (en) Shaft base for a shaft of a geothermal probe arrangement comprises a base element and a distributor for a liquid medium for joining a geothermal probe
DE2659348C2 (en) Pipe distributor for central heating systems
DE102018213355A1 (en) Water connection component for at least one regenerable water treatment unit
DE10015645B4 (en) Heat exchangers for condensing boilers
EP2479510A2 (en) Valve fitting and heater with same
DE102020003467A1 (en) Wastewater heat exchanger module, connection element, wastewater heat exchanger system and method for its manufacture
EP1811260A2 (en) Heat exchanger
WO2015082984A1 (en) Bank for a heating element, and a heating element comprising such a bank
DE102017204492A1 (en) Heat exchanger for a fused-salt electrolysis cell
DE10048016C1 (en) Counterflow heat exchanger
DE3719127A1 (en) Collector for liquids or gases
DE3001043A1 (en) PASS BLOCK FOR WATER PIPES
DE102004010998A1 (en) Connecting chamber for hot water heating system has the water feeds through a porous filter to separate out particles and air

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee