AT502895A1 - Messerkopf für eine vorrichtung zum unterwassergranulieren - Google Patents

Messerkopf für eine vorrichtung zum unterwassergranulieren Download PDF

Info

Publication number
AT502895A1
AT502895A1 AT0156105A AT15612005A AT502895A1 AT 502895 A1 AT502895 A1 AT 502895A1 AT 0156105 A AT0156105 A AT 0156105A AT 15612005 A AT15612005 A AT 15612005A AT 502895 A1 AT502895 A1 AT 502895A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
knife holder
receptacles
cutter head
plug receptacles
Prior art date
Application number
AT0156105A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502895B1 (de
Original Assignee
Econ Maschb Und Steuerungstech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Econ Maschb Und Steuerungstech filed Critical Econ Maschb Und Steuerungstech
Priority to AT0156105A priority Critical patent/AT502895B1/de
Publication of AT502895A1 publication Critical patent/AT502895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502895B1 publication Critical patent/AT502895B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  - -
Die Erfindung bezieht sich auf einen Messerkopf für eine Vorrichtung zum Unterwassergranulieren mit einem durch eine Welle antreibbaren Grundkörper und einer Mehrzahl von über den Umfang des Grundkörpers verteilten, axial über den Grundkörper vorstehenden Messern, die auf radialen Ansätzen des Grundkörpers angeschraubt sind.
Zum Unterwassergranulieren werden Messerköpfe eingesetzt, die die durch eine Lochplatte durchtretenden Kunststoffstränge durchtrennen. Zu diesem Zweck bilden die Messerköpfe einen durch eine Welle antreibbaren Grundkörper mit über den Umfang verteilten, radialen Ansätzen, die als Träger für die Messer dienen (DE 196 42 389 A1 , DE 20 2004 008 230 U1). Die Messer sind lösbar an den Ansätzen des Grundkörpers angeschraubt und überragen den Grundkörper in axialer Richtung, um mit der Lochplatte zusammenzuarbeiten.

   Die Schnittleistung solcher Messerköpfe hängt naturgemäss von der Anzahl der über den Umfang verteilten Messer ab, doch wird die Messeranzahl durch den Mindestabstand zwischen den radialen Ansätzen beschränkt, der erforderlich ist, damit die Messer am jeweils vorgelagerten Ansatz vorbei am zugehörigen Ansatz festgeschraubt werden können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Messerkopf für eine Vorrichtung zum Unterwassergranulieren der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass die Messeranzahl gegenüber vergleichbaren bekannten Messerköpfen vergrössert werden kann.

   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die radialen Ansätze vom Grundköper gesonderte Messerhalter bilden, die in radiale Steckaufnahmen des Grundkörpers formschlüssig eingesetzt sind.
Da zufolge dieser Massnahme vom Grundkörper gesonderte Messerhalter zum Einsatz kommen, die in radialen Steckaufnahmen des Grundkörpers befestigt werden, braucht bei der Auslegung der in Umfangsrichtung des Grundkörpers gemessenen Abstände der Messerhalter nicht mehr auf die Befestigungsmöglichkeit der Messer Rücksicht genommen zu werden, weil die Messer vor dem Einsetzen der Messerhalter in die radialen Steckaufnahmen des Grundkörpers an den Messerhaltern festgeschraubt werden können.

   Dies bedeutet, dass hinsichtlich des kleinsten Messerabstandes lediglich die aufgrund der erforderlichen Festigkeitseigenschaften einzuhaltenden Abmessungen der Messerhalter zu beachten sind. Ausserdem ist es möglich, die Messeranzahl im Bedarfsfall zu verringern, ohne zwischen den verbleibenden Messern störende Messerhalter in Kauf nehmen zu müssen. Die Messer werden ja mit Ihren Haltern vom Grundkörper abgenommen.

   Die formschlüssige Aufnahme der Messerhalter in den radialen Steckaufnahmen stellt eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen den Messerhaltern und dem Grundkörper sicher, so dass es lediglich einer axialen Festlegung der Messerhalter in den Steckaufnahmen bedarf.
Das Vorsehen radialer Steckaufnahmen für die gesonderten Messerhalter erlaubt ausserdem eine einfache Anpassung des Neigungswinkels der Messer gegenüber der Lochplatte bzw. einer Parallelen zur Drehachse des Grundkörpers, weil zu diesem Zweck die Messerhalter bloss in verschiedenen Drehstellungen in den Steckaufnahmen zu befestigen sind.
Wie bereits ausgeführt wurde, bedarf es zu einer kraftabtragenden Befestigung der Messerhalter nur einer axialen Festlegung der Messerhalter in den Steckaufnahmen des Grundkörpers.

   Zu diesem Zweck können die Messerhalter jeweils mit Hilfe eines die Steckaufnahme und den Messerhalter durchsetzenden Bolzens in den Steckaufnahmen befestigt werden, was die Montage- und Demontagebedingungen erleichtert. Mit Hilfe eines solchen Befestigungsbolzens können aber auch verschiedene Drehstellungen der Messerhalter in den Steckaufnahmen gesichert werden. Hiefür sind die Messerhalter und die Steckaufnahmen jeweils mit wenigstens zwei Aufnahmebohrungen zum wahlweisen Einsetzen eines Befestigungsbolzens in einem gegenseitigen Abstand in Richtung der Achse der Steckaufnahme zu versehen, und zwar mit der Massgabe, dass die beiden Aufnahmebohrungen entweder der Messerhalter oder der Steckaufnahmen gegeneinander bezüglich der Achse der Steckaufnahmen winkelversetzt angeordnet sind.

   Der gegenseitige Abstand der Aufnahmebohrungen in Richtung der Achse der Steckaufnahme ist erforderlich, damit sich bei einem kleinen Winkelversatz die beiden Aufnahmebohrungen nicht behindern. Es kommt jeweils nur ein Befestigungsbolzen zum Einsatz, der je nach dem Eingriff in die eine oder andere Aufnahmebohrung unterschiedliche Drehstellungen für die Messerhalter in den zugehörigen Steckaufnahme festlegt, weil ja diese Aufnahmebohrungen hinsichtlich der Achse der Steckaufnahmen eine Winkelversetzung aufweisen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.

   Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Messerkopf für eine Vorrichtung zum Unterwassergranulieren in einer stirnseitigen Ansicht, Fig. 2 den Messerkopf nach der Fig. 1 in einer Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2 in einem grösseren Massstab und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Der Messerkopf gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist einen scheibenartigen Grundkörper 1 auf, der über seinen Umfang verteilte Steckaufnahmen 2 für vom Grundkörper 1 gesonderte Messerhalter 3 bildet. Die Messer 4, die sich an Anschlagflächen 5 der Messerhalter 3 abstützen, sind mit Hilfe von Befestigungsschrauben 6 auf den Messerhaltern 3 befestigt, die mit einem Steckansatz 7 in die Steckaufnahmen 2 des Grundkörpers 1 formschlüssig eingreifen.

   Zur axialen Sicherung der Messerhalter 3 in den Steckaufnahmen 2 dienen die Steckaufnahme 2 und den Steckansatz 7 der Messerhalter 3 jeweils durchsetzende Bolzen 8, die als geschlitzte Hülsen ausgebildet sind, um eine federnde Anlage in den die Steckaufnahmen 2 durchsetzenden Aufnahmebohrungen 9 des Grundkörpers 1 und damit eine axiale Lagefixierung zu erhalten.
Da die Steckansätze 7 der Messerhalter 3 und die Steckaufnahmen 2 des Grundkörpers 1 eine kreiszylindrische Form aufweisen, wird die Drehlage der Messerhalter bezüglich der zugehörigen Achse der Steckaufnahme 2 durch die die Messerhalter durchsetzenden Befestigungsbolzen 8 bestimmt. Dieser Umstand bietet eine vorteilhafte Voraussetzung, um unterschiedliche Anstellwinkel für die Messer 4 an die Lochscheibe zu verwirklichen.

   Zu diesem Zweck sind im Grundkörper 1 für jede Steckaufnahme 2 jeweils zwei Aufnahmebohrungen 9 in einem gegenseitigen Abstand in Richtung der Achse der Steckaufnahme 2 zum wahlweisen Einsetzen des Befestigungsbolzens 8 vorgesehen. Diesen Aufnahmebohrungen 9 im Grundkörper
I entsprechen zwei Aufnahmebohrungen 10, 11 im Steckansatz 7 der Messerhalter 3. Diese Aufnahmebohrungen 10, 11 für einen Befestigungsbolzen 8 weisen zwar denselben Abstand in Richtung der Steckaufnahme wie die Aufnahmebohrungen 9 im Grundkörper 1 auf, doch verlaufen sie nicht parallel zueinander. Sie sind vielmehr bezüglich der Achse der Steckaufnahme um einen Winkel versetzt angeordnet, wie dies insbesondere der Fig. ' 4 entnommen werden kann.

   Aufgrund dieser Winkelversetzung der Aufnahmebohrungen 10, 11 hängt die Drehstellung der Messer 4 um die Achse der jeweiligen Steckaufnahme 2 davon ab, durch welche der beiden Aufnahmebohrungen 10, 11 der Befestigungsbolzen 8 geführt wird. Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel durchsetzt der Befestigungsbolzen 8 die Aufnahmebohrung 10, die einen gegenüber einer Axialebene des Grundkörpers 1 grösseren Neigungswinkel der Messer 4 bedingt. Wird der Befestigungsbolzen 8 durch die andere Aufnahmebohrung 11 der Messerhalter 3 geführt, so ergibt sich ein entsprechend dem Winkelversatz zwischen den beiden Aufnahmebohrungen 10,
I I kleinerer Neigungswinkel für die Messer 4 gegenüber einer Axialebene des Grundkörpers 1.

   Die gleiche Wirkung ergibt sich naturgemäss, wenn nicht die Aufnahmebohrungen 10, 11 der Messerhalter 3, sondern die Aufnahmebohrungen 9 im Grundkörper 1 einen Winkelversatz aufweisen. Obwohl die Messer 4 den Zugang zu den Befestigungsschrauben 6 der jeweils in Umfangsrichtung vorgelagerten Messer behindern, ist eine einfache Montage sichergestellt, weil ja die Messer 4 an den zugehörigen Messerhaltern 3 festgeschraubt werden können, bevor die Messerhalter 3 in die Steckaufnahmen 2 im Grundkörper 1 eingesetzt und mit Hilfe der Befestigungsbolzen 8 gegen eine axiale Verlagerung innerhalb der Steckaufnahmen 2 gesichert werden.

   Dies bedeutet, dass der Abstand der Messer 4 in Umfangsrichtung des Grundkö[phi]ers 1 ohne Rücksicht auf die Zugänglichkeit zu Befestigungsschrauben 6 klein gewählt werden kann, was im Vergleich zu herkömmlichen Messerköpfen mit einstückig am Grundkörper angeformten Ansätzen zur Messeraufnahme eine merkliche Vergrösserung der Messeranzahl bei sonst gleichen Abmessungen erlaubt. Darüber hinaus stellen die gesonderten Messerhalter 3 eine vorteilhafte Voraussetzung dar, um die Messeranzahl zu verringern, ohne einen störenden Einfluss der sonst zwischen den verbleibenden Messern 4 vorhandenen Messerhalter befürchten zu müssen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Messerkopf für eine Vorrichtung zum Unterwassergranulieren mit einem durch eine Welle antreibbaren Grundkörper und einer Mehrzahl von über den Umfang des Grundkörpers verteilten, axial über den Grundkö[phi]er vorstehenden Messern, die auf radialen Ansätzen des Grundkörpers angeschraubt sind und eine bezüglich der radialen Achse dieser Ansätze in Umfangsrichtung des Grundkörpers geneigte Längsachse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Ansätze vom Grundköper (1) gesonderte Messerhalter (3) bilden, die in radiale Steckaufnahmen (2) des Grundkörpers (1) formschlüssig eingesetzt sind.
1. Messerkopf für eine Vorrichtung zum Unterwassergranulieren mit einem durch eine Welle antreibbaren Grundkörper und einer Mehrzahl von über den Umfang des Grundkö[phi]ers verteilten, axial über den Grundkörper vorstehenden Messern, die auf radialen Ansätzen des Grundkörpers angeschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Ansätze vom Grundköper (1) gesonderte Messerhalter (3) bilden, die in radiale Steckaufnahmen (2) des Grundkörpers (1) formschlüssig eingesetzt sind.
2. Messerkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messerhalter (3) in verschiedenen Drehstellungen in den Steckaufnahmen (2) befestigbar sind.
2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerhalter (3) in verschiedenen Drehstellungen in den Steckaufnahmen (2) befestigbar sind.
3. Messerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerhalter (3) jeweils mit Hilfe eines die Steckaufnahme (2) und den Messerhalter (3) durchsetzenden Bolzen (8) in den Steckaufnahmen (2) befestigbar sind.
4. Messerkopf nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerhalter (3) und die Steckaufnahmen (2) jeweils wenigstens zwei Aufnahmebohrungen (9 bzw. 10, 11) zum wahlweisen Einsetzen des Befestigungsbolzens (8) in einem gegenseitigen Abstand in Richtung der Achse der Steckaufnahme (2) aufweisen und dass die beiden Aufnahmebohrungen (9 bzw. 10, 11) entweder der Messerhalter (3) oder der Steckaufnahmen (2) gegeneinander bezüglich der Achse der Steckaufnahmen (2) winkelversetzt angeordnet sind. P a t e n t a n s p r ü c h e :
3. Messerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerhalter (3) jeweils mit Hilfe eines die Steckaufnahme (2) und den Messerhalter (3) durchsetzenden Bolzens (8) in den Steckaufnahmen (2) befestigbar sind, dass die Messerhalter (3) und die Steckaufnahmen (2) jeweils wenigstens zwei Aufnahmebohrungen (9 bzw. 10, 11) zum wahlweisen Einsetzen des Befestigungsbolzens (8) in einem gegenseitigen Abstand in Richtung der Achse der Steckaufnahme (2) aufweisen und dass die beiden Aufnahmebohrungen (9 bzw. 10, 11) entweder der Messerhalter (3) oder der Steckaufnahmen (2) gegeneinander bezüglich der Achse der Steckaufnahmen (2) winkelversetzt angeordnet sind.
AT0156105A 2005-09-22 2005-09-22 Messerkopf für eine vorrichtung zum unterwassergranulieren AT502895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156105A AT502895B1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Messerkopf für eine vorrichtung zum unterwassergranulieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156105A AT502895B1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Messerkopf für eine vorrichtung zum unterwassergranulieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502895A1 true AT502895A1 (de) 2007-06-15
AT502895B1 AT502895B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=38117092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0156105A AT502895B1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Messerkopf für eine vorrichtung zum unterwassergranulieren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502895B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014853U1 (de) * 2007-10-24 2008-11-06 Gala Kunststoff- Und Kautschukmaschinen Gmbh Granuliervorrichtung sowie Messer- und/oder Schleifkopf für eine solche Granuliervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179255A (en) * 1978-03-13 1979-12-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt cutter apparatus
US5284433A (en) * 1993-02-25 1994-02-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spring-loaded self-adjusting melt cutter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014853U1 (de) * 2007-10-24 2008-11-06 Gala Kunststoff- Und Kautschukmaschinen Gmbh Granuliervorrichtung sowie Messer- und/oder Schleifkopf für eine solche Granuliervorrichtung
WO2009052882A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Gala Kunststoff- Und Kautschukmaschinen Gmbh Granuliervorrichtung sowie messer- und/oder schleifkopf für eine solche granuliervorrichtung
KR101455437B1 (ko) 2007-10-24 2014-10-27 갈라 쿤슈트슈토프-운트 카우츄크마쉬넨 게엠베하 펠릿타이징 장치 및 이러한 펠릿타이징 장치용 공구 헤드
US9079333B2 (en) 2007-10-24 2015-07-14 Gala Kunststoff-Und Kautschuk-Maschinen Gmbh Pelletizing device and blade head and/or grinding head for such a pelletizing device

Also Published As

Publication number Publication date
AT502895B1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143531B1 (de) System mit zwei verschiedenen Antriebswellen und mit einem Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit den Antriebswellen
DE102013217939B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Justierung eines Sensors
DE102008048206B4 (de) Werkzeugrevolver
DE102018000246A1 (de) Türbeschlag
DE102015205561A1 (de) Zinkenträger
DE3723389C2 (de)
AT502895A1 (de) Messerkopf für eine vorrichtung zum unterwassergranulieren
EP2425150B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei gurten
EP1144874A2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier teile
DE102011056319A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
EP2677106B1 (de) Lagerplatte für die Wickelwelle eines Rolladens
EP1422988B1 (de) Rasenbelüftungsgerät
DE102015100648A1 (de) Tragstrukturhalterung für einen Fluidverteiler, Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Fluidverteilers
DE102005023100B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten
DE10305712A1 (de) Distanzelement, insbesondere Distanzscheibe
DE19929080B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge bzw. -grubber
DE102009016246B4 (de) Ventilspindel mit flexiblem Abschnitt
EP2213579B1 (de) Halteeinrichtung für mindestens ein Bürstenelement und Etikettiermaschine
DE2951619C2 (de) Scheinwerfer
DE102015104856A1 (de) Einrichtung zur Sicherung der Befestigung eines Gitarrengurtes an mindestens einem am Gitarrenkörper angebrachten Gurtpin
DE4204548C2 (de)
DE1218747C2 (de) Turbinenbefestigung in Fluessigkeitszaehlern
DE29920495U1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauteile, mit einem Schwingungsdämpferring und zwei Gewinde-Verbindungselementen
DE102006006389B4 (de) Kameraträger

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130922