AT504421A2 - Durchbiegungseinstellwalze für eine papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine - Google Patents

Durchbiegungseinstellwalze für eine papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT504421A2
AT504421A2 AT0174807A AT17482007A AT504421A2 AT 504421 A2 AT504421 A2 AT 504421A2 AT 0174807 A AT0174807 A AT 0174807A AT 17482007 A AT17482007 A AT 17482007A AT 504421 A2 AT504421 A2 AT 504421A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
chamber
accumulator
membrane
roll
Prior art date
Application number
AT0174807A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504421A3 (de
Inventor
Seppo Kupiainen
Tommi Korolainen
Juha Lahtinen
Kari Holopainen
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT504421A2 publication Critical patent/AT504421A2/de
Publication of AT504421A3 publication Critical patent/AT504421A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/003Bowed or curved rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

• · ·» • · · ··· ··♦· #· • · ·· · • · • · · ··
Durchbieaunaseinstellwalze für einen Papier-, Karton- oder Ausrüs- tunasmaschine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine für Papier-, Karton- oder Ausrüstungsmaschinen bestimmte Durchbiegungseinstellwalze, die ein drehfestes, d.h. stationäres Joch, einen von hydrostatischen Lagerelementen gestützt um dieses Joch umlaufenden Walzenmantel, an dem Joch angeordnete hydraulische Stellantriebe zum Belasten/Stützen des Walzenmantels mittels eines Hydraulikmediums sowie wenigstens ein Lagerelement und/oder wenigstens einen hydraulischen Stellantrieb mit Druckakkumulator umfasst.
Durchbiegungseinstellwalzen der oben beschriebenen Art für Papier-, Karton- und Ausrüstungsmaschinen sind zum
Beispiel aus der Fl-Patentschrift 107287 der Anmelderin bekannt.
Ein Problem bei solchen Walzen sind die bei ihnen auf-tretenden Schwingungen, die ihre Ursache u.a. in Ungenauigkeiten bei der Fertigung der Walze, in der Verformung der Walzenoberfläche während des Betriebs sowie in den Dickenschwankungen der durch den Nip laufenden Faserstoffbahn oder des Filzes haben. Dauern diese Schwingungen längere Zeit an, so wird dadurch die Verformung des Walzenbelags und des Filzes verstärkt, was als Barring-Erscheinung bekannt ist. Mit zunehmender Intensität der Barring-Erscheinung kommt es zu einer Qualitätsverschlechterung der Faserstoffbahn, zu mechanischer Beanspruchung und zu Lärmproblemen an der Maschine.
Eine Lösung zur Beseitigung dieser oben genannten Mängel ist in der Patentschrift EP 1155190 Bl der Anmelderin dargelegt. In der Schrift ist eine Nipwalze beschrieben, bei der wenigstens einem Stützelement ein Druckakkumulator beigeordnet ist. Der Druckakkumula-tor/die Druckakkumulatoren ist/sind in Verbindung mit den zu den Stützelementen/-zonen führenden Hydraulikkanälen angeordnet, allerdings außerhalb der Walze. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass sie im Betrieb unzuverlässig ist. Eine Druckspitze kann in dem Kanalsystem u.U. eine Dämpfung erfahren und somit die Membran des Akkumulators nie erreichen. Auch im ···· ···« « t 9 9 • · • · ·· •-3 -· ··· *·99 günstigsten Fall reagiert der nach dem Stand der Technik platzierte Akkumulator träge.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen nun die oben genannten Mängel beseitigt oder wenigstens wesentlich reduziert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der Erfindung, nämlich dadurch, dass der Druckakkumulator im Druckraum des Lagerelements und/oder des hydraulischen Stellantriebs angeordnet ist, und dass der Akkumulator eine Membran, eine Blase oder einen Kolben hat, mit der/dem der Druckraum in zwei Kammern geteilt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, den Druckakkumulator weiterhin zum Eliminieren der Barring-Erscheinung einzusetzen. Der im Druckraum angeordnete Druckakkumulator ist betriebszuverlässig, weil damit zum Beispiel zusätzliche Rohrleitungen und Anschlüsse, in denen es zur Dämpfung der Druckspitze kommen kann, vermieden werden. Gleichzeitig wird damit eine Anordnung geschaffen, in der der Druckakkumulator schneller als bisher auf Druckspitzen reagiert. Es ist nun die Möglichkeit gegeben, jedes einzelne Stützelement über einen an die Walze geführten Versorgungskanal mit Druckmedium zu versorgen und den Druckakkumu-lator/die Druckakkumulatoren über einen zweiten an die Walze geführten Versorgungskanal mit Gas zu versorgen. ·· • · • · • · φφ •-4 -· φφφ φφφφ
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann Einfluss auf die Steifigkeit des Hydrauliksystems und damit auch auf die Eigenfrequenz der Walze genommen und so die Schwingung, d.h. die Vibration verringert werden. Außerdem funktioniert der Akkumulator als wirksamer Dämpfer bei der Umwandlung von Schwingungsenergie beim Komprimieren des unter dem Akkumulator wirkenden Gases in Wärme und bei den Deformationen der Membran (o. dgl.) des Akkumulators und hilft so, die Barring-Erscheinung zu dämpfen oder zu eliminieren.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt .
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eingehender beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den hydraulischen Stellantrieb nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ausgerüstet mit einem Gummimembranakku-mulator;
Fig. 2 den hydraulischen Stellantrieb nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ausgerüstet mit einem Membrankolben-akkumulator.
In Fig. 1 ist also eine zum Beispiel aus der Schrift FI 107287 in ihren Grundprinzipien bekannte Durchbiegungseinstellwalze und insbesondere deren hydraulischer Stellantrieb 3 seitlich betrachtet dargestellt. In diesem Fall besteht der hydraulische Stellantrieb aus einem Stützelement, dessen Zylinderteil 3b am Joch 1 der Walze angeordnet ist. Der Stützschuh 3a ist in Verbindung mit dem Druckraum 4, 10 des Zylinderteils angeordnet. Wird Hydraulikmedium über den Kanal 4a in den Druckraum 4, 10 geleitet, so wird dadurch gleichzeitig der Stützschuh 3a belastet, der auf an sich bekannte Weise gegen die Innenfläche 2a des Walzenmantels 2 drückt.
Weiter ist in Fig. 1 in schematischer Darstellung auch die erfindungsgemäße Anordnung gezeigt, bei der in den Druckraum 4, 10 des Stützelements 3 ein Druckakkumulator 5 eingebaut ist, der in diesem Fall aus einem Gummimembranakkumulator besteht. Dieser Gummimembranakku-mulator 5 ist bevorzugt zylindrisch geformt, sodass sich seine Außenfläche und die Innenfläche des Druckraums 4, 10 durch eine zweckmäßige Passung aneinanderfügen lassen. Die Gummimembran 5a des Gummimembranakkumulators 5 ist so an den Rahmen 5 gefügt, dass sie den Druckraum 4 in zwei voneinander getrennte Kammern 4 und 10 unterteilt. Statt des Gummimembranakkumulators kann auch ein so genannter Gummiblasenakkumulator eingesetzt werden. ·· ···· ···· · » » · · · • · · · · • · ···· • · # φ φ ··· ···· ·· Μ* ;
Die in Fig. 1 dargestellte erste Kammer 4 befindet sich oberhalb der Gummimembran 5a. In diese erste Kammer 4 wird durch den Versorgungskanal 4a - bevorzugt über eine Ventilanordnung, wie zum Beispiel in der Patentschrift FI 107287 der Anmelderin beschrieben -Hydraulikmedium geleitet. Das Regeln der Drücke (was das Hydraulikmedium betrifft) ist an sich bekannt und wird hier nicht näher erörtert. In dem Gummimembranakkumulator 5 ist oberhalb der Gummimembran 5a bevorzugt eine Zwischenplatte 5b eingezogen, die mit Löchern versehen ist, durch die hindurch das Hydraulikmedium auf die Gummimembran 5a wirken kann.
Die in Fig. 1 dargestellte zweite Kammer 10 befindet sich unterhalb der Gummimembran 5a. In diese zweite Kammer 10 wird über einen zweiten, bevorzugt vom Joch 1 ausgehenden Versorgungskanal 3c Fluid, bevorzugt Gas, geleitet. Das Gas dient dem Zweck, die zweite Kammer 10 mit einem gewünschten Druck zu beaufschlagen, der zum Beispiel in einer bestimmten Beziehung zu dem in der ersten Kammer 4 herrschenden hydrostatischen Druck steht. So herrscht also in der zweiten Kammer 10 ein Gegendruck zu dem hydraulischen Druck, welcher Gegendruck über die Deformationen der Gummi-membran die in der ersten Kammer 4 auftretenden Druckschwankungen aufnimmt.
Der Druck und die Gasmenge in der zweiten Kammer 10 werden durch Regeln des Gasdruckes, zum Beispiel auf ··
• · • · ·· • ·· ···· ···· • ·· ♦ · • • • • _ · • • • 5-7-· • • ·' • · • · • · ··· ···· ·· ·» entsprechende Weise wie bei der ersten Kammer, mit Hilfe einer dem einzelnen Stellantrieb zugeordneten Ventilanordnung 3d reguliert. Diese Ventilanordnung ist zum Beispiel in den Versorgungskanal 3c eingebaut. Das Gas wird zum Beispiel mit der Pumpe P in den Versorgungskanal 3c und weiter in die zweite Kammer 10 befördert.
Die Druckregelung kann auch zonenweise erfolgen, wobei dann jeweils mehrere parallel geschaltete hydraulische Stellantriebe an die gleiche Regelung geschaltet sind. Die Gasmenge in der zweiten Kammer 10 kann, zum Beispiel um die Steifigkeit des Hydrauliksystems während des Betriebs zu regulieren, geändert werden. Diese Veränderung der Steifigkeit hilft mit, das Entstehen der Barring-Erscheinung zu verhindern.
Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung entspricht im Übrigen der Anordnung von Fig. 1, jedoch ist nun der Gummimembranakkumulator 5 durch einen Membrankolbenakkumulator 6 ersetzt. Die Membran 6a kann aus Metall, Gummi, Polymer oder irgendeinem dieser genannten Werkstoffe in faserverstärkter Form bestehen.
Der Kolben des Membrankolbenakkumulators 6 ist in Richtung der Längsachse der zweiten Kammer 10 beweglich. Mit dieser Bewegung werden die großen statischen ·· ·· ·· ί-8;- • * » · · • ···· • Μ ···· ··
Schwankungen, die zum Beispiel bei Einwirken einer externen Kraft F auf die Walze entstehen, aufgefangen. Die Membran 6a wiederum nimmt die hochfrequenten kleinen Druckschwankungen auf, die der herkömmliche Kolbenakkumulator wegen der Dichtungsreibung und der Trägheitskräfte nicht zu dämpfen vermag.
Mit einer solchen Anordnung wird außerdem der Akkumulator über seine große Fläche in direkten Kontakt mit dem Hydraulikzylinder gebracht. Gewöhnlich wird der Akkumulator über ein Rohr an ein (beliebiges) Hydrauliksystem angeschlossen. Mit dem erfindungsgemäßen direkt im Zylinder angeordneten Druckakkumulator werden die in Rohrleitungen, Anschlussstücken und Bohrungen entstehenden Verluste, die ansonsten die Wirkung des Druckakkumulators schwächen, vermieden.
Der erfindungsgemäße Druckakkumulator kann auch in andersartige hydraulische Stellantriebe, wie zum Beispiel in einen walzenexternen Belastungszylinder, integriert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann im Rahmen des durch die Patentansprüche definierten Schutzbereichs in vielfältiger Weise zur Anwendung gebracht werden.
Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentanwälte OEG Dorotheergasse 7 - A-1010 Wien - patent@aon.at Tel: +43 (t) 512 10 98 - Fax: +43 (1) 513 47 76 Patentansprüche 1. Für Papier-, Karton- oder Ausrüstungsmaschinen bestimmte Durchbiegungseinstellwalze, die ein stationäres Joch (1), einen von hydrostatischen Lager-elementen gestützt um dieses Joch umlaufenden Walzenmantel (2), an dem Joch (1) angeordnete hydraulische Stellantriebe (3) zum Belasten/Stützen des Walzenmantels (2) mittels eines Hydraulikmediums sowie wenigstens ein Lagerelement und/oder wenigstens einen hydraulischen Stellantrieb (3) mit Druckakkumulator (5; 6) umfasst, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckakkumulator (5; 6) im Druckraum (4, 10) des Lagerelements und/oder des hydraulischen Stellantriebs (3) angeordnet ist, und dass der Druckakkumulator (5; 6) eine Membran, eine Blase oder ·♦ • · • · • · • · ·· • · ηα£ ··· ···· ···· ···· · • · · • · · φ ψ · ·«·· • · · · · ·· ·· · einen Kolben (5a, 6a) aufweist, mit der/dem der Druckraum (4, 10) in zwei Kammern (4, 10) geteilt ist.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die erste Kammer (4) ein Hydraulikmedium und in die zweite Kammer (10) , die sich auf der zur ersten Kammer (4) entgegengesetzten Seite der Membran, der Blase oder des Kolbens (5a; 6a) befindet, ein gasförmiges Medium geleitet werden kann.
  3. 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckakkumulator aus einem Membrankolbenakkumulator (6) besteht.
  4. 4. Walze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Membran des Druckakkumulators (6) aus Metall, Gummi, Polymer oder irgendeinem dieser genannten Werkstoffe in faserverstärkter Form besteht.
  5. 5. Walze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckakkumulator aus einem Gummimembran- oder einem Gummiblasenakkumulator (5) besteht.
  6. 6. Walze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, ·· · «ι • · ·· · • · · ··
    • · · * · - .· · · · · · · · · · ···· ·· ·· « dadurch gekennzeichnet, dass die Membran, die Blase oder der Kolben des Druckakkumulators (5; 6) im Druckraum (4, 10) beweglich angeordnet ist.
  7. 7. Walze nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Walze Mittel (3c, 3d, P) zugeordnet sind, mit denen der Druck und/oder die Menge des gasförmigen Mediums in der zweiten Kammer (10) reguliert werden können. Ο X
    GIBLER & POT P a t e n t a n wrü 11 e OE Dorotheergasse 7 - JQäi® Wien - patent@aon.at
AT0174807A 2006-10-30 2007-10-29 Durchbiegungseinstellwalze für eine papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine AT504421A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20065685A FI122329B (fi) 2006-10-30 2006-10-30 Paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen taipumakompensoitu tela

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504421A2 true AT504421A2 (de) 2008-05-15
AT504421A3 AT504421A3 (de) 2009-05-15

Family

ID=37232291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0174807A AT504421A3 (de) 2006-10-30 2007-10-29 Durchbiegungseinstellwalze für eine papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT504421A3 (de)
DE (1) DE102007051395A1 (de)
FI (1) FI122329B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121891B (fi) * 2009-12-18 2011-05-31 Metso Paper Inc Kuituraina- tai kuiturainan jälkikäsittelykoneen taipumakompensoitu tela, menetelmä kuiturainakoneen tai kuiturainan jälkikäsittelykoneen taipumakompensoidun telan värähtelyominaisuuksien säätämiseksi sekä menetelmä kuiturainakoneen tai kuiturainan jälkikäsittelykoneen taipumakompensoidun telan varustamiseksi paineakulla
FI121896B (fi) * 2010-02-05 2011-05-31 Metso Paper Inc Taipumasäädettävä tela ja järjestelmä
DE102010002503A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Voith Patent Gmbh Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine und Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen einer Walze
DE102010039658A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Voith Patent Gmbh Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE102010039795A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen an einer Biegeeinstellwalze
DE102010040149A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Voith Patent Gmbh Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE102011004833A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Voith Patent Gmbh Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine und Verfahren zur Schwingungsdämpfung einer Walze
DE102011005922A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Voith Patent Gmbh Biegeausgleichswalze mit Schwingungsabsorber
DE102014212748A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Lagerbaugruppe für eine lineare Fluidlagerführung eines Koordinatenmessgerätes und Koordinatenmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FI20065685A (fi) 2008-05-01
FI122329B (fi) 2011-12-15
DE102007051395A1 (de) 2008-05-08
FI20065685A0 (fi) 2006-10-30
AT504421A3 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504421A2 (de) Durchbiegungseinstellwalze für eine papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine
EP1731669B1 (de) Biegeausgleichswalze
US4249290A (en) Controlled deflection roll
DE69922259T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung der eigenfrequenz eines pressrollstrukturin einer papier- oder pappmaschine
EP1256731A2 (de) Biegeausgleichswalze
DE102009018051A1 (de) Biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, Verfahren zur Verwendung und Herstellung der biegungskompensierten Walze und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem hydraulischen Druckmedium
EP2016225B1 (de) Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts
DE102006030684A1 (de) Kalander
DE102013220932A1 (de) Schuhwalze, Langnippresse und Faserbahnmaschine
DE602004008751T2 (de) Schuhpresse
DE102006024032A1 (de) Anordnung zur Bandregelung
EP4004281A1 (de) Schuhpresse
AT509270B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze einer faserbahnherstellungsmaschine oder einer faserbahnnachbehandlungsmaschine, verfahren zum regeln der schwingungseigenschaften einer durchbiegungseinstellwalze einer faserbahnherstellungsmaschine oder eine faserbahnnachbehandlungsmaschine sowie verfahren zum ausrüsten einer durchbiegungseinstellwalze einer faserbahnherstellungsmaschine oder faserbahnnachbehandlungsmaschine mit einem druckakkumulator
DE10351294A1 (de) Anpresseinrichtung
DE102010039396A1 (de) Kalander
EP1735551B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine trockenanordnung
EP2426256B1 (de) Biegeausgleichswalze für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE102005020220A1 (de) Langspaltpresse
DE19983269B4 (de) Steueranlage für Lager
DE102007006743A1 (de) Presswalze
EP1505204A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE102010039795A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen an einer Biegeeinstellwalze
DE10249483B4 (de) Biegeausgleichswalze und Verfahren zum Betreiben einer Biegeausgleichswalze
DE10149816A1 (de) Presswalze
DE102010002129A1 (de) Walze und Verfahren zur Vermeidung von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515