AT504407A1 - Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen Download PDF

Info

Publication number
AT504407A1
AT504407A1 AT3942005A AT3942005A AT504407A1 AT 504407 A1 AT504407 A1 AT 504407A1 AT 3942005 A AT3942005 A AT 3942005A AT 3942005 A AT3942005 A AT 3942005A AT 504407 A1 AT504407 A1 AT 504407A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signaling
subscriber
information
exchange
assigned
Prior art date
Application number
AT3942005A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ingruber
Franz Schmoeller
Christian Kanzian
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT3942005A priority Critical patent/AT504407A1/de
Priority to PCT/EP2006/002082 priority patent/WO2006094762A1/de
Priority to PCT/EP2006/060504 priority patent/WO2006094972A1/de
Priority to EP06723270A priority patent/EP1859632A1/de
Priority to CNA2006800073824A priority patent/CN101138254A/zh
Publication of AT504407A1 publication Critical patent/AT504407A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13102Common translator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13152Callback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13349Network management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

• ·
200418463
Beschreibung / Description
Verfahren zur Bestimmung von Vermittlungsstellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Teilnehmervermittlungsstelle in Netzen mit einer Signalisierung auf Basis des ITU-T-Zeichengabesystems Nr.7.
Das weltweite Fernsprechnetz bildet sich aus einer Vielzahl von nationalen, regionalen und lokalen Netzen und Mobilnetzen. Die logische Verbindung dieser Netze erfolgt über den gemeinsamen Adressierungsplan E.164 und ein Signalisierungssystem auf Basis des ITU-T-Zeichengabesystems Nr.7.
Das Signalisierungssystem Nr. 7 ist eine Zentralkanalsignalisierung in digitalen Netzen und wurde vor allem für ISDN definiert. Dieses Signalisierungssystem ist nicht an die Übertragungskanäle der Nutzinformation gebunden.
Die Zentralkanalsignalisierung unterscheidet sich von kanalgebundenen Signalisierungsverfahren dadurch, dass die Steuerungsinformation getrennt von den Nutzkanälen in speziellen, zentralen Signalisierungskanälen übermittelt wird. Die Signalisierung über den Zeichengabekanal regelt den Austausch der Steuerinformationen zwischen den Vermittlungsstellen, die zum Verbindungsauf- und -abbau sowie zur Bereitstellung von verschiedenen Dienstmerkmalen nötig sind. Das Signalisierungssystem Nr. 7 ist für 64 kbit/s Übertragungsrate optimiert, kann aber auch mit anderen Geschwindigkeiten eingesetzt werden.
Mit dem gemeinsamen Adressierungsplan E.164 wird eine weltweit eindeutige hierarchische Adresse, die Rufnummer vergeben. Während diese Rufnummer in der Vergangenheit - bei elektromechanischen Vermittlungssystemen - einen eindeutigen Hinweis auf den physikalischen Anschluss eines Teilnehmers gab, ist es insbesondere seit der Einführung von „Number 1 200418463 • · • · • · • ···
NACHGEREICHT
Portability" Diensten, also der Möglichkeit für einen Teilnehmer, bei einem Betreiberwechsel die ursprüngliche Telefonnummer beizubehalten, nicht mehr möglich, anhand der Rufnummer unmittelbar festzustellen, welchem Teilnetz ein 5 Teilnehmer angehört und an welche
Teilnehmervermittlungsstelle er angeschlossen ist.
Diese Information ist allerdings unter anderem Voraussetzung dafür, dass bestimmte Dienste für den Teilnehmer vom 10 Netzbetreiber eingerichtet werden können.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit der auf einfache Weise zu einer bekannten Rufnummer die jeweils zugehörige Teilnehmervermittlungsstelle 15 bestimmt werden kann.
Dies geschieht erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Bestimmung einer Teilnehmervermittlungsstelle in Netzen mit einer Signalisierung auf Basis des ITU-T-Zeichengabesystems 20 Nr.7, bei dem zu einem bestimmten Teilnehmer eine
Signalisierungsverbindung aufgebaut wird, und bei dem die im Zuge dieser Signalisierung übertragene Information über die dem bestimmten Teilnehmer zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle ausgewertet wird. 25
Das Signalisierungssystem Nr. 7 mit Zentralkanalsignalisierung bildet ein eigenes, von dem Nutzwegenetz unabhängiges Signalisierungsnetz, dessen Funktionen ohne aufwändige Nachrüstung der Netze genutzt werden können.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn zur Übertragung der Information über die dem bestimmten Teilnehmer zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle der spezielle Steuerteil für 2 30 200418463
NACHGEREICHT
Signalisierungsverbindungen des Zeichengabesystems herangezogen wird. Günstig ist es weiterhin, wenn zur Übertragung der 5 Information über die dem bestimmten Teilnehmer zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle der Transaction Capabilities Application Part herangezogen wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine 10 Signalisierungsverbindung aufgebaut wird, wie sie zur Durchführung des Dienstmerkmals „Rückruf bei Besetzt" vorgesehen ist und dass dieser Verbindungsaufbau nach erfolgter Übertragung der Information über die dem bestimmten Teilnehmer zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle 15 abgebrochen wird.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Diese zeigt schematisch eine beispielhafte Abfrage von einem Betriebs- und Wartungszentrum OAM. 20
Diese Abfrage 1) enthält die Aufforderung, zu einer bestimmten Teilnehmer-Rufnummer (TN) den zugehörigen Signaling Point Code also die Information über den zu der Teilnehmer-Rufnummer zugehörigen Signalisierungsendpunkt SP 2 25 des Signalisierungsnetzes SN anzugeben.
Dieser Signalisierungsendpunkt SP 2 des Signalisierungsnetzes entspricht der dem betrachteten Teilnehmer zugeordneten Teilnehmervermittlungsstelle VST 2, der Signaling Point Code 30 identifiziert somit auch diese.
Die beschriebene Abfrage des Betriebs- und WartungsZentrums OAM wird von einer entsprechenden Anwendung in der dem 3 200418463
NACHGEREICHT
Betriebs- und Wartungszentrum OAM zugeordneten ersten Vermittlungsstelle VST 1, bzw. dem dieser Vermittlungsstelle entsprechenden ersten Signalisierungsendpunkt SP 1 des Signalisierungsnetzes SN in einen Signalisierungsablauf 5 umgesetzt, wie er zur Durchführung des Dienstmerkmals „Rückruf bei Besetzt" oder Call Completion on Busy Subscriber - CCBS vorgesehen ist. Eine detaillierte Beschreibung des Ablaufes der Signalisierung dieses Dienstmerkmals, sowie des Aufbaus des ITU-T-Zeichengabesystems Nr.7, findet sich 10 beispielsweise in
Technik der Netze/Gerd Siegmund.-4., neubearb. und erw.
Auf1.- Heidelberg: Hüthig 1999 ISBN 3-7785-2637-5 ist. 15 Das genannte Merkmal ist an sich dafür vorgesehen, einen rufenden Anrufer (A-Teilnehmer), drüber zu informieren, wenn der zum Zeitpunkt des erstmaligen Verbindungswunsches besetzte gerufene Teilnehmer (B-Teilnehmer) wieder frei wird. 20 Erfindungsgemäß wird nun der Signalisierungsablauf zu diesem Dienstmerkmal zweckentfremdet dazu benutzt, die Information über die dem bestimmten Teilnehmer TN zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle VST 1 zu erhalten. 25 Diese Variante der Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil das Dienstmerkmal bekannt und implementiert wird.
Grundsätzlich wäre natürlich auch ein anderer Signalisierungs-Ablauf denkbar, wobei insbesondere die 30 Verwendung des speziellen Steuerteils für
Signalisierungsverbindungen oder Signalling Connection Control Part-SCCP und des Transaction Capabilities Application Part - TCAP Vorteile ergibt. 4 ··· ···# 200418463 NACHGEREICHT j
Der beim Ausführungsbeispiel vorgesehene
Signalisierungsablauf zur Durchführung des Dienstmerkmals „Rückruf bei Besetzt" oder Call Completion on Busy Subscriber - CCBS beginnt mit einem sogenannten CCBS-Request 2). Dieser 5 wird von der entsprechenden Anwendung in der dem Betriebs-und Wartungszentrum OAM zugeordneten ersten Vermittlungsstelle VST 1 bzw. dem entsprechenden ersten Signalisierungsendpunkt SP 1 des Signalisierungsnetzes SN generiert. Dazu werden die in der ersten Vermittlungsstelle 10 VST1 bestehenden Funktionen zum Aufbau des Signalling
Connection Control Part-SCCP Adressierungsfeldes: „Called Party Adress" unter Verwendung des so genannten „Global Title" für die Teilnehmer-Rufnummer verwendet. 15 Aus der erhaltenen Antwort wird der Signaling Point Code des zu der Teilnehmer-Rufnummer TN zugehörigen zweiten Signalisierungsendpunktes SP 2 des Signalisierungsnetzes SN und damit auch die Information über die dem betrachteten Teilnehmer TN zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle VST 2 20 bestimmt 3).
Im nächsten Schritt wird der Signalisierungsaufbau gestoppt 4) und der bestimmte Signaling Point Code an das Betriebsund WartungsZentrum OAM weitergeleitet 5). In diesem wird der 25 Signaling Point Code in die für die Weiterbearbeitung beispielsweise im Rahmen von IN- (Intelligente Netze)
Diensten erforderliche Adresse der Teilnehmervermittlungsstelle VST 2 umgewandelt. 5 30

Claims (1)

10 15 20 25 200418463 ·· • · · • · · • · · • · · ·· #· »··· ·«·· Patentansprüche / Patent Claims 3.) NACHGEREICHT Verfahren zur Bestimmung einer Teilnehmervermittlungsstelle (VST 2) in Netzen mit einer Signalisierung auf Basis des ITU-T-Zeichengabesystems Nr.7 (SN), dadurch gekennzeichnet, dass zu einem bestimmten Teilnehmer (TN) eine Signalisierungsverbindung (SP 1, SP 2) aufgebaut wird, und dass die im Zuge dieser Signalisierung übertragene Information über die dem bestimmten Teilnehmer (TN) zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle (VST2) ausgewertet wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Information über die dem bestimmten Teilnehmer (TN) zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle (VST 2) der spezielle Steuerteil für Signalisierungsverbindungen des Zeichengabesystems (SN) herangezogen wird. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Information über die dem bestimmten Teilnehmer (TN) zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle (VST 2) der Transaction Capabilities Application Part herangezogen wird. 4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierungsverbindung aufgebaut wird, wie sie zur Durchführung des Dienstmerkmals „Rückruf bei Besetzt" vorgesehen ist und dass dieser Verbindungsaufbau nach erfolgter Übertragung der Information über die dem bestimmten Teilnehmer (TN) 6 30 200418463 • · · • · · ·· • •Μ ···· ** • · ··· · ♦ ♦ · • * ♦ ··· · » NACHGEREICHT i zugeordnete Teilnehmervermittlungsstelle (VST 2) abgebrochen wird. 7
AT3942005A 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen AT504407A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3942005A AT504407A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen
PCT/EP2006/002082 WO2006094762A1 (de) 2005-03-08 2006-03-07 Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen
PCT/EP2006/060504 WO2006094972A1 (de) 2005-03-08 2006-03-07 Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen
EP06723270A EP1859632A1 (de) 2005-03-08 2006-03-07 Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen
CNA2006800073824A CN101138254A (zh) 2005-03-08 2006-03-07 确定交换机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3942005A AT504407A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT504407A1 true AT504407A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=36581939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3942005A AT504407A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1859632A1 (de)
CN (1) CN101138254A (de)
AT (1) AT504407A1 (de)
WO (2) WO2006094972A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137876A (en) * 1997-12-04 2000-10-24 Ericsson Inc Network call trace
US6694005B1 (en) * 1999-05-11 2004-02-17 Verizon Services Corp. Remote telephone number routing inventory
US6522741B1 (en) * 1999-05-26 2003-02-18 Sprint Communications Company, L.P. Hybrid network call delivery routing using a serving switching element point code and temporary destination location number
DE19949316A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Alcatel Sa Verfahren zur Übermittlung von Dienst-Signalisierungsnachrichten, Vermittlungsstelle, Konvertierungsknoten und Dienststeuerungsknoten

Also Published As

Publication number Publication date
CN101138254A (zh) 2008-03-05
WO2006094972A1 (de) 2006-09-14
WO2006094762A1 (de) 2006-09-14
EP1859632A1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304890B1 (de) Verfahren zur Änderung von Protokollparametern eines Signalisierungsprotokolls
EP1449386B1 (de) Verfahren zum austauschen von nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
DE102005006174A1 (de) Signalisierung eines Wechsels von einem ersten Dienst zu einem zweiten Dienst während einer Gesprächsverbindung
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
DE19746712A1 (de) Callback-Verfahren
EP1344372A2 (de) Verfahren zur auswahl des qos-levels während einer verbindung in einem paketnetz bzw. einem netz
AT504407A1 (de) Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
DE10211740A1 (de) Verfahren zur Umschaltung einer leitungsvermittelten Verbindungsleitung und Adapter zur Durchführung des Verfahrens
EP1342360B1 (de) Ermittlung des verbindungs- und/oder gerätezustandes eines teilnehmer-endgeräts
DE102004002201B4 (de) Rufnummern- oder Netzauskunft bei einem Number Portability Server
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
DE102004047025B3 (de) Verfahren zum Aufbau einer Multimedia-Verbindung
DE10029753A1 (de) Verfahren zur Behandlung der auf einen Teilnehmer eines Fernsprechnetzes gerichteten Anrufe sowie Fernsprechnetz, Steuerrechner und Computerprogramm hierfür
EP1215859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten verschiedener Anwendungen über ein Paketübertragungsnetz
EP1542478B1 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau in einem digitalen Nachrichtennetz
EP0917386A1 (de) Verfahren und Vermittlungsprozess zur Steuerung von Verbindungen
EP1892979A1 (de) Interaktive Dienstauswahl bei einem Mobile Terminating Call ohne ausreichende Compatibility Information
EP1671503B1 (de) Verfahren zur rückwärtssignalisierung eines zu benutzenden übertragungsdienstes bei einem mobile terminated - pstn/isdn originated - anruf
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen
DE19947659A1 (de) Verfahren zum Erbringen von Diensten des Intelligenten Netzes für Teilnehmer des Internets, sowie Netzknoten, Netzübergangseinrichtung, Computerprogramm und Speichermedium dafür
EP1239651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung der Kennung des Netzbetreibers an die Telekommunikationsteilnehmer während des Verbindungsaufbaus eines Telephonanrufes
DE102004029568A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung wechselweise über ein Telefon- oder über ein Datennetz
EP1416749A1 (de) Signalisierungsverfahren zur Verhandlung des beim Iu Framing Protokol verwendeten Modes
EP1416746A1 (de) Verfahren zur Mobilfunkübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515