DE102009018051A1 - Biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, Verfahren zur Verwendung und Herstellung der biegungskompensierten Walze und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem hydraulischen Druckmedium - Google Patents

Biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, Verfahren zur Verwendung und Herstellung der biegungskompensierten Walze und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem hydraulischen Druckmedium Download PDF

Info

Publication number
DE102009018051A1
DE102009018051A1 DE102009018051A DE102009018051A DE102009018051A1 DE 102009018051 A1 DE102009018051 A1 DE 102009018051A1 DE 102009018051 A DE102009018051 A DE 102009018051A DE 102009018051 A DE102009018051 A DE 102009018051A DE 102009018051 A1 DE102009018051 A1 DE 102009018051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
medium
accumulator
fluid
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018051A
Other languages
English (en)
Inventor
Seppo Kupiainen
Teemu Immonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Paper Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE102009018051A1 publication Critical patent/DE102009018051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, umfassend eine stationäre Achse (10), einen Walzenmantel (12), der so angeordnet ist, dass er, unterstützt von hydrostatischen Lagerelementen, um die Achse rotiert, hydraulische Stellantriebe (13), die an der Achse angeordnet sind und mit denen der Walzenmantel mit Hilfe eines hydraulischen Mediums belastet wird, und mindestens ein Lagerelement und/oder mindestens einen hydraulischen Stellantrieb, der mit einem Druckspeicher (15) ausgestattet ist, der im Druckraum des Lagerelementes und/oder des hydraulischen Stellantriebes integriert ist, mindestens ein Lagerelement und/oder mindestens einen hydraulischen Stellantrieb, der mit einem Druckspeicher ausgestattet ist, der im Druckraum des Lagerelementes und/oder des hydraulischen Stellantriebes integriert ist, wobei der Druckspeicher Organe (15a) zur Unterteilung des Druckspeichers in einen für das hydraulische Druckmedium vorgesehenen Raum (21) und in einen für ein fluidartiges Medium vorgesehenen Raum (20) umfasst. Eine konstante Menge des fluidartigen Mediums ist im Raum (20) angeordnet und der Druckspeicher ist mit weiteren Organen (15c) zur Änderung des Druckes des fluidartigen Mediums durch Ändern des Volumens des besagten Raumes (20) ausgestattet. Die Erfindung betrifft zudem auch ein Verfahren zur Verwendung und Herstellung einer biegungskompensierten Walze sowie eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in ...

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, umfassend
    • – eine stationäre Achse,
    • – einen Walzenmantel, der so angeordnet ist, dass er, gestützt von hydrostatischen Lagerelementen, um die Achse rotiert,
    • – hydraulische Stellantriebe, die an der Achse angeordnet sind und mit denen der Walzenmantel mithilfe eines hydraulischen Druckmediums belastet wird, und
    • – mindestens ein Lagerelement und/oder mindestens einen hydraulischen Stellantrieb, das bzw. der mit einem Druckspeicher ausgestattet ist, der im Druckraum des Lagerelementes und/oder des hydraulischen Stellantriebes integriert ist, wobei der Druckspeicher Organe zur Unterteilung des Druckspeichers in einen für das hydraulische Druckmedium vorgesehenen Raum und in einen für ein fluidartiges Medium vorgesehenen Raum umfasst.
  • Außerdem sind auch ein Verfahren zur Verwendung und Herstellung der biegungskompensierten Walze und eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in dem hydraulischen Druckmedium Gegenstand der Erfindung.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine biegungskompensierte Walze einer Papier-/Kartonmaschine und einer Ausrüstungsmaschine bekannt, welche zum Beispiel in der Patentschrift FI 107287 der Anmelderin offenbart ist. Ein zweites Beispiel für den Stand der Technik ist in der DE-Patentanmeldung 10 2005 025 950 A1 offenbart. Darin ist im Druckraum des hydraulischen Stellantriebes ein Druckspeicher mit seinen Membranen integriert. Ein durch die Membran auf das hydraulische Druckmedium einwirkendes Medium wird dem Speicher durch einen in der Achse der Walze angeordneten Kanal zugeführt.
  • Das Problem bei biegungskompensierten Walzen sind die darin auftretenden Schwingungen. Ursachen für die Schwingungen sind zum Beispiel Ungenauigkeiten in der Herstellung der Walze, Deformation der Oberfläche der Walze während des Betriebes sowie Schwankungen in der Dicke der Faserbahn oder des Filzes, die durch den Walzenspalt laufen. Bei länger andauernden Schwingungen wird die Deformation (Querstreifenbildung) der Beschichtung der Walze und des Filzes verstärkt, wodurch eine eigenerregte Schwingung entsteht, die in Fachkreisen auch als Barring-Phänomen bekannt ist. Dabei bilden sich Welligkeiten in der Beschichtung, wobei die Wellenlänge von der Eigenfrequenz des Walzenspaltes abhängt. Verstärkt sich diese, verursacht das Barring-Phänomen eine Verschlechterung der Qualität der Faserbahn, eine mechanische Beanspruchung und ein Lärmproblem in der Maschine. Barring entsteht auch, wenn der Walzenspalt über lange Zeiten hinweg mit den gleichen Betriebsparametern (Geschwindigkeit, Liniendruck und so weiter) betrieben wird.
  • Man hat versucht, das Problem unter anderem durch Verändern der Betriebsgeschwindigkeit oder des Liniendrucks zu lösen. Die Änderung der Betriebsparameter beeinflusst jedoch die Qualität des Produktes sowie die Lauffähigkeit der restlichen Teile der Maschine und die Produktivität der Maschine. Bei Mehrwalzenkalandern ist auch der Offset, das heißt die seitliche Verschiebung der Zwischenwalzen, zur Vorbeugung von Barring eingesetzt worden. Es wurden Versuche unternommen, die Eigenfrequenz der biegungskompensierten Walze in der Gegenzone durch Oszillieren des inneren Druckniveaus zu verändern, die Effektivität dieser Lösung hat sich jedoch als relativ gering erwiesen.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung zur Eliminierung der oben genannten Mängel ist in der Patentschrift EP 1155190 B1 der Anmelderin offenbart. Dort ist eine Nipwalze beschrieben, bei der im Anschluss an mindestens ein Belastungselement ein Druckspeicher angeordnet ist. Der oder die Druckspeicher ist bzw. sind im Anschluss an die Hydraulikkanäle angeordnet, die zu den Belastungselementen/-zonen führen, jedoch außerhalb der Walze. Der Nachteil einer solchen Anordnung ist jedoch ihr unsicherer Betrieb und ihre langsame Reaktion. Die Druckspitze könnte im Kanalsystem abklingen und somit nie die Membran des Speichers erreichen. Bezüglich der Druckspeicher nach dem Stand der Technik besteht noch ein weiteres Problem darin, dass ein herkömmlicher Druckspeicher hochfrequente Schwingungen schlecht dämpft. Dahinter steckt ein Konstruktionskompromiss, der zwischen dem Durchfluss des hydraulischen Druckmediums und der Widerstandsfähigkeit der Membran des Speichers gemacht werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine zu schaffen, deren im Druckraum des Belastungselementes integrierter Druckspeicher zwischen einem harten bzw. druckbeaufschlagten und einem weichen bzw. nicht druckbeaufschlagten bzw. druckentlasteten Zustand oszilliert und auf diese Weise die Eigenfrequenz der Walze verändert werden kann. Außerdem ist Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Verwendung und zur Herstellung der biegungskompensierten Walze und eine universale Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem hydraulischen Druckmedium bereit zu stellen. Die charakteristischen Merkmale der erfindungsgemäßen biegungskompensierten Walze gehen aus dem beigefügten Patentanspruch 1 hervor. Entsprechend gehen die charakteristischen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens aus den beigefügten Patentansprüchen 9 und 13 und die der Vorrichtung aus dem Patentanspruch 12 hervor.
  • In dem Raum, der für das fluidartige Medium des im Druckraum der biegungskompensierten Walze integrierten Druckspeichers vorgesehen ist, ist eine konstante Menge des fluidartigen Mediums angeordnet, das mit Überdruck beaufschlagt ist, und der Druckspeicher ist unerwarteterweise mit Organen zur Änderung des Druckes des fluidartigen Mediums durch Ändern des Volumens des dafür vorgesehenen Raumes ausgestattet.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Druckspeicher, der unter einem oder mehreren Belastungselementen der biegungskompensierten Walze angeordnet ist, zwischen einem druckbeaufschlagten und einem druckentlasteten Zustand mithilfe einer spezifischen, am Speicher angeordneten Konstruktion mit doppeltem Boden oszilliert werden, durch welche das fluidartige Medium beim Übergang von einem Raum in den anderen durchfließen kann. Dabei wird der Raum des Druckspeichers und auch der Druck des fluidartigen Mediums, welches in einer konstanten Menge in den Druckspeicher vorgefüllt wurde und welches mit dem hydraulischen Druckmedium auf die gleiche Speichermembran einwirkt, mit einem anderen fluidartigen Steuermedium, das von außerhalb in den Druckspeicher geführt wird, reguliert. Zwischen den Medien befindet sich eine Membran oder ein entsprechendes Organ, das das Volumen des Teils des Druckspeichers verändert, worin die konstante Menge an fluidartigem Medium angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden mehrere Vorteile erzielt. Im Zuge der Erfindung muss das Medium nur einmal in den Speicher eingefüllt werden. Während des Betriebes des Speichers wird das Medium, das die Position der auf das Belastungsmedium einwirkenden Membran reguliert, wie zum Beispiel Gas, im Speicher in einen solchen Raum gepresst, in welchem es zusammen mit dem Belastungsmedium auf die gleiche Membran einwirkt oder aus dem aktuellen Raum mithilfe eines separaten Steuerdrucks abgelassen wird. Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktionslösung besteht darin, dass an der Walze nur eine Steuerdruckleitung benötigt wird, mit der der Betrieb von mehreren integrierten Speichern gesteuert werden kann. Dies stellt eine wesentliche Vereinfachung der Medienkanäle des Druckspeichers dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Druckspeicher eine solche Konstruktionslösung angeordnet werden, mit der eine möglichst große offene Oberfläche zwischen dem Speicher und dem Hydrauliksystem erhalten werden kann, aber dennoch eine Beschädigung der Speichermembran verhindert wird, wenn diese durch den Druckunterschied gegen die Löcher des Druckspeichers gedrückt wird. Mit dieser Konstruktionslösung geschieht die Strömung des hydraulischen Druckmediums in den und entsprechend aus dem Speicher im Vergleich zum Stand der Technik deutlich ungehinderter und die Dämpfung von Schwingungen ist somit bemerkenswert effektiv, auch im Falle von problematischen Schwingungen mit hoher Frequenz. Die Konstruktionslösung mindert auch das Risiko, dass die Speichermembran beschädigt wird. Außerdem können als Speichermembran zu diesem Zweck sogar verstärkungslose Membranen von gleicher Dicke verwendet werden, wobei die Kosten für den Speicher geringer ausfallen.
  • Die Stabilität der Aufhängung der Belastungselemente und somit die Eigenfrequenz der Walze können aufgrund der Erfindung deutlich verändert und somit ihre Schwingung gesenkt werden. Durch Oszillieren der Eigenfrequenz wird gleichzeitig auch die Entstehung von selbsterregter Schwingung verhindert. Durch die Erfindung wird auch eine Anordnung geschaffen, worin der Druckspeicher schneller als zuvor auf Druckspitzen reagiert. Zudem fungiert der Speicher als effizienter Dämpfer, wenn die Schwingungsenergie beim Zusammenpressen des im Druckspeicher wirkenden Mediums und bei der Formveränderung der Membran (oder Entsprechendes) des Speichers in Wärme umgewandelt wird und dabei die Dämpfung oder Eliminierung des Barring-Phänomens unterstützt. Die sonstigen charakteristischen Merkmale der Erfindung gehen aus den beigefügten Patentansprüchen hervor und sonstige Vorteile, die durch die Erfindung erzielt werden können, werden in der Beschreibung näher erläutert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigen, detailliert beschrieben, worin
  • 1 als Prinzipbild ein mit einem Druckspeicher versehenes Belastungselement in einer biegungskompensierten Walze zeigt,
  • 2 einen Längsschnitt eines Druckspeichers zeigt, wobei die Membranen an den äußeren Enden des Druckspeichers anliegen,
  • 3 einen Längsschnitt eines Druckspeichers in einem druckbeaufschlagten Zustand zeigt,
  • 4 einen Längsschnitt eines Druckspeichers in einem druckentlasteten Zustand zeigt, und
  • 5 einen Längsschnitt gemäß 3 einer Konstruktionslösung zeigt, womit eine große, offene Oberfläche zwischen dem Druckspeicher und dem Raum für das hydraulische Druckmedium geschaffen werden kann.
  • 1 zeigt einen zum Beispiel aus der Publikation FI 107287 in seinen grundlegenden Prinzipien bekannten Querschnitt einer biegungskompensierten Walze und insbesondere aus deren hydraulischem Stellantrieb 13 von der Seite aus gesehen. Solche Walzen werden in Faserbahnmaschinen, wie zum Beispiel in Papier-, Karton-, Tissue- und Zellstoffmaschinen, sowie auch in Ausrüstungsmaschinen, wie zum Beispiel Kalandern, verwendet.
  • Der hydraulische Stellantrieb 13 ist in diesem Fall ein Belastungselement, dessen Zylinderteil 13b an der stationären Achse 10 der Walze angeordnet ist. Der Belastungsschuh 13a ist im Anschluss an den Druckraum 14 des Zylinderteils 13b an dessen Oberseite angeordnet. Wird hydraulisches Druckmedium durch den Kanal 14a in den Druckraum 14 eingeführt, belastet das Druckmedium gleichzeitig den Belastungsschuh 13a. Der Belastungsschuh 13a drückt auf an sich bekannte Weise gegen die innere Oberfläche 12a des Walzenmantels 12, der um die Achse 10 rotiert und mit hydrostatischen Lagerelementen (nicht dargestellt) gestützt wird.
  • In 1 ist auch eine Anordnung zu sehen, worin im Anschluss an das Belastungselement 13 in dessen Druckraum 14 ein Druckspeicher 15 integriert ist. Druckspeicher können in einem oder in mehreren Belastungselementen pro Walze vorgesehen sein. Zudem können Druckspeicher auch im Anschluss an die hydrostatischen Lagerelemente (nicht dargestellt) vorgesehen sein. In diesem Fall besteht der Druckspeicher 15 von seinen Grundfunktionen her aus einem Gummimembranspeicher, aber auch andere Speichertypen kommen gleichermaßen in Frage. Auch der Gummimembranspeicher 15 kann einen zylinderartigen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall können seine Außenfläche 36 (2) und die Innenfläche des Druckraumes 14 mit einer zweckmäßigen Passung miteinander verbunden werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Druckspeichers 15 im Querschnitt. Die Gummimembran 15a des Gummimembranspeichers 15 ist am Gehäuse 29.1 des Speichers 15 derart angeordnet, dass sie den Speicher 15 in zwei voneinander getrennte Räume 20, 21 unterteilt und somit im Speicher 15 beweglich ist. Das Organ 15a teilt den Druckspeicher 15 in einen Raum 21, der für das hydraulische Medium vorgesehen ist, und in einen Raum 20, der für das fluidartige Medium vorgesehen ist. Anstelle eines Gummimembranspeichers kann auch ein sogenannter Gummiblasenspeicher oder ein Kolbenspeicher verwendet werden. Im Allgemeinen kann auch von Organen 15a gesprochen werden, die das Volumen der Räume 20, 21 verändern, die aus einer Membran, einer Blase und/oder zum Beispiel einem Kolben gebildet werden können. Mit anderen Worten, die Räume 20, 21 haben keine konstante Größe, sondern ihr Volumen ändert sich bei Änderung der Position der Membran 15a innerhalb des Speichers 15.
  • Der in 1 dargestellte Raum 14', der für das hydraulische Druckmedium vorgesehen ist, liegt oberhalb der beweglichen Gummimembran 15a und der mit Löchern 37 versehenen oberen Abdeckung 15b des Speichers 15. In den Raum 14' wird das hydraulische Druckmedium aus dem Zuführkanal 14a, der zum Beispiel unterhalb des Druckspeichers 15 liegt und der des Weiteren an der Seite (nicht dargestellt) verläuft, vorzugsweise durch ein Ventilsystem eingespeist, wie zum Beispiel in der Patentschrift FI 107287 der Anmelderin offenbart ist. Die Regulierung der Drücke (was das hydraulische Druckmedium betrifft) ist an sich bekannt, so dass dies an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt wird. Die fest an ihrer Position installierte Zwischenabdeckung 15b befindet sich über der Gummimembran 15a. Die Zwischenabdeckung 15b weist eine Perforation 37 auf, durch die das hydraulische Druckmedium auf die Gummimembran 15a einwirken kann und somit den Durchfluss des Belastungsmediums in den und entsprechend aus dem Raum 21 des Speichers 15 ermöglicht. Der Raum 21 ist gut aus den 3 und 4 ersichtlich. Die Querschnittsform der Löcher 37, die über die gesamte Fläche der Abdeckung 15b verteilt sind, kann zum Beispiel rund sein und einen Durchmesser von beispielsweise 2 bis 10 mm aufweisen. Die Oberfläche der Löcher 37 kann zum Beispiel 10 bis 40% der Gesamtfläche der Abdeckung 15b betragen.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Raum 20 liegt unterhalb der Gummimembran 15a. Der eine Raum 20, der hinsichtlich des Raumes 21 auf der gegenüberliegenden Seite der Membran, der Blase oder des Kolbens 15a liegt, weist eine konstante Menge fluidartigen Mediums, wie zum Beispiel Gas, auf. Was dies betrifft, kann auch von einem herkömmlichen Speichermedium gesprochen werden, das auf die Membran 15a einwirkt, die die Druckspitzen des hydraulischen Druckmediums aufnimmt. Der Raum 20 ist hermetisch. Zudem ist der Druckspeicher 15 mit anderen Organen 15c zur Änderung des Druckes des fluidartigen Mediums durch Verändern des Volumens des für dieses vorgesehenen Raumes 20 ausgestattet. Auf die anderen Organe 15c kann mit dem fluidartigen Medium, das von außerhalb des Druckspeichers 15 eingespeist wird und das auch Steuer medium genannt werden kann, eingewirkt werden. Mit dem Steuermedium wird in der Regel der Gegendruck zum eingespeisten hydraulischen Druck in dem Raum 20 aufrecht erhalten, der durch die Formveränderungen der Gummimembran 15a die im Raum 14' stattfindenden Druckschwankungen aufnimmt. Mit einer solchen Konstruktion kann der Betrieb des Druckspeichers 15 sehr leicht kontrolliert und die Medienkanäle der Walze vereinfacht werden.
  • In den unteren Teil des Druckspeichers 15 wird ein separates, von der Achse 10 aus durch einen Zuführkanal 33 geleitetes Steuermedium eingespeist, wie beispielsweise ein hydraulisches Druckmedium. Zweck der Zuführung der Hydraulikflüssigkeit ist, den Raum 22 (3 und 4), der sich im unteren Teil des Druckspeichers 15 bildet, mit einem gewünschten Druck zu beaufschlagen, der zum Beispiel in einem bestimmten Verhältnis zum Druck des Mediums steht, der im Raum 20 herrscht. Für die Zufuhr des Steuermediums ist am unteren Ende 27.2 des Gehäuses 29.2 des Druckspeichers 15 ein Kanal 35 zur Zufuhr des Steuermediums in den unteren Teil 22 des Speichers 15 und zur Ableitung desselben aus diesem heraus angeordnet.
  • In dem hermetischen Raum 20 des Speichers 15, der eine vorbefüllte, konstante Menge an Medium aufweist, das gemäß Einstellung mit Überdruck beaufschlagt ist, befindet sich eine perforierte, feste Zwischenwand 24.
  • Die Zwischenwand 24 ist zwischen den Gehäuseteilen 29.1, 29.2 des Speichers 15 befestigt. Die Zwischenwand 24 teilt den hermetischen Raum 20 in vertikaler Richtung weiter in Kammern 23.1, 23.2 ein, zwischen denen das Medium, das auf die Membran 15a des Speichers 15 einwirkt, sich bewegen kann. Der hermetische Raum 20 wird begrenzt durch auf beiden Seiten der Zwischenwand 24 angeordnete Membrane 15a, 15c, womit das Volumen der Kammern 23.1, 23.2 und somit auch des Teils 20 verändert werden können und das Medium von einer Kammer 23.1, 23.2 in die andere überführt werden kann. Die obere Kammer 23.1 wirkt durch die Membran 15a auf den für das Belastungsmedium vorgesehenen Speicherraum 21 ein und dadurch auch auf den Zylinderraum 14 des Belastungselementes 13. Die auf der anderen Seite der Zwischenwand 24 liegende zweite Kammer 23.2, die auch als Hilfskammer bezeichnet werden kann, fungiert als Lagerraum des Mediums. Mindestens die Speicherkammer 23.1 weist eine Speichermembran 15a zwischen der Hydraulikflüssigkeit und dem Gas auf. In der Hilfskammer 23.2 kann eine Membran 15c oder ein Kolben oder eine sonstige Entsprechung das Gas des hermetischen Raumes 20 und das Steuermedium des außerhalb desselben liegenden Raumes 22 voneinander trennen. In der Zwischenwand 24 liegen beidseitig Absätze 25.1, 25.2 zur Befestigung der Membranen 15a, 15c zwischen der Zwischenwand 24 und der inneren Wandung 26 des Druckspeichers 15. Die Befestigung der Membranen 15a, 15c an den Absätzen 25.1, 25.2 der Zwischenwand 24 ist stabil.
  • Die Zwischenwand weist eine kleine Bohrung 41 auf, wodurch das Gas in die Speicherkammer 23.1 (druckentlasteter Zustand, niedrigere Eigenfrequenz) gepresst werden kann oder von dort in die Hilfskammer 23.2 (druckbeaufschlagter Zustand, höhere Eigenfrequenz) gelangen kann. Das Gas wird mithilfe eines externen Steuerdrucks in die Speicherkammer 23.1 gepresst, der die Membran 15c (oder den Kolben) der Hilfskammer 23.2 gegen die Zwischenwand 24 drückt und auf diese Weise das Gas aus der Hilfskammer 23.2 heraus auf die Seite der Speicherkammer 23.1 drückt. Dies ist in 4 dargestellt. Dabei wirkt das Belastungsmedium, das sich im Raum 14' befindet, durch die Löcher 37 des Speichers 15 auf die Membran 15a ein, wobei sich auch Medium innerhalb des Speichers 15 im Raum 21 befinden kann.
  • Soll der Speicher 15 in einen druckbeaufschlagten Zustand gebracht werden, wird das Gas aus der Speicherkammer 23.1 in die Hilfskammer 23.2 gelassen. Wird der Steuerdruck durch den Kanal 33 aus dem unteren Teil 22 des Speichers 15 abgebaut, drückt der Belastungsdruck des hydraulischen Druckmediums, das sich im Raum 21 befindet, das Gas aus der Speicherkammer 23.1 in die Hilfskammer 23.2 und die Speichermembran 15a wird gegen die Zwischenwand 24 gedrückt. Dies ist in 3 dargestellt. Dabei bildet sich im Speicher 15 ein Raum 21, in dem sich ein Medium befindet. Die Bohrung 41 in der Zwischenwand 24 ist so klein, dass die Membran 15a an dieser Stelle nicht nachgibt und somit auch nicht beschädigt wird. Ein Beispiel für die Größe der Bohrung 41 ist 1,0 mm. Da die Bohrung 41 angemes-sen klein ist, kann das Medium in der Speicherkammer 23.1 zum Beispiel bei Belastungsspitzen nicht in die Hilfskammer 23.2 gelangen.
  • Der in der eigentlichen Speicherkammer 23.1 des hermetischen Raumes 20 herrschende Druck, welche Kammer durch einen von der Zwischenwand 24 und der Membran 15a begrenzten Raum gebildet wird, und die Menge des Gases wird durch Regulierung des Druckes der Steuerflüssigkeit im unteren Teil 22 des Druckspeichers 15, der sich außerhalb des hermetischen Raumes 20 befindet, reguliert. Die Regulierung kann zum Beispiel auf entsprechende Weise wie die Regulierung des hydraulischen Druckmediums, das heißt mithilfe einer stellantriebsbezogenen Ventilanordnung, durchgeführt werden. Die Ventilanordnung ist zum Beispiel im Anschluss an den Zuführkanal 33 oder an der Zuführleitung 42 des Steuerdruckes angeordnet. Die Steuerflüssigkeit wird in die Bohrung des Zuführkanals 33 und weiter in den zweiten Raum 22 zum Beispiel mithilfe einer Pumpe (nicht dargestellt) eingespeist. Die Zuführleitung 42 des Steuerdrucks kann zum Beispiel axial in der Außenfläche der Achse 10 der Walze liegen. Im Allgemeinen sind im Anschluss an die Walze Instrumente angeordnet, mit denen der Druck des fluidartigen Steuermediums und/oder die Menge im Speicher 15 reguliert werden kann.
  • Zwischen der Außenfläche 36 des Druckspeichers 15 und dem Raum 20 befindet sich eine mit einem Einwegventil 40 ausgestattete Kanalvorrichtung 30 zur Vorbefüllung des Druckspeichers 15 mit einer konstanten Menge fluidartigen Mediums, wobei die Kanalvorrichtung zum Teil in der Zwischenwand 24 und so angeordnet ist, dass sie an der Öffnung 41, die die Kammern 23.1, 23.2 verbindet, mündet. So wird eine stabile Befüllungskonstruktion gebildet und der Druck verteilt sich bei der Vorbefüllung gleichmäßig in den beiden Kammern 23.1, 23.2. Dabei befinden sich zum Beispiel im oberen Teil 27.1 oder an der Seite des Druckspeichers 15 ein Stutzen und ein Ventil 40 zur Befüllung des hermetischen Raumes 20 mit einer konstanten Menge Medium vor der Inbetriebnahme der Walze. Für die Befüllung befindet sich im Gehäuse 29.1 und in der Zwischenwand 24 des Druckspeichers 15 ein Kanal 30.
  • Der in den unteren Teil 22 des Druckspeichers 15 einzuspeisende Steuerdruck ist höher als der jeweilige Zonendruck (Belastungsdruck). Der maximale Belastungsdruck kann zum Beispiel 100 bar betragen. Der Vorbefüllungsdruck des hermetischen Raumes 20 kann typischerweise zum Beispiel etwa die Hälfte des Druckes eines herkömmlichen Speichers betragen. Die Obergrenze des Gasdrucks des hermetischen Raumes 20 des Speichers 15 kann zum Beispiel so bestimmt werden, dass bei dem Wert null des Steuerdrucks der Belastungsdruck des hydraulischen Druckmediums die Membran 15a bis auf den Boden drückt, das heißt, dass das Gas in die untere Kammer 23.2 des hermetischen Teils 20 überführt wird. Die untere Grenze für den Gasdruck des hermetischen Teils 20 wiederum kann so bestimmt werden, dass bei beaufschlagtem Steuerdruck das Gas nicht in die Bohrungen 30, 41 gepresst werden darf, sondern die obere Membran 15a vom Zwischenboden 24 gelöst halten muss.
  • Die 3 und 5 zeigen eine im Druckspeicher 15 angeordnete Konstruktionslösung, womit eine möglichst große offene Oberfläche zwischen dem Speicher 15 und dem Hydrauliksystem erhalten wird, aber dennoch eine Beschädigung der Speichermembran 15a verhindert wird, wenn der Druckunterschied diese gegen die Löcher 37 der oberen Abdeckung 15b presst. Eine Möglichkeit eine solche Konstruktionslösung zu realisieren, ist die Anordnung einer Lochplatte 15b zwischen der Speichermembran 23.1 und dem Hydrauliksystem 14, an deren Oberfläche auf der Seite des Speichers eine Stützfläche angeschlossen ist, wie zum Beispiel ein Stahldrahtnetz 38, zum Beispiel durch Schweißen. Die offene Oberfläche des Netzes 38 ist im Verhältnis zu ihrer gesamten Oberfläche mit 25 bis 70%, insbesondere mit 30 bis 60%, wie zum Beispiel 40%, relativ groß gewählt. Die einzelnen Öffnungen 39 im Netz 38 sind aber dennoch klein. Die Maschenweite der Öffnungen 39 kann 0,1 bis 2,00 mm, insbesondere 0,3 bis 0,7 mm, wie zum Beispiel 0,5 mm, betragen. Wesentlich dabei ist jedoch, dass die offene Oberfläche des Netzes 38 größer ist als die Oberfläche der Perforation 37 in der Zwischenwand 15b, die verglichen mit dem Stand der Technik wesentlich größer sein kann und dabei auf diese Weise einen hohen Durchfluss bietet. Dabei stützt das Netz 38 die Membran 15a gut, wenn diese sich in einer möglichen Endosition befindet, das heißt, wenn sich das Medium in dem Raum 20 hauptsächlich in der Kammer 23.1 befindet. Zudem stützt das Netz 38 die Membran 15a auch zum Beispiel bei der Vorbefüllung oder wenn der Zonendruck sehr niedrig ist.
  • An den Speicher 15 eines jeden Belastungselementes 13 kann der gleiche Steuerdruck angeschlossen werden, der demzufolge der hydraulische Druck sein kann. Dies vereinfacht die Medienkanäle, die an der Walze anzuordnen sind. Die Regulierung des Steuerdrucks kann auch zonenbezogen sein, wobei unter derselben Regulierung mehrere Stellantriebe parallel gekoppelt sind. Die Menge der Hydraulikflüssigkeit im Speicher 15 kann verändert werden, so dass zum Beispiel die Stabilität des hydraulischen Belastungssystems während des Betriebs verändert werden kann. Diese Änderung der Stabilität verhindert ihrerseits die Entstehung des Barring-Phänomens.
  • Es ist noch anzumerken, dass der Gedanke des erfindungsgemäßen Druckspeichers genauso gut auch auf anders beschaffene hydraulische Stellantriebe angewendet werden kann, wie zum Beispiel auf den externen Belastungszylinder der Walze. Mit anderen Worten, der Gedanke eines Druckspeichers mit doppeltem Boden kann in jedem beliebigen Anwendungsobjekt eines Druckspeichers angewendet werden. Auch mindestens ein Lagerelement kann mit einem im Druckraum integrierten Druckspeicher ausgestattet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FI 107287 [0003, 0019, 0023]
    • - DE 102005025950 A1 [0003]
    • - EP 1155190 B1 [0006]

Claims (13)

  1. Biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, umfassend – eine stationäre Achse (10), – einen Walzenmantel (12), der so angeordnet ist, dass er, unterstützt von hydrostatischen Lagerelementen, um die Achse (10) herum rotiert, – hydraulische Stellantriebe (13), die an der Achse (10) angeordnet sind und mit denen der Walzenmantel (12) mit Hilfe eines hydraulischen Mediums belastet wird, und – mindestens ein Lagerelement und/oder mindestens einen hydraulischen Stellantrieb (13), das bzw. der mit einem Druckspeicher (15) ausgestattet ist, der im Druckraum (14) des Lagerelementes und/oder des hydraulischen Stellantriebes (13) integriert ist, – mindestens ein Lagerelement und/oder mindestens einen hydraulischen Stellantrieb (13), der mit einem Druckspeicher (15) ausgestattet ist, der im Druckraum (14) des Lagerelementes und/oder des hydraulischen Stellantriebes (13) integriert ist, wobei der Druckspeicher Organe (15a) zur Teilung des Druckspeichers (15) in einen für das hydraulische Druckmedium vorgesehenen Raum (21) und in einen für ein fluidartiges Medium vorgesehenen Raum (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass von dem fluidartigen Medium eine konstante Menge im Raum (20) angeordnet ist und der Druckspeicher (15) mit weiteren Organen (15c) zur Änderung des Druckes des fluidartigen Mediums durch Ändern des Volumens des Raumes (20) ausgestattet ist.
  2. Biegungskompensierte Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die weiteren Organe (15c) mit einem von außerhalb des Druckspeichers (15) zugeführten fluidartigen Medium eingewirkt wird.
  3. Biegungskompensierte Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum (20) eine perforierte Zwischenwand (24) angeordnet ist, um diesen in zwei Kammern (23.1, 23.2) zu unterteilen.
  4. Biegungskompensierte Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (15a, 15c) auf beiden Seiten der Zwischenwand (24) angeordnet sind.
  5. Biegungskompensierte Walze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenwand (24) beidseitige Absätze (25.1, 25.2) zur Befestigung der Organe (15a, 15c) zwischen der Zwischenwand (24) und der Innenwand (26) des Druckspeichers (15) angeordnet sind.
  6. Biegungskompensierte Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Druckspeicher (15) eine perforierte Abdeckung (15b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckung (15b) und den Instrumenten (15a) eine Stützfläche (38) für die Instrumente (15a) angeordnet ist, von deren Oberfläche 40 bis 60% offen ist.
  7. Biegungskompensierte Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenfläche (36) des Druckspeichers (15) und dem Raum (20) eine mit einem Einwegventil (40) ausgestattete Kanalvorrichtung (30) zur Vorbefüllung des Druckspeichers (15) mit einer konstanten Menge an fluidartigem Medium liegt, die teilweise in der Zwischenwand (24) angeordnet ist.
  8. Biegungskompensierte Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (29.2) des Druckspeichers (15) ein Kanal (35) zur Zufuhr des fluidartigen Mediums in den Druckspeicher (15) aus dem an der Achse (10) der Walze angeordneten Kanalsystem (33) angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Verwendung einer biegungskompensierten Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, in welchem Verfahren – der Walzenmantel (12), unterstützt von hydrostatischen Lagerelementen, um die Achse (10) herum rotiert wird, – der Walzenmantel (12) mit an der Achse (10) angeordneten, hydraulischen Stellantrieben (13) mit Hilfe eines hydraulischen Druckmediums belastet wird, und – die im hydraulischen Druckmedium auftretenden Schwingungen mit einem im Druckraum (14) des Lagerelementes und/oder des hydraulischen Stellantriebes (13) integrierten Druckspeicher (15) gedämpft werden, wobei der Druckspeicher Organe (15a) zur Unterteilung des Druckspeichers (15) in zwei Räume (20, 21) umfasst, von welchen dem ersten Raum (21) ein hydraulisches Druckmedium zugeführt wird, worin auftretende Druckveränderungen mit einem fluidartigen Medium des zweiten Raumes (20) gedämpft werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des fluidartigen Mediums, von dem sich eine konstante Menge in dem Raum (20) befindet, durch Ändern des Volumens des Raumes (20) verändert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Volumen des zweiten Raumes (20) des Druckspeichers (15) mit dem fluidartigen, von außerhalb des Druckspeichers (15) zugeführten Medium eingewirkt wird, mit dem der Raum des Druckspeichers (15) zwischen einem druckentlasteten und einem druckbeaufschlagten Zustand zur Oszillierung der Eigenfrequenz der biegungskompensierten Walze abwechselnd geändert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei im Druckspeicher (15) eine perforierte Abdeckung (15b) zur Bewegung des hydraulischen Druckmediums in den und aus dem Druckspeicher (15) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckung (15b) und den Instrumenten (15a) eine Stützfläche liegt, von deren Oberfläche 40 bis 60 offen sind und an die die Instrumente (15a) bei der Vorbefüllung des fluidartigen Mediums gestützt werden, und wobei der Belastungsdruck ausgesprochen niedrig ist.
  12. Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem hydraulischen Druckmedium, wobei die Vorrichtung einen Druckspeicher (15) aufweist, der Organe (15a) zur Unterteilung des Druckspeichers (15) in einen für ein hydraulisches Druckmedium vorgesehenen Raum (21) und in einen für ein fluidartiges Medium vorgesehenen Raum (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum (20) eine konstante Menge des fluidartigen Mediums angeordnet ist und der Druckspeicher (15) zur Änderung des Druckes des fluidartigen Mediums durch Ändern des Volumens des Raumes (20) mit anderen Organen (15c) ausgestattet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung oder Aufbereitung einer biegungskompensierten Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Druckraum (14) der Walze eine Vorrichtung (15) nach Anspruch 12 integriert wird.
DE102009018051A 2008-04-23 2009-04-21 Biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, Verfahren zur Verwendung und Herstellung der biegungskompensierten Walze und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem hydraulischen Druckmedium Withdrawn DE102009018051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20085353 2008-04-23
FI20085353A FI120409B (fi) 2008-04-23 2008-04-23 Kuituraina- tai jälkikäsittelykoneen taipumakompensoitu tela, menetelmä taipumakompensoidun telan käyttämiseksi ja valmistamiseksi ja laite värähtelyjen vaimentamiseksi hydraulisessa paineväliaineessa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018051A1 true DE102009018051A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=39385976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018051A Withdrawn DE102009018051A1 (de) 2008-04-23 2009-04-21 Biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, Verfahren zur Verwendung und Herstellung der biegungskompensierten Walze und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem hydraulischen Druckmedium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009018051A1 (de)
FI (1) FI120409B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102191713A (zh) * 2010-03-02 2011-09-21 沃依特专利有限责任公司 用于造纸机和纸板机的滚筒和衰减滚筒振动的方法
EP2423383A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Voith Patent GmbH Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine
CN102373645A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 沃依特专利有限责任公司 用于避免起楞现象的方法
EP2503056A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Voith Patent GmbH Biegeausgleichswalze mit Schwingungsabsorber
US11131341B1 (en) 2020-08-07 2021-09-28 National Tsing Hua University Dual membrane restrictor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155190B1 (de) 1998-08-14 2004-11-24 Metso Paper, Inc. Verfahren und vorrichtung zur änderung der eigenfrequenz eines pressrollstrukturin einer papier- oder pappmaschine
DE102005025950A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Voith Patent Gmbh Biegeausgleichswalze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155190B1 (de) 1998-08-14 2004-11-24 Metso Paper, Inc. Verfahren und vorrichtung zur änderung der eigenfrequenz eines pressrollstrukturin einer papier- oder pappmaschine
DE102005025950A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Voith Patent Gmbh Biegeausgleichswalze

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102191713A (zh) * 2010-03-02 2011-09-21 沃依特专利有限责任公司 用于造纸机和纸板机的滚筒和衰减滚筒振动的方法
EP2366911A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-21 Voith Patent GmbH Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine und Verfahren zum Dämpfen von Schwingungen einer Walze
CN102373645A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 沃依特专利有限责任公司 用于避免起楞现象的方法
EP2423383A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Voith Patent GmbH Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine
CN102373646A (zh) * 2010-08-24 2012-03-14 沃依特专利有限责任公司 用于造纸机或纸板机的辊子
EP2503056A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Voith Patent GmbH Biegeausgleichswalze mit Schwingungsabsorber
US11131341B1 (en) 2020-08-07 2021-09-28 National Tsing Hua University Dual membrane restrictor
EP3951199A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-09 National Tsing Hua University Doppelmembranrestriktor

Also Published As

Publication number Publication date
FI120409B (fi) 2009-10-15
FI20085353A0 (fi) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
DE102009018051A1 (de) Biegungskompensierte Walze einer Faserbahn- oder Ausrüstungsmaschine, Verfahren zur Verwendung und Herstellung der biegungskompensierten Walze und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem hydraulischen Druckmedium
DE102007051395A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze für eine Papier-, Karton oder Ausrüstungsmaschine
DE69922259T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung der eigenfrequenz eines pressrollstrukturin einer papier- oder pappmaschine
EP0870865A2 (de) Schuhpresseinheit
DE102005025950A1 (de) Biegeausgleichswalze
CH680151A5 (de)
DE102009002627A1 (de) Hydrostatisches Stützelement
EP0923659B1 (de) Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn
EP1342841B1 (de) Walzenanordnung
DE10124399A1 (de) Verfahren zum Ausstatten des rohrförmigen Mantels einer Walze in einer Papier- oder Kartonmaschine mit Gleitlagern und Walze zur Anwendung des Verfahrens
DE2905543C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE102007024508A1 (de) Schuhsaugpresswalze
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
AT509270B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze einer faserbahnherstellungsmaschine oder einer faserbahnnachbehandlungsmaschine, verfahren zum regeln der schwingungseigenschaften einer durchbiegungseinstellwalze einer faserbahnherstellungsmaschine oder eine faserbahnnachbehandlungsmaschine sowie verfahren zum ausrüsten einer durchbiegungseinstellwalze einer faserbahnherstellungsmaschine oder faserbahnnachbehandlungsmaschine mit einem druckakkumulator
DE10351294A1 (de) Anpresseinrichtung
DE202013103958U1 (de) Thermowalze
DE10349341A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE60020265T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen einer papierbahn
EP1956137A2 (de) Presswalze
WO2021254745A1 (de) Verfahren zur variablen einstellung der entwässerungsleistung einer pressvorrichtung
DE102005020220A1 (de) Langspaltpresse
AT506500B1 (de) Belastungselement für eine faserbahnmaschine
EP2128338A1 (de) Biegeeinstellwalze
DE10239089A1 (de) Biegeausgleichswalze

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101