AT503849A1 - Verfahren zur herstellung photoaktiver schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten - Google Patents

Verfahren zur herstellung photoaktiver schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten Download PDF

Info

Publication number
AT503849A1
AT503849A1 AT0105906A AT10592006A AT503849A1 AT 503849 A1 AT503849 A1 AT 503849A1 AT 0105906 A AT0105906 A AT 0105906A AT 10592006 A AT10592006 A AT 10592006A AT 503849 A1 AT503849 A1 AT 503849A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor particles
inorganic semiconductor
photoactive
particles
nanoparticles
Prior art date
Application number
AT0105906A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Rath
Gregor Dipl Ing Dr Trimmel
Martin Dipl Ing Kniendl
Monika Sofie Dipl Ing Piber
Franz Dipl Ing Dr Stelzer
Dieter Dr Meissner
Albert K Dipl Ing Dr Plessing
Original Assignee
Tech Uni Graz Erzherzog Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Uni Graz Erzherzog Johann filed Critical Tech Uni Graz Erzherzog Johann
Priority to AT0105906A priority Critical patent/AT503849A1/de
Priority to JP2009515668A priority patent/JP2009541975A/ja
Priority to CA002655294A priority patent/CA2655294A1/en
Priority to BRPI0713496-7A priority patent/BRPI0713496A2/pt
Priority to PCT/AT2007/000295 priority patent/WO2007147183A2/de
Publication of AT503849A1 publication Critical patent/AT503849A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
    • C30B7/005Epitaxial layer growth
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • H10K30/35Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains comprising inorganic nanostructures, e.g. CdSe nanoparticles
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung photoaktiver Schichten umfassend anorganische Halbleiterpartikel sowie organische Halbleiterverbindungen sowie Bauelemente umfassend diese Schicht(en).
Photoaktive Schichten sind funktionell wesentliche Bestandteile photoaktiver Elemente, wie Solarzellen oder Photodetektoren. Die in den photoaktiven Schichten integrierten Nanopartikel beeinflussen dabei ganz wesentlich den Wirkungsgrad der photoaktiven Elemente.
Die Erfindung besitzt vor allem auf dem Gebiet der anorganischorganischen Hybridsolarzellen Bedeutung. Der Aufbau solcher Hybridsolarzellen kann anhand der Abbildungen 1 bis 4 wie folgt beschrieben werden:
Die photovoltaische Zelle besteht aus einem lichtdurchlässigen Träger 1, welcher vorzugsweise aus Glas oder aus einem Polymer wie Polyethylenterephthalat(PET) besteht. Auf dem Träger wird eine transparente Elektrodenschicht 2 aus einem leitfähigen Oxid, beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO), einem transparenten, leitfähigen Polymer oder einem anderen transparenten Material mit hoher Leitfähigkeit aufgebracht. Diese Elektrodenschicht weist im Allgemeinen eine vergleichsweise rauhe Oberflächenstruktur auf, so dass sie gegebenenfalls mit einer Glättungsschicht 3 aus einem durch eine Dotierung elektrisch leitfähig gemachten Polymer, üblicherweise PEDOT:PSS (Polyethylendioxythiophen:Polystyrensulfonat), abgedeckt wird. Auf die Glättungsschicht 3 kann direkt eine photoaktive Schicht 4 bestehend aus Halbleiterpartikeln und einer organischen Halbleitermatrix mit einer Schichtdicke, je nach Auftragungsverfahren, von beispielsweise 100 nm bis einige Mikrometer aufgetragen werden.
Bezüglich der photoaktiven Schicht in solchen Solarzellen stehen, wie in der Literatur, siehe beispielsweise C. J. Brabec, N. S. Sariciftci, J. C. Hummelen, Adv. Funct. Mater. 11 (2001) 15-26) beschrieben, zwei Konzepte zur Verfügung, nämlich das bulk heterojunction Konzept, siehe Abbildung 1: schematische Darstellung sowie Abbildung 3: Schema ohne PEDOT:PSS (Polyethylendioxythiophen:Polystyrensulfonat) und das bilayer heterojunction Konzept, siehe Abbildung 2: Schema sowie Abbildung 4: Schema ohne PEDOTrPSS. Im Falle des bulk heterojunction Konzeptes besteht die photoaktive Schicht aus einer Mischung eines elektroaktiven Polymers und Halbleiterpartikeln oder aus niedermolekularen elektroaktiven Molekülen und Halbleiterpartikeln 4. Beim bilayer heterojunction Konzept besteht die photoaktive Schicht aus einer elektroaktiven organischen Schicht 6 und einer darüber
• · · ·> · · V • · • · · ·> · · V • ·
• ··· • · • · t ^ # ··· • · · · · liegenden anorganischen Halbleiterschicht 7. Prinzipiell können beide Systeme auch miteinander kombiniert werden.
Die Herstellung der Hybridsolarzellen wird mit dem Aufbringen von
Metallelektroden abgeschlossen Häufig verwendete
Elektrodenmaterialien sind Silber, Aluminium, Gold oder eine Kombination aus Calcium und Aluminium, Calcium und Gold, Magnesium und Gold.
Die Funktion von Halbleiterpartikeln in Hybridsolarzellen ist in der Literatur, siehe E. Arici, N. S. Sariciftci, D. Meissner, Adv. Funct. Mater. 13 (2003) 165-171) am Beispiel von CuInS2-Nanopartikeln beschrieben. Die Nanopartikel erhöhen hier die Effizienz von Polymersolarzellen, indem sie eine Rekombination der generierten Ladungsträger verhindern und den Transport der negativen Ladungsträger zu den Elektroden durchführen.
Die Verwendung weiterer Halbleiterpartikel ist aus der Literatur bekannt. Einige sind im folgenden beispielhaft erwähnt: So beschreiben W. ü. Huynh, J. J. Dittmer, A. P. Alivisatos in Science 2002, 295, 2425 die Verwendung von CdSe-Nanopartikeln, N. C. Greenham, X. Peng, A. P. Alivisatos in Physical Review B 1996, 54, 17628 die Verwendung von CdS-Nanopartikeln, W. J. E. Beek, Μ. M. Wienk, R. A. J. Janssen in Advanced Materials 2004, 16, 1009 die Verwendung von ZnO-Nanopartikeln und K. M. Coakley, Y. X. Liu, C. Goh, M. D. McGehee in Mrs Bulletin 2005, 30, 37 die Verwendung von Ti02-Nanopartikeln.
Die für die Herstellung notwendigen anorganischen Halbleiter-nanopartikel können mit den verschiedensten Methoden hergestellt werden. Derartige Methoden sind beispielsweise kolloidale Synthesen, solvothermale Synthesen (Hochdrucksynthesen im Autoklaven), Gasphasenreaktionen (Chemical Vapor Synthesis), sowie elektrochemische Herstellungsmethoden.
Viele bekannte Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Nanopartikeln sind jedoch aus verfahrenstechnischer Sicht relativ aufwändig. Einerseits werden für viele kolloidale Synthesen und Gasphasenreaktionen oft komplexe Precursormaterialien verwendet und andererseits sind solvothermale Synthesen sehr zeitaufwändig und erfordern aufgrund der hohen notwendigen Drücke speziell dafür ausgelegte Reaktoren.Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass anorganische Halbleiterpartikel unter Mikrowellenstrahlung synthetisiert werden, aus welchen in Kombination mit organischen Halbleiterverbindungen photoaktive Schichten gebildet werden.
Werden diese photoaktiven Schichten bei Solarzellen nach dem bulk heterojunction Prinzip eingesetzt, so besteht die Möglichkeit das gesamte für die photoaktive Schicht notwendige Material (Nanocomposit-Material) unter Mikrowelleneinstrahlung herzustellen, indem die Halbleiterpartikel unter Mikrowelleneinstrahlung direkt in einer Lösung des elektroaktiven Polymers bzw. von elektroaktiven niedermolekularen Molekülen erzeugt werden. Diese Polymer-
Halbleiterpartikellösung kann dann direkt ohne weiteren Verfahrensschritt für die Herstellung der aktiven Schicht einer Hybridsolarzelle eingesetzt werden. Weiters besteht der Vorteil, dass die Konzentrationsverhältnisse zwischen Polymer und Nanopartikelanteil im Nanocomposit-Material beliebig variiert werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind gemäß Unteransprüche offenbart. Die Erfindung betrifft weiters Bauelemente wie Solarzellen oder Photodetektoren umfassend die erfindungsgemäß hergestellten photoaktiven Schichten. Die Vorteile des erfindungsgemäßen
Verfahrens liegen in einer deutlichen Vereinfachung bei der
Herstellung der Halbleiterpartikel, insbesondere von
Halbleiterpartikeln, die einen Durchmesser von nur einigen Nanometern aufweisen. Es handelt sich' hierbei um ein sehr einfaches und kostengünstiges Verfahren, da durch den Einsatz von Mikrowellenstrahlung die Reaktionszeit stark verkürzt werden kann und auch kostengünstige Ausgangsverbindungen eingesetzt werden können. In manchen Fällen kann man die Nanopartikelsynthesen ausgehend von den jeweiligen Elementen und einfachen Metallsalzen durchführen. Im Gegensatz dazu müssen für viele kolloidale Nanopartikelsynthesen teure und schwer handhabbare Metallkomplexe mit organischen Liganden eingesetzt werden. Ein Beispiel für Nanopartikelsynthesen ausgehend von metallorganischen Precursorverbindungen sind die Synthesen für Cd-hältige Nanopartikel wie CdS, CdSe und CdTe, siehe: C.B. Murray, D.J. Norris, M.G. Bawendi, J. Am. Chem. Soc. 115 (1993) 8706).
Die über mikrowellenunterstützte Synthese hergestellten halbleitenden Nanopartikel, die in den erfindungsgemäßen, photoaktiven Schichten vorliegen, sind mindestens einmal vor oder bei der Herstellung der Schicht einer Mikrowellenstrahlung ausgesetzt worden. Die Mikrowellenstrahlung ist dabei durch eine Wellenlänge von 1 m bis 1 mm und einem Frequenzbereich zwischen 0,3 GHz und 300 GHz charakterisiert.
Die über mikrowellenunterstützte Synthese hergestellten • · · • ··· · • · · · • · · ·
• · • 9 9 ·99 9 9 • · • · • · halbleitenden Nanopartikel können in der photoaktiven Schicht als Einzelpartikel, als Agglomerate von Einzelpartikeln oder als percolierende Netzwerke von Einzelpartikeln bzw. Partikelagglomeraten vorliegen.
Die Halbleiterpartikel können über mikrowellenunterstützte Synthesemethoden mit stabilisierenden organischen Cappern, aber auch ohne Capper hergestellt werden. Als Capper werden oberflächenaktive Stoffe bezeichnet, die als Stabilisatoren für die Nanopartikel wirken. Der große Vorteil der Synthese ohne Capper ist, dass die Partikeloberflächen nicht mit meist isolierenden organischen Schichten umgeben sind, wodurch zufriedenstellende Ergebnisse bei Verwendung der photoaktiven Schicht in einer Solarzelle erzielt werden können.
Wichtige und interessante halbleitende Partikel für die Herstellung von Hybridsolarzellen sind chalkogenidische Partikel. Das hier beschriebene Verfahren zur Herstellung von Hybridsolarzellen bezieht sich daher in erster Linie auf die Verwendung von chalkogenidischen Halbleiterpartikeln der Art: ABX2, AB5X9, AB5X8, CX, D2X3 und ähnlichen, wobei: A = Cu, Ag, Zn, Cd; B = In, Ga, Al; C = Cu, Ag, Zn, Cd, Pb, Hg, Eu, Tm, Yb; D = Al, In, Ga TI, Y, La, B; X = S, Se, Te;
Als weitere Komponente in der photoaktiven Schicht werden erfindungsgemäß organische Halbleiterpolymere eingesetzte. Darunter versteht man Polymere, die ein konjugiertes π-Elektronensystem aufweisen, wie trans-Polyacetylen, Polypyrrol, Polythiophen, Polyanilin, Poly-p-phenylenvinylene, Poly-p-phenylene, Polyfluorene, polyaromatische Amine, Poly(thienylen-vinylene) und deren Derivate.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Abbildungen 1 bis 10 näher erläutert. Dabei zeigt Abbildung 1 das Schema des Aufbaus einer Hybridsolarzelle nach dem bulk heterojunction-Prinzip, Abbildung 2 das Schema des Aufbaus einer Hybridsolarzelle nach dem bilayer heterojunction-Prinzip,
Abbildung 3 das Schema des Aufbaus einer Hybridsolarzell£ nach dem bulk heterojunction ohne PEDOT:PSS, Abbildung 4 das Schema des Aufbaus einer Hybridsolarzelle nach dem bilayer heterojunction Prinzip ohne PEDOT: PSS,
Abbildung 5 die Strom/Spannungs-Kennlinie einer bulk heterojunction Solarzelle mit MEH-PPV (Poly[2-methoxy-5-(2-ethyloxy)-p-phenylvinylen]) und CuInS2-Nanopartikeln aus einer mikrowellenunterstützten Synthese in Dichlormethan, Abbildung 6 die Strom/Spannungs-Kennlinie einer bulk heterojunction Solarzelle mit P3HT (Poly-3- «········
• · · · ··# ··· ··· · I • ·· ·· ·· · ^ * ··· *·♦····· · · hexylthiophen) und ZnS-Nanopartikeln aus einer mikrowellenunterstützten Synthese in Toluol/Pyridin, Abbildung 7 die Strom/Spannungs-Kennlinie einer bulk heterojunction Solarzelle mit MEH-PPV und CuInS2-Nanopartikeln aus einer mikrowellenunterstützten Synthese in Ethylendiamin, Abbildung 8 die Strom/Spannungs-Kennlinie einer bilayer heterojunction Solarzelle mit P3HT und CuInS2-Nanopartikeln aus einer mikrowellenunterstützten Synthese in Triethylenglycol/Pyridin, Abbildung 9 die Strom/Spannungs-Kennlinie einer bulk heterojunction Solarzelle mit MEH-PPV und CuInS2-Nanopartikeln aus einer mikrowellenunterstützten Synthese in Triethylenglycol/Pyridin sowie Abbildung 10 die XRD-Analyse (Röntgenstrukturanalyse) der nach Beispiel 2 hergestellten ZnS-Nanopartikel.
Beispiel 1:
Herstellung von Hybridsolarzellen mit CuInS2-Nanopartikeln hergstellt unter Mikrowelleneinstrahlung in Dichlormethan:
Die Synthese wird mit den Reaktanden Cul (1 äq), InCl3 (1 äq) und Thioacetamid (2,2 äq) in Dichlormethan als Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktionsparameter sind: 180°C, 38 bar sowie Mikrowellenstrahlung innerhalb 15 min. Die Reaktionszeit kann durch Einstellen von Druck, Temperatur und Dauer sowie Intensität der Mikrowellenstrahlung sehr kurz gehalten werden.
Die erhaltenen schwarzen, feinpulvrigen Partikel werden aus der Reaktionslösung abzentrifugiert, gewaschen und mit einer MEH-PPV-Lösung gemischt. Diese Suspension kann nun als photoaktive Schicht in einer Hybridsolarzelle verwendet werden.
Aus den synthetisierten photoaktiven Schichten können beispielsweise Hybridsolarzellen nach dem Schema gemäß Abbildungen 1 bis 4 hergestellt werden. Dadurch lassen sich erfindungsgemäß Hybridsolarzellen sowohl nach dem bulk heterojunction Konzept als auch nach dem bilayer heterojunction Konzept verwirklichen.
Zur Herstellung der Solarzellen wird ein Teil der ITO (Indium-Zinnoxid)-Schicht mit Zn/HCl weggeätzt, und die ITO-Blättchen, das sind Glasträger mit ITO-Beschichtung: 15 mm x 15 mm x 1,1 mm, in ein Becherglas mit Isopropanol (p.a.) gegeben und für 15 min im Ultraschallbad bei 60 °C gereinigt.
Anschließend werden eine PEDOT:PSS-Schicht und die erfindungsgemäß hergestellte photoaktive Schicht aufgebracht.
Die photoaktive Schicht kann dazu aus einer Lösung bzw. Suspension durch Rotationsbeschichtung aufgebracht werden. In der verwendeten Suspension liegen eine Polymerkonzentration (MEH-PPV) von
···· · 2 ·· • 4 · ··· ··· *Λ· · · • 4 ·· ·· · υ · ··· ······· · · 3 mg/ml und ein Verhältnis zwischen Polymer und CuInS2~Nanopartikeln von 1 zu 7 (Gewichtsteilen) vor.
Anschließend wird die photoaktive Schicht bei 150 °C in Inertgasatmosphäre getrocknet. Zuletzt werden die Metallelektroden, beispielsweise Aluminium aufgebracht.
In Abbildung 5 ist die Strom/Spannungs-Kennlinie der gemäß Beispiel 1 hergestellten Solarzelle dargestellt. Daraus ist ein deutlicher Photoeffekt ersichtlich, wobei der gemessene Photostrom 5,7 μΑ/cm2 und die gemessene Photospannung 200 mV betragen.
Beispiel 2:
Herstellung von Hybridsolarzellen, deren photoaktive Schicht aus einem Nanocompositmaterial aus P3HT (Poly-3-hexylthiophen) und ZnS-Nanopartikeln, welches direkt unter Mirkowellenstrahlung erzeugt wurde, besteht:
Gemäß diesem Beispiel werden ZnS-Nanopartikel unter Mikrowelleneinstrahlung direkt in einer Lösung aus organischem Halbleiterpolymer erzeugt. Dafür wurden wasserfreies Zinkacetat (1 äq.) und Thioacetamid (1,2 äg) in einem Gemisch aus Toluol und Pyridin gelöst und in dieser Lösung P3HT als Halbleiterpolymer suspendiert. Die Reaktion wird im Synthesemikrowellenofen durchgeführt. Damit sich das Polymer vollständig löst, ohne dass vor Reaktionsbeendigung ZnS-Nanopartikel gebildet werden, wird das Reaktionsgemisch zuerst für 20 min auf 80°C unter Mikrowellenstrahlung gehalten, danach für 10 min auf 120°C und für 30 min auf 180°C unter Mikrowellenstrahlung gebracht. Durch diese mikrowellenunterstützte Synthesemethode wird in einem Schritt die Suspension für das Aufbringen der Nanocompositschicht als photoaktive Schicht in der Solarzelle hergestellt. Die XRD-Analyse der in der Polymerlösung hergestellten halbleitenden Partikel (siehe Abbildung 10) zeigt aufgrund der beiden breiten Peaks von 27° bis 34° und von 48° bis 55° eindeutig, dass es sich um nanokristallines ZnS handelt. Über die Debye-Scherrer-Auswertung wurden Primerkristallitgrößen von etwa 3 bis 4 nm bestimmt.
Die Solarzelle unter Verwendung dieser beispielgemäß hergestellten photoaktiven Schicht wurde analog zu Beispiel 1 hergestellt.
Die Strom/Spannungs-Kennlinien dieser Solarzelle in dunklem und belichtetem Zustand sind in Abbildung 6 dargestellt. Die Solarzelle zeigt eine ausgezeichnete Diodencharakteristik, einen geringen Dunkelstrom, einen Photostrom von 54 μΑ/cm2 und eine Photospannung von • · · ι · I ·· • · · · »·· *·· *%· · • ·4 «4 ·· · '· ··· 660 mV.
Beispiel 3:
Herstellung von Hybridsolarzellen mit CuInS2-Nanopartikeln aus einer Mikrowellensynthese in Ethylendiamin als Lösungsmittel und als Stabilisator für die entstehenden halbleitenden Nanopartikel:
Die CuInS2-Partikel wurden direkt aus den Elementen Cu (1 äq.), In (1 äq.) und S (2 äq.) hergestellt. Als Lösungsmittel und gleichzeitig als Capper wurde wasserfreies Ethylendiamin verwendet. Die Reaktion wurde im geschlossenen Teflonliner bei 160°C für 60 min unter Mikrowellenstrahlung durchgeführt.
Es wurden feinpulvrige schwarze Partikel erhalten, die aus der Reaktionslösung abzentrifugiert, gewaschen und mit einer MEH-PPV-Lösung gemischt wurden. Diese Suspension mit einer Polymerkonzentration von 3 mg/ml, einem Verhältnis Polymer zu Nanopartikel von 1 zu 5 (Gewichtsteile) kann nun als photoaktive Schicht für Hybridsolarzellen verwendet werden.
Der prinzipielle Aufbau dieser Hybridsolarzelle erfolgt analog zu Beispiel 1.
In Abbildung 7 ist die Strom/Spannungs-Kennlinie der Solarzelle dargestellt. Diese zeigt einen deutlichen Photoeffekt, wobei der gemessene Photostrom 3,6 μΑ/cm2 und die gemessene Photospannung 290 mV betragen.
Beispiel 4:
Herstellung von Hybridsolarzellen mit CuInS2-Nanopartikeln:
Zur Herstellung von CuInS2-Nanopartikeln wird CuCl (98 mg, 1 mmol) in einem Teflonliner (Mikrowellenreaktionsgefäß) eingewogen und 30 ml Triethylenglycol sowie 20 ml Pyridin zugegeben. Anschließend wird das Gemisch 15 min in der Synthesemikrowelle auf 180 °C erhitzt. Dabei löst sich das CuCl vollständig und es entsteht eine grüne Lösung.
Nach dem Abkühlen werden im Teflonliner metallisches Indiumpulver (114 mg, 1 mmol) und sublimierter Schwefel (64 mg, 2 mmol) eingewogen.
Die Reaktion wird 40 min bzw. 60 min bei 180°C unter Mikrowelleneinstrahlung durchgeführt. Während der Reaktion baut sich in den Gefäßen ein geringer Überdruck auf.
Es entstehen schwarze, feinpulvrige Partikel, die für einige Zeit eine stabile Suspension im rot gefärbten Reaktionsgemisch bilden.
Diese Partikel werden abzentrifugiert, dreimal mit Ethanol gewaschen und über Nacht bei 60°C im Trockenschrank getrocknet. Die Partikel werden danach in Toluol aufgenommen und zur besseren • · • ♦ ♦ · • · • · · · I t • *·♦ ··· #|· 4 · « · · · · Ο « ·· + • · ♦ · · · ·
Verteilung 20 min mit Ultraschall behandelt.
Die Synthese kann durch die Beimischung von verschienen Lösungsmitteln, beispielsweise Pyridin, Tetraethylenglycol, zum Standardlösungsmittel Triethylenglycol modifiziert werden.
Weiters kann die Synthese der halbleitenden Nanopartikel durch Zugabe von Cappern, wie zum Beispiel TPP (Triphenylphosphit), TOP (Trioctylphosphin) oder Hexadecylamin verändert werden.
Zur Herstellung der Solarzellen werden in Kombination mit den halbleitenden Nanopartikeln als halbleitende Polymere Poly-3-hexylthiophen (P3HT), Poly[2-methoxy-5-(2-ethylhexloxy)-p- phenylvinylen] (MEH-PPV) und Poly[2-methoxy-5-(3,7-dimethyloctyloxy)-p-phenylvinylen] (MDMO-PPV) verwendet.
Die bilayer heterojunction Solarzelle wird mit folgenden Parametern hergestellt:
Polymerlösung für die aktive Schicht: P3HT: 3 mg/ml in Toluol
Nanopartikelsuspension für die aktive Schicht: 15 mg/ml in
Ethanol
Die bulk heterojunction Solarzelle wird mit folgenden Parametern hergestellt: Lösung für die aktive Schicht: MEH-PPV : Nanopartikel = ca. 40 : 60 m% (Polymerkonzentration: ca. 3 mg/ml in Toluol)
Als Beispiele sind in Abbildung 8 Strom/Spannungs-Kennlinien einer bilayer heterojunction Solarzelle und in Abbildung 9 Strom/Spannungs-Kennlinien einer bulk heterojunction Solarzelle dargestellt. Die Parameter die die Solarzellen beschreiben, sind ebenfalls in den Abbildungen zu finden. Die bilayer heterojunction Solarzelle liefert einen Photostrom von 4,5 μΑ/cm2 und eine Photospannung von 270 mV. Die Hybridsolarzelle nach dem bulk heterojunction Prinzip zeigt einen sehr geringen Dunkelstrom, eine gute Diodencharakteristik und liefert einen Photostrom von 21 μΑ/cm2 und eine Photospannung von 755 mV. Über die angeführten Beispiele hinausgehend wurden noch weitere Versuche durchgeführt, die zu folgenden Erkenntnissen führten:
Es wurden halbleitende organische Verbindungen, beispielsweise Phtalocyanine oder Perylene oder Oligomere der Halbleiterpolymere anstelle von Halbleiterpolymeren in den Hybridsolarzellen eingesetzt. Die hergestellten Solarzellen lieferten ähnliche Photoströme und Photospannungen wie die in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Solarzellen.
Außerdem wurde in weiteren Experimenten festgestellt, dass neben den Elementen Cu, In und/oder Zn auch die Elemente Ag, Cd, Ga, Al, Pb, Hg, Se und/oder Te verwendet werden können.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das erfindungsgemäße Verfahren verfahrenstechnisch unkompliziert und energiesparend ist, da durch den Einsatz von Mikrowellenstrahlung die Reaktionszeit stark verkürzt werden kann. Weiters kann mit diesem Verfahren die zum Aufbringen einer photoaktiven Nanocompositschicht notwendige Poymer/Halbleiterpartikel-Suspension in einem Schritt durch die Erzeugung der Halbleiterpartikel in der Polymerlösung unter Mikrowelleneinstrahlung hergestellt werden. Dies bringt zusätzlich den Vorteil mit sich, dass die Halbleiterpartikel besonders homogen im elektroaktiven Polymer verteilt werden.
Es können mit diesem Verfahren photoaktive Schichten bereitgestellt werden, deren Anwendungen bei photoaktiven Elementen, wie Solarzellen zu zufriedenstellenden Wirkungsgraden führen.
Wien, 22. Juni 2006 Technische Universität Graz
Erzherzog-Johann-Universität vertreten durch:
Dr. I (Ausweisnummer 419)

Claims (19)

  1. ·· ·· »··· ·· • · • • • • # • · • • • • ··· ··* • · • • • • • t ♦ · • ··· • · • • • · • · • • ·· ·· ·· ··· ··
    22. Juni 2006 T136-3000pAT KD/K Technische Universität Graz Erzherzog-Johann-Universität in Graz, AT Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von photoaktiven Schichten umfassend anorganische Halbleiterpartikel und . organische Halbleiterverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass anorganische Halbleiterpartikel unter Mikrowelleneinstrahlung synthetisiert werden, aus welchen in Kombination mit organischen, Halbleiterverbindungen photoaktive Schichten gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synthese der anorganischen Halbleiterpartikel und die Ausbildung der photoaktiven Schicht in zwei Schritten erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synthese der anorganischen Halbleiterpartikel und die Ausbildung der photoaktiven Schicht in einem Schritt erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der anorganischen Halbleiterpartikel direkt in einer Lösung oder Suspension der organischen Halbleiterverbindung unter Mikrowelleneinstrahlung erfolgt und die so erhaltene Suspension direkt zu einer photoaktiven Schicht weiterverarbeitet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel einen Durchmesser von 1 nm bis 1 pm, vorzugsweise 2 nm bis 100 nm aufweisen.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel aus Metallchalkogeniden hergestellt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallchalkogenide solche des Typs ABX2, AB5X9, AB5X8, CX, D2X3 und ähnlichen ausgewählt werden, wobei A = Cu, Ag, Zn, Cd; B = In, Ga, Al; C = Cu, Ag, Zn, Cd, Pb, Hg, Eu, Tm, Yb; D = Al, In, Ga TI, Y, La, B; X = S, Se, Te sind.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch φφ φ φ φ φ φφ φφ Φ· Φ· φφφφ ♦ • · ♦ · · · • · φ ΦΦΦ ·ο φ φ φφ · φ ·*- φ •Φ φφ Φ· φ φ φφ φφ φφ φφ ··· gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel aus den jeweiligen Elementen des Periodensystems hergestellt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel aus Metallsalzen und/oder Metallverbindungen und einer Chalkogenidverbindung hergestellt werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Halbleiterverbindungen Halbleiterpolymere und/oder halbleitende Oligomere eingesetzt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterpolymere und/oder die halbleitenden Oligomere aus der Gruppe trans-Polyacetylen, Polypyrrol, Polythiophen, Polyanilin, Poly-p-phenylenvinylen, Poly-p-phenylen, Polyfluoren, polyaromatische Amine, Poly(thienylen-vinylene) und/oder deren Derivate ausgewählt werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Halbleiterverbindung Phtalocyanine und/oder Perylene.eingesetzt werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der anorganischen Halbleiterpartikel unter Zuhilfenahme von oberflächenaktiven Stoffen (Capper) durchgeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel in Form von Agglomeraten vorliegen.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel in Form von percolierenden Partikelnetzwerken vorliegen.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Mikrowellenstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 1 m bis 1 mm und einem Frequenzbereich zwischen 0,3 GHz und 300 GHz liegt.
  17. 17. Bauelement umfassend eine photoaktive Schicht, welche nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist.
  18. 18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das photoaktive Element eine Hybridsolarzelle ist.
  19. 19. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das photoaktive Element ein Photodetektor ist.
    Technische Universität Graz Erzherzog-Johann-Universität vertreten durc U La Dr. Karin Dungffer (Ausweisnummer 419)
AT0105906A 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zur herstellung photoaktiver schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten AT503849A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105906A AT503849A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zur herstellung photoaktiver schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten
JP2009515668A JP2009541975A (ja) 2006-06-22 2007-06-18 光活性層を製造する方法及び該層を含んでなる構成要素
CA002655294A CA2655294A1 (en) 2006-06-22 2007-06-18 Method for producing photoactive layers and components comprising said layers
BRPI0713496-7A BRPI0713496A2 (pt) 2006-06-22 2007-06-18 processo para a produção de camadas fotoativas, assim como de componentes que compreendam essas camadas
PCT/AT2007/000295 WO2007147183A2 (de) 2006-06-22 2007-06-18 Verfahren zur herstellung photoaktiver schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105906A AT503849A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zur herstellung photoaktiver schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT503849A1 true AT503849A1 (de) 2008-01-15

Family

ID=38721443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0105906A AT503849A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zur herstellung photoaktiver schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2009541975A (de)
AT (1) AT503849A1 (de)
BR (1) BRPI0713496A2 (de)
CA (1) CA2655294A1 (de)
WO (1) WO2007147183A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130199613A1 (en) * 2010-11-16 2013-08-08 Akinobu Hayakawa Ink for active layer of organic solar cell, organic solar cell, and process for manufacture of organic solar cell
JP6027738B2 (ja) * 2011-12-09 2016-11-16 シャープ株式会社 化合物半導体層およびその製造方法、ならびに化合物薄膜太陽電池およびその製造方法
IT201800002349A1 (it) * 2018-02-02 2019-08-02 Univ Degli Studi Di Milano Bicocca Metodo per la produzione di film sottili di dicalcogenuri di metalli di transizione

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009541975A (ja) 2009-11-26
WO2007147183A2 (de) 2007-12-27
CA2655294A1 (en) 2007-12-27
WO2007147183A3 (de) 2008-04-10
BRPI0713496A2 (pt) 2012-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mahajan et al. Review of current progress in hole-transporting materials for perovskite solar cells
Wang et al. CsPbI3/PbSe heterostructured nanocrystals for high-efficiency solar cells
Wang et al. Controlled synthesis of lead-free and stable perovskite derivative Cs2SnI6 nanocrystals via a facile hot-injection process
Kim et al. Quantum-dot-based solar cells: recent advances, strategies, and challenges
Khatoon et al. Perovskite solar cell’s efficiency, stability and scalability: A review
EP3054488A1 (de) Solarzelle, solarzellenherstellungsverfahren, halbleiterelement und halbleiterherstellungsverfahren
Ezealigo et al. A study on solution deposited CuSCN thin films: Structural, electrochemical, optical properties
DE102005003841A1 (de) Photovoltaikanlagen, die aus einem nanostrukturierten Templat hergestellt werden
DE102005003846A1 (de) Photovoltaikanlagen, die aus einem isolierenden, nanostrukturierten Templat hergestellt werden
WO2009156419A1 (de) Photodetektor und verfahren zur herstellung dazu
AT508283A1 (de) Kompositmaterial umfassend nanopartikel sowie herstellung von photoaktiven schichten enthaltend quaternäre, pentanäre und höher zusammengesetzte halbleiternanopartikel
DE112013007458T5 (de) Photoelektrische Umwandlungselemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
Aldakov et al. Hybrid organic-inorganic nanomaterials: ligand effects
WO2022180170A1 (de) Perowskit-basierte mehrfachsolarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
Matras-Postołek et al. Formation and characterization of one-dimensional ZnS nanowires for ZnS/P3HT hybrid polymer solar cells with improved efficiency
Su et al. Directed electrochemical synthesis of ZnO/PDMcT core/shell nanorod arrays with enhanced photoelectrochemical properties
Sui et al. Sulfur vacancy defects healing of WS2 quantum dots boosted hole extraction for all-inorganic perovskite solar cells
Zhang et al. Gourmet powder functionalization of SnO2 for high-performance perovskite solar cells made in air
Guo et al. Embedding of WO3 nanocrystals with rich oxygen-vacancies in solution processed perovskite film for improved photovoltaic performance
Saykar et al. A comprehensive review on defect passivation and gradient energy alignment strategies for highly efficient perovskite solar cells
Keshtmand et al. Enhanced performance of planar perovskite solar cells using thioacetamide-treated SnS2 electron transporting layer based on molecular ink
Mao et al. Interfacial modification of in-situ polymerized AMPS/NiFe2O4 quantum dots for efficient and air-stable CsPbBr3 perovskite solar cells
AT503849A1 (de) Verfahren zur herstellung photoaktiver schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten
Han et al. Solution‐Processable Zinc Oxide for Printed Photovoltaics: Progress, Challenges, and Prospect
AT503838B1 (de) Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht

Legal Events

Date Code Title Description
AZ Withdrawn

Effective date: 20160515