AT502966A1 - EDGE DEVICE - Google Patents

EDGE DEVICE Download PDF

Info

Publication number
AT502966A1
AT502966A1 AT0196205A AT19622005A AT502966A1 AT 502966 A1 AT502966 A1 AT 502966A1 AT 0196205 A AT0196205 A AT 0196205A AT 19622005 A AT19622005 A AT 19622005A AT 502966 A1 AT502966 A1 AT 502966A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
edge protection
shears
pivot bearing
main
Prior art date
Application number
AT0196205A
Other languages
German (de)
Other versions
AT502966B1 (en
Original Assignee
Liberda Viktor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liberda Viktor filed Critical Liberda Viktor
Priority to ATA1962/2005A priority Critical patent/AT502966B1/en
Priority to PCT/AT2006/000499 priority patent/WO2007065183A2/en
Priority to EP06817474A priority patent/EP1957739B1/en
Priority to PL06817474T priority patent/PL1957739T3/en
Publication of AT502966A1 publication Critical patent/AT502966A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502966B1 publication Critical patent/AT502966B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

       

  Die Erfindung betrifft eine Kantenschutzvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Kantenschutzvorrichtungen zur Montage an beweglichen Gegenständen, insbesondere an Kanten, beispielsweise von sich schliessenden Schiebetüren bzw. Lifttüren od. dgl., als Anlauf- bzw. Einklemmsicherung sind bekannt. Derartige Kantenschutzvorrichtungen verhindern beim Anlaufen der Kante bzw. der Kantenschutzvorrichtung an bzw. gegen ein Hindernis Verletzungen oder Beschädigungen.
So sind beispielsweise Sicherungssysteme für Lifttüren bekannt, bei denen eine Kantenschutzleiste vorgesehen ist, die über zwei zueinander parallele gerade Führungsstangen an der Kante befestigt ist. Die Führungsstangen sind an ihren beiden Enden schwenkbar gelagert, wodurch eine zwingende Parallelführung zwischen der Kantenschutzleiste und der Kante gewährleistet ist.

   Allerdings erfolgt dadurch ebenfalls zwingend eine der Länge der Führungsstangen entsprechende Relativbewegung der Kantenschutzleiste bezüglich der Kante d.h. die Kantenschutzleiste wird parallel gegenüber der Kante versetzt und entweder angehoben oder abgesenkt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine alternative Kantenschutzeinrichtung zu schaffen, die unter Vermeidung des besagten Nachteils eine Bewegung der Kantenschutzleiste in einer Höhe bzw. Ebene mit der Kante bzw. der Türe und ohne höhenmässige Relatiwerschiebung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 haben den Vorteil, dass beim Einbau der Kantenschutzleiste keine Rücksicht auf eine eventuelle höhenmässige Relativbewegung der Kantenschutzleiste bezüglich der Kante genommen werden muss.

   Die Kantenschutzleiste bewegt sich unter Beibehaltung der parallelen Ausrichtung auf die Kante zu, eine Versetzung nach oben oder nach unten erfolgt nicht. Dies erleichtert den Einbau und vereinfacht die Konstruktion. Ausserdem werden so Gefahrenstellen vermieden, die durch die höhenmässige Relativbewegung der Kantenschutzleiste entstehen können. Ausserdem wird durch die erfindungsgemässe Kantenschutzvorrichtung ein Nachlaufweg gegeben, innemalb dem die sich schliessende Türe bzw. Kante zum Halt kommen muss.
In Anspruch 2 wird eine konstruktiv vorteilhafte Ausführungsform der Mittel zur Befestigung der Kantenschutzleiste dargestellt. Die so ausgebildeten Mittel sind stabil und langlebig und gewährleisten die parallele Führung der Kantenschutzleiste. Aus Gründen der Gewichtsersparnis ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 3 vorzusehen.

   Diese Ausführungsform ist gemäss den Ansprüchen 4 und 5 konstruktiv derart gestaltet, dass eine dauerhafte Betätigung möglich ist.
Die konstruktive Stabilität wird durch die Merkmale des Anspruchs 5 zusätzlich verbessert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird durch die Merkmale des Anspruchs 6 definiert. Hierbei ist einerseits zwar das Gewicht etwas höher, jedoch ist man in der Wahl der Verbindungsmittel nicht auf verwindungssteife Verbindungsmittel eingeschränkt, sondern es können auch flexible Verbindungselemente verwendet werden. Konstruktiv wird diese Ausführungsform durch die Ansprüche 7 und 8 detailliert gekennzeichnet.
Zur Verringerung der Knicklänge der Kantenschutzleiste ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruchs 9 vorgesehen sind. Die Vorteile der vorhergehenden Ansprüche werden hier beibehalten.

   Konstruktiv sind die zusätzlichen Scheren in Analogie zu den Hauptscheren aufgebaut und gestaltet.
Um eine optimale Bewegung der Kantenschutzvorrichtung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Winkelangaben des Anspruchs 16 eingehalten werden.
Eine Auswahl an unterschiedlich wirkenden Verbindungselementen wird durch die Ansprüche 17 bis 19 gestattet. Je nach Anwendung und nach Anzahl der Verbindungselemente kann unterschiedlich gewählt werden.
Um ein Abkippen bzw. "Herunterfallen" der Kantenschutzleiste im Betrieb zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruchs 20 vorgesehen sind.

   Dadurch wird auf konstruktiv einfache Art vermieden, dass es zu einer höhenmässigen Relativbewegung bzw. -Verstellung kommt und es wird die Parallelführung der Kante bei horizontaler Schliessung der Türe gewährleistet.
Um die Kantenschutzleiste in ihre Ausgangsposition zurückstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruchs 21 vorgesehen sind.
Die Federn können gemäss den Merkmalen des Anspruchs 22 an unterschiedlichen Stellen angeordnet werden. Vorteilhaft ist hierbei die Anordnung gemäss Anspruch 22, da es hierbei zu einer Degression der Federkraft beim Zusammendrücken der Kantenschutzvorrichtung kommt.
Weitere konstruktive Merkmale und Vorteile werden durch die Ansprüche 23 bis 25 gegeben.

   Die Anordnung der Federn gemäss Anspruch 23 verstärkt den Degressionseffekt zusätzlich.
Anspruch 24 bietet den Vorteil, dass ebenfalls Degression der Federkraft erreicht wird. Das Zusammendrücken der Kantenschutzleiste übt auf bewegte Kanten beim Auftreffen auf ein Hindernis zunächst eine grosse Kraft aus, die von Detektionsmitteln erfasst wird und ein Stillsetzen bzw. eine Bewegungsumkehr der bewegten Kante einleitet und bewirkt. Da jedoch massive und schwere Türen bzw. Kanten relativ lange Nachlaufwege haben, gewährt nun die Kantenschutzleiste der bewegten Kante eben diesen ausreichenden Nachlaufweg, sodass auch grosse Massen innerhalb der gegebenen Sicherheitsnormen zum Stillstand gebracht werden können, ohne auf das eingeklemmte Hindernis eine zu grosse Kraft auszuüben.

   Durch das Zusammenspiel der Federwirkung in der beschriebenen Richtung und der Einwirkung der äusseren Kräfte senkrecht dazu über die Scheren, wird zum Ende der Bewegung hin eine starke Degression der Kraft erreicht, die die gedrückte Kante nach aussen abgibt. Die Türe bzw. das Tor muss in der geschlossenen Stellung nicht verriegelt werden, da die Restkraft der Kantenschutzvorrichtung nicht ausreicht, um es aufzudrücken.
Zur Stabilisierung der Kantenschutzleiste gegen seitliche Kraftangriffe ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale der Ansprüche 26 bis 30 vorgesehen sind.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
Fig.

   1a zeigt eine Kantenschutzvorrichtung mit zwei Hauptscheren und zwei Verbindungselementen.
Fig. 1b zeigt die Kantenschutzvorrichtung nach Fig. 1a mit abmontiertem ersten Verbindungselement.
Fig. 2a zeigt die Kantenschutzvorrichtung nach Fig. 1a in geschlossenem bzw. komprimiertem Zustand.
Fig. 2b zeigt die Kantenschutzvorrichtung nach Fig. 1b in geschlossenem bzw. komprimiertem Zustand.
Fig. 3a zeigt die Kantenschutzvorrichtung nach Fig. 1a in Vorderansicht.
Fig. 3b zeigt eine Alternative der Kantenschutzvorrichtung nach Fig. 1a in Vorderansicht
Fig. 4a zeigt eine Alternative einer Kantenschutzvorrichtung mit Zugmitteln.
Fig. 4b zeigt eine Alternative der Ausführungsform nach Fig. 4a
Fig. 5a zeigt eine alternative Kantenschutzvorrichtung mit Begrenzungselement.
Fig. 5b zeigt eine alternative Kantenschutzvorrichtung gemäss Fig. 5a.
Fig.

   6a zeigt eine weitere Alternative Kantenschutzvorrichtung mit einer zusätzlichen Mittelschere. Fig. 6b zeigt die Kantenschutzvorrichtung nach Fig. 6a mit abmontiertem ersten Verbindungselement.
Fig. 7a und 7b zeigen alternative Kantenschutzvorrichtungen mit Zusatzscheren und unterschiedlicher Federanordnung.
Fig. 8a bis 8e zeigen alternative Kantenschutzvorrichtungen mit Zusatzscheren und zusätzlichen Verbindungselementen mit unterschiedlicher Federanordnung.
Fig. 9 zeigt eine alternative Kantenschutzvorrichtung mit drei parallelen Einzelvorrichtungen.
Fig. 10 zeigt eine Kantenschutzvorrichtung mit vier parallelen Einzelvorrichtungen.
Fig. 11a und 11b zeigen weitere alternative Kantenschutzvorrichtungen.
Fig. 12a und 12b zeigen weitere alternative Kantenschutzeinrichtungen.
Fig.

   1a zeigt eine Kantenschutzvorrichtung mit zwei Hauptscheren 4a, 4b, die über zwei Verbindungselemente 10', 10" verbunden sind.
Die Kantenschutzleiste 3 ist über die beiden Hauptscheren 4a, 4b an der Kante 2 der Türe, z.B. einer Schiebetüre, Hubtüre, Lifttüre oder Brandschutztüre, befestigt. Die Hauptscheren 4a, 4b befinden sich in relativ äusserer bzw. endständiger Position bezüglich zur Kantenschutzleiste 3. Die Hauptscheren 4a, 4b besitzen die Form einer verschwenkbaren Raute bzw. eines Quadrats. Diese Form ist scherengitterartig verschwenkbar bzw. beweglich.
Die erste Hauptschere 4a ist genauso wie die zweite Hauptschere 4b aus vier miteinander schwenkbar bzw. gelenkig verbundenen Hauptscherensegmenten 5a aufgebaut. Diese Hauptscherensegmente 5a sind über Schwenklager bzw. Schwenklagerzapfen 6a, 7a, 8a, 9a zu dem besagten verschwenkbaren Parallelogramm verbunden.

   So sind ein der Kantenschutzleiste 3 fernes bzw. abgewendetes kantenseitiges, d.h. der Kante 2 nahes, Schwenklager 6a, ein der Kantenschutzleiste 3 nahes bzw. zugewendetes kantenschutzleistenseitiges Schwenklager 7a, ein innen angeordnetes bzw. nach innen weisendes, der benachbarten Hauptschere 4b zugewendetes, inneres Schwenklager 9a und ein aussen angeordnetes bzw. nach aussen weisendes, der benachbarten Hauptschere 4b abgewendetes äusseres Schwenklager 8a vorgesehen. Über das kantenseitige Schwenklager 6a ist die Hauptschere 4a an der Kante 2 befestigbar. Über das kantenschutzleistenseitige Schwenklager 7a ist die Kantenschutzleiste 3 mit der Hauptschere 4a verbunden. Dazu anlog ist die zweite äussere Hauptschere 4b aufgebaut.
Die beiden inneren Schwenklager 9a, 9b der beiden Hauptscheren 4a, 4b weisen nach innen zueinander bzw. sind benachbart angeordnet.

   Die beiden äusseren Schwenklager 8a, 8b weisen jeweils nach oben bzw. nach unten. Die beiden Hauptscheren 4a, 4b sind über einen Parallellenkmechanismus derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt, dass die Kantenschutzleiste 3 ausschliesslich eine senkrecht zur Kante 2 ausgerichtete Verschiebung bzw. Bewegung vollziehen kann, wobei die Kantenschutzleiste 3 während ihrer Bewegung in Richtung der Kante 2 bzw. weg von der Kante 2 ständig parallel zur Kante 2 ausgerichtet bleibt. Es erfolgt eine Parallelverschiebung der Kantenschutzleiste 3 in senkrechter Richtung zur Kante 2.
Als Parallellenkmechanismus dienen gemäss Fig. 1a zwei Verbindungselemente 10' und 10". In Fig. 1a sind das erste Verbindungselement 10" und das zweite Verbindungselement 10" als flache, jedoch steife bzw. verbindungssteife und nicht bzw. nur wenig biegbare Stangen ausgebildet.

   Sie wirken daher sowohl als Zug- wie auch als Druckmittel. Beide Verbindungselemente 10', 10" verbinden die Hauptscheren 4a, 4b miteinander bzw. koppeln diese. Das erste Verbindungselement 10' verbindet das innere Schwenklager 9a der ersten Hauptschere 4a mit dem äusseren Schwenklager 8b der zweiten Hauptschere 4b. Das erste Verbindungselement 10' ist an einer Seite der Scheren 4a, 4b befestigt, das zweite Verbindungselement 10" an der gegenüberliegenden anderen Seite der Scheren 4a, 4b.
Eigentlich wäre ein einziges derartiges, als Zug- und Druckmittel wirkendes, Verbindungselement 10 ausreichend, um eine Parallelführung der Bewegung der beiden Hauptscheren 4a, 4b zu bewirken.

   Es ist essentiell, dass dieses Verbindungselement 10 das äussere Schwenklager 8a, 8b der einen Hauptschere 4a, 4b mit dem inneren Schwenklager 9b, 9a der anderen Hauptschere 4b, 4a verbindet.
Fig. 1b zeigt eine Darstellung der Kantenschutzvorrichtung nach Fig. 1a mit abmontiertem ersten Verbindungselement 10'. Dadurch ist die Ansicht auf das zweite Verbindungselement 10" deutlicher. Das zweite Verbindungselement 10" verbindet nun das ursprünglich noch freie innere Schwenklager 9b der zweiten Hauptschere 4b mit dem ursprünglich noch freien äusseren Schwenklager 8a der ersten Hauptschere 4a.
Auf diese Weise sind alle äusseren bzw. inneren Schwenklager 8, 9 mit Verbindungselementen 10', 10" verbunden.

   Die Verbindungselemente 10' und 10" liegen parallel ausgerichtet zueinander.
Auf diese Weise ist es der Kantenschutzvorrichtung möglich, eine Bewegung gemäss Fig. 2a und 2b durchzuführen. Die Schwenklager 6a, 6b nähern sich einander an und die Schwenklager 8a, 9a entfernen sich voneinander. Selbiges gilt für die zweite Hauptschere 4b. Die Verbindungselemente 10', 10" verschieben sich parallel entlang einander bei gleichbleibendem Abstand zueinander.
Zur Verdeutlichung ist links neben den Figuren eine Darstellung des Verbindungselementes 10', 10" in seiner jeweiligen Position wiedergeben. Erkennbar ist, dass die Kantenschutzleiste 3 ohne Versetzung nach oben oder unten zur Kante 2 verschoben wird.

   Auch wenn der Kraftangriff auf die Kantenschutzleiste 3 in einem extremen unteren oder oberen Bereich erfolgt, muss die Bewegung der Kantenschutzleiste 3 zwingend parallel zur Kante 2 geführt sein.
Um zusätzliche Führungsstabilität zu gewährleisten, ist im ersten Verbindungselement 10' eine längliche Ausnehmung 12' vorgesehen und im zweiten Verbindungselement 10" eine längliche Ausnehmung 12". Die längliche Ausnehmung 12' ist im Bereich des freien, nicht mit dem ersten Verbindungselement 10' verbundenen, inneren Schwenklagers 9b der zweiten Hauptschere 4b ausgebildet. Das freie innere Schwenklager 9b greift in die Ausnehmung 12' ein und ist darin geführt bzw. gelagert. Die Ausnehmung 12' weist eine Länge auf, die der Versetzung bzw. Bewegung des Schwenklagers 9b entspricht.

   Dadurch werden auch die maximal möglichen Bewegungen der Kantenschutzleiste 3 bzw. die maximalen Wege begrenzt. Sobald das Schwenklager 9b in einer unteren Extremposition der länglichen Ausnehmung 12' angekommen ist, stoppt die Bewegung der Kantenschutzleiste 3.
Im zweiten Verbindungselement 10" ist die längliche Ausnehmung 12" im Bereich des freien, nicht mit dem zweiten Verbindungselement 10" verbundenen inneren Schwenklager 9a der ersten Hauptschere 4a ausgebildet. Dieses freie innere Schwenklager 9a greift in die Ausnehmung 12' ein und ist darin linear geführt. In Fig. 2a ist erkennbar, dass beim Zusammendrücken der Kantenschutzvorrichtung das innere Schwenklager 9b der zweiten Hauptschere 4b in die andere obere Extremposition innerhalb der länglichen Ausnehmung 12' gewandert ist.

   Selbiges gilt für Fig. 2b, jedoch ist dies hier nicht deutlich erkennbar.
Fig. 3a und 3b zeigen Vorderansichten der Kantenschutzvorrichtung nach Fig. 1a und 1b. Erkennbar ist, dass die beiden Verbindungselemente 10' und 10" parallel zueinander geführt sind. Sie sind jedoch zueinander versetzt angeordnet. Im oberen Bereich ist die erste Hauptschere 4a angeordnet, im unteren Bereich die zweite Hauptschere 5a angeordnet.
In allen Fig. 1 ,2 und 3 sind weiters Lenker 11a, 11b dargestellt, die ein Herunterfallen bzw. Verrutschen der Kantenschutzvorrichtung verhindern sollen. Im Detail wird nun die Gestaltung des Lenkers 11a in der ersten Hauptschere 4a in Fig. 1a beschrieben. Der Lenker 11a wird eigentlich von einem der Hauptscherensegmente 5a ausgebildet.

   Der Lenker 11a geht vom kantenschutzleistenseitigen Schwenklager 7a aus und ist im inneren Schwenklager 9a gelagert, d.h. der Lenker 11a vollführt beim Zusammendrücken der Kantenschutzvorrichtung um das innere Schwenklager 9a eine hebelartige Bewegung. Das innere Schwenklager 9a stellt die zentrale Achse für diese Bewegung dar. Der Lenker 11a ist in Richtung der Kante 2 verlängert und weist einen Lenkerkopf 13a auf, der in Montagestellung ständig Kontakt mit der Kante 2 hat. In offenem Zustand, wie in Fig. 1a, stützt der Lenkerkopf 13a die Kantenschutzvorrichtung vor einem Wegklappen nach unten.

   Wird nun, wie in Fig. 2a dargestellt, die Kantenschutzvorrichtung zusammengeschoben, so verschiebt sich der Lenkerkopf 13a nach unten, das innere Schwenklager 9a ebenfalls und das kantenschutzleistenseitige Schwenklager 7a wandert gerade nach innen in Richtung des kantenseitigen Schwenklagers 6a bzw. der Kante 2.
Jede Schere 4a, 4b, 4c kann einen oder mehrere derartige Lenker 11a, 11b, 11c,... aufweisen. Ausreichend wäre im Prinzip ein einziger Lenker 11 für die gesamte
Kantenschutzvorrichtung, da die Scheren 4a ohnehin bewegungsparallel gekoppelt sind.
Für alle Ausführungsformen gilt: Beim Zusammendrücken der Kantenschutzvorrichtung wandern die inneren Schwenklager 9a und 9b aufeinander zu und die äusseren Schwenklager 8a, 8b voneinander weg.

   Die kantenseitigen Schwenklager 6a, 6b und die kantenschutzleistenseitigen Schwenklager 7a, 7b nähern sich in einer geraden Linie aneinander an. Die Lenkerköpfe 13a, 13b wandern ebenfalls aufeinander zu.
Durch das Verbindungselement 10' wird die Bewegung des inneren Schwenklagers 9a auf das äussere Schwenklager 8b der zweiten Hauptschere 4b übertragen und dieses Schwenklager 8b dadurch nach aussen gedrückt. Selbiges geschieht mit dem zweiten Verbindungselement 10".

   Das äussere Schwenklager 8a der ersten Hauptschere 4a wandert nach aussen und zieht dadurch das innere Schwenklager 9b der zweiten Hauptschere 4b mit und nach innen.
In Fig. 4a, 4b ist eine Kantenschutzvorrichtung mit einem ersten Verbindungselement 10' und einem zweiten Verbindungselement 10" dargestellt, wobei die Verbindungselemente 10', 10" nicht, wie in Fig. 1,2 und 3, starre Stangen, sondern weiche verformbare bzw. bewegliche Seile bzw. Schnüre sind. Die Verbindungselemente 10' und 10" wirken daher nicht als Druckmittel sondern ausschliesslich als Zugmittel. Das Prinzip ist gleich, das innere Schwenklager der ersten Hauptschere muss mit dem äusseren Schwenklager der zweiten Hauptschere 4b verbunden werden. Eine derartige Vorrichtung wäre jedoch im Gegensatz zu einer Vorrichtung mit einem als Zug- und Druckmittel wirkendem Verbindungselement, noch nicht ausreichend.

   In diesem Fall muss ein zweites Verbindungselement 10" vorgesehen sein, das die noch freien Schwenklager miteinander verbindet. In Fig. 4a ist die Verbindung des ersten Verbindungselementes 10' dargestellt. In Fig. 4b ist die Kantenschutzvorrichtung mit dem zweiten Verbindungselement 10" dargestellt. In diesem Fall ist es also wichtig, dass beide Verbindungselemente 10' und 10" vorgesehen sind. Die Parallelkopplung erfolgt nur über Zugkräfte. Zur verbesserten Führung sind in Analogie zu den länglichen Ausnehmungen 12', 12" in den Verbindungselementen 10', 10" Ösen bzw. Schlaufen ausgebildet.

   Das erste Verbindungselement 10' ist an einer Seite der Scheren 4a, 4b befestigt, das zweite Verbindungselement 10" an der gegenüberliegenden anderen Seite der Scheren 4a, 4b.
Fig. 5a und 5b zeigen eine weiter Ausführungsform der Kantenschutzvorrichtung mit ebenfalls weichen und flexiblen Verbindungselementen 10' und 10", die ebenfalls, wie in Fig. 4a und 4b, lediglich als Zugmittel ausgebildet sind. Die Funktionsweise ist gleich: sobald die Kantenschutzvorrichtung zusammengedrückt wird, wandert das äussere Schwenklager der zweiten Hauptschere 4b nach aussen und zieht dadurch das innere Schwenklager der ersten Hauptschere 4a mit. Dadurch wird die erste Hauptschere 4a ebenfalls auseinandergezogen, und die Kantenschutzleiste 3 nähert sich der Kante 2 an.

   Umgekehrt wird durch diese Bewegung verursacht, dass das äussere Schwenklager der ersten Hauptschere 4a nach aussen bewegt wird, und das Verbindungselement zieht das innere Schwenklager der zweiten Hauptschere mit und verursacht dadurch auch eine Quetschung der zweiten Hauptschere 4b. In diesem Ausführungsbeispiel sind keine Ausnehmungen 12', 12" vorgesehen.
Zur Begrenzung der Bewegung dienen in diesem Fall Begrenzungselemente 16a, 16b. Diese sind hier als Seile ausgebildet, die die kantenseitigen Schwenklager 6a, 6b mit den kantenschutzleistenseitigen Schwenklagem 7a, 7b verbinden. Die maximale Bewegung der Kantenschutzleiste 3 kann sich nicht über die maximale Länge der Begrenzungselemente 16a, 16b erstrecken.

   Derartige Begrenzungselemente 16a, 16b könnten auch direkt von der Kante 2 bis zur Kantenschutzleiste 3 geführt sein oder sich beispielsweise von der Kante 2 bis zu einem der äusseren oder inneren Schwenklager erstrecken.
Fig. 6a und 6b zeigen nun eine Kantenschutzvorrichtung mit zusätzlichen Scheren, die im Weiteren als Mittelscheren 4c, 4d,... gekennzeichnet sind. Derartige Mittelscheren 4c, 4d,... dienen zur Verringerung der Knicklänge der Kantenschutzleiste 3 und sind zwischen den beiden äusseren Hauptscheren 4a und 4b angeordnet. Diese Mittelscheren 4c, 4d,... sind mit den Verbindungselementen 10', 10" im gleichen Sinn verbunden wie die Hauptscheren 4a, 4b, das heisst, sie sind ebenso bewegungsparallel gekoppelt wie die Hauptscheren 4a, 4b. Der Aufbau der Mittelscheren 4c, 4d erfolgt analog zu den Hauptscheren 4a, 4b.

   Im folgenden wird die in Fig. 6a und 6b dargestellte Mittelschere 4c detailliert beschrieben. Diese Mittelschere 4c besteht, ebenso wie die Hauptscheren 4a, 4b aus vier miteinander verschwenkbar bzw. gelenkig verbundenen Mittelscherensegmenten 5c, die über Schwenklager bzw. Schwenklagerzapfen 6c, 7c, 8c, 9c miteinander zu einem verschwenkbaren Parallelogramm verbunden sind.
Die Benennung der Schwenklager erfolgt analog zu den Hauptscheren 4a, 4b. Die Mittelschere 4c ist mit den äusseren Hauptscheren 4a, 4b über einen Parallellenkmechanismus derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt, dass die Kantenschutzleiste 3 parallel zur Kante 2 ausgerichtet bzw. geführt bzw. verschiebbar bzw. bewegbar ist. Die Schwenklager 8, 9 der Mittelscheren 4c, 4d .... können nicht mehr durch die Wörter "innen" oder "aussen" gekennzeichnet werden, sondern sich im wesentlichen gleichwertig.

   In Analogie zu den davor gezeigten Fig. wird jedoch die Nomenklatur der äusseren oder inneren Schwenklager aus Unterscheidungsgründen beibehalten.
Die Kantenschutzleiste 3 ist auch im kantenschutzleistenseitigen Schwenklager 7c der Mittelschere 4c befestigt, wobei diese Befestigung auch weggelassen werden kann und das Schwenklager 7c lediglich als Versteifung gegen äusseren Druck vorgesehen sein kann. Die Parallelkopplung erfolgt über die Verbindungselemente 10', 10".
Das erste Verbindungselement 10' ist am Schwenklager 8c der Mittelschere 4c befestigt. Das andere gegenüberliegende Schwenklager 9c ist in einer länglichen Ausnehmung 15' geführt. Diese Ausnehmung 15' ist gleich wie die Ausnehmung 12' ausgebildet.
Fig. 6b zeigt nun die Kantenschutzvorrichtung nach Fig. 6a ohne das Verbindungselement 10'.

   Zu erkennen ist das zweite Verbindungselement 10", das auf der anderen Seite der Hauptscheren 4a, 4b befestigt ist. Das zweite Verbindungselement 10" ist weiters auf der anderen Seite der Mittelschere 4c und zwar im anderen Schwenklager 9c befestigt. Es weist ebenfalls eine längliche Ausnehmung 15" auf. In diese Ausnehmung 15" greift das gegenüberliegende Schwenklager 8c ein und ist darin linear geführt. Damit ergibt sich in Analogie zu den vorstehenden Ausführungen, dass bei einem Zusammendrücken der Kantenschutzvorrichtung das Schwenklager 8c nach unten bewegt wird und das Schwenklager 9c nach oben bewegt wird. Die Verbindungselemente 10' und 10" koordinieren die gleichsinnigen Bewegungen der Schwenklager der verschiedenen Scheren 4a, 4b, 4c miteinander.

   So vollführen die Schwenklager 9a, 8c und 8b eine gleichsinnige nach unten gerichtete Bewegung und die Schwenklager 8a, 9c und 9b vollführen eine in die entgegengesetzte Richtung weisende, jedoch auch gleichsinnige, Bewegung nach oben.
Auch an den Mittelscheren 4c, 4d können Lenker 11c, 11d .... angeordnet sein. Zwischen den Scherensegmenten 5a, 5b, 5c, und zwar am kantenschutzseitigen Schwenklager 7a, 7b und 7c ist ein Winkel [alpha] ausgebildet. Dieser Winkel [alpha] verändert sich bei der Bewegung der Kantenschutzvorrichtung. Sämtliche Winkel innerhalb einer Schere 4 verändern sich auf die Weise, wie dies in einer verschwenkbaren Raute bzw. einem verschwenkbaren Parallelogramm zwingend vorgegeben ist.

   Beim Zusammendrücken der Kantenschutzvorrichtung, beispielsweise beim Auftreffen auf ein Hindernis, wird der Winkel [alpha] grösser, bis dieser fast 180[deg.] beträgt, beim Öffnen bzw. Entspannen der Kantenschutzvorrichtung wieder kleiner.
Die Bewegung der Scheren 4 sollte nun derart begrenzt sein, dass der Winkel [alpha] in der nicht zusammengedrückten Ausgangsposition zwischen >0[deg.] und <=120[deg.] beträgt, wobei der Winkel [alpha] in dieser Ausgangsposition insbesondere zwischen 3[deg.] und 20[deg.] beträgt. Eine derartige Begrenzung der Bewegung der Scheren 4 kann entweder durch die Ausnehmungen 12 oder durch mechanische Begrenzungselemente 16a, 16b bewirkt werden. Derartige Begrenzungselemente 16a, 16b können entweder steife Stangen oder flexible Seile sein, wie dies in Fig. 5a, 5b dargestellt ist.

   Steife Begrenzungselemente wirken in beide Richtungen begrenzend, flexible Begrenzungselemente nur in eine. Die Begrenzungselemente 16a, 16b können derart gestaltet sein, dass die Kantenschutzvorrichtung lediglich bis zu einer gewissen Position zusammendrückbar ist, dass die Kantenschutzvorrichtung bis in eine maximale Position zu öffnen ist oder dass sie nur innerhalb eines gewissen Bereiches hin- und her bewegbar ist.
Für eine erfolgreiche Bewegung der Kantenschutzvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn Mittel zur Rückstellung bzw. Rückbewegung der Kantenschutzleiste 3 in ihre von der Kante 2 beabstandete Ausgangsposition vorgesehen sind. Derartige Mittel können Federmittel 14, insbesondere Zug- oder Druckfedern sein. In Fig. 3a und 3b sind derartige Federmittel 14 dargestellt. In Fig. 3a ist ein einziges Federmittel und in Fig. 3b zwei Federmittel vorgesehen.

   Diese Federmittel 14 sind zwischen den Verbindungselementen 10' und 10" angeordnet. Damit sind die Verbindungselemente 10' und 10" über diese Federmittel 14 miteinander verbunden bzw. stehen bezüglich ihrer in axialer Richtung verlaufender Relativbewegung zueinander bei gleichbleibendem Abstand zwischen den parallelen Verbindungselementen 10', 10" miteinander in Wirkverbindung. Bei einer axialen Relatiwerschiebung der beiden Verbindungselemente 10' und 10" gegeneinander, d.h. wenn ein Verbindungselement 10' nach oben bewegt wird und das andere Verbindungselement 10" nach unten, immerzu parallel zueinander, dann bewirkt das Federmittel 14, dass die beiden Verbindungselemente 10', 10" in ihre Ausgangsposition zurückkehren.

   Die Bewegung der Verbindungselemente 10' und 10" wiederum bewirkt, wie vorher beschrieben, eine Bewegung der Scheren 4 und damit der gesamten Kantenschutzvorrichtung.
Bei den in Fig. 3a und 3b dargestellten Federmitteln 14 handelt es sich um Zugfedern. Im geöffneten Zustand der Kantenschutzvorrichtung liegen die Federmittel 14 in komprimiertem und definiert vorgespanntem Zustand vor. Wird nun die Kantenschutzvorrichtung zusammengedrückt, so entfernen sich, wie beschrieben, die äusseren Schwenklager 8 von den inneren Schwenklagern 9 und dadurch erfolgt auch eine nach oben gerichtete Bewegung des zweiten Verbindungselementes 10" und eine nach unten gehende Bewegung des ersten Verbindungselementes 10'. Dadurch wird die Zugfeder 14 gespannt.

   Lässt nun der Druck auf die Kantenschutzvorrichtung nach so zieht sich die Feder 14 zusammen und die Verbindungselemente 10' und 10" werden in ihre Ausgangslage zurückversetzt, was in einer Rückbewegung der Kantenschutzvorrichtung bzw. der Kantenschutzleiste 3 in ihre Ausgangsposition gleichzusetzen ist.
Die Druckfedern 14 können auch von den äusseren bzw. den inneren Schwenklagern 8, 9 zur Kante 2 oder zur Kantenschutzleiste 3 hin verlaufen.
Die Federwirkung bzw. die Richtung der Federwirkung der Federmittel verläuft in einer Achse parallel zur Kantenschutzleiste 3 oder in einem Winkel zur Kantenschutzleiste 3, der sich bei der Bewegung der Kantenschutzleiste 3 in Richtung zur Kante 2 verringert. Dadurch wird im Zusammenspiel mit den Scheren eine Degression der die Kantenschutzleiste 3 nach aussen drückenden Kraft erreicht.

   Die Gegenkraft wird umso schwächer je stärker die Kantenschutzvorrichtung zusammengedrückt wird, mit überproportional starkem Abfall der Gegenkraft beim Erreichen der Endlage in vollständig zusammengedrücktem Zustand. Die Kraft nimmt in erster Näherung mit dem Cotangens des halben Winkels [alpha] ab.
Beim Auftreffen der Kantenschutzleiste 3 auf ein Hindernis wird wegen der Vorspannung der Federmittel zunächst eine Kraft von ca. 25 bis 200 N höchstens jedoch 1400 N auf das Hindernis ausgeübt. Diese Kraft wird von einer Detektionseinrichtung gemessen, wodurch ein Stillsetzen oder eine Bewegungsumkehr der Kante 2 bzw. der Schiebetüre verursacht wird. Diese erfolgt noch mit einer gewissen Zeitverzögerung, wodurch sich auch ein gewisser Nachlaufweg der gefährlichen Kanten 2 ergibt.

   Die Kantenschutzleiste 3 bzw. die Kantenschutzvorrichtung gewähren nun diesen gewissen Nachlaufweg ohne die Sicherheit zu gefährden. Durch das Zusammenspiel der Federwirkung in der beschriebenen Richtung und der Einwirkung der Kräfte senkrecht dazu über die Scheren wird zum Ende der Bewegung, d.h. bei starkem Zusammendrücken der Kantenschutzvorrichtung eine starke Degression der Kraft erreicht, die die gedrückte Kantenschutzleiste 3 auf das Hindernis ausübt.

   Daraus ergibt sich weiters der Vorteil, dass bei einer Türe, die geschlossen ist und bei der die Kantenschutzvorrichtung zusammengedrückt ist, die Restkraft der Kantenschutzvorrichtung nicht ausreicht, die Türe aufzudrücken.
Die Kantenschutzleiste 3 übt daher lediglich einen normgemäss zulässigen bzw. für Menschen ungefährlichen, geringen Kraftdruck auf ein Hindernis, wie z.B. einen Körper aus.
Die Federmittel 14 sind mit einer Kraft von 5 N/mm bis 400 N/mm, insbesondere von 10 N/mm bis 150 N/mm vorgespannt bzw. weisen eine Federkonstante von 0,5 N/mm bis 5 N/mm, insbesondere von 1 N/mm bis 3 N/mm, auf.
Zur Stabilisierung der Kantenschutzleiste 3 bzw. der Kantenschutzvorrichtung gegen zumindest teilweise seitliche Kraftangriffe können zusätzliche Zusatzhauptscheren 4a', 4b', 4a", 4b" vorgesehen sein.

   Diese Zusatzhauptscheren 4a', 4b' ... sind neben den ursprünglichen beiden Hauptscheren 4a, 4b angeordnet. Eine bevorzugte Anordnung ist, dass die Zusatzhauptscheren 4a', 4b' ... parallel neben den Hauptscheren 4a, 4b liegen. Die Schwenklager 6, 7, 8, 9 der Hauptscheren 4a, 4b liegen vorteilhafterweise fluchtend in den Schwenklagern der Zusatzhauptscheren oder sind identisch zu den Schwenklagern 6, 7, 8, 9 der Zusatzhauptscheren bzw. Hegen auf gemeinsamen Achsen. Selbiges gilt auch für zusätzliche nebengeordnete bzw. parallel angeordnete Mittelscheren 4c', 4d'.
Fig. 7a und 7b zeigen eine derartige Kantenschutzvorrichtung mit einer Zusatzhauptschere 4a' bzw. 4b'. Zusätzlich zur ursprünglichen Hauptschere 4a mit ihren Hauptschersegmenten 5a bzw. dem Lenker 11a sind auf der linken Seite der Hauptschere 4a zusätzliche Scherelemente 5a' befestigt.

   Diese zusätzlichen Scherelemente 5a' stellen eine zusätzliche, wenn auch nicht vollständige, Zusatzhauptschere 4a' dar. Die Zusatzhauptschere 4a' und die ursprüngliche Hauptschere 4a sind auf den gleichen gemeinsamen Schwenkachsen 6, 7, 8, 9 gelagert. Es sind zwei Verbindungselemente 10', 10" vorhanden. Die zweite Hauptschere 4b ist analog zur ersten ausgebildet. Es gibt, wie auch schon in Fig. 3a und 3b dargestellt, wiederum die Möglichkeit, eine oder zwei Federmittel 14 zwischen den Verbindungselementen 10' und 10" vorzusehen.
Fig. 8a bis 8e zeigen eine weitere Ausführungsform der Kantenschutzvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist an eine ursprüngliche Hauptschere 4a rechts oben eine Zusatzhauptschere 4a' befestigt.

   Diese besteht im Unterschied zu Fig. 7a und 7b nicht nur aus einzelnen zusätzlichen Scherelementen 5a', sondern es ist auch ein zusätzlicher Lenker 11a' vorgesehen. Des Weiteren besitzt die ursprüngliche Hauptschere 4a zwei Verbindungselemente 10', 10", und auch die zusätzliche Hauptschere 4a' umfasst zwei Verbindungselemente, die ebenfalls mit 10' und 10" bezeichnet sind. Sämtliche Verbindungselemente 10' und 10" der ursprünglichen Hauptschere 4a und der zusätzlichen Hauptschere 4a' sind parallel zueinander angeordnet. Analog ist die Situation bei der zweiten Hauptschere 4b, an die eine zusätzliche Hauptschere 4b' befestigt ist. Die Schwenkachsen 6, 7, 8, 9 sind auch hier gemeinsam.

   Die Anordnung der Federmittel 14 kann, wie dies in den Fig. 8a bis 8e dargestellt ist, variieren.
In Fig. 9 wird eine Ausführungsform aus drei parallel nebeneinander angeordneten bzw. zusammengesetzten Einzelkantenschutzvorrichtungen dargestellt. So ist an die ursprüngliche Hauptschere 4a rechts eine erste zusätzliche Zusatzhauptschere 4a' und wiederum rechts eine zweite zusätzliche Zusatzhauptschere 4a" befestigt. Die Schwenkachsen 6, 7, 8, 9 sind wiederum allen gemeinsam. Jede dieser Scheren 4a, 4a', 4a" ist gleich aufgebaut, und jede weist einen Lenker 11a, 11a', 11a" auf. Auch weist jede dieser Scheren 4a, 4a', 4a" jeweils zwei Verbindungselemente 10' und 10" auf, die zueinander parallel ausgerichtet sind.

   Die Federmittel 14 liegen jeweils zwischen zwei Verbindungselementen 10' und 10" einer Hauptschere 4, 4', 4".
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform mit vier nebengeordneten Scheren, einer Hauptschere 4a, einer rechts daneben angeordneten Zusatzhauptschere 4a', einer weiteren Zusatzhauptschere 4a" und noch einer weiteren Zusatzhauptschere 4a'". Die Scheren 4a, 4a' und 4a" sind vollständig und weisen sowohl jeweils drei Schersegmente 5 als auch jeweils einen Lenker 11a, 11a' und 11a" auf. Die rechteste Zusatzhauptschere 4a'" weist einen Lenker 11a'" auf.
Es sind insgesamt acht zueinander parallele Verbindungselemente 10', 10" vorgesehen. Jede Hauptschere bzw. Zusatzhauptschere 4a, 4a', 4a", 4a'" weist jeweils zwei Verbindungselemente 10', 10" auf.

   Die Fehlermittel 14 sind wiederum beliebig zwischen den Verbindungselementen 10', 10" angeordnet.
Die Fig. 11a und Fig. 11b zeigen eine weitere Ausführungsform einer Kantenschutzvorrichtung, bei der zwei Scheren, eine Hauptschere 4a und eine Zusatzhauptschere 4a' über Stege 17a miteinander verbunden sind. Diese Stege 17a verlaufen fluchtend mit den Achsen 6, 7, 8, 9. Die Stege 17a, 17b dienen zur Abstandsvergrösserung bzw. als Abstandshalter zwischen der Hauptschere 4a und der Zusatzhauptschere 4a'. In der Ausführungsform nach Fig. 11a und 11b liegen die Schersegmente 5a bzw. 5a' innen und somit an den Stegen 17a und 17b an. Die Lenker 11a, 11a' liegen aussen.

   Die Stege 17a und 17b können als Achsen ausgebildet werden und somit eine gleichförmige Bewegung nebeneinanderliegender Scheren bewirken.
In Fig. 12a und 12b wird eine weitere Ausführungsform einer Kantenschutzvorrichtung dargestellt, die der in Fig. 11a, 11b dargestellten Ausführungsform sehr nahe kommt. Im Unterschied dazu liegen jedoch die Lenker 11a, 11a' der Hauptschere 4a und der Zusatzschere 4a' innen und die Schersegmente 5a und 5a' aussen.
Die für die Fig. 7 bis 12 getätigten Ausführungen beziehen sich analog immer auf die unteren Scheren 4b, 4b', 4b" sowie auf gegebenenfalls vorhandene Mittelscheren.
Weiters sind hier nicht dargestellte Detektionsmittel zur Detektion einer Annäherung der Kantenschutzleiste 3 an die Kante 2 vorgesehen, wobei bei Annäherung gegebenenfalls die Bewegung der Kante 2 bzw. des Gegenstands gestoppt wird.

   Derartige Detektionsmittel können, wie erwähnt, Kraftsensoren sein, die den Kraftanstieg durch Messung des Motorstroms erkennen und danach schalten bzw. die Türbewegung anhalten.
Zur zusätzlichen Sicherung gegen Einklemmungen können weitere Sicherheitseinrichtungen vorgesehen sein. So kann die Kantenschutzleiste 3 beispielsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein, wobei die Schenkel der Uförmigen Kantenschutzleiste 3 in Richtung der Kante 2 gezogen sind und somit die Mittel 4a, 4b, 4c,... bzw. Scheren von der Seite nicht mehr zugänglich sind bzw. bei seitlicher Ansicht der Blick auf und der Zugriff in die Mittel 4a, 4b, 4c,... bzw. Scheren versperrt ist. Die Schenkel können bis über den Beginn der Kante 2 weiter gezogen werden, um zusätzliche Sicherheit zu verschaffen.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Mittel 4a, 4b, 4c,... bzw.

   Scheren in einer nutförmigen, länglichen Ausnehmung in der Kante 2 versenkbar sind. Die Mittel 4a, 4b, 4c,... bzw. Scheren sind in diesem Fall am Boden der Nut befestigt. In zusammengedrücktem Zustand schliesst die Kantenschutzleiste 3 mit den beidseitig der Nut aufragenden Kanten ab. Die Mittel 4a, 4b, 4c,... bzw. Scheren werden so im wesentlichen im Inneren der Nut komprimiert.



  The invention relates to an edge protection device according to the preamble of claim 1.
Edge protection devices for mounting on movable objects, in particular on edges, for example of self-closing sliding doors or lift doors od. Like., As tarnish or trapping are known. Such edge protection devices prevent injury or damage when starting the edge or the edge protection device on or against an obstacle.
For example, security systems for lift doors are known in which an edge protection strip is provided, which is fastened to the edge via two parallel straight guide rods. The guide rods are pivotally mounted at both ends, whereby a compelling parallel guidance between the edge protection strip and the edge is ensured.

   However, a relative movement of the edge protection strip with respect to the edge, which corresponds to the length of the guide rods, likewise necessarily ensues. the edge protection strip is offset parallel to the edge and either raised or lowered.
The object of the invention is therefore to provide an alternative edge protection device, which ensures a movement of the edge protection strip in a height or level with the edge or the door and without höhenmässig Relatiwerschiebung while avoiding the said disadvantage.
This object is solved by the characterizing features of claim 1.
The characterizing features of claim 1 have the advantage that when installing the edge protection strip no consideration must be taken with respect to a possible height relative movement of the edge protection strip with respect to the edge.

   The edge protection bar moves towards the edge while maintaining the parallel orientation, an upward or downward shift does not occur. This facilitates installation and simplifies the construction. In addition, so danger spots are avoided, which can be caused by the height relative movement of the edge protection strip. In addition, given by the inventive edge protection device a Nachlaufweg, inside the closing door or edge must come to a halt.
In claim 2, a structurally advantageous embodiment of the means for fixing the edge protection strip is shown. The means thus formed are stable and durable and ensure the parallel guidance of the edge protection strip. For reasons of weight saving, it is advantageous to provide the features of claim 3.

   This embodiment is structurally designed according to claims 4 and 5 such that a permanent operation is possible.
The constructive stability is further improved by the features of claim 5.
A further advantageous embodiment is defined by the features of claim 6. Although on the one hand the weight is slightly higher, one is not limited in the choice of the connecting means to torsionally rigid connection means, but it can also be used flexible connecting elements. Structurally, this embodiment is characterized in detail by the claims 7 and 8.
To reduce the buckling length of the edge protection strip, it is advantageous if the features of claim 9 are provided. The advantages of the preceding claims are retained here.

   Constructively, the additional scissors are constructed and designed in analogy to the main scissors.
In order to ensure optimum movement of the edge protection device, it is advantageous if the angle specifications of claim 16 are met.
A selection of differently acting connecting elements is permitted by the claims 17 to 19. Depending on the application and the number of fasteners can be chosen differently.
In order to prevent tilting or "dropping" of the edge protection strip in operation, it is advantageous if the features of claim 20 are provided.

   This avoids a structurally simple way that it comes to a height relative movement or -Verstellung and it ensures the parallel guidance of the edge with horizontal closure of the door.
In order to reset the edge protection strip to its original position, it is advantageous if the features of claim 21 are provided.
The springs can be arranged according to the features of claim 22 at different locations. Advantageous in this case is the arrangement according to claim 22, since this results in a degression of the spring force when the edge protection device is compressed.
Further structural features and advantages are given by the claims 23 to 25.

   The arrangement of the springs according to claim 23 further enhances the degression effect.
Claim 24 offers the advantage that also degression of the spring force is achieved. The compression of the edge protection strip exerts on moving edges when hitting an obstacle initially a large force, which is detected by detection means and initiates a shutdown or a reversal of movement of the moving edge and causes. However, since massive and heavy doors or edges have relatively long trailing paths, the edge protection strip of the moving edge now provides this sufficient trailing path, so that even large masses within the given safety standards can be brought to a standstill without exerting too much force on the trapped obstacle ,

   Due to the interplay of the spring effect in the direction described and the action of the external forces perpendicular thereto via the shears, a strong degression of the force is achieved towards the end of the movement, which emits the pressed edge to the outside. The door or the gate must not be locked in the closed position, since the residual force of the edge protection device is not sufficient to press it.
To stabilize the edge protection strip against lateral force attacks, it is advantageous if the features of claims 26 to 30 are provided.
Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and the accompanying drawings.
The invention is illustrated schematically with reference to embodiments and drawings and will be described below with reference to the drawings, for example.
FIG.

   1a shows an edge protection device with two main shears and two connecting elements.
FIG. 1b shows the edge protection device according to FIG. 1a with the first connecting element removed.
FIG. 2a shows the edge protection device according to FIG. 1a in the closed or compressed state.
FIG. 2b shows the edge protection device according to FIG. 1b in the closed or compressed state.
Fig. 3a shows the edge protection device according to Fig. 1a in front view.
FIG. 3b shows an alternative of the edge protection device according to FIG. 1a in front view
Fig. 4a shows an alternative of an edge protection device with traction means.
Fig. 4b shows an alternative of the embodiment of Fig. 4a
Fig. 5a shows an alternative edge protection device with limiting element.
FIG. 5b shows an alternative edge protection device according to FIG. 5a.
FIG.

   6a shows another alternative edge protection device with an additional center shears. 6b shows the edge protection device according to FIG. 6a with the first connecting element removed.
Fig. 7a and 7b show alternative edge protection devices with additional scissors and different spring arrangement.
Fig. 8a to 8e show alternative edge protection devices with additional scissors and additional connecting elements with different spring arrangement.
Fig. 9 shows an alternative edge protection device with three parallel individual devices.
Fig. 10 shows an edge protection device with four parallel individual devices.
Figures 11a and 11b show further alternative edge protection devices.
FIGS. 12a and 12b show further alternative edge protection devices.
FIG.

   1a shows an edge protection device with two main shears 4a, 4b, which are connected via two connecting elements 10 ', 10 ".
The edge protection strip 3 is connected to the edge 2 of the door via the two main shears 4a, 4b, e.g. a sliding door, lift door, lift door or fire door, attached. The main shears 4a, 4b are in a relatively outer or terminal position with respect to the edge protection strip 3. The main shears 4a, 4b have the shape of a pivotable diamond or a square. This form can be pivoted or moved like a safety gate.
The first main scissors 4a is constructed, like the second main scissors 4b, of four main scissor segments 5a connected to each other in a pivotable manner. These main scissor segments 5a are connected via pivot bearings or pivot bearing pins 6a, 7a, 8a, 9a to the said pivotable parallelogram.

   Thus, one of the edge guard 3 is far-sided, ie, edge-side, that is, angled. near the edge 2, pivot bearing 6a, one of the edge protection strip 3 near or zugewandes kantschutzleistenseitiges pivot bearing 7a, an inwardly disposed or inwardly facing the adjacent main scissors 4b facing, inner pivot bearing 9a and an outwardly disposed or outwardly facing, the adjacent Main scissors 4 b averted outer pivot bearing 8 a provided. About the edge-side pivot bearing 6a, the main scissors 4a on the edge 2 can be fastened. About the edge protection strip side pivot bearing 7a, the edge protection strip 3 is connected to the main scissors 4a. In addition, the second outer main shears 4b are constructed.
The two inner pivot bearings 9a, 9b of the two main shears 4a, 4b face each other inwardly or are arranged adjacent.

   The two outer pivot bearings 8a, 8b respectively face upwards and downwards. The two main shears 4a, 4b are coupled to each other in a parallel movement by means of a parallel link mechanism such that the edge protection strip 3 can execute only a displacement or movement oriented perpendicular to the edge 2, the edge protection strip 3 moving in the direction of the edge 2 or away from the edge Edge 2 is constantly aligned parallel to the edge 2. There is a parallel displacement of the edge protection strip 3 in the direction perpendicular to the edge of the second
1a, two connecting elements 10 'and 10 "are used as the parallel-link mechanism. In FIG. 1a, the first connecting element 10" and the second connecting element 10 "are designed as flat but rigid or non-rigid or barely bendable rods.

   They therefore act both as a tension and as a pressure medium. The first connecting element 10 'connects the inner pivot bearing 9a of the first main scissors 4a to the outer pivot bearing 8b of the second main scissors 4b. The first connecting element 10' is in contact with the first connecting element 10 ' one side of the scissors 4a, 4b fastened, the second connecting element 10 "on the opposite other side of the scissors 4a, 4b.
Actually, a single such, acting as tension and pressure means, connecting element 10 would be sufficient to cause a parallel guidance of the movement of the two main shears 4a, 4b.

   It is essential that this connecting element 10 connects the outer pivot bearing 8a, 8b of the one main scissors 4a, 4b with the inner pivot bearing 9b, 9a of the other main scissors 4b, 4a.
FIG. 1b shows an illustration of the edge protection device according to FIG. 1a with the first connecting element 10 'removed. As a result, the view on the second connecting element 10 "is clearer The second connecting element 10" now connects the originally still free inner pivot bearing 9b of the second main shears 4b with the originally still free outer pivot bearing 8a of the first main shears 4a.
In this way, all outer and inner pivot bearings 8, 9 are connected to connecting elements 10 ', 10 ".

   The connecting elements 10 'and 10 "are aligned parallel to one another.
In this way it is the edge protection device possible to perform a movement according to Fig. 2a and 2b. The pivot bearings 6a, 6b approach each other and the pivot bearings 8a, 9a move away from each other. The same applies to the second main shear 4b. The connecting elements 10 ', 10 "move parallel to each other at a constant distance from each other.
For clarification, a representation of the connecting element 10 ', 10 "in its respective position is shown on the left next to the figures, it can be seen that the edge protection strip 3 is displaced up or down to the edge 2 without displacement.

   Even if the force attack on the edge protection strip 3 takes place in an extreme lower or upper region, the movement of the edge protection strip 3 must necessarily be guided parallel to the edge 2.
In order to ensure additional guiding stability, an elongate recess 12 'is provided in the first connecting element 10' and an elongated recess 12 "in the second connecting element 10". The elongated recess 12 'is formed in the region of the free, not connected to the first connecting element 10', inner pivot bearing 9b of the second main shears 4b. The free inner pivot bearing 9b engages in the recess 12 'and is guided or stored therein. The recess 12 'has a length corresponding to the displacement or movement of the pivot bearing 9b.

   As a result, the maximum possible movements of the edge protection strip 3 or the maximum paths are limited. As soon as the pivot bearing 9b has arrived in a lower extreme position of the elongate recess 12 ', the movement of the edge protection strip 3 stops.
In the second connecting element 10 ", the elongated recess 12" is formed in the region of the free inner pivot bearing 9a of the first main shears 4a which is not connected to the second connecting element 10. This free inner pivot bearing 9a engages in the recess 12 'and is linearly guided therein In Fig. 2a it can be seen that upon compression of the edge protection device, the inner pivot bearing 9b of the second main shears 4b has moved to the other upper extreme position within the elongate recess 12 '.

   The same applies to Fig. 2b, but this is not clearly visible here.
3a and 3b show front views of the edge protection device according to Fig. 1a and 1b. It can be seen that the two connecting elements 10 'and 10 "are guided parallel to one another, but they are arranged offset from one another. The first main shears 4a are arranged in the upper area, and the second main shears 5a are arranged in the lower area.
In all Figs. 1, 2 and 3 handlebars 11a, 11b are further shown to prevent falling or slipping of the edge protection device. The design of the link 11a in the first main scissors 4a in Fig. 1a will now be described in detail. The handlebar 11a is actually formed by one of the main scissors segments 5a.

   The handlebar 11a extends from the edge guard side pivot bearing 7a and is mounted in the inner pivot bearing 9a, i. the handlebar 11a performs a lever-like movement when the edge protection device is compressed around the inner pivot bearing 9a. The inner pivot bearing 9a represents the central axis for this movement. The link 11a is extended in the direction of the edge 2 and has a handlebar head 13a, which constantly has contact with the edge 2 in the assembly position. In the open state, as in Fig. 1a, the handlebar head 13a supports the edge protection device before folding down.

   If now, as shown in Fig. 2a, the edge protection device pushed together, the handlebar head 13a shifts down, the inner pivot bearing 9a and the kantenschutzleistenseitige pivot bearing 7a moves straight inward in the direction of the edge-side pivot bearing 6a and the edge of the second
Each pair of scissors 4a, 4b, 4c may have one or more such links 11a, 11b, 11c,. Sufficient would be in principle a single link 11 for the entire
Edge protection device, since the scissors 4a are coupled in any case parallel to movement.
For all embodiments, when the edge protection device is compressed, the inner pivot bearings 9a and 9b move towards each other and the outer pivot bearings 8a, 8b move away from each other.

   The edge-side pivot bearings 6a, 6b and the edge guard side pivot bearings 7a, 7b approach each other in a straight line. The handlebars 13a, 13b also move towards each other.
By the connecting element 10 ', the movement of the inner pivot bearing 9a is transmitted to the outer pivot bearing 8b of the second main shears 4b and this pivot bearing 8b thereby pressed to the outside. The same thing happens with the second connecting element 10 ".

   The outer pivot bearing 8a of the first main shears 4a moves outward and thereby pulls the inner pivot bearing 9b of the second main shears 4b inwards and inwards.
In Fig. 4a, 4b, an edge protection device with a first connecting element 10 'and a second connecting element 10 "is shown, wherein the connecting elements 10', 10" not, as shown in Figures 1, 2 and 3, rigid rods, but soft deformable or Movable ropes or cords are. The principle is the same, the inner pivot bearing of the first main scissors must be connected to the outer pivot bearing of the second main scissors 4b, but such a device would be in contrast to a device with a acting as a tension and pressure medium connection element, not yet sufficient.

   In this case, a second connecting element 10 "must be provided, which connects the still free pivot bearings to one another." The connection of the first connecting element 10 'is illustrated in Fig. 4a. In this case, it is therefore important that both connecting elements 10 'and 10 "are provided The parallel coupling takes place only by means of tensile forces For improved guidance, in analogy to the elongate recesses 12', 12" in the connecting elements 10 ', 10 "are eyelets or loops formed.

   The first connecting element 10 'is fastened on one side of the scissors 4a, 4b, the second connecting element 10 "on the opposite other side of the scissors 4a, 4b.
5a and 5b show a further embodiment of the edge protection device with also soft and flexible connecting elements 10 'and 10 ", which are likewise designed only as traction means, as in figures 4a and 4b The mode of operation is the same: as soon as the edge protection device is compressed , the outer pivot bearing of the second main shears 4b moves outward, thereby pulling the inner pivot bearing of the first main shears 4a, thereby also pulling apart the first main shears 4a, and the edge guards 3 approach the edge 2.

   Conversely, this movement causes the outer pivot bearing of the first main scissors 4 a to move outwards, and the connecting element pulls the inner pivot bearing of the second main scissors and thereby also causes a crushing of the second main scissors 4 b. In this embodiment, no recesses 12 ', 12 "are provided.
To limit the movement serve in this case limiting elements 16a, 16b. These are designed here as ropes which connect the edge-side pivot bearings 6a, 6b with the edge protection strip side pivoting shoulders 7a, 7b. The maximum movement of the edge protection strip 3 can not extend beyond the maximum length of the boundary elements 16a, 16b.

   Such delimiting elements 16a, 16b could also be guided directly from the edge 2 to the edge protection strip 3 or extend, for example, from the edge 2 to one of the outer or inner pivot bearings.
FIGS. 6a and 6b now show an edge protection device with additional scissors, which are further referred to as middle scissors 4c, 4d,... Such middle shears 4c, 4d, ... serve to reduce the buckling length of the edge protection strip 3 and are arranged between the two outer main shears 4a and 4b. These center shears 4c, 4d, ... are connected to the connecting elements 10 ', 10 "in the same sense as the main shears 4a, 4b, that is to say they are also coupled in a motion-parallel manner as are the main shears 4a, 4b. 4d is analogous to the main scissors 4a, 4b.

   In the following, the center shears 4c shown in Figs. 6a and 6b will be described in detail. This central scissors 4c, like the main scissors 4a, 4b, consists of four middle scissor segments 5c which are pivotably connected to one another via pivot bearings or pivot bearing pins 6c, 7c, 8c, 9c to form a pivotable parallelogram.
The naming of the pivot bearing is analogous to the main shears 4a, 4b. The center shears 4c is coupled to the outer main shears 4a, 4b via a parallel-link mechanism in such a way that they are parallel to one another in a manner that the edge protection strip 3 is aligned or guided or displaceable or movable parallel to the edge 2. The pivot bearings 8, 9 of the center shears 4c, 4d .... can no longer be identified by the words "inside" or "outside", but are essentially equivalent.

   In analogy to the figures shown before, however, the nomenclature of the outer or inner pivot bearings is retained for reasons of distinction.
The edge protection strip 3 is also fixed in the edge protection strip side pivot bearing 7c of the central scissors 4c, wherein this attachment can also be omitted and the pivot bearing 7c can be provided only as a stiffener against external pressure. The parallel coupling takes place via the connecting elements 10 ', 10 ".
The first connecting element 10 'is fastened to the pivot bearing 8c of the center shears 4c. The other opposing pivot bearing 9c is guided in an elongate recess 15 '. This recess 15 'is the same as the recess 12' is formed.
FIG. 6b now shows the edge protection device according to FIG. 6a without the connecting element 10 '.

   The second connecting element 10 ", which is fastened on the other side of the main shears 4a, 4b, can be seen, and the second connecting element 10" is also fastened on the other side of the central shears 4c, namely in the other pivot bearing 9c. It likewise has an elongate recess 15 ", into which recess 15" engages the opposite pivot bearing 8c and is linearly guided therein. This results in analogy to the above statements that upon compression of the edge protection device, the pivot bearing 8c is moved downward and the pivot bearing 9c is moved upward. The connecting elements 10 'and 10 "coordinate the same-direction movements of the pivot bearings of the various shears 4a, 4b, 4c with each other.

   Thus, the pivot bearings 9a, 8c and 8b perform a downward movement in the same direction and the pivot bearings 8a, 9c and 9b perform a pointing in the opposite direction, but also the same direction, upward movement.
Also on the middle shears 4c, 4d handlebars 11c, 11d .... may be arranged. Between the scissors segments 5a, 5b, 5c, namely on the edge protection side pivot bearing 7a, 7b and 7c an angle [alpha] is formed. This angle [alpha] changes as the edge protector moves. All angles within a pair of scissors 4 change in the way that is mandatory in a pivotable rhombus or a pivotable parallelogram.

   When the edge protection device is compressed, for example, when hitting an obstacle, the angle [alpha] increases until it is almost 180 °, and becomes smaller again when the edge protection device is opened or released.
The movement of the shears 4 should now be limited so that the angle [alpha] in the uncompressed starting position between> 0 ° and <= 120 °, the angle [alpha] in this initial position being in particular between 3 [deg.] And 20 [deg.]. Such a limitation of the movement of the shears 4 can be effected either by the recesses 12 or by mechanical limiting elements 16a, 16b. Such delimiting elements 16a, 16b may be either rigid bars or flexible ropes, as shown in Figs. 5a, 5b.

   Stiff limiting elements act in both directions limiting, flexible limiting elements only in one. The limiting elements 16a, 16b can be designed such that the edge protection device can only be compressed to a certain position, that the edge protection device can be opened to a maximum position or that it can only be moved back and forth within a certain range.
For a successful movement of the edge protection device, it is advantageous if means for resetting or return movement of the edge protection strip 3 are provided in their position spaced from the edge 2 starting position. Such means may be spring means 14, in particular tension or compression springs. In Fig. 3a and 3b such spring means 14 are shown. In Fig. 3a, a single spring means and in Fig. 3b, two spring means are provided.

   These spring means 14 are arranged between the connecting elements 10 'and 10 ", so that the connecting elements 10' and 10" are connected to one another via these spring means 14 or are in relation to each other in the axial direction relative movement at a constant distance between the parallel connecting elements 10 ', 10 "against each other in an axial Relatiwerschiebung the two connecting elements 10 'and 10" against each other, ie when one link 10 'is moved up and the other link 10 "down, always parallel to each other, the spring means 14 causes the two links 10', 10" to return to their original position.

   The movement of the connecting elements 10 'and 10 "in turn, as described previously, causes a movement of the scissors 4 and thus the entire edge protection device.
The spring means 14 shown in FIGS. 3a and 3b are tension springs. In the open state of the edge protection device, the spring means 14 are in a compressed and defined biased state. If now the edge protection device is compressed, the outer pivot bearings 8 move away from the inner pivot bearings 9 as described, and this also causes an upward movement of the second connecting element 10 "and a downward movement of the first connecting element 10 ' tensioned the tension spring 14.

   Now leaves the pressure on the edge protection device after so the spring 14 contracts and the connecting elements 10 'and 10 "are set back to their original position, which is equivalent to a return movement of the edge protection device or the edge protection strip 3 in its initial position.
The compression springs 14 can also extend from the outer and / or the inner pivot bearings 8, 9 to the edge 2 or to the edge protection strip 3.
The spring effect or the direction of the spring action of the spring means extends in an axis parallel to the edge protection strip 3 or at an angle to the edge protection strip 3, which decreases in the direction of the edge 2 during the movement of the edge protection strip 3. As a result, in conjunction with the scissors, a degression of the edge protection strip 3 to the outside pressing force is achieved.

   The counterforce becomes weaker the stronger the edge protection device is compressed, with disproportionately large drop in the counterforce when reaching the end position in the fully compressed state. The force decreases to a first approximation with the cotangent of half the angle [alpha].
When the edge protection strip 3 impinges on an obstacle, a force of approximately 25 to 200 N but at most 1400 N is first exerted on the obstacle because of the prestressing of the spring means. This force is measured by a detection device, which causes a shutdown or a reversal of movement of the edge 2 or the sliding door. This is still done with a certain time delay, which also results in a certain follow-up path of the dangerous edges 2.

   The edge protection strip 3 or the edge protection device now grant this certain overtravel without endangering safety. By the interaction of the spring action in the direction described and the action of the forces perpendicular thereto on the scissors is at the end of the movement, i. achieved with strong compression of the edge protection device, a strong degression of the force exerted by the pressed edge protection strip 3 on the obstacle.

   This also results in the advantage that when a door is closed and in which the edge protection device is compressed, the residual force of the edge protection device is not sufficient to push the door.
The edge protection strip 3 therefore only exerts a normally permissible, or for humans harmless, low force pressure on an obstacle, such as e.g. a body.
The spring means 14 are biased with a force of 5 N / mm to 400 N / mm, in particular from 10 N / mm to 150 N / mm or have a spring constant of 0.5 N / mm to 5 N / mm, in particular of 1 N / mm to 3 N / mm, on.
To stabilize the edge protection strip 3 or the edge protection device against at least partially lateral force attacks, additional additional main shears 4a ', 4b', 4a ", 4b" may be provided.

   These additional main shears 4a ', 4b' ... are arranged next to the original two main shears 4a, 4b. A preferred arrangement is that the additional main shears 4a ', 4b' ... are parallel to the main shears 4a, 4b. The pivot bearings 6, 7, 8, 9 of the main shears 4 a, 4 b are advantageously aligned in the pivot bearings of the additional main shears or are identical to the pivot bearings 6, 7, 8, 9 of the additional main shears or Hegen on common axes. The same also applies to additional sibling or parallel arranged middle shears 4c ', 4d'.
Fig. 7a and 7b show such an edge protection device with an additional main scissors 4a 'and 4b'. In addition to the original main scissors 4a with their main shear segments 5a and the handlebar 11a are on the left side of the main scissors 4a additional shear elements 5a 'attached.

   These additional shearing elements 5a 'represent an additional, although not complete, additional main shears 4a'. The additional main shears 4a 'and the original main shears 4a are mounted on the same common pivot axes 6, 7, 8, 9. There are two connecting elements 10 ', 10 ".The second main shears 4b are configured analogously to the first one, and, as already shown in FIGS. 3a and 3b, there is again the possibility of one or two spring means 14 between the connecting elements 10' and 10 ".
FIGS. 8a to 8e show a further embodiment of the edge protection device. In this embodiment, an additional main scissors 4a 'is attached to an original main scissors 4a top right.

   This is in contrast to Fig. 7a and 7b not only of individual additional shear elements 5a ', but it is also an additional link 11a' is provided. Furthermore, the original main scissors 4a has two connecting elements 10 ', 10 ", and also the additional main scissors 4a' comprises two connecting elements, which are also designated 10 'and 10". All the connecting elements 10 'and 10 "of the original main scissors 4a and the additional main scissors 4a' are arranged parallel to one another. The situation is similar for the second main scissors 4b to which an additional main scissors 4b 'are fastened. 9 are also common here.

   The arrangement of the spring means 14 may, as shown in Figs. 8a to 8e, vary.
In Fig. 9, an embodiment of three parallel juxtaposed or assembled single edge protection devices is shown. Thus, a first additional auxiliary main scissors 4a 'and, on the right, a second additional additional main scissors 4a "are attached to the original main scissors 4a on the right, and the swivel axes 6, 7, 8, 9 are in turn common to all of these scissors 4a, 4a', 4a" Each of these scissors 4a, 4a ', 4a "also has two connecting elements 10' and 10", which are aligned parallel to one another.

   The spring means 14 are each between two connecting elements 10 'and 10 "of a main scissors 4, 4', 4".
Fig. 10 shows an embodiment with four sibling scissors, a main scissors 4a, a right next thereto arranged additional main scissors 4a ', another additional main scissors 4a "and still another additional main scissors 4a'". The scissors 4a, 4a 'and 4a "are complete and each have three shear segments 5 as well as a respective link 11a, 11a' and 11a". The rightmost additional main scissors 4a '"has a handlebar 11a'" on.
A total of eight mutually parallel connecting elements 10 ', 10 "are provided Each main shears or additional main shears 4a, 4a', 4a", 4a '"each have two connecting elements 10', 10".

   The error means 14 are in turn arranged arbitrarily between the connecting elements 10 ', 10 ".
FIGS. 11a and 11b show a further embodiment of an edge protection device in which two scissors, a main scissors 4a and an additional main scissors 4a 'are connected to one another via webs 17a. These webs 17a are aligned with the axes 6, 7, 8, 9. The webs 17a, 17b are used to increase the distance or as a spacer between the main scissors 4a and the additional main scissors 4a '. In the embodiment according to FIGS. 11a and 11b, the shear segments 5a and 5a 'lie on the inside and thus on the webs 17a and 17b. The links 11a, 11a 'are outside.

   The webs 17a and 17b can be formed as axes and thus cause a uniform movement of adjacent scissors.
FIGS. 12a and 12b show another embodiment of an edge protection device which comes very close to the embodiment shown in FIGS. 11a, 11b. In contrast, however, are the handlebars 11a, 11a 'of the main scissors 4a and the auxiliary scissors 4a' inside and the shear segments 5a and 5a 'outside.
The statements made for FIGS. 7 to 12 always relate analogously to the lower scissors 4b, 4b ', 4b "as well as to any intermediate scissors.
Furthermore, detection means, not shown here, are provided for detecting an approach of the edge protection strip 3 to the edge 2, wherein, if necessary, the movement of the edge 2 or of the object is stopped when approaching.

   Such detection means may, as mentioned, be force sensors which detect the increase in force by measuring the motor current and then switch or stop the door movement.
For additional protection against entrapment further safety devices can be provided. Thus, the edge protection strip 3 may be formed, for example, in cross-section U-shaped, wherein the legs of the U-shaped edge protection strip 3 are pulled in the direction of the edge 2 and thus the means 4a, 4b, 4c, ... or scissors from the side no longer accessible are or in a side view of the view and the access to the means 4a, 4b, 4c, ... or scissors is blocked. The thighs can be pulled on beyond the beginning of edge 2 to provide additional security.
It can also be provided that the means 4a, 4b, 4c,.

   Scissors are retractable in a groove-shaped, elongated recess in the edge 2. The means 4a, 4b, 4c, ... or scissors are fastened in this case at the bottom of the groove. In compressed state closes the edge protection strip 3 with the both sides of the groove rising edges. The means 4a, 4b, 4c, ... or scissors are thus compressed substantially in the interior of the groove.


    

Claims (30)

Patentansprüche:claims: 1. Kantenschutzvorrichtung (1) zur Montage an Kanten (2) von beweglichen Gegenständen, insbesondere Schiebetüren od. dgl., als Anlauf- bzw. Einklemmsicherung, um beim Anlaufen der Kante (2) bzw. der Kantenschutzvorrichtung (1) gegen ein Hindernis Beschädigungen bzw. Verletzungen zu verhindern, umfassend 1. edge protection device (1) for mounting on edges (2) of movable objects, in particular sliding doors od. Like., As tarnish or trapping, at the start of the edge (2) and the edge protection device (1) against an obstacle damage or prevent injury, including - eine in Gebrauchsstellung von der Kante (2) beabstandete Kantenschutzleiste (3), - A in use position of the edge (2) spaced edge protection strip (3), - Mittel (4a, 4b, 4c,...) zur Befestigung der Kantenschutzleiste (3) an der Kante (2), sowie - Means (4a, 4b, 4c, ...) for fixing the edge protection strip (3) on the edge (2), as well as - Detektionsmittel zur Detektion einer Annäherung der Kantenschutzleiste (3) an die Kante (2), wobei bei Annäherung gegebenenfalls die Bewegung der Kante (2) gestoppt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4a, 4b, 4c,...) die Form beweglicher bzw. verschwenkbarer Parallelogrammlenker mit scherengitterartiger Struktur aufweisen oder aus einem oder mehreren miteinander kombinierten scherengitterartigen Elementen aufgebaut sind, wobei die Mittel (4a, 4b, 4c,...) über einen Parallellenkmechanismus, insbesondere in Form von die Mittel (4a, 4b, 4c,...) verbindenden Verbindungselementen, miteinander bewegungsparallel gekoppelt sind, und die Kantenschutzleiste (3) unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) ausschliesslich in Richtung senkrecht zur Kante (2) parallelverschiebbar ist bzw. - Detection means for detecting an approach of the edge protection strip (3) to the edge (2), wherein when approaching, if necessary, the movement of the edge (2) is stopped, characterized in that the means (4a, 4b, 4c, ...) the Form having movable or pivotable parallelogram with scissors-like structure or are composed of one or more combined with each other lattice-like elements, wherein the means (4a, 4b, 4c, ...) via a Parallellenkmechanismus, in particular in the form of the means (4a, 4b , 4c, ...) connecting connecting elements are coupled to each other parallel to movement, and the edge protection strip (3) while maintaining the parallelism to the edge (2) exclusively in the direction perpendicular to the edge (2) is parallel displaceable or die Kantenschutzleiste (3) ausschliesslich eine senkrecht zur Kante (2) ausgerichtete Verschiebung bzw. Bewegung vollzieht, wobei die Kantenschutzleiste (3) während ihrer Bewegung bezüglich der Kante (2) permanent parallel zur Kante (2) ausgerichtet ist.  the edge protection strip (3) executes exclusively a displacement or movement oriented perpendicular to the edge (2), the edge protection strip (3) being aligned permanently parallel to the edge (2) during its movement relative to the edge (2). 1. Kantenschutzvorrichtung (1) zur Montage an Kanten (2) von beweglichen Gegenständen, insbesondere Schiebetüren od. dgl., als Anlauf- bzw. Einklemmsicherung, um beim Anlaufen der Kante (2) bzw. der Kantenschutzvorrichtung (1) gegen ein Hindernis Beschädigungen bzw. Verletzungen zu verhindern, umfassend 1. edge protection device (1) for mounting on edges (2) of movable objects, in particular sliding doors od. Like., As tarnish or trapping, at the start of the edge (2) and the edge protection device (1) against an obstacle damage or prevent injury, including - eine in Gebrauchsstellung von der Kante (2) beabstandete Kantenschutzleiste (3), - A in use position of the edge (2) spaced edge protection strip (3), - Mittel (4a, 4b, 4c,...) zur Befestigung der Kantenschutzleiste (3) an der Kante (2), sowie - Means (4a, 4b, 4c, ...) for fixing the edge protection strip (3) on the edge (2), as well as - Detektionsmittel zur Detektion einer Annäherung der Kantenschutzleiste (3) an die Kante (2), wobei bei Annäherung gegebenenfalls die Bewegung der Kante (2) gestoppt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4a, 4b, 4c,...) scherengitterartige Struktur bzw. die Form beweglicher bzw. verschwenkbarer Parallelogrammlenker aufweisen bzw. aus einem oder mehreren miteinander kombinierten scherengitterartigen Elementen aufgebaut sind, wobei die Mittel (4a, 4b, 4c,...) über einen Parallellenkmechanismus, insbesondere in Form von die Mittel (4a, 4b, 4c,...) verbindenden Verbindungselementen, derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt sind, dass die Kantenschutzleiste (3) unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) ausschliesslich in Richtung senkrecht zur Kante (2) parallelverschiebbar ist bzw. - Detection means for detecting an approach of the edge protection strip (3) to the edge (2), wherein when approaching the movement of the edge (2) is optionally stopped, characterized in that the means (4a, 4b, 4c, ...) like a safety gate Structure or the shape of movable or pivotable Parallelogrammlenker comprise or are constructed of one or more combined with each other lattice-like elements, wherein the means (4a, 4b, 4c, ...) via a Parallellenkmechanismus, in particular in the form of the means (4a , 4b, 4c, ...) connecting connecting elements are coupled to each other in a movement parallel, that the edge protection strip (3) while maintaining the parallelism to the edge (2) exclusively in the direction perpendicular to the edge (2) is parallel displaceable dass die Kantenschutzleiste (3) ausschliesslich eine senkrecht zur Kante (2) ausgerichtete Verschiebung bzw. Bewegung vollzieht, wobei die Kantenschutzleiste (3) während ihrer Bewegung bezüglich der Kante (2) permanent parallel zur Kante (2) ausgerichtet ist.  the edge protection strip (3) executes exclusively a displacement or movement aligned perpendicular to the edge (2), wherein the edge protection strip (3) is aligned permanently parallel to the edge (2) during its movement relative to the edge (2). 2. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2. edge protection device according to claim 2, characterized in that - zur Befestigung der Kantenschutzleiste (3) an der Kante (2) zumindest zwei äussere bzw. in endständigen Positionen befindliche Hauptscheren (4a,4b) vorgesehen sind, nämlich eine erste äussere Hauptschere (4a) und eine zweite äussere Hauptschere (4b), wobei jede dieser Hauptscheren (4a,4b) aus jeweils vier miteinander schwenkbar bzw. gelenkig verbundenen Hauptscherensegmenten (5a,5b) aufgebaut ist, die über Schwenklager bzw. Schwenklagerzapfen (6,7,8,9), nämlich über ein der Kantenschutzleiste (3) fernes bzw. abgewendetes kantenseitiges Schwenklager (6a,6b), ein der Kantenschutzleiste (3) nahes bzw. zugewendetes kantenschutzleistenseitiges Schwenklager (7a,7b), ein innen 2.<*>:<*> - For fixing the edge protection strip (3) at the edge (2) at least two outer or in terminal positions located main scissors (4a, 4b) are provided, namely a first outer main scissors (4a) and a second outer main scissors (4b) each of these main shears (4a, 4b) is constructed in each case from four main scissors segments (5a, 5b) which are pivotably connected to one another via pivot bearings or pivot bearing journals (6, 7, 8, 9), namely via one edge protection strip (3). distant or averted edge-side pivot bearing (6a, 6b), one of the edge protection strip (3) near or zugewendetes edge protection strip side pivot bearing (7a, 7b), an inside . 2 <*> <*> : : angeordnetes bzw. nach innen weisendes, der benachbarten Hauptsche &M _ugewende.es, inneres Schwenkiager (9a,9b,, und ein aussen ">**" '"* nach aussen weisendes, der benachbarten Hauptschere (4b,4a) abgewendetes äusseres Schwenklager 03a,8b), ieweils gegeneinander verschwenkbar zu eanem arranged or pointing inward, the adjacent Hauptsche & M _ugewende.es, inner Schwenkiager (9a, 9b ,, and an outer "> **" '"* outwardly facing, the adjacent main scissors (4b, 4a) averted outer pivot bearing 03a , 8b), in each case pivotable against each other to eanem Parallelogramm verbunden sind, . dass jede Hauptschere ,4a,4b) über ihr kartenschutzleistenseitiges Schwenker ,7a 7 mit der Kantenschulzteiste (3) verbunden is. und über ihr kantense<i>t<i>ges Schwenklager (6a,[beta]b) an der Kante (2, befestigbar ist, und . dass die Hauptecheren ,4a, 4h, über einen Para"e,,enkmechan,smus m e nand bewegungsparallel gekoppe sind, und die Kantenschutzie<i>ste (3) unter Llltun der Paralielnät zur Kante ,2, ausschliesslich in -*-* (TM) zur Kante (2, parallelverschiebbar ist bzw. die Kantenschutzleaste (3) u schliesslich ine senkrech, zur Kante (2, ausgerichtete Verschaebung bzw. Bergung vollzieh,, wobei dteKantenschutzieiste ,3, während ihrer Bewegung bezüglich der Karte (2) permanent parallei zur Karte (2) ausgerichtet ast. Parallelogram are connected,. that each main scissors, 4a, 4b) is connected via its card protection strip side swivel, 7a 7 with the edge schooling board (3). and that it can be fastened to it by its edge-bearing (6a, [beta] b) at the edge (2), and that the principal tusks, 4a, 4h, are connected by a pairing mechanism, smus are mutually parallel in terms of movement, and the edge protection (3) is at the same time as the parallell towards the edge, 2, only in - * - * (TM) to the edge (2, can be displaced parallel or the edge protection laths (3) finally) ine vertical, to the edge (2, aligned Verschaebung or salvage vollzieh ,, where dteKantenschutzieiste, 3, during their movement relative to the card (2) permanent parallei to the card (2) aligned branch. 2. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2. edge protection device according to claim 2, characterized in that - zur Befestigung der Kantenschutzleiste (3) an der Kante (2) zumindest zwei äussere bzw. in endständigen Positionen befindliche Hauptscheren (4a,4b) vorgesehen sind, nämlich eine erste äussere Hauptschere (4a) und eine zweite äussere Hauptschere (4b), wobei jede dieser Hauptscheren (4a, 4b) aus jeweils vier miteinander schwenkbar bzw. gelenkig verbundenen Hauptscherensegmenten (5a, 5b) aufgebaut ist, die über Schwenklager bzw. - For fixing the edge protection strip (3) at the edge (2) at least two outer or in terminal positions located main scissors (4a, 4b) are provided, namely a first outer main scissors (4a) and a second outer main scissors (4b) each of these main scissors (4a, 4b) is constructed in each case from four main scissors segments (5a, 5b) which are pivotably connected to one another and which are connected via pivot bearings or Schwenklagerzapfen (6,7,8,9), nämlich über ein der Kantenschutzleiste (3) fernes bzw. abgewendetes kantenseitiges Schwenklager (6a,6b), ein der Kantenschutzleiste (3) nahes bzw. zugewendetes kantenschutzleistenseitiges Schwenklager (7a,7b), ein innen angeordnetes bzw. nach innen weisendes, der benachbarten Hauptschere (4b,4a) zugewendetes, inneres Schwenklager (9a,9b), und ein aussen angeordnetes bzw. nach aussen weisendes, der benachbarten Hauptschere (4b,4a) abgewendetes äusseres Schwenklager (8a,8b), jeweils gegeneinander verschwenkbar zu einem Parallelogramm verbunden sind,  Schwenklagerzapfen (6,7,8,9), namely on one of the edge protection strip (3) far away or averted edge-side pivot bearing (6a, 6b), one of the edge protection strip (3) near or zugewandes kantschutzleistenseitiges pivot bearing (7a, 7b), a internally arranged or inwardly facing, the adjacent main scissors (4b, 4a) facing, inner pivot bearing (9a, 9b), and an outwardly disposed or outwardly facing, the adjacent main scissors (4b, 4a) averted outer pivot bearing (8a, 8b), in each case pivotably connected to each other to a parallelogram, - dass jede Hauptschere (4a,4b) über ihr kantenschutzleistenseitiges Schwenklager (7a,7b) mit der Kantenschutzleiste (3) verbunden ist und über ihr kantenseitiges Schwenklager (6a,6b) an der Kante (2) befestigbar ist, und - That each main scissors (4a, 4b) is connected via its edge protection strip side pivot bearing (7a, 7b) with the edge protection strip (3) and on its edge-side pivot bearing (6a, 6b) on the edge (2) can be fastened, and - dass die Hauptscheren (4a, 4b) über einen Parallellenkmechanismus derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt sind, dass die Kantenschutzleiste (3) unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) ausschliesslich in senkrechter Richtung zur Kante (2) parallelverschiebbar ist bzw. dass die Kantenschutzleiste (3) ausschliesslich eine senkrecht zur Kante (2) ausgerichtete Verschiebung bzw. Bewegung vollzieht, wobei die Kantenschutzleiste (3) während ihrer Bewegung bezüglich der Kante (2) permanent parallel zur Kante (2) ausgerichtet ist. that the main scissors (4a, 4b) are coupled to each other in a parallel movement by means of a parallel link mechanism such that the edge protection strip (3) can be displaced parallel to the edge (2) while maintaining the parallelism to the edge (2) exclusively in the direction perpendicular to the edge (2). 3) exclusively carries out a displacement or movement aligned perpendicular to the edge (2), wherein the edge protection strip (3) during its movement with respect to the edge (2) is aligned permanently parallel to the edge (2). 3. Kartenschufcvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch < "-"" _ 3. Kartenschufcvorrichtung according to claim 2, characterized <"-" "_ Parallellenkmechanismus ein einzfces von der Kantenschutzte<i>ste 3, ****** verwndungssterfes, als Zug- und Druckstenge wirkendes, Verb<i>ndungselement 10 Parallellenkmechanismus a einzfces of the edge protection <i> ste 3, ****** verwwndungssterfes, acting as Zug- and Druckstenge, Verbsiungsungselement 10th Lehen ist, das m beiden Hauptscheren (4a, 4b, über Schwenklager verbunden s Lehen is the m two main scissors (4a, 4b, connected via pivot bearings s ".T* Verbindung steh,, wodurch die Hauptscheren ,4a, 4b, bewegungsparallel miteinander gekoppelt sind. ".T * connection, whereby the main shears, 4a, 4b, are coupled in parallel motion. 3. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Parallellenkmechanismus ein einziges von der Kantenschutzleiste (3) beabstandetes, verwindungssteifes, als Zug- und Druckstange wirkendes, Verbindungselement (10) vorgesehen ist, das mit beiden Hauptscheren (4a, 4b) über Schwenklager verbunden ist bzw. in Wirkverbindung steht, wodurch die Hauptscheren (4a, 4b) bewegungsparallel miteinander gekoppelt sind. 3. edge protection device according to claim 2, characterized in that as a Parallellenkmechanismus a single of the edge protection strip (3) spaced, torsionally rigid, acting as a pull and push rod, connecting element (10) is provided with two main shears (4a, 4b) via pivot bearings is connected or is in operative connection, whereby the main scissors (4a, 4b) are coupled in parallel movement parallel. 4. Kantenschutzvorrachtung "ach Anspruch 3, dadurch ^nzeich^ a^s Verbindungselement (10, das äussere Schwenklager <fe) der e<i>n n Haupte e ^4b, dem inneren Schwenkiager (9b,9a, der anderen Hauptschere (4b,4a, verbindet. 4. edge protection "according to claim 3, characterized ^ nzeich ^ a ^ s connecting element (10, the outer pivot bearing <fe) of the e <nn Haupte e ^ 4b, the inner pivot bearing (9b, 9a, the other main scissors (4b, 4a, connects. 4. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) das äussere Schwenklager (8a,8b) der einen Hauptschere (4a,4b) mit dem inneren Schwenklager (9b,9a) der anderen Hauptschere (4b,4a) verbindet. 4. edge protection device according to claim 3, characterized in that the connecting element (10) connects the outer pivot bearing (8a, 8b) of a main scissors (4a, 4b) with the inner pivot bearing (9b, 9a) of the other main scissors (4b, 4a) , 5 Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ndungseiemen, (10, eine iängliche Ausnehmung (12, im Bereich de, freae ^. m dem verbindungselement ,10, schwenkbar verbundenen, inneren *" ausgebildet ist, in welche Ausnehmung ,12) dieses freie inne Schwenklager ,9a,9b), gegebenenfalls mit seinem Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ast. 5 edge protection device according to claim 3 or 4, characterized in that in the ignition belt, (10, an iängliche recess (12, in the area de, freae ^. M the connecting element, 10, pivotally connected, inner * "is formed, in which recess, 12) this free inner pivot bearing, 9a, 9b), optionally with its bearing pin, engages and guided in branch. 5. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungselement (10) eine längliche Ausnehmung (12) im Bereich des freien, nicht mit dem Verbindungselement (10) schwenkbar verbundenen, inneren Schwenklagers (9a,9b) ausgebildet ist, in welche Ausnehmung (12) dieses freie innere Schwenklager (9a,9b), gegebenenfalls mit seinem Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ist. 5. edge protection device according to claim 3 or 4, characterized in that in the connecting element (10) an elongated recess (12) in the region of the free, not pivotally connected to the connecting element (10), inner pivot bearing (9a, 9b) is formed in which recess (12) of this free inner pivot bearing (9a, 9b), optionally with its bearing pin, engages and guided therein. 6 Kantenschutzvorricrtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne,, dass zwei von der [kappa] nschuizieis,e ,3, beabstandete, insbesondere als ZugmKe, wirkende, vorzugswea parallel zueinander ausgerichtete, Verbindungselemente, nämlach ean erstes 6 Kantenschutzvorricrtung according to claim 2, characterized gekennzeichne ,, that two of the [kappa] nschuizieis, e, 3, spaced, in particular as ZugmKe, acting, vorzugswea preferably aligned parallel to each other, fasteners, nämlach ean first NACHGEREICHT Verbindungselement (10') und ein zweites Verbindungselement (10"), vorgesehen sind, die mit beiden Hauptscheren (4a, 4b) über Schwenklager verbunden sind bzw. in Wirkverbindung stehen und wodurch die Hauptscheren (4a, 4b) bewegungsparallel miteinander gekoppelt sind. SUBSEQUENT Connecting element (10 ') and a second connecting element (10 ") are provided, which are connected to two main shears (4a, 4b) via pivot bearings or are in operative connection and whereby the main shears (4a, 4b) are coupled in parallel movement parallel. 6. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei von der Kantenschutzleiste (3) beabstandete, insbesondere als Zugmittel wirkende, vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtete, Verbindungselemente, nämlich ein erstes Verbindungselement (10') und ein zweites Verbindungselement (10"), vorgesehen sind, die mit beiden Hauptscheren (4a, 4b) über Schwenklager verbunden sind bzw. in Wirkverbindung stehen und wodurch die Hauptscheren (4a, 4b) bewegungsparallel miteinander gekoppelt sind. 6. edge protection device according to claim 2, characterized in that two of the edge protection strip (3) spaced, in particular acting as traction means, preferably parallel aligned, connecting elements, namely a first connecting element (10 ') and a second connecting element (10 ") provided are connected to two main shears (4a, 4b) via pivot bearings or in Are operative connection and whereby the main scissors (4a, 4b) are coupled in parallel movement parallel. 7. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass 7. edge protection device according to claim 6, characterized in that - das erste Verbindungselement (10') das innere Schwenklager (9a,9b) der einen Hauptschere (4a,4b) mit dem äusseren Schwenklager (8b,8a) der anderen Hauptschere (4b,4a) verbindet und - The first connecting element (10 '), the inner pivot bearing (9a, 9b) of a main scissors (4a, 4b) with the outer pivot bearing (8b, 8a) of the other main scissors (4b, 4a) connects and - dass das zweite Verbindungselement (10") das verbleibende, noch freie innere Schwenklager (9b,9a) der anderen Hauptschere (4a,4b) mit dem verbleibenden, noch freien äusseren Schwenklager (8a,8b) der einen Hauptschere (4b,4a) verbindet. - that the second connecting element (10 ") the remaining, still free inner pivot bearing (9b, 9a) of the other main scissors (4a, 4b) with the remaining, still free outer pivot bearing (8a, 8b) of a main scissors (4b, 4a) combines. 7. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass 7. edge protection device according to claim 6, characterized in that - das erste Verbindungselement (10') das innere Schwenklager (9a,9b) der einen Hauptschere (4a,4b) mit dem äusseren Schwenklager (8b,8a) der anderen Hauptschere (4b,4a) verbindet und - The first connecting element (10 '), the inner pivot bearing (9a, 9b) of a main scissors (4a, 4b) with the outer pivot bearing (8b, 8a) of the other main scissors (4b, 4a) connects and - dass das zweite Verbindungselement (10") das verbleibende, noch freie innere Schwenklager (9b,9a) der anderen Hauptschere (4a,4b) mit dem verbleibenden, noch freien äusseren Schwenklager (8a,8b) der einen Hauptschere (4b,4a) verbindet. - that the second connecting element (10 ") the remaining, still free inner pivot bearing (9b, 9a) of the other main scissors (4a, 4b) with the remaining, still free outer pivot bearing (8a, 8b) of a main scissors (4b, 4a) combines. 8. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass 8. edge protection device according to claim 7, characterized in that - im ersten Verbindungselement (10') eine längliche Ausnehmung (12') im Bereich des freien, nicht mit dem ersten Verbindungselement (10') verbundenen inneren Schwenklagers (9b,9a) der zweiten Hauptschere (4b) ausgebildet ist, in welche Ausnehmung (12') dieses freie innere Schwenklager (9b,9a), gegebenenfalls mit seinem Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ist und/oder - in the first connecting element (10 ') an elongated recess (12') in the region of the free, not with the first connecting element (10 ') connected inner pivot bearing (9b, 9a) of the second main scissors (4b) is formed, in which recess ( 12 ') engages this free inner pivot bearing (9b, 9a), optionally with its bearing pin, and is guided therein and / or - dass im zweiten Verbindungselement (10") eine längliche Ausnehmung (12") im Bereich des freien, nicht mit dem zweiten Verbindungselement (10") verbundenen inneren Schwenklagers (9a,9b) der ersten Hauptschere (4a) ausgebildet ist, in welche Ausnehmung (12") dieses freie innere Schwenklager (9a,9b), gegebenenfalls mit seinem Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ist. - That in the second connecting element (10 ") an elongated recess (12") in the region of the free, not with the second connecting element (10 ") connected inner pivot bearing (9a, 9b) of the first main scissors (4a) is formed, in which recess (12 ") of this free inner pivot bearing (9a, 9b), optionally with its bearing pin, engages and guided therein. 8. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass 8. edge protection device according to claim 7, characterized in that - im ersten Verbindungselement (10') eine längliche Ausnehmung (12') im Bereich des freien, nicht mit dem ersten Verbindungselement (10') verbundenen inneren Schwenklagers (9b,9a) der zweiten Hauptschere (4b) ausgebildet ist, in welche Ausnehmung (12') dieses freie innere Schwenklager (9b,9a), gegebenenfalls mit seinem Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ist und/oder - in the first connecting element (10 ') an elongated recess (12') in the region of the free, not with the first connecting element (10 ') connected inner pivot bearing (9b, 9a) of the second main scissors (4b) is formed, in which recess ( 12 ') engages this free inner pivot bearing (9b, 9a), optionally with its bearing pin, and is guided therein and / or - dass im zweiten Verbindungselement (10") eine längliche Ausnehmung (12") im Bereich des freien, nicht mit dem zweiten Verbindungselement (10") verbundenen inneren Schwenklagers (9a,9b) der ersten Hauptschere (4a) ausgebildet ist, in welche Ausnehmung (12") dieses freie innere Schwenklager (9a,9b), gegebenenfalls mit seinem Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ist. - That in the second connecting element (10 ") an elongated recess (12") in the region of the free, not with the second connecting element (10 ") connected inner pivot bearing (9a, 9b) of the first main scissors (4a) is formed, in which recess (12 ") of this free inner pivot bearing (9a, 9b), optionally with its bearing pin, engages and guided therein. 9. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden äusseren Hauptscheren (4a,4b) zumindest eine zusätzliche Mittelschere (4c,4d,...) angeordnet ist, die aus jeweils vier miteinander schwenkbar bzw. gelenkig verbundenen Mittelscherensegmenten (5c,5d,...) aufgebaut ist, die über Schwenklager bzw. 9. edge protection device according to one of claims 2 to 8, characterized in that between the two outer main shears (4a, 4b) at least one additional central scissors (4c, 4d, ...) is arranged, which in each case four pivotally or articulated connected center scissors segments (5c, 5d, ...) is constructed, which via pivot bearings or Schwenklagerzapfen (6,7,8,9), nämlich über ein der Kantenschutzieiste (3) fernes bzw. abgewendetes kantenseitiges Schwenklager (6c,6d,...), über ein der Kantenschutzieiste (3) nahes bzw. zugewendetes kantenschutzleistenseitiges Schwenklager (7c,7d,...), sowie über zwei weitere innere bzw. äussere Schwenklager ([beta]c.[theta]c.[beta]d.[theta]d,...), jeweils gegeneinander verschwenkbar zu einem Parallelogramm verbunden sind, wobei jede Mittelschere (4c,4d,...) gegebenenfalls über ihr kantenschutzleistenseitiges Schwenklager (7c,7d...) mit der Kantenschutzieiste (3) verbunden ist und über ihr kantenseitiges Schwenklager (6c,6d...) an der Kante (2) befestigbar ist, und wobei jede Mittelschere (4c,4d..) mit den äusseren Hauptscheren (4a,4b) über einen Parallellenkmechanismus derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt ist, dass die Kantenschutzieiste (3)  Schwenklagerzapfen (6,7,8,9), namely on one of the Kantenschutzieiste (3) far away or averted edge-side pivot bearing (6c, 6d, ...), on one of the edge protection bar (3) near or zugewandes kantschutzleistenseitiges pivot bearing (7c , 7d, ...), as well as two further inner and outer pivot bearings ([beta] c. [Theta] c. [Beta] d. [Theta] d, ...), in each case pivotally connected to each other to form a parallelogram are, wherein each center scissors (4c, 4d, ...) optionally on its edges edge protection side pivot bearing (7c, 7d ...) with the edge protection strip (3) is connected and on its edge-side pivot bearing (6c, 6d ...) at the edge ( 2) can be fastened, and wherein each center shears (4c, 4d ..) With the outer main shears (4a, 4b) via a parallel link mechanism coupled to each other in a movement parallel to the edge protection strip (3) ausschliesslich senkrecht zur Kante (2) und unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) bewegbar bzw. verschiebbar ist.  exclusively perpendicular to the edge (2) and while maintaining the parallelism to the edge (2) is movable or displaceable. 9. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden äusseren Hauptscheren (4a,4b) zumindest eine zusätzliche Mittelschere (4c,4d,...) angeordnet ist, die aus jeweils vier miteinander schwenkbar bzw. gelenkig verbundenen Mittelscherensegmenten (5c,5d,...) aufgebaut ist, die über Schwenklager bzw. 9. edge protection device according to one of claims 2 to 8, characterized in that between the two outer main shears (4a, 4b) at least one additional central scissors (4c, 4d, ...) is arranged, which in each case four pivotally or articulated connected center scissors segments (5c, 5d, ...) is constructed, which via pivot bearings or Schwenklagerzapfen (6,7,8,9), nämlich über ein der Kantenschutzleiste (3) fernes bzw. abgewendetes kantenseitiges Schwenklager (6c,6d,...), über ein der Kantenschutzleiste (3) nahes bzw. zugewendetes kantenschutzleistenseitiges Schwenklager (7c,7d,...), sowie über zwei weitere innere bzw. äussere Schwenklager (8c,9c,8d,9d,...), jeweils gegeneinander verschwenkbar zu einem Parallelogramm verbunden sind, wobei jede Mittelschere (4c,4d,...) gegebenenfalls über ihr kantenschutzleistenseitiges Schwenklager (7c,7d...) mit der Kantenschutzleiste (3) verbunden ist und über ihr kantenseitiges Schwenklager (6c,6d...) an der Kante (2) befestigbar ist, und wobei jede Mittelschere (4c,4d..) mit den äusseren Hauptscheren (4a,4b) über einen Parallellenkmechanismus derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt ist, dass die Kantenschutzleiste (3) ausschliesslich senkrecht zur Kante (2)  Pivot bearing pin (6,7,8,9), namely on one of the edge protection strip (3) remote or averted edge-side pivot bearing (6c, 6d, ...), on one of the edge protection strip (3) near or zugewandes kantschutzleistenseitiges pivot bearing (7c , 7d, ...), as well as two further inner and outer pivot bearings (8c, 9c, 8d, 9d, ...), in each case pivotally connected to each other to form a parallelogram, wherein each center scissors (4c, 4d, ...) optionally on its edges edge protection side pivot bearing (7c, 7d ...) with the edge protection strip (3) is connected and on its edge-side pivot bearing (6c, 6d ...) at the edge ( 2) can be fastened, and wherein each central scissors (4c, 4d ..) With the outer main scissors (4a, 4b) via a parallel link mechanism coupled to each other in a movement parallel to the edge protection strip (3) only perpendicular to the edge (2) und unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) bewegbar bzw. verschiebbar ist.  and while maintaining the parallelism to the edge (2) is movable or displaceable. 10. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das, als Zug- und Druckstange wirkende, Verbindungselement (10) mit jeder Mittelschere (4c,4d,...) über Schwenklager verbunden ist bzw. in Wirkverbindung steht wodurch jede Mittelschere (4c,4d,...) mit den äusseren Hauptscheren (4a, 4b) bewegungsparallel gekoppelt ist. 10. edge protection device according to claim 9, characterized in that, acting as a pull and push rod, connecting element (10) with each center shears (4 c, 4 d, ...) is connected via pivot bearings or is in operative connection whereby each shears (4 c , 4d, ...) is coupled in a parallel movement with the outer main shears (4a, 4b). 10. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das, als Zug- und Druckstange wirkende, Verbindungselement (10) mit jeder Mittelschere (4c,4d,...) über Schwenklager verbunden ist bzw. in Wirkverbindung steht wodurch jede Mittelschere (4c,4d,...) mit den äusseren Hauptscheren (4a, 4b) bewegungsparallel gekoppelt ist. 10. edge protection device according to claim 9, characterized in that, acting as a pull and push rod, connecting element (10) with each center shears (4 c, 4 d, ...) is connected via pivot bearings or is in operative connection whereby each shears (4 c , 4d, ...) is coupled in a parallel movement with the outer main shears (4a, 4b). 11. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) am äusseren oder am inneren Schwenklager (8c,9c,...) jeder Mittelschere (4c,4d,...) gelagert ist. 11. edge protection device according to claim 10, characterized in that the connecting element (10) on the outer or on the inner pivot bearing (8c, 9c, ...) each center shears (4c, 4d, ...) is mounted. 11. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) am äusseren oder am inneren Schwenklager (8c,9c,...) jeder Mittelschere (4c,4d,...) gelagert ist. 11. edge protection device according to claim 10, characterized in that the connecting element (10) on the outer or on the inner pivot bearing (8c, 9c, ...) each center shears (4c, 4d, ...) is mounted. 12. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungselement (10) jeweils eine weitere mittlere längliche Ausnehmung (15) im Bereich jeder Mittelschere (4c,...) und zwar im Bereich jedes freien, nicht mit dem Verbindungselement (10) schwenkbar verbundenen, äusseren bzw. inneren Schwenklagers (8c,9c,...) ausgebildet ist, in welche Ausnehmung (15) dieses freie äussere bzw. innere Schwenklager (8c,9c,...), gegebenenfalls mit dessen Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ist. 12. edge protection device according to claim 10 or 11, characterized in that in the connecting element (10) each have a further middle elongated recess (15) in the region of each central scissors (4 c, ...) in the area of each free, not with the connecting element ( 10) pivotally connected, outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ...) is formed, in which recess (15) of this free outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ...), optionally with the bearing pin, engages and is guided in it. 12. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungselement (10) jeweils eine weitere mittlere längliche Ausnehmung (15) im Bereich jeder Mittelschere (4c,...) und zwar im Bereich jedes freien, nicht mit dem Verbindungselement (10) schwenkbar verbundenen, äusseren bzw. inneren Schwenklagers (8c,9c,...) ausgebildet ist, in welche Ausnehmung (15) dieses freie äussere bzw. innere Schwenklager (8c,9c,...), gegebenenfalls mit dessen Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ist. 12. edge protection device according to claim 10 or 11, characterized in that in the connecting element (10) each have a further middle elongated recess (15) in the region of each central scissors (4 c, ...) in the area of each free, not with the connecting element ( 10) pivotally connected, outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ...) is formed, in which recess (15) of this free outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ...), optionally with the bearing pin, engages and is guided in it. 13. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (10') und das zweite Verbindungselement (10"), mit jeder Mittelschere (4c,4d,...) über Schwenklager verbunden sind bzw. in Wirkverbindung stehen und so jede Mittelschere (4c,4d,...) mit den äusseren Hauptscheren (4a, 4b) bewegungsparallel gekoppelt ist. 13. edge protection device according to claim 9, characterized in that the first connecting element (10 ') and the second connecting element (10 "), with each center shears (4c, 4d, ...) are connected via pivot bearings or are in operative connection and so each center shears (4c, 4d, ...) is coupled in a motion-parallel manner with the outer main shears (4a, 4b). 13. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (10') und das zweite Verbindungselement (10"), mit jeder Mittelschere (4c,4d,...) über Schwenklager verbunden sind bzw. in Wirkverbindung stehen und so jede Mittelschere (4c,4d,...) mit den äusseren Hauptscheren (4a, 4b) bewegungsparallel gekoppelt ist. 13. edge protection device according to claim 9, characterized in that the first connecting element (10 ') and the second connecting element (10 "), with each center shears (4c, 4d, ...) are connected via pivot bearings or are in operative connection and so each center shears (4c, 4d, ...) is coupled in a motion-parallel manner with the outer main shears (4a, 4b). 14. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass 14. edge protection device according to claim 13, characterized in that - das erste Verbindungselement (10') am äusseren oder am inneren Schwenklager (8c,9c,".) jeder Mittelschere (4c,4d,...) gelagert ist und - The first connecting element (10 ') on the outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ".) Of each shears (4c, 4d, ...) is mounted and - dass das zweite Verbindungselement (10") am verbleibenden, noch freien inneren oder äusseren Schwenklager (9c,8c,...) jeder Mittelschere (4c,4d,...) gelagert ist. - That the second connecting element (10 ") on the remaining, still free inner or outer pivot bearing (9c, 8c, ...) of each center shears (4c, 4d, ...) is mounted. 14. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass 14. edge protection device according to claim 13, characterized in that - das erste Verbindungselement (10') am äusseren oder am inneren Schwenklager (8c, 9c,...) jeder Mittelschere (4c,4d,...) gelagert ist und - The first connecting element (10 ') on the outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ...) of each center shears (4c, 4d, ...) is mounted and - dass das zweite Verbindungselement (10") am verbleibenden, noch freien inneren oder äusseren Schwenklager (9c,8c,...) jeder Mittelschere (4c,4d,...) gelagert ist. - That the second connecting element (10 ") on the remaining, still free inner or outer pivot bearing (9c, 8c, ...) of each center shears (4c, 4d, ...) is mounted. 15. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass 15. edge protection device according to claim 14, characterized in that - im ersten Verbindungselement (10') jeweils eine weitere mittlere längliche Ausnehmung (15') im Bereich jeder Mittelschere (4c,4d,...) und zwar im Bereich jedes freien, nicht mit dem ersten Verbindungselement (10') verbundenen äusseren bzw. inneren Schwenklagers (8c,9c,...) ausgebildet ist, in die dieses freie äussere bzw. innere Schwenklager (8c,9c,...) eingreift und darin geführt ist und/oder - in the first connecting element (10 ') each have a further middle elongated recess (15') in the region of each central scissors (4c, 4d, ...) in the region of each free, not with the first connecting element (10 ') connected to the outer or Inner pivot bearing (8c, 9c, ...) is formed, in which this free outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ...) engages and guided therein and / or - dass im zweiten Verbindungselement (10") jeweils eine weitere mittlere längliche Ausnehmung (15") im Bereich jeder Mittelschere (4c,4d,...) und zwar im Bereich jedes freien, nicht mit dem zweiten Verbindungselement (10") verbundenen äusseren bzw. inneren Schwenklagers (8c, 9c,...) ausgebildet ist, in die dieses freie äussere bzw. innere Schwenklager (8c,9c,...), gegebenenfalls mit seinem Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ist. - That in the second connecting element (10 ") each have a further central elongated recess (15") in the region of each central scissors (4c, 4d, ...) in the region of each free, not with the second connecting element (10 ") connected to the outside or inner pivot bearing (8c, 9c, ...) is formed, in which this free outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ...), optionally with its bearing pin, engages and guided therein. 15. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass 15. edge protection device according to claim 14, characterized in that - im ersten Verbindungselement (10') jeweils eine weitere mittlere längliche Ausnehmung (15') im Bereich jeder Mittelschere (4c,4d,...) und zwar im Bereich jedes freien, nicht mit dem ersten Verbindungselement (10') verbundenen äusseren bzw. inneren Schwenklagers (8c,9c,...) ausgebildet ist, in die dieses freie äussere bzw. innere Schwenklager (8c,9c,...) eingreift und darin geführt ist und/oder - in the first connecting element (10 ') each have a further middle elongated recess (15') in the region of each central scissors (4c, 4d, ...) in the region of each free, not with the first connecting element (10 ') connected to the outer or Inner pivot bearing (8c, 9c, ...) is formed, in which this free outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ...) engages and guided therein and / or - dass im zweiten Verbindungselement (10") jeweils eine weitere mittlere längliche Ausnehmung (15") im Bereich jeder Mittelschere (4c,4d,...) und zwar im Bereich jedes freien, nicht mit dem zweiten Verbindungselement (10") verbundenen äusseren bzw. inneren Schwenklagers (8c,9c,...) ausgebildet ist, in die dieses freie äussere bzw. innere Schwenklager (8c,9c,...), gegebenenfalls mit seinem Lagerzapfen, eingreift und darin geführt ist. - That in the second connecting element (10 ") each have a further central elongated recess (15") in the region of each central scissors (4c, 4d, ...) in the region of each free, not with the second connecting element (10 ") connected to the outside or inner pivot bearing (8c, 9c, ...) is formed, in which this free outer or inner pivot bearing (8c, 9c, ...), optionally with its bearing pin, engages and guided therein. 16. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am kantenschutzleistenseitigen Schwenklager (7a,7b,7c) zwischen den dort gelagerten Scherensegmenten (5a,5b,5c,...) ein Winkel ([alpha]) definiert ist und die Bewegung der Scheren (4) derart begrenzt ist, dass der Winkel ([alpha]) in der unkomprimierten Ausgangsposition der Kantenschutzvorrichtung zwischen >0[deg.] und <=120[deg.], insbesondere zwischen 3[deg.] und 20[deg.], beträgt. 16. edge protection device according to one of claims 2 to 15, characterized in that the kantenschutzleistenseitigen pivot bearing (7a, 7b, 7c) between the scissor segments mounted there (5a, 5b, 5c, ...) an angle ([alpha]) is defined and the movement of the shears (4) is limited such that the angle (α) in the uncompressed starting position of the edge protection device is between> 0 ° and <= 120 °, in particular between 3 ° and 20 [deg.]. 16. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am kantenschutzleistenseitigen Schwenklager (7a,7b,7c) zwischen den dort gelagerten Scherensegmenten (5a,5b,5c,...) ein Winkel ([alpha]) definiert ist und die Bewegung der Scheren (4) derart begrenzt ist, dass der Winkel ([alpha]) in der unkomprimierten Ausgangsposition der Kantenschutzvorrichtung zwischen >0[deg.] und <=120[deg.], insbesondere zwischen 3[deg.] und 20[deg.], beträgt. 16. edge protection device according to one of claims 2 to 15, characterized in that the kantenschutzleistenseitigen pivot bearing (7a, 7b, 7c) between the scissor segments mounted there (5a, 5b, 5c, ...) an angle ([alpha]) is defined and the movement of the shears (4) is limited such that the angle (α) in the uncompressed starting position of the edge protection device is between> 0 ° and <= 120 °, in particular between 3 ° and 20 [deg.]. 17. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Scheren (4) durch zumindest ein, insbesondere zwischen der Kantenschutzieiste (3) und der Kante (2) oder zwischen einem Schwenklager (6,7,8,9) und der Kantenschutzieiste (3) oder der Kante (2) angeordnetes und diese verbindendes, Begrenzungselement (16a, 16b,...), insbesondere eine steife Stange oder ein flexibles Seil, begrenzt ist, das in nur eine oder in beide Richtungen begrenzend wirkt. 17. edge protection device according to claim 16, characterized in that the movement of the scissors (4) by at least one, in particular between the edge protection strip (3) and the edge (2) or between a pivot bearing (6,7,8,9) and the Edge protection bar (3) or the edge (2) arranged and these connecting, limiting element (16a, 16b, ...), in particular a rigid rod or a flexible rope is limited, which acts in only one or both directions limiting. 17. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Scheren (4) durch zumindest ein, insbesondere zwischen der Kantenschutzleiste (3) und der Kante (2) oder zwischen einem Schwenklager (6,7,8,9) und der Kantenschutzleiste (3) oder der Kante (2) angeordnetes und diese verbindendes, Begrenzungselement (16a,16b,...), insbesondere eine steife Stange oder ein flexibles Seil, begrenzt ist, das in nur eine oder in beide Richtungen begrenzend wirkt. 17. edge protection device according to claim 16, characterized in that the movement of the scissors (4) by at least one, in particular between the edge protection strip (3) and the edge (2) or between a pivot bearing (6,7,8,9) and the Edge protection strip (3) or the edge (2) arranged and this connecting, delimiting element (16a, 16b, ...), in particular a rigid rod or a flexible cable is limited, which acts in only one or both directions limiting. 18. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10,10',10",...) als Zugelemente, Druckelemente oder als Druck- und Zugelemente, insbesondere als starre und verwindungssteife runde oder flache Stangen, Profilleisten oder als flexible und leicht biegbare seilartige Körper ausgebildet sind. 18. edge protection device according to one of claims 3 to 17, characterized in that the connecting elements (10,10 ', 10 ", ...) as tension elements, pressure elements or as compression and tension elements, in particular as a rigid and torsionally stiff round or flat rods , Moldings or as flexible and easily bendable rope-like body are formed. 18. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10, 10', 10",...) als Zugelemente, Druckelemente oder als Druck- und Zugelemente, insbesondere als starre und verwindungssteife runde oder flache Stangen, Profilleisten oder als flexible und leicht biegbare seilartige Körper ausgebildet sind. 18. edge protection device according to one of claims 3 to 17, characterized in that the connecting elements (10, 10 ', 10 ", ...) as tension elements, pressure elements or as compression and tension elements, in particular as a rigid and torsionally stiff round or flat rods , Moldings or as flexible and easily bendable rope-like body are formed. 19. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5,8,12,15 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Verbindungselemente (10,10',10",...) seilartige Körper, insbesondere Seile oder Schnüre sind, die Ausnehmungen (12,15) darin ausgebildete Ösen oder Schlaufen oder darin eingesetzte ringartige Strukturen sind. 19. edge protection device according to any one of claims 5,8,12,15 or 18, characterized in that when the connecting elements (10,10 ', 10 ", ...) rope-like body, in particular ropes or cords, the recesses ( 12,15) formed therein eyelets or loops or inserted therein ring-like structures. 19. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5,8,12,15 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Verbindungselemente (10,10',10",...) seilartige Körper, insbesondere Seile oder Schnüre sind, die Ausnehmungen (12,15) darin ausgebildete Ösen oder Schlaufen oder darin eingesetzte ringartige Strukturen sind. 19. edge protection device according to any one of claims 5,8,12,15 or 18, characterized in that when the connecting elements (10,10 ', 10 ", ...) rope-like body, in particular ropes or cords are the recesses (12,15) formed therein eyelets or loops or inserted therein ring-like structures. 20. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Hauptscheren (4a,4b) oder der Mittelscheren (4c,4d,...) einen oder zwei Lenker (11a,11b,11c,...) zur Verhinderung einer ungewollten Parallelversetzung der Kantenschutzieiste (3) zur Kante (2), aufweist, wobei der Lenker (11a,11b,11c,...) von jeweils einem derjenigen Scherensegmente (5a,5b,5c,...) ausgebildet ist, welches im kantenschutzleistenseitigen Schwenklager (7a,7b,7c,...) gelagert ist, wobei dieses als Lenker (11a,11b,11c,...) ausgebildete Scherensegment (5a,5b,5c,...) zu diesem Zweck in Richtung der Kante (2) bzw. 20. edge protection device according to one of claims 2 to 19, characterized in that at least one of the main shears (4a, 4b) or the middle shears (4c, 4d, ...) one or two links (11a, 11b, 11c, ... ) to prevent an unwanted parallel displacement of the edge protection strip (3) to the edge (2), wherein the link (11a, 11b, 11c, ...) of one of those scissor segments (5a, 5b, 5c, ...) is formed is, which in the edge protection strip-side pivot bearing (7a, 7b, 7c, ...) is mounted, which designed as a link (11a, 11b, 11c, ...) scissor segment (5a, 5b, 5c, ...) to this Purpose in the direction of the edge (2) or weg von der Kantenschutzieiste (3) bis zur Kante (2) verlängert ist und in Montagestellung mit dem Lenkerkopf (13a, 13b, 13,...) ständig Kontakt mit der Kante (2) hat, und wobei dieses als Lenker (11a,11b,11c,...) ausgebildete Scherensegment (5a,5b,5c,...) entweder in einem der inneren Schwenklager (9a,9b) oder der äusseren Schwenklager (8a,8b) der Hauptscheren (4a,4b) oder in einem der inneren bzw. äusseren Schwenklager (8c,9c,...) der Mittelschere(n) (4c,4d,...) gelagert ist, wodurch der Lenkerkopf (13a,13b,13c,...) eine dem jeweiligen kantenschutzleistenseitigen Schwenklager (7a,7b,7c,...) entgegengesetzte bzw. eine sich vom jeweiligen kantenschutzleistenseitigen Schwenklager (7a,7b,7c,...) entfernende Bewegung vollzieht.  extended away from the edge protection strip (3) to the edge (2) and in the assembled position with the handlebar head (13a, 13b, 13, ...) constantly in contact with the edge (2), and this as a handlebar (11a, 11b, 11c, ...) formed scissor segment (5a, 5b, 5c, ...) either in one of the inner pivot bearing (9a, 9b) or the outer pivot bearing (8a, 8b) of the main scissors (4a, 4b) or in one of the inner and outer pivot bearings (8c, 9c, ...) of the center shears (4c, 4d, ...) is mounted, whereby the handlebar head (13a, 13b, 13c, ...) one of the respective Edge protection strip-side pivot bearing (7a, 7b, 7c, ...) opposite or one of the respective edge protection strips side pivot bearing (7a, 7b, 7c, ...) removing movement takes place. 20. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Hauptscheren (4a,4b) oder der Mittelscheren (4c,4d,...) einen oder zwei Lenker (11a,11b,11c,...) zur Verhinderung einer ungewollten Parallelversetzung der Kantenschutzleiste (3) zur Kante (2), aufweist, wobei der Lenker (11a,11b,11c,...) von jeweils einem derjenigen Scherensegmente (5a,5b,5c,...) ausgebildet ist, welches im kantenschutzleistenseitigen Schwenklager (7a,7b,7c,...) gelagert ist, wobei dieses als Lenker (11a,11b,11c,...) ausgebildete Scherensegment (5a,5b,5c,...) zu diesem Zweck in Richtung der Kante (2) bzw. 20. edge protection device according to one of claims 2 to 19, characterized in that at least one of the main shears (4a, 4b) or the middle shears (4c, 4d, ...) one or two links (11a, 11b, 11c, ... ) to prevent an unwanted parallel displacement of the edge protection strip (3) to the edge (2), wherein the link (11a, 11b, 11c, ...) of one of those scissor segments (5a, 5b, 5c, ...) is formed is, which in the edge protection strip-side pivot bearing (7a, 7b, 7c, ...) is mounted, which designed as a link (11a, 11b, 11c, ...) scissor segment (5a, 5b, 5c, ...) to this Purpose in the direction of the edge (2) or weg von der Kantenschutzleiste (3) bis zur Kante (2) verlängert ist und in Montagestellung mit dem Lenkerkopf (13a,13b,13,...) ständig Kontakt mit der Kante (2) hat, und wobei dieses als Lenker (11a,11b,11c,...) ausgebildete Scherensegment (5a,5b,5c,...) entweder in einem der inneren Schwenklager (9a,9b) oder der äusseren Schwenklager (8a,8b) der Hauptscheren (4a,4b) oder in einem der inneren bzw. äusseren Schwenklager (8c,9c,...) der Mittelschere(n) (4c,4d,...) gelagert ist, wodurch der Lenkerkopf (13a,13b,13c,...) eine dem jeweiligen kantenschutzleistenseitigen Schwenklager (7a,7b,7c,...) entgegengesetzte bzw. eine sich vom jeweiligen kantenschutzleistenseitigen Schwenklager (7a,7b,7c,...) entfernende Bewegung vollzieht.  is extended from the edge protection strip (3) to the edge (2) and in the assembled position with the handlebar head (13a, 13b, 13, ...) constantly in contact with the edge (2), and this as a handlebar (11a, 11b, 11c, ...) formed scissor segment (5a, 5b, 5c, ...) either in one of the inner pivot bearing (9a, 9b) or the outer pivot bearing (8a, 8b) of the main scissors (4a, 4b) or in one of the inner and outer pivot bearings (8c, 9c, ...) of the center shears (4c, 4d, ...) is mounted, whereby the handlebar head (13a, 13b, 13c, ...) one of the respective Edge protection strip-side pivot bearing (7a, 7b, 7c, ...) opposite or one of the respective edge protection strips side pivot bearing (7a, 7b, 7c, ...) removing movement takes place. 21. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Federmittel (14), vorzugsweise Zug- oder Druckfedern, zur Rückstellung bzw. Rückbewegung der Kantenschutzieiste (3) in ihre von der Kante (2) beabstandete Ausgangsposition vorgesehen sind. 21. edge protection device according to one of claims 2 to 20, characterized in that spring means (14), preferably tension or compression springs, for returning or return movement of the edge protection strip (3) are provided in their from the edge (2) spaced starting position. 21. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, insbesondere Federmittel (14), vorzugsweise Zug- oder Druckfedern, zur Rückstellung bzw. Rückbewegung der Kantenschutzleiste (3) in ihre von der Kante (2) beabstandete Ausgangsposition vorgesehen sind. 21. edge protection device according to one of claims 2 to 20, characterized in that means, in particular spring means (14), preferably tension or compression springs, provided for returning or return movement of the edge protection strip (3) in its from the edge (2) spaced starting position are. 22. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (14), zwischen den Verbindungselementen (10', 10") angeordnet sind und dass die Verbindungselemente (10', 10") über diese Federmittel (14) verbunden sind bzw. in Wirkverbindung bezüglich ihrer Relativbewegung zueinander stehen. 22. edge protection device according to claim 21, characterized in that the spring means (14), between the connecting elements (10 ', 10 ") are arranged and that the connecting elements (10', 10") via these spring means (14) are connected or are in operative connection with respect to their relative movement to each other. 22. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel bzw. Federmittel (14), zwischen den Verbindungselementen (10', 10") angeordnet sind und dass die Verbindungselemente (10', 10") über diese Mittel bzw. Federmittel (14) verbunden sind bzw. in Wirkverbindung bezüglich ihrer Relativbewegung zueinander stehen. 22. edge protection device according to claim 21, characterized in that the means or spring means (14), between the connecting elements (10 ', 10 ") are arranged and that the connecting elements (10', 10") via these means or spring means ( 14) are connected or in operative connection with respect to their relative movement to each other. 23. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (14) von den äusseren bzw. inneren Schwenklagern (8,9) zur Kante (2) oder zur Kantenschutzieiste (3) verlaufen. 23. Edge protection device according to claim 21, characterized in that the compression springs (14) extend from the outer or inner pivot bearings (8, 9) to the edge (2) or to the edge protection strip (3). 23. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedem (14) von den äusseren bzw. inneren Schwenklagern (8,9) zur Kante (2) oder zur Kantenschutzleiste (3) verlaufen. 23. Edge protection device according to claim 21, characterized in that the pressure springs (14) extend from the outer or inner pivot bearings (8, 9) to the edge (2) or to the edge protection strip (3). 24. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Federwirkung der Federmittel (14) in einer Achse parallel zur Kantenschutzieiste (3) oder in einem Winkel zur Kantenschutzieiste (3), der sich bei der Bewegung der Kantenschutzieiste (3) in Richtung zur Kante (2) verringert, verläuft. 24. edge protection device according to one of claims 21 to 23, characterized in that the direction of the spring action of the spring means (14) in an axis parallel to the edge protection strip (3) or at an angle to the edge protection strip (3), resulting in the movement of the edge protection strip (3) reduced towards the edge (2), runs. 24. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Federwirkung der Mittel bzw. Federmittel (14) in einer Achse parallel zur Kantenschutzleiste (3) oder in einem Winkel zur Kantenschutzleiste (3), der sich bei der Bewegung der Kantenschutzleiste (3) in Richtung zur Kante (2) verringert, verläuft. 24. edge protection device according to one of claims 21 to 23, characterized in that the direction of the spring action of the means or spring means (14) in an axis parallel to the edge protection strip (3) or at an angle to the edge protection strip (3), located in the Movement of the edge protection strip (3) in the direction of the edge (2) reduced, runs. 25. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (14) mit einer Kraft von 5 N/mm bis 400 N/mm, insbesondere von 10 N/mm bis 150 N/mm, vorgespannt sind und eine Federkonstante von 0,5 N/mm bis 5 N/mm, insbesondere von 1 N/mm bis 3 N/mm, aufweisen. 25. edge protection device according to one of claims 21 to 24, characterized in that the spring means (14) with a force of 5 N / mm to 400 N / mm, in particular from 10 N / mm to 150 N / mm, are biased and a Spring constant of 0.5 N / mm to 5 N / mm, in particular from 1 N / mm to 3 N / mm. 25. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (14) mit einer Kraft von 5 N/mm bis 400 N/mm, insbesondere von 10 N/mm bis 150 N/mm, vorgespannt sind und eine Federkonstante von 0,5 N/mm bis 5 N/mm, insbesondere von 1 N/mm bis 3 N/mm, aufweisen. 25. edge protection device according to one of claims 21 to 24, characterized in that the spring means (14) with a force of 5 N / mm to 400 N / mm, in particular from 10 N / mm to 150 N / mm, are biased and a Spring constant of 0.5 N / mm to 5 N / mm, in particular from 1 N / mm to 3 N / mm. 26. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung der Kantenschutzieiste (3) gegen zumindest teilweise seitliche Kraftangriffe zusätzliche Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) vorgesehen sind, wobei die Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...), insbesondere parallel, neben den ursprünglichen beiden Hauptscheren (4a,4b) angeordnet sind, und die Schwenklager (6,7,8,9) den Hauptscheren (4a,4b) und den Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) gemeinsam sind bzw. auf gemeinsamen Achsen liegen, wobei die Hauptscheren (4a, 4b) und die Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) über einen Parallellenkmechanismus derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt sind, dass die Kantenschutzieiste (3) ausschliesslich senkrecht zur Kante (2) und unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) bewegbar bzw. verschiebbar ist. 26. edge protection device according to one of claims 2 to 25, characterized in that for stabilizing the edge protection strip (3) against at least partially lateral force attacks additional additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...) are provided, wherein the additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...), in particular parallel, next to the original two main shears (4a, 4b) are arranged, and the pivot bearings (6,7,8,9) the main shears (4a, 4b) and the additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...) are common or lie on common axes, the main shears (4a, 4b) and the additional main shears (4a ', 4b ', 4a ", 4b", ...) are coupled with each other in a parallel movement by means of a parallel link mechanism such that the edge protection strip (3) is movable or displaceable perpendicular to the edge (2) and maintaining the parallelism to the edge (2). 26. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung der Kantenschutzleiste (3) gegen zumindest teilweise seitliche Kraftangriffe zusätzliche Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) vorgesehen sind, wobei die Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...), insbesondere parallel, neben den ursprünglichen beiden Hauptscheren (4a,4b) angeordnet sind, und die Schwenklager (6,7,8,9) den Hauptscheren (4a,4b) und den Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) gemeinsam sind bzw. auf gemeinsamen Achsen liegen, wobei die Hauptscheren (4a, 4b) und die Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) über einen Parallellenkmechanismus derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt sind, dass die Kantenschutzleiste (3) ausschliesslich senkrecht zur Kante (2) und unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) bewegbar bzw. verschiebbar ist. 26. edge protection device according to one of claims 2 to 25, characterized in that for stabilizing the edge protection strip (3) against at least partially lateral force attacks additional additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...) are provided, wherein the additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...), in particular parallel, next to the original two main shears (4a, 4b) are arranged, and the pivot bearings (6,7,8,9) the main shears (4a, 4b) and the additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...) are common or lie on common axes, the main shears (4a, 4b) and the additional main shears (4a ', 4b ', 4a ", 4b", ...) are coupled to each other in a parallel movement by means of a parallel link mechanism such that the edge protection strip (3) is movable or displaceable perpendicular to the edge (2) and maintaining the parallelism with the edge (2). 27. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) vorgesehen sind, wobei die Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...), insbesondere parallel, neben den ursprünglichen Mittelscheren (4c,4d,".) angeordnet sind, und die Schwenklager (6c,7c,8c,9c,...) den Mittelscheren (4c,4d,...) und den Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) gemeinsam sind bzw. auf gemeinsamen Achsen liegen, wobei die Hauptscheren (4a, 4b), die Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...), die Mittelscheren (4c,4d,...) und die Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) über einen Parallellenkmechanismus derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt sind, dass die Kantenschutzieiste (3) ausschliesslich senkrecht zur Kante (2) und unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) bewegbar bzw. verschiebbar ist. 27. edge protection device according to one of claims 2 to 26, characterized in that additional Zusatzmittelscheren (4c ', 4d', 4c ", 4d", ...) are provided, wherein the Zusatzmittelscheren (4c ', 4d', 4c ", 4d ", ...), in particular parallel, next to the original center shears (4c, 4d,".) Are arranged, and the pivot bearings (6c, 7c, 8c, 9c, ...) the middle shears (4c, 4d ,. ..) and the shears (4c ', 4d', 4c ", 4d", ...) are common or lie on common axes, the main shears (4a, 4b), the additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...), the middle shears (4c, 4d, ...) and the additional shears (4c ', 4d', 4c ", 4d", ...) are coupled to each other in a parallel movement by means of a parallel link mechanism in that the edge protection strip (3) is movable or displaceable only perpendicular to the edge (2) and while maintaining the parallelism to the edge (2). 27. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) vorgesehen sind, wobei die Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...), insbesondere parallel, neben den ursprünglichen Mittelscheren (4c,4d,...) angeordnet sind, und die Schwenklager (6c,7c,8c,9c,...) den Mittelscheren (4c,4d,...) und den Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) gemeinsam sind bzw. auf gemeinsamen Achsen liegen, wobei die Hauptscheren (4a, 4b), die Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...), die Mittelscheren (4c,4d,...) und die Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) über einen Parallellenkmechanismus derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt sind, dass die Kantenschutzleiste (3) ausschliesslich senkrecht zur Kante (2) und unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) bewegbar bzw. verschiebbar ist. 27. edge protection device according to one of claims 2 to 26, characterized in that additional Zusatzmittelscheren (4c ', 4d', 4c ", 4d", ...) are provided, wherein the Zusatzmittelscheren (4c ', 4d', 4c ", 4d ", ...), in particular parallel, next to the original center shears (4c, 4d, ...) are arranged, and the pivot bearings (6c, 7c, 8c, 9c, ...) the middle shears (4c, 4d, ...) and the Zusatzmittelscheren (4c ', 4d', 4c ", 4d", ...) are common or lie on common axes, the main shears (4a, 4b), the additional main shears (4a ', 4b' , 4a ", 4b", ...), the middle shears (4c, 4d, ...) and the additional shears (4c ', 4d', 4c ", 4d", ...) are coupled to each other in a parallel movement by means of a parallel link mechanism are that the edge protection strip (3) exclusively perpendicular to the edge (2) and while maintaining the parallelism to the edge (2) is movable or displaceable. 28. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung der Kantenschutzieiste (3) gegen zumindest teilweise seitliche Kraftangriffe zusätzliche Zusatzverbindungselemente (10,10', 10",...) vorgesehen sind, die mit den Hauptscheren (4a,4b), den Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...), den Mittelscheren (4c,4d,...) und/oder den Zusatzmittelscheren (4c<,>,4d',4c",4d",...) derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt sind, dass die Kantenschutzieiste (3) ausschliesslich senkrecht zur Kante (2) und unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) bewegbar bzw. verschiebbar ist. 28. edge protection device according to claim 26 or 27, characterized in that for stabilizing the edge protection strip (3) against at least partially lateral force attacks additional additional connecting elements (10,10 ', 10 ", ...) are provided, which with the main shears (4a, 4b), the additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...), the middle shears (4c, 4d, ...) and / or the shears (4c <,>, 4d ', 4c " , 4d ", ...) are coupled with each other in a motion-parallel manner such that the edge protection strip (3) is movable or displaceable only perpendicular to the edge (2) and maintaining the parallelism to the edge (2). 28. Kantenschutzvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung der Kantenschutzleiste (3) gegen zumindest teilweise seitliche Kraftangriffe zusätzliche Zusatzverbindungselemente (10,10',10",...) vorgesehen sind, die mit den Hauptscheren (4a,4b), den Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...), den Mittelscheren (4c,4d,...) und/oder den Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) derart miteinander bewegungsparallel gekoppelt sind, dass die Kantenschutzleiste (3) ausschliesslich senkrecht zur Kante (2) und unter Beibehaltung der Parallelität zur Kante (2) bewegbar bzw. verschiebbar ist. 28. edge protection device according to claim 26 or 27, characterized in that for stabilizing the edge protection strip (3) against at least partially lateral Force attacks additional additional connecting elements (10,10 ', 10 ", ...) are provided with the main shears (4a, 4b), the additional main shears (4a', 4b ', 4a", 4b ", ...), the Mittelscheren (4c, 4d, ...) and / or the Zusatzmittelscheren (4c ', 4d', 4c ", 4d", ...) are coupled with each other in a movement parallel, that the edge protection strip (3) exclusively perpendicular to the edge (2 ) and while maintaining the parallelism to the edge (2) is movable or displaceable. 29. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hauptscheren (4a,4b) und den Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) Stege (17a,17b) angeordnet sind, die in den Achsen der Schwenklager (6,7,8,9) liegen, wodurch die Hauptscheren (4a,4b) und die Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) voneinander beabstandet sind. 29. edge protection device according to one of claims 26 to 28, characterized in that between the main scissors (4a, 4b) and the additional main scissors (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...) webs (17a, 17b) are arranged are located in the axes of the pivot bearings (6,7,8,9), whereby the main shears (4a, 4b) and the additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...) are spaced apart , 29. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hauptscheren (4a,4b) und den Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) Stege (17a,17b) angeordnet sind, die in den Achsen der Schwenklager (6,7,8,9) liegen, wodurch die Hauptscheren (4a,4b) und die Zusatzhauptscheren (4a',4b',4a",4b",...) voneinander beabstandet sind. 29. edge protection device according to one of claims 26 to 28, characterized in that between the main scissors (4a, 4b) and the additional main scissors (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...) webs (17a, 17b) are arranged are located in the axes of the pivot bearings (6,7,8,9), whereby the main shears (4a, 4b) and the additional main shears (4a ', 4b', 4a ", 4b", ...) are spaced apart , 30. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mittelscheren (4c,4d) und den Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) Stege (17c,17d) angeordnet sind, die in den Achsen der Schwenklager (6c,7c,8c,9c,...) liegen, wodurch die Mittelscheren (4c,4d) und die Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) voneinander beabstandet sind. 30. edge protection device according to one of claims 26 to 29, characterized in that between the center shears (4c, 4d) and the Zusatzmittelscheren (4c ', 4d', 4c ", 4d", ...) webs (17c, 17d) are arranged are located in the axes of the pivot bearings (6c, 7c, 8c, 9c, ...), whereby the center shears (4c, 4d) and the additional shears (4c ', 4d', 4c ", 4d", ... ) are spaced from each other. Patentansprüche: claims: 30. Kantenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mittelscheren (4c,4d) und den Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) Stege (17c,17d) angeordnet sind, die in den Achsen der Schwenklager (6c,7c,8c,9c,...) liegen, wodurch die Mittelscheren (4c,4d) und die Zusatzmittelscheren (4c',4d',4c",4d",...) voneinander beabstandet sind. 30. edge protection device according to one of claims 26 to 29, characterized in that between the center shears (4c, 4d) and the Zusatzmittelscheren (4c ', 4d', 4c ", 4d", ...) webs (17c, 17d) are arranged are located in the axes of the pivot bearings (6c, 7c, 8c, 9c, ...), whereby the center shears (4c, 4d) and the additional shears (4c ', 4d', 4c ", 4d", ... ) are spaced from each other.
ATA1962/2005A 2005-12-07 2005-12-07 EDGE DEVICE AT502966B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1962/2005A AT502966B1 (en) 2005-12-07 2005-12-07 EDGE DEVICE
PCT/AT2006/000499 WO2007065183A2 (en) 2005-12-07 2006-12-04 Edge protection device
EP06817474A EP1957739B1 (en) 2005-12-07 2006-12-04 Edge protection device
PL06817474T PL1957739T3 (en) 2005-12-07 2006-12-04 Edge protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1962/2005A AT502966B1 (en) 2005-12-07 2005-12-07 EDGE DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502966A1 true AT502966A1 (en) 2007-06-15
AT502966B1 AT502966B1 (en) 2012-05-15

Family

ID=38117107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1962/2005A AT502966B1 (en) 2005-12-07 2005-12-07 EDGE DEVICE

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1957739B1 (en)
AT (1) AT502966B1 (en)
PL (1) PL1957739T3 (en)
WO (1) WO2007065183A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118891B4 (en) * 2017-08-03 2021-03-11 Mietra e.K. Protective element, protective system and cabinet door

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113719703B (en) * 2021-07-30 2023-02-03 国网山东省电力公司菏泽市定陶区供电公司 Large-scale machinery nearly electric early warning device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH283179A (en) * 1950-05-31 1952-05-31 Schweiz Wagons Aufzuegefab Switching device on electrically operated doors.
US3159728A (en) * 1960-09-19 1964-12-01 Byrne Doors Inc Safety edge for power-operated door
US3537211A (en) * 1967-06-26 1970-11-03 Guilbert Inc Reversing edge control for car doors
DE3021363A1 (en) * 1980-06-06 1981-12-17 Norbert 2056 Glinde Kille Monitor for movement of automatic sliding door - has movable safety strip cutting light beam to reverse door direction
JPH04286588A (en) * 1991-03-12 1992-10-12 Toshiba Corp Elevator door safety device
JPH0859156A (en) * 1994-08-18 1996-03-05 Toshiba Corp Car of elevator
JP2001048452A (en) * 1999-08-16 2001-02-20 Toshiba Elevator Co Ltd Door safety device for elevator
WO2001023293A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Hitachi, Ltd. Elevator device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118891B4 (en) * 2017-08-03 2021-03-11 Mietra e.K. Protective element, protective system and cabinet door

Also Published As

Publication number Publication date
EP1957739B1 (en) 2012-07-11
PL1957739T3 (en) 2013-01-31
AT502966B1 (en) 2012-05-15
WO2007065183A2 (en) 2007-06-14
WO2007065183A3 (en) 2007-07-26
EP1957739A2 (en) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240416B4 (en) Stiffening arrangement for a motor vehicle body with a door carrier
DE202012000092U1 (en) barrier grid
EP2390448A1 (en) Bidirectional retracting device for a middle sliding door
DE2812894C2 (en)
AT502966B1 (en) EDGE DEVICE
DE2652183C3 (en) Folding wall suspended from a room ceiling so that it can be moved
DE102014109988B4 (en) Hospital and / or nursing bed and a side rail
DE2935876A1 (en) INDUSTRIAL DOOR
DE2503205A1 (en) FRICTION DAMPER
EP1795673A1 (en) Tent
DE202010005519U1 (en) Lock for turnout devices
DE2254222A1 (en) HINGED LID FOR ELECTRICAL INSTALLATION DEVICES
DE19618912A1 (en) Slat for a leaf of a roller shutter that can preferably be moved up and down for a gate, a door, a window or the like. Opening
EP3396099B1 (en) Sealing device
EP0471172B1 (en) Security linkage
DE8201832U1 (en) Folding scissors for sashes of windows, doors and the like that can be pivoted about a horizontal axis
EP3276113A1 (en) Door hinge for a partition wall of a shower
DE3702545C2 (en)
EP3489453B1 (en) Pleating device
AT411088B (en) ROD FOR SLIDING DEVICES ASSOCIATED LIKE SHUTTERS
DE2065434C3 (en) Snap lock
DE2361914C3 (en) Bolt lock for drop sides on commercial vehicles
EP2810898A1 (en) Transport container, in particular vehicle attachment or container
DE2501066A1 (en) SHUTTERS
DE202010005442U1 (en) Roller shutter or roller shutter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151207