AT504238A2 - Arbeitsmaschine nach dem stirlingprozess - Google Patents

Arbeitsmaschine nach dem stirlingprozess Download PDF

Info

Publication number
AT504238A2
AT504238A2 AT14782007A AT14782007A AT504238A2 AT 504238 A2 AT504238 A2 AT 504238A2 AT 14782007 A AT14782007 A AT 14782007A AT 14782007 A AT14782007 A AT 14782007A AT 504238 A2 AT504238 A2 AT 504238A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
displacer
work machine
machine according
working
heater
Prior art date
Application number
AT14782007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504238A3 (de
Inventor
Herbert Grohr
Original Assignee
Herbert Grohr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Grohr filed Critical Herbert Grohr
Publication of AT504238A2 publication Critical patent/AT504238A2/de
Publication of AT504238A3 publication Critical patent/AT504238A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/30Displacer assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/40Piston assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/85Crankshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Arbeitsmaschine nach dem Stirlingprozess 5 Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine nach dem Stirlingprozess, welche als Motor oder Wärmepumpe arbeiten kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Arbeitsmaschine nach dem Stirlingprozess erzeugt zu Lasten eines war-10 men Wärmegebers, des Erhitzers, und zugunsten eines kalten Wärmenehmers, des Kühlers, mechanische Energie oder erwirkt in ihrer Umkehrung bei Zufuhr mechanischer Energie einen Wärmefluss von kalt nach warm.
Auf dem Stirlingprozess beruhende Maschinen sind bereits bekannt. Übliche 15 Bauarten bestehen entweder aus: a) zwei Zylindern in ca. 90°-Anordnung, die klassische Ausführung, b) zwei konzentrischen Zylindern, nacheinander angeordnet, c) einem platten Zylinder (Arbeitsraum) - auch rechteckig - und jeweils einem Verdränger und/oder Regenerator, der das Arbeitsgas (z.B. 20 Luft) zwischen warm und kalt hin und her bewegt, sowie einem Arbeitskolben.
Es sind auch d) rotatorische und e) gas/hydraulische 25 Bauarten bekannt. Bei den Varianten a) und b) findet der Wärmeaustausch im Wesentlichen an den Zylinderwänden statt, bei der Variante c) an den Böden des Arbeitsraumes.
Aus der US 4,483,143 ist eine Stirlingmaschine bekannt, welche in einem Ar-30 beitsraum einen bewegbaren Kolben mit oberen und unteren konischen Elemen- ·· • ·· ·*·· ·· ·· • • ·♦ · • • · · • • ♦ • • · • • ··· • • • • • · • • · • »· ··· ♦« m ·· -2- ten und einem dazwischen liegenden zylindrischen Abschnitt aufweist. In dem oberen konischen Abschnitt und dem zylindrischen Abschnitt sind Durchgangsöffnungen ausgebildet, in denen im Laufe des Stirlingprozesses erhitztes expandiertes Arbeitsgas eintreten und durch einen entsprechenden Kanal in eine 5 benachbarte Zylinderanordnung ausgeführt werden kann.
Aus der US 3,636,719 ist eine Kältemaschine bekannt, bei der ein massiv ausgebildeter Verdränger bzw. Kolben mit einer kegelförmigen Spitze in einem Arbeitsraum angetrieben hin und her bewegt wird. Auch in diesem Fall sind 10 durch die massive Ausgestaltung des als Verdränger wirkenden Kolbens große Massen zu bewegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Arbeitsmaschine nach dem Stirlingprozess mit einer erhöhten Leistungsdichte vorzusehen. 15
Diese Aufgabe wird im Wesentlichen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierzu ist vorgesehen, dass in einem Arbeitsraum zwischen einem Erhitzer und einem Kühler ein Verdränger angeordnet ist, wobei in einem mit dem Arbeitsraum verbundenen Zylinder ein koaxial zu dem Verdränger bewegbarer 20 Arbeitskolben angeordnet ist. Der Verdränger ist erfindungsgemäß hohlkegelförmig ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. 25 1 • ·· 99 99 • ·· • · • 9 9 9 9 • • • · • 9 9 99 • • • · • 999 9 9 • • • · • 9 9 9 ··· ·· 9 99 99 -3-
Die einzige Figur zeigt eine im Wesentlichen aus dem Erhitzer 2, dem Kühler 3, einem Verdränger/Regenerator 1, einem Arbeitskolben 4 und entsprechenden Aktuatoren für Verdränger/Regenerator 1 und Arbeitskolben 4, z. B. Kurbeltrieb, sowie den für die Anordnung und den Betrieb notwendigen Teilen aufgebaute 5 Arbeitsmaschine. Im folgenden Beispiel wird die Arbeitsmaschine als Motor betrachtet.
Wie der Figur zu entnehmen, ist der Verdränger bzw. Regenerator 1 im Wesentlichen konisch hohlkegelförmig aufgebaut. Er bewegt sich zwischen einem innen 10 angepasst angeordneten Erhitzer 2 und einem außen angepasst angeordneten Kühler 3, welche gemeinsam den Arbeitsraum bilden. In diesem Arbeitsraum bewegt sich der Verdränger 1 aufgrund der angepassten Form von Erhitzer 2, Verdränger 1 und Kühler 3 möglichst totraumarm in axialer Richtung, da der Arbeitsraum dem durch den Verdränger 1 beanspruchten Bewegungsraum 15 optimal angepasst ist.
An den Kühler 3 schließt sich ein koaxial mit der Symmetrieachse des Verdrängers ausgebildeter Zylinder 5 an, in dem ein bis in den Arbeitsraum hineinragender Arbeitskolben 4 bewegbar angeordnet ist. Der Arbeitskolben 4 bewegt 20 sich so nah wie möglich an den Verdrängerkonus 1, wobei eine teilweise gegenläufige Bewegung von Verdränger 1 und Arbeitskolben 4 stattfindet. In einem Zyklus von 360° bewegt sich der Verdränger bzw. Regenerator 1 ca. 90° vor dem Arbeitskolben 4. 25 Um eine voneinander losgelöste Bewegung zu ermöglichen, ist an den Verdränger 1 an dessen Kegelspitze 6 eine Verdränger-Stange 7 in Richtung der Symmetrieachse des Verdrängers 1 angebracht, mit welcher der Verdränger 1 in dem zwischen dem Erhitzer 2 und dem Kühler 3 gebildeten Arbeitsraum bewegt werden kann. Die Verdränger-Stange 7 ist abdichtend durch eine Durchführung 30 8 in dem Arbeitskolben 4 hindurchgeführt, wobei der Arbeitskolben 4 unabhän- ·· # ·· ·«·· ·· ·· • · •t • • • • · • • f • • • • t ·· • l § • • ♦ • • · • ♦ # • ♦ • »· ··· ·· • ·· ·· -4- gig von dem Verdränger 1 bewegt werden kann. An dem in der Darstellung oberen, dem Verdränger 1 entgegen gesetzten Ende der Verdränger-Stange 7 ist ein Kurbeltrieb 9 vorgesehen. Ein entsprechender Kurbeltrieb 10 greift an einem, dem Verdränger 1 gegenüberliegenden Ende des Arbeitskolbens 4 an, 5 um dessen Bewegung aufzunehmen. Der Kurbeltrieb 9 und der Kurbeltrieb 10 sind beide an einer gemeinsamen Drehachse 11 gelagert.
Die Wandung des Hohlkegels des Verdrängers 1 ist von der Kegelspitze 6 ausgehend zur Kegelbasis sich verjüngend ausgebildet, um den Arbeitsraum 10 möglichst klein und das Gewicht des Verdrängers 1 so gering wie möglich zu halten. Um ein Überströmen von kaltem und warmem Arbeitsmedium von der einen Seite des Verdrängers 1 auf die andere Seite des Verdrängers 1 zu ermöglichen, sind zusätzlich zu dem Ringspalt an der Basis des Hohlkegels in der Kegelspitze 6 des Verdrängers 1 Durchgangsöffnungen 13 vorgesehen.
Durch diese Ausgestaltung einer Arbeitsmaschine nach dem Stirlingprozess wird die Leistungsdichte der bekannten Arbeitsmaschinen deutlich erhöht. 15 ·· • ·« • · ·· · · • · • · · • · • · · • · • · · ·· *·· ·· -5- ·· »· • • · t ·« • •i • · • • · ·· ··
Bezugszeichenliste: 5 1 Verdränger bzw. Regenerator 2 Erhitzer 3 Kühler 4 Arbeitskoiben 5 Zylinder 10 6 Kegelspitze 7 Verdränger-Stange 8 Durchführung 9 Kurbeltrieb für Verdränger 10 Kurbeltrieb für Arbeitskolben 15 11 Drehachse 12 Kegelbasis 13 Durchgangsöffnungen

Claims (14)

  1. ·· · • · ··
    ··* · e ♦ · e 9· ·« 6 • · · • · · • · · ·· ··* ·· Ansprüche: 1. Arbeitsmaschine nach dem Stirlingprozess mit einem Erhitzer (2) und einem Kühler (3), zwischen denen ein Verdränger (1) in einem Arbeitsraum angeordnet ist, wobei in einem mit dem Arbeitsraum verbundenen Zylinder (5) ein koaxial zu dem Verdränger (1) bewegbarer Arbeitskolben (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdänger (1) hohlkegelförmig ausgebildet 10 ist,
  2. 2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger (1) eine abgeflachte Kegelspitze (6) aufweist, an welcher eine Ver-dänger-Stange (7) in Richtung der Symmetrieachse des Verdrängers (1) an- 15 greift
  3. 3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Hohlkegels des Verdrängers (1) von der Kegelspitze (6) zur Kegelbasis (12) sich verjüngend ausgebildet ist. 20
  4. 4. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer (2) innen in dem Verdränger (1) angeordnet ist und dass der Kühler (3) außen an dem Verdränger (1) angeordnet ist.
  5. 5. Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer (2) an die Innenform des Verdrängers (1) und dass der Kühler (3) an die Außenform des Verdrängers (1) angepasst ist. ·· • ·· ···· ·· ·· • · ·· * # · • · • · • · • · · e e e ·♦ • · • · e · • · e · • · · · e • e ·« ··· ·« · »· ·* -7-
  6. 6. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer (2) außen an dem Verdränger (1) angeordnet ist und dass der Kühler (3) innen in dem Verdränger (1) angeordnet ist.
  7. 7. Arbeitsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer (2) an die Außenform des Verdrängers (1) und dass der Kühler (3) an die Innenform des Verdrängers (1) angepasst ist.
  8. 8. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 10 gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (4) an der Kegelspitze (6) des Verdrängers (1) angeordnet ist.
  9. 9. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (4) als vorzugsweise dünnwandiger 15 Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Längsachse vorzugsweise mit der Symmetrieachse des Verdrängers (1) zusammenfällt.
  10. 10. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (4) eine abgedichtete Durchführung (8) für 20 den Durchgang der Verdränger-Stange (7) aufweist.
  11. 11. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Verdränger (1) abgewandten Ende des Arbeitskolbens (4) ein Kurbeltrieb (10) angreift. 25
  12. 12. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Verdränger (1) abgewandten Ende der Verdränger-Stange (7) ein Kurbeltrieb (9) angreift. ·· t #· • eee ·· ♦ · • · •e · · • • · • · • e • · · • • e ·· • · • · · * ·*· e 9 • · • · · • • • · ·· ♦·· ·· • ·· ·· -8-
  13. 13. Arbeitsmaschine nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb (9) des Verdrängers (1) und der Kurbeltrieb (10) des Arbeitskolbens (4) eine gemeinsame Drehachse (11) aufweisen.
  14. 14. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger (1) im Bereich der Kegelspitze (6) vorzugsweise mehrere Durchgangsöffnungen (13) aufweist.
AT14782007A 2006-09-21 2007-09-20 Arbeitsmaschine nach dem stirlingprozess AT504238A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044675 DE102006044675B4 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Arbeitsmaschine nach dem Stirlingprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504238A2 true AT504238A2 (de) 2008-04-15
AT504238A3 AT504238A3 (de) 2008-07-15

Family

ID=39184713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14782007A AT504238A3 (de) 2006-09-21 2007-09-20 Arbeitsmaschine nach dem stirlingprozess

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504238A3 (de)
DE (1) DE102006044675B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120120A1 (it) * 2012-03-09 2013-09-10 Alessandro Cima Motore volumetrico con energia termica fornita dall'esterno

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636719A (en) * 1969-07-29 1972-01-25 Hitachi Ltd Refrigeration apparatus for developing extremely low temperatures
US4483143A (en) * 1982-09-24 1984-11-20 Mechanical Technology Incorporated Integral finned heater and cooler for stirling engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044675A1 (de) 2008-04-17
AT504238A3 (de) 2008-07-15
DE102006044675B4 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
EP3339617A1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
DE112015000585T5 (de) Hubkolben-Motorverdichter mit integriertem Stirlingmotor
DE102013213614A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102006045286A1 (de) Dampfmaschine
DE10319806B4 (de) Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip
DE19814742C1 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
AT504238A2 (de) Arbeitsmaschine nach dem stirlingprozess
AT505645B1 (de) Wärmekraftmaschine
CH394753A (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin und her gehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE3043825A1 (de) Expansionsmaschine, insbesondere freikolben-stirling-maschine, mit hydrodynmaischem schmiersystem
DE202009004297U1 (de) Wärmekraftmotor mit Außenluftzufuhr
DE102009049870B3 (de) Wärmekraftmaschine
DE202010012108U1 (de) Stirling-Wärmekraftmaschine mit Drehverdränger
WO2002084078A1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE102006013468A1 (de) Heißgasmaschine
EP1978230A2 (de) Wärmekraftanlage, insbesondere zur Nutzung von Wärmequellen niedriger Temperatur
DE69016638T2 (de) Kolbenpumpe oder kolbenpumpe und motorkonstruktion.
DE10350442B4 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
DE621320C (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Flugmassen
AT511859B1 (de) Motorkolben und motorzylinder
EP4283098A1 (de) Wärmekraftmaschine
AT511896B1 (de) Lagerverbindung und motorzylinder
AT514817B1 (de) Verfahren zur Gewinnung mechanischer Arbeit
CH697841B1 (de) Stirlingmotor und Stromerzeuger mit einem solchen Stirlingmotor.

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515