AT503151B1 - Anordnung zur lösbaren befestigung eines gerätes an einer tragstruktur des wagenkastens eines eisenbahnfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur lösbaren befestigung eines gerätes an einer tragstruktur des wagenkastens eines eisenbahnfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT503151B1
AT503151B1 AT19702006A AT19702006A AT503151B1 AT 503151 B1 AT503151 B1 AT 503151B1 AT 19702006 A AT19702006 A AT 19702006A AT 19702006 A AT19702006 A AT 19702006A AT 503151 B1 AT503151 B1 AT 503151B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
support structure
hollow profile
profile rail
arrangement
Prior art date
Application number
AT19702006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503151A3 (de
AT503151A2 (de
Inventor
Harry Mrugalla
Thomas Nickl
Helmut Stoff
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of AT503151A2 publication Critical patent/AT503151A2/de
Publication of AT503151A3 publication Critical patent/AT503151A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503151B1 publication Critical patent/AT503151B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 503 151 B1 2012-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Gerätes an einer Tragstruktur des Wagenkastens eines Eisenbahnfahrzeuges.
[0002] Bei Eisenbahnfahrzeugen wird ein Gerät üblicherweise mit mehreren Schrauben direkt an einer Tragstruktur des Wagenkastens über Konsolen angebunden. Dafür muss jede Verschraubung gut zugänglich sein, um ein korrektes Anziehen der Schrauben zu gewährleisten. Das Anziehen der Schrauben erfolgt dabei unmittelbar am Schraubenkopf oder mittels einer Verlängerung. Dadurch wird entweder am Schraubenkopf selbst oder für die Verlängerung viel Platz benötigt, der nach der Montage nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden kann. Das wiederum bedeutet, dass zwischen den Geräten Platz frei gehalten werden muss für das Anziehen der Schrauben. Dieser zwischen den Geräten oder angrenzenden Bauteilen freizuhaltende Raum verhindert eine effektive Raumausnutzung im Wagen.
[0003] Aus der EP 0462 058 ist eine Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Gerätes an einer Tragstruktur des Wagenkastens eines Eisenbahnfahrzeuges bekannt, bei der mit der Tragstruktur eine geschlitzte Hohlprofilschiene fest verbunden ist. Das Bolzenende ist zur Fixierung des Bolzens und zur Verspannung des Bolzens mit der Hohlprofilschiene mit einem Außengewinde und einer Mutter versehen.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Geräte platzsparend mit der Tragstruktur des Wagenkastens zu verbinden unter Berücksichtigung der Festigkeit und des Fahrkomforts sowie auch ökonomischen Gesichtspunkten, wie z.B. Montage und Tauschzeiten sowie Zugänglichkeit bei Wartungsmaßnahmen.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
[0006] Mit der Tragstruktur des Wagenkastens wird wenigstens eine geschlitzte Hohlprofilschiene fest verbunden. Durch das Gerät wird mindestens ein Bolzen hindurchgeführt. Der Kopf dieses Bolzens kann dadurch, dass er abgeflacht ist, durch den Schlitz in der Hohlprofilschiene gesteckt werden. Nach einer Drehung des Bolzens um seine Längsachse um ca. 90° kann der Bolzenkopf mit seiner Unterseite von innen an die den Schlitz einschließenden Schenkel angelegt werden. Somit wird der Bolzen bei Zugbelastung in der Hohlprofilschiene gehalten. Das Bolzenende ist mit einem Außengewinde und einer Mutter versehen. Die Mutter drückt über eine vorzugsweise vorgesehene Unterlegscheibe das Gerät gegen die Profilschiene bzw. gegen die Tragstruktur des Fahrzeuges und fixiert damit den Bolzen am Gerät und verspannt ihn mit der Hohlprofilschiene.
[0007] Es können allerdings statt der Gewinde-Mutter-Verbindung ebenfalls Keilverbindungen, Splintverbindungen oder ähnliche mechanische Verbindungen vorgesehen werden.
[0008] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verwendung von Hohlprofilschienen zur Befestigung von Geräten die Verbindung zwischen Gerät und Tragstruktur auch an schlecht zugänglichen Bereichen durchgeführt werden kann. Bei Verwendung langer Bolzen mit entsprechend geformten Kopfteilen, die in die Hohlprofilschienen durch den Schlitz geschwenkt und dann angezogen werden, kann eine Montage auch von der Seite oder von oben erfolgen. Im Einzelnen bestehen die Vorteile darin, dass mit der angegebenen Erfindung eine deutlich verbesserte Bauraumausnutzung möglich ist, die Hohlprofilschiene als vorgefertigtes und standardisiertes Halbzeug beziehbar ist und damit eine standardisierte Schnittstelle existiert, dass kürzere Montagezeiten möglich sind und einfache Möglichkeiten des Toleranzausgleiches der Anordnung der Öffnungen im Gerät in Längsrichtung der Profilschiene und ebenfalls quer zur Profilschiene bei Verwendung längerer Bolzen möglich ist. Außerdem können Fehler bei der Montage vermieden werden, dadurch bedingt, dass eine einheitliche Bolzengröße und ein einheitliches Gewinde-Anzugsmoment für alle Geräte vorgegeben werden. Hinzu kommt, dass durch eine höhere Anzahl von Bolzen für jedes Gerät die Belastung für jeden Bolzen reduziert werden kann. 1/4 österreichisches Patentamt AT 503 151 B1 2012-01-15 [0009] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht gemäß Patentanspruch 2 darin, dass der Bolzen durch das Innere des Gerätes geführt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Gerät ohne die zusätzliche Führung mittels eines Gehäuses an der Tragstruktur zu befestigen. Die Einsparung des Gehäuses bewirkt einen verminderten Platzbedarf sowie geringere Material-, Fertigungs- und Montagekosten.
[0010] Des Weiteren kann vorgesehen werden, dass der Bolzen in einer Führung am Gerät angeordnet ist, die innerhalb des Gerätes ausgebildet ist, aber zu einer Außenseite des Gerätes offen ist. Damit ergibt sich die Möglichkeit des seitlichen Einklappens oder Einschiebens des Bolzens in das Gerät und damit bessere Montagemöglichkeiten.
[0011] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist bei Verwendung mehrerer Bolzen eine auf die Bolzenenden aufsteckbare Verbindungsschiene vorgesehen. Die Gewinde-Mutter-Verbindungen am Ende der Bolzen drücken auf die Schiene, die wiederum eine Druckkraft auf das Gerät ausübt. Damit können in vorteilhafter Weise zu starke Druckbelastungen für das Gerät an den Stellen der Bolzenaufnahmen vermieden werden.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
[0013] Die einzige Figur zeigt eine Tragstruktur 1 des Wagenkastens eines Eisenbahnfahrzeuges, in die eine Hohlprofilschiene 2 so eingelassen ist, dass die Schiene mit der Seite, in der sich ihr Schlitz befindet, bündig mit der Oberfläche der Tragstruktur 1 abschließt. In der Hohlprofilschiene 2 befindet sich der Kopf 4a eines Bolzens 4, das freie Ende des Bolzens 4 ragt aus der Hohlprofilschiene 2 heraus. Auf das freie Ende des Bolzens 4 ist ein Gerät 3, welches von einem Gehäuse umgeben sein kann, aufgeschoben. Das Gerät 3 liegt an der einen Seite an der Tragstruktur 1 bzw. an der Profilschiene 2 an. Die Länge des Bolzens 4 ist so bemessen, dass das Bolzenende 4b aus dem Gerät 3 heraus ragt. Auf das herausragende Ende des Bolzens 4b ist eine Mutter 5 aufgeschraubt. Vorzugsweise wird zwischen Mutter 5 und Gerät 3 eine Scheibe 7 angeordnet. Das Anziehen der Mutter 5 bewirkt über die Scheibe 7 eine Druckkraft gegen das Gerät 3, wodurch sich dieses an die Tragstruktur 1 bzw. an die Hohlprofilschiene 2 andrückt. Diese Andrückkraft zusammen mit der durch die Positionierung des Bolzens 4 bewirkten Fixierung hält das Gerät 3 einschließlich des gegebenenfalls vorhandenen Gehäuses an der vorgesehenen Stelle. Die in der Zeichnung dargestellten beiden Scheiben 7 und möglicherweise weiteren Bolzen 4 zugeordnete Scheiben können durch eine auf die Bolzenenden 4b aufsteckbare Verbindungsschiene ersetzt werden.
[0014] Die Hohlprofilschiene 2 weist an ihren den Schlitz begrenzenden Flanken eine winklige Gestaltung auf, die darin besteht, dass die Flanken zum Schlitz hin eine zunehmend größere Dicke aufweisen, so dass die Flanken in Erstreckungsrichtung des Bolzens 4 eine größere Dicke aufweisen als die Wandstärke des Hohlprofils und sich damit auf den Flanken eine keilförmige Gestaltung 6 ausbildet. Der Bolzen 4 weist an seinem Kopf 4a eine komplementär ausgeführte keilförmige Gestaltung 6 auf. Nachdem der Bolzenkopf 4a mit seinen abgeflachten Seiten parallel zu den Kanten des Schlitzes des Hohlprofils 2 in das Hohlprofil 2 eingeführt wurde und anschließend um 90° um die Bolzenlängsachse gedreht wurde, um dann mit seinen Schrägen auf den Schrägen der den Schlitz flankierenden Hohlprofilschenkel aufzuliegen, wird er dort formschlüssig verdrehgesichert gehalten. 2/4

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT 503 151 B1 2012-01-15 Patentansprüche 1. Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Gerätes (3) an einer Tragstruktur (1) des Wagenkastens eines Eisenbahnfahrzeuges, wobei mit der Tragstruktur (1) wenigstens eine geschlitzte Hohlprofilschiene (2) fest verbunden ist, und wobei zumindest ein Bolzen mit einem Außengewinde und einer Mutter (5) zur Verspannung des Bolzens (4) mit der Hohlprofilschiene (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bolzen (4) durch das Gerät (3) geführt ist, sein Kopf (4a) durch den Schlitz in der Hohlprofilschiene (2) steckbar und durch Drehung in der Hohlprofilschiene (2) an die den Schlitz einschließenden Schenkel anlegbar ist, und die Fixierung des Bolzens (4) am Gerät (3) mittels Außengewinde und Mutter (5) erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) durch das Innere des Gerätes (3) geführt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) in einer nach außen offenen Führung am Gerät (3) angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Bolzen (4) eine auf die Bolzenenden (4b) aufsteckbare Verbindungsschiene vorgesehen ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
AT19702006A 2005-11-30 2006-11-28 Anordnung zur lösbaren befestigung eines gerätes an einer tragstruktur des wagenkastens eines eisenbahnfahrzeuges AT503151B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057118 DE102005057118B4 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Gerätes an einem Eisenbahnfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503151A2 AT503151A2 (de) 2007-08-15
AT503151A3 AT503151A3 (de) 2011-01-15
AT503151B1 true AT503151B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=38037807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19702006A AT503151B1 (de) 2005-11-30 2006-11-28 Anordnung zur lösbaren befestigung eines gerätes an einer tragstruktur des wagenkastens eines eisenbahnfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503151B1 (de)
CH (1) CH698780B1 (de)
DE (1) DE102005057118B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005236B4 (de) * 2009-01-21 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem mittels einer Konsole befestigten Anlagengehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462058A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Alusuisse-Lonza Services Ag Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175377B2 (en) * 2003-01-03 2007-02-13 Nissan Technical Center North America, Inc. Track slot fastener

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462058A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Alusuisse-Lonza Services Ag Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH698780B1 (de) 2009-10-30
AT503151A3 (de) 2011-01-15
AT503151A2 (de) 2007-08-15
DE102005057118A1 (de) 2007-05-31
DE102005057118B4 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044421B4 (de) Anordnung eines Lagerbocks einer Kupplungsplatte auf einer Montageplatte
DE102007011611A1 (de) Befestigungsanordnung für Verzurrbügel in einem Frachtraumboden eines Flugzeugs
DE102006055736A1 (de) Querträger
EP2822831B1 (de) Strukturstabile anordnung und verfahren zur bildung einer strukturstabilen anordnung
EP2322332A2 (de) Hilfsrahmen für einen Fahrmischer
EP2760722B1 (de) Verbindungselement, verbindungsanordnung und schienenfahrzeug
DE19602927A1 (de) Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
EP2698295A2 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
AT503151B1 (de) Anordnung zur lösbaren befestigung eines gerätes an einer tragstruktur des wagenkastens eines eisenbahnfahrzeuges
AT517794B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Geräteträger an einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
WO2016045865A1 (de) Fahrwerksrahmen mit antriebseinheit
DE10005887A1 (de) Zurrvorrichtung und Verfahren zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE102013202076A1 (de) Stützvorrichtung mit Montageeinheit
WO2008104168A1 (de) Verbindung von profilstäben
DE4034141C1 (en) Guide for continuous steel casting - comprises supporting segments with rollers clamped by nuts and bolts to one-piece curved supporting frame
DE10015328A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer vorspannbaren Versteifungsvorrichtung
DE102018001280A1 (de) Federspanneinrichtung und Verfahren zum Spannen von Achsfedern an Federlenkern von Fahrzeugen
AT513575B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine
DE3405358C2 (de)
EP4339065A1 (de) Einrichtung für eine halterung einer zug- und stossvorrichtung einer kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
WO2000038921A1 (de) Gummituch und vorrichtung zum befestigen eines gummituches
DE69813766T2 (de) Eine Trägerplatte für eine spielfreie Zugstange
DE102020132261A1 (de) System zur Anbringung eines Fahrradständers
EP0808945A2 (de) Gleisoberbau
DE2358146B2 (de) Gebaeudedecke

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151128