AT504292A1 - Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen - Google Patents

Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
AT504292A1
AT504292A1 AT0158306A AT15832006A AT504292A1 AT 504292 A1 AT504292 A1 AT 504292A1 AT 0158306 A AT0158306 A AT 0158306A AT 15832006 A AT15832006 A AT 15832006A AT 504292 A1 AT504292 A1 AT 504292A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloy
hydrogen
liquid
elements
hydrogen generator
Prior art date
Application number
AT0158306A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Ogris
Sebastian Dr Schebester
Original Assignee
Alvatec Alkali Vacuum Technolo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alvatec Alkali Vacuum Technolo filed Critical Alvatec Alkali Vacuum Technolo
Priority to AT0158306A priority Critical patent/AT504292A1/de
Priority to PCT/AT2007/000449 priority patent/WO2008034159A2/de
Publication of AT504292A1 publication Critical patent/AT504292A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/08Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • C22C23/02Alloys based on magnesium with aluminium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C24/00Alloys based on an alkali or an alkaline earth metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04216Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/30Fuel cells in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

·· · ·« ·· ··♦· ·♦ ·#······ ·· • · · * t · · ··· ···«·· ···
Wasserstoffgenerator für Brennstoffeellen
Die Erfindung betrifft einen Wasserstoffgenerator, aufweisend einen ersten Bereich mit einer Legierung und einen zweiten Bereich, welcher vom ersten Bereich getrennt ist und 5 in welchem eine flüssige oder gasförmige Phase vortiegt, aus der durch Kontakt mit der Legierung Wasserstoff freisetzbar ist, wobei die flüssige oder gasförmige Phase zur Legierung bzw. die Legierung zur flüssigen oder gasförmigen Phase transportierbar ist.
Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Legierung. 10
Seit einigen Jahrzehnten wird Brennstoffzellen als alternativen Energiequellen ein großes Zukunftspotential zugeschrieben. Trotz intensiver Forschung und Entwicklung konnte sich bislang allerdings ein Einsatz von Brennstoffzellen in vielen elektronischen Anwendungen nicht durchsetzen. Dies ist mit einem Mangel an einer einfachen Verfügbarkeit von 15 Wasserstoff erklärbar. Wird Wasserstoff gasförmig gespeichert, so ist eine
Energieausbeute bezogen auf ein Vorratsvolumen für viele Applikationen zu gering. Wenn Wasserstoff flüssig gespeichert wird, so ist zwar eine Ausbeute erhöht, man benötigt jedoch aufwändige, vakuumisolierte kryostatische Behältnisse, was insbesondere für portable/mobile Geräte in Handgröße nicht praktikabel ist. 20
Man ist daher bemüht, Wasserstoff indirekt bzw. mittelbar zu speichern und bedarfsangepasst durch Reaktionen oder durch Zersetzen von Verbindungen freizusetzen. Für diese Art der Speicherung bieten Alkalimetalle und Erdalkalimetalle eine einfache und elegante Möglichkeit. Beispielsweise kann durch eine Reaktion mit Wasser, 25 einer wasserhaltigen Flüssigkeit, einem Alkohol oder einer anderen protonenhältigen Flüssigkeit oder Suspension mit Alkalimetallen Wasserstoff freigesetzt werden, für Wasser nach folgender allgemeiner Gleichung (M bezeichnet ein Alkalimetall): M (S) + H2O (i) —»MOH (i) + 0,5 H2 (g> 30 Ähnlich setzen sich Erdalkalimetalle mit entsprechenden Substanzen unter Bildung von Wasserstoff um.
Bei einer Reaktion von reinen Alkali- oder Erdalkalimetallen verläuft insbesondere mit 35 Wasser eine Reaktion bekanntermaßen unter heftiger Wasserstoffentwicklung und sehr stark exotherm. Dies kann dazu führen, dass es zu einer Selbstentzündung bzw. zum 1 ·· · «· ·· *·Φ« ·· ········ · · • · · · · · · ···
Abbrennen von Wasserstoff kommt, was bei bzw. in Brennstoffzellen zu erheblichen Komplikationen bzw. zum Ausfall der Zelle führen kann. Ein anderes Problem bei der Verwendung reiner Alkali- oder Erdalkalimetalle liegt in einem für viele Zwecke, insbesondere für eine Versorgung von Brennstoffzellen, zu raschem Reaktionsverlauf. 5 Dies kann dazu führen, dass so viel Wasserstoff freigesetzt wird, dass dieser nicht mehr von der Brennstoffzelle verarbeitet bzw. in dieser umgesetzt werden kann und daher nicht umgesetzt aus der Brennstoffzelle entweichen muss. Eine potentiell hohe Wasserstoffkapazität des eingesetzten Metalls oder der eingesetzten Legierung kann daher nicht nutzbar gemacht werden. 10
Davon ausgehend ist es Ziel der Erfindung, einen Wasserstoffgenerator der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem Wasserstoff langsamer freigesetzt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Verwendung einer Legierung darzustellen. 15
Das erste Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass bei einem Wasserstoffgenerator der eingangs genannten Art die Legierung im Wesentlichen aus Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall sowie einem oder mehreren Elementen der Hauptgruppen III, IV, V und/oder der Nebengruppen Ib, Mb des Periodensystems der Elemente und/oder Eisen 20 und/oder Nickel besteht, wobei Lithium-Aluminium-Legierungen und binäre Legierungen von Alkalimetallen mit Silicium ausgenommen sind.
Das erfindungsgemäße Konzept beruht darauf, dass durch Zulegieren von Metallen bzw. Halbmetallen der Hauptgruppen III, IV, V (Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, 25 Silicium, Germanium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon, Bismut) und/oder der Nebengruppen Ib, Mb (Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium, Quecksilber) des Periodensystems der Elemente und/oder Eisen und/ oder Nickel zu Alkalimetall bzw. Erdalkalimetall eine Freisetzung von Wasserstoff bei Kontakt der Legierung mit der flüssigen/gasförmigen Phase im Vergleich zu reinem Alkalimetall/Erdalkalimetall deutlich verlangsamt ist. Über 30 eine Menge des zulegierten Elementes kann eine Freisetzungsrate gezielt eingestellt und optimalerweise so gewählt werden, dass freigesetzter Wasserstoff vollständig von einer Brennstofbelle verarbeitet werden kann. Auf Grund der langsameren Freisetzung sind ferner Reaktionswärmen wesentlich besser kontrollierbar und ist eine Selbstentzündung grundsätzlich ausgeschlossen. Somit ist eine höhere Sicherheit beim Betrieb von 35 Brennstofbellen gegeben, in welchen erfindungsgemäße Wasserstoffgeneratoren mit Vorteil eingesetzt werden. 2 ·«·* «t • · • ···
Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Legierungen besteht darin, dass diese durchgängig hart und spröde und daher gut verarbeitbar sind. Insbesondere ist es möglich, die Legierungen nach deren Herstellung zu Komgut gewünschter Größe zu mahlen, anschließend gegebenenfalls zu sieben und so mit bestimmter Korngröße zur 5 Umsetzung mit beispielsweise Wasser oder einem Alkohol einzusetzen. Durch Verwendung von Kom bzw. Pulver steht für einen Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten eine große Oberfläche zur Verfügung, wodurch bei Umsetzung mit der Flüssigkeit eine quantitativ gleichmäßige Wasserstoffproduktion erreicht wird. Weiter kann durch Einstellen der Korngröße eine Wasserstofffreisetzungsrate gesteuert werden. 10 Bevorzugte durchschnittliche Korngrößen betragen 0,5 Millimeter bis 3,0 Millimeter.
Bei der Umsetzung kann die Phase als Flüssigkeit, gegebenenfalls verdünnt mit einer weiteren, inerten Flüssigkeit oder als Dampf vorliegen. Bevorzugt werden Wasser oder Alkohole. Je nach Legierungstyp kann aber auch ein Einsatz von Säuren oder Basen 15 zweckmäßig sein. Bei den Legierungen kommen bevorzugt binäre oder ternäre Systeme zum Einsatz. Es versteht sich für den Fachmann, dass eine Legierung je nach Phasendiagramm unterschiedliche Mengen verschiedener Phasen aufweisen kann.
Bevorzugt werden kostengünstige und biologisch wenig bedenkliche Legierungen aus 20 Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall mit Aluminium, Gallium, Indium, Silicium, Zinn, Antimon, Bismut, Kupfer, Zink und/oder Eisen eingesetzt.
Das weitere Ziel, eine Verwendung einer Legierung darzustellen, wird erreicht, indem eine im Wesentlichen aus Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall sowie einem oder mehreren 25 Elementen der Hauptgruppen III, IV, V und/oder der Nebengruppen Ib, llb des
Periodensystems der Elemente und/oder Eisen und/oder Nickel bestehende Legierung, wobei Lithium-Aluminium-Legierungen und binäre Legierungen von Alkalimetallen mit Silicium ausgenommen sind, zur Erzeugung von Wasserstoff in einer und/oder für eine Brennstoffzelle eingesetzt wird. 30
Vorteile einer erfindungsgemäßen Verwendung sind insbesondere darin zu sehen, dass Wasserstoff durch Kontakt mit einer flüssigen/gasförmigen Phase, z.B. Wasser, langsam, kontrollierbar und ohne Katalysator bzw. ohne zusätzliche Aktivierung, beispielsweise Wärmezuführung, freigesetzt werden kann. Die aus der Legierung theoretisch durch 35 vollständige Umsetzung mit Wasser erhaltene Wasserstoffmenge wird daher nicht in kurzer Zeit bzw. spontan, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg abgegeben und 3 ···· ·· • · • f·· • I « kann somit von einer angeschlossenen Brennstoffzelle ohne weiteres vollständig verarbeitet werden. Dies ist ein Vorteil gegenüber anderen Wasserstoffquellen, die zwar theoretisch eine höhere Wasserstoffkapazität haben können, jedoch Wasserstoff so schnell freisetzen, dass dieser von einer Brennstoffzelle letztlich ohnehin nicht verarbeitet 5 werden kann und daher ungenützt abgeführt werden muss.
Weitere Vorteile, Merkmale und Wirkungen ergeben sich aus dem Zusammenhang der Beschreibung und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. 10 Beispiele
In erfindungsgemäßen Wasserstoffgeneratoren eingesetzte Legierungen wurden aus eingewogenen Mengen der Reinelemente durch Schmelzen derselben in Rohren in einer Inertgasatmosphäre hergestellt. Nach einem Legieren wurden die Materialen aus den Rohren entnommen und durch Brechen und nachfolgendes Mahlen in eine feinkörnige 15 Form überführt. Das so erhaltene Korngut wurde anschließend gesiebt, um eine enge Korngrößenverteilung zu erhalten und in Wasserstoffgeneratoren eingesetzt.
Derart hergestellte Legierungen umfassten z.B.: Ba13ln, Ba3ln, Ba2ln, Baln, Baln2, Baln4, Ca3ln, Caln, Caln2, Na13Sn4, Na3Sn, Na9Sn4, NaSn, NaSn2, NaSn3, NaSn4, NaSne, Na9Sn4 20 in Kombination mit Na4Sn3, Li22Sns, Li7Sn2, Liln, Li5ln4, Li2ln, Li3ln, Li13ln, AI12Mg17, AI3Mg2. Für einige exemplarische Legierungen sowie reine Alkali- bzw. Erdalkalimetalle ist in der nachfolgenden Tabelle 1 eine Umsetzungszeit für vollständige Umsetzung bei Kontakt mit Wasserüberschuss bei 25° C dargestellt. Wie aus der Tabelle ersichtlich, kann eine 25 Umsetzungszeit und damit eine Zeit für ein Freisetzen von Wasserstoff z.B. bis auf das 300-fache gesteigert und somit eine kontinuierliche, langsame Freisetzung von Wasserstoff erreicht werden, indem Wasser mittels einer Einrichtung zur Legierung befördert wird. Dementsprechend eignen sich erfindungsgemäße Wasserstoffgeneratoren insbesondere für Brennstofkeilen portabler elektronischer Geräte. 4 35 ·· φ φφ φφ φφφφ φφ 0 φ 90 0 0 0 φ 0 0 0 Φ 0 0 0 0 0 000 Φ Φ Φ 0 0 Φ 0 Φ 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Tabelle 1: Umsetzungszeiten für eine Wasserstoffentwicklung bei 25° C und 1 bar für Wasserstoffgeneratoren mit reinen Alkali- bzw. Erdalkalimetallen bzw. erfindungsgemäß eingesetzten Legierungen.
Metall bzw. Legierung Menge H2 pro Gramm Metall [ml/g] Umsetzungszeit [Minuten] Li 1732 ca. 0,1 Liln 100 ca. 20 Na 531 ca. 0,1 NaSn 90 ca. 20 Ba 178 ca. 0,1 Ba3ln 139 ca. 10 Baln2 67 ca. 30 AI3Mg2* 930 ca. 4500 5 * in Säure 5

Claims (4)

  1. tt ···· ·· • · · • · ··· • * φ · Patentansprüche 1. Wasserstoffgenerator, aufweisend einen ersten Bereich mit einer Legierung und einen zweiten Bereich, welcher vom ersten Bereich getrennt ist und in welchem eine flüssige 5 oder gasförmige Phase vorliegt, aus der durch Kontakt mit der Legierung Wasserstoff ffeisetzbar ist, wobei die flüssige oder gasförmige Phase zur Legierung bzw. die Legierung zur flüssigen oder gasförmigen Phase transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung im Wesentlichen aus Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall sowie einem oder mehreren Elementen der Hauptgruppen III, IV, V 10 und/oder der Nebengruppen Ib, llb des Periodensystems der Elemente und/oder Eisen und/oder Nickel besteht, wobei Lithium-Aluminium-Legierungen und binäre Legierungen von Alkalimetallen mit Silicium ausgenommen sind.
  2. 2. Wasserstoffgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 15 als Korn bzw. als Pulver vorliegt.
  3. 3. Brennstofbelle für portable elektronische Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Wasserstoffgenerator nach Anspruch 1 oder 2 umfasst.
  4. 4. Verwendung einer Legierung, welche im Wesentlichen aus Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall sowie einem oder mehreren Elementen der Hauptgruppen III, IV, V und/oder der Nebengruppen Ib, llb des Periodensystems der Elemente und/oder Eisen und/oder Nickel besteht, wobei Lithium-Aluminium-Legierungen und binäre Legierungen von Alkalimetallen mit Silicium ausgenommen sind, zur Erzeugung von Wasserstoff in 25 einer und/oder für eine Brennstoffzelle. Leoben, am 21. September 2006 Alvatec Alkali Vacuum Technologies GmbH
    6
AT0158306A 2006-09-22 2006-09-22 Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen AT504292A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0158306A AT504292A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen
PCT/AT2007/000449 WO2008034159A2 (de) 2006-09-22 2007-09-24 Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0158306A AT504292A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT504292A1 true AT504292A1 (de) 2008-04-15

Family

ID=39200859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0158306A AT504292A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504292A1 (de)
WO (1) WO2008034159A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3070221C (en) * 2017-07-24 2023-10-10 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Aluminum based nanogalvanic compositions useful for generating hydrogen gas and low temperature processing thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244944B2 (de) * 1972-09-13 1976-06-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
US4308248A (en) * 1978-05-04 1981-12-29 Horizon Manufacturing Corporation Material and method to dissociate water
US5143047A (en) * 1991-06-20 1992-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Material and method for fast generation of hydrogen gas and steam
AU2001247954A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-20 Millenium Energy, Llc Alloy compositions for use as electrode materials and for hydrogen production
US20030033991A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Cheng Christopher T. Portable hydrogen generation using metal emulsions
WO2005033366A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Artem Valerievich Madatov Method of producing hydrogen and device therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034159A3 (de) 2008-10-30
WO2008034159A2 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000442B4 (de) Verfahren zur Freisetzung von Wasserstoff aus wenigstens einem Wasserstoff-Speichermaterial
DE112005000461B4 (de) Wasserstoff-Speichermaterialien und -verfahren enthaltend Hydride und Hydroxide
EP0997542B1 (de) Niobpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112005002271B4 (de) Verfahren zum Speichern von Wasserstoff in Wasserstoffspeichersystemen
DE112005000462T5 (de) Gemischtes Wasserstofferzeugungsmaterial
DE112005000460T5 (de) Wasserstoff-Speichersystemmaterialien und Verfahren enthaltend Hydride und Hydroxide
DE112004001598T5 (de) Konbinationen von Wasserstoffspeichermaterialien enthaltend AMID/IMID
EP2449616A1 (de) Mit einem organisch modifizierten (hetero-)kieselsäurepolykondensat beschichtete, einen metallischen, zur wasserstoffspeicherung geeigneten kern enthaltende partikel, damit hergestellte batterien sowie verfahren zu deren herstellung unter verwendung der partikel
EP1456117A1 (de) Reversible speicherung von wasserstoff mit hilfe von dotierten alkalimetallaluminiumhydriden
AT504292A1 (de) Wasserstoffgenerator für brennstoffzellen
CN1104137A (zh) 一种超细球型银-钯合金粉末的制造方法
AT504050A1 (de) Wasserstoffgenerator
DE102015103720B4 (de) Mittels eines neuen Reagens synthetisierte Metallnanopartikel und Anwendung auf elektrochemische Vorrichtungen
DE102007036517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro- und/oder Nanothermiten
DE60025876T2 (de) Hochaktiviertes, wasserstoffhaltiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1299191A1 (de) Metallische hydrierkatalysatoren, deren herstellung und deren verwendung
DE1197066B (de) Doppelskelett-Katalysatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015193515A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung edelmetall-haltiger materialien
WO2009046471A1 (de) Suspension für wasserstoffgeneratoren
DE2508450A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumverbindungen und zur erzeugung von wasserstoff aus diesen verbindungen
EP1827739B1 (de) Herstellung von ventilmetallpulvern
DE102005037772B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff-Speichermaterials
DE10339198B4 (de) Metallhaltiger, wasserstoffspeichernder Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006000279B4 (de) Verwendung einer gas absorbierenden substanz und einer gas absorbierenden legierung
AT264619B (de) Verfahren zur Herstellung poröser, plattenförmiger Sauerstoff-Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515