AT502444B1 - Schleifscheibenabschirmung - Google Patents

Schleifscheibenabschirmung Download PDF

Info

Publication number
AT502444B1
AT502444B1 AT0021005A AT2102005A AT502444B1 AT 502444 B1 AT502444 B1 AT 502444B1 AT 0021005 A AT0021005 A AT 0021005A AT 2102005 A AT2102005 A AT 2102005A AT 502444 B1 AT502444 B1 AT 502444B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
cooling liquid
wheel shield
rotary body
Prior art date
Application number
AT0021005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502444A1 (de
Original Assignee
Schrottner Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrottner Gerhard filed Critical Schrottner Gerhard
Priority to AT0021005A priority Critical patent/AT502444B1/de
Priority to AT06706597T priority patent/ATE528109T1/de
Priority to EP06706597A priority patent/EP1846194B1/de
Priority to PCT/EP2006/000928 priority patent/WO2006084630A1/de
Priority to US11/884,194 priority patent/US7959498B2/en
Publication of AT502444A1 publication Critical patent/AT502444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502444B1 publication Critical patent/AT502444B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/045Protective covers for the grinding wheel with cooling means incorporated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

2 AT 502 444 B1
Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibenabschirmung für innengekühlte Schleifscheiben, wobei die Kühlflüssigkeit durch Ausnehmungen in der umlaufenden Schleiffläche nach Außen abgegeben wird.
Bei innengekühlten Schleifscheiben wird die Kühlflüssigkeit innenliegenden Hohlräumen der Schleifscheibe zugeführt, von wo die Kühlflüssigkeit mit hohem Druck durch Kanäle Ausnehmungen in der umlaufenden Schleiffläche zugeführt und nach Außen abgegeben wird. Somit tritt die Kühlflüssigkeit von der Schleiffläche nach allen Seiten aus. Bei großen Schleifscheiben von beispielsweise 400mm Durchmesser können die Kühlflüssigkeitsmengen sehr groß sein. So benötigt zB eine solche Schleifscheibe mit 3000 Umdrehungen pro Minute und einem Kühlflüssigkeitsdruck von 40 bis 60 Bar etwa 200 Liter Flüssigkeit pro Minute. Die Kühlwirkung der Kühlflüssigkeit ist aber überwiegend am Schleifpunkt notwendig, an welchem die Schleifscheibe mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Kontakt tritt. Somit geht ein erheblicher Aufwand an Kühlflüssigkeit und der damit verbundenen Pumpeinrichtung verloren. Ziel ist es, die Kühlleistung bei geringerem Aufwand zu erhöhen.
Bekannt und gesetzlich auch vorgeschrieben ist ein Schleifscheibenschutz, wobei ein Sektor der Schleifscheibe durch eine Abdeckung aus Stahlblech abgedeckt ist, um Verletzungen zu verhindern, wenn Teile der Schleifscheibe oder des Werkstücks fortgeschleudert werden. Diese Schutzbleche fangen einen Teil der abgestrahlten Kühlflüssigkeit auf, ohne jedoch damit die Kühlleistung zu verbessern.
Die gegenständliche Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung eine die Schleifscheibe über einen Sektor umgebende Auffangrinne für die Kühlflüssigkeit aufweist, wobei die Auffangrinne ausgangsseitig wenigstens eine Abstrahldüse aufweist, mit der der Strahl auf das zu schleifende Werkstück oder den Schleifpunkt lenkbar ist. Weitere vorteilhafte Merkmale sind der nachstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Schleifscheibenanordnung mit erfindungsgemäßer Schleifscheibenabschirmung. Fig. 2 ist ein Schnitt durch diese Anordnung. Fig. 3 zeigt in Schrägansicht das ausgangsseitige Ende der Schleifscheibenabschirmung. Die Fig. 4 bis 6 zeigen Details in verschiedenen Ausführungsformen und Fig. 7 die Schrägansicht auf eine weitere Ausführung der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 zeigt die Anordnung eine Schleifscheibe 1 mit der Schleiffläche 2 und den Austrittsöffnungen 3 für die Kühlflüssigkeit 4. Die Kühlflüssigkeit gelangt unter hohem Druck über die Leitung 5 in den Innenraum der Schleifscheibe 1 und von dort in bereits vorgeschlagener Weise über ein Kammersystem und Kanäle zu den Austrittsöffnungen 3. Über einen Sektor der Schleifscheibe erstreckt sich die Schleifscheibenabschirmung 6 mit dem Eingang 7 und Ausgang 8. Die Schleifscheibe 1 dreht sich in Drehrichtung 9 um die Achse 10.
Ausgangsseitig ist der Drehgriff 11 eines Drehkörpers 12 zu sehen, der in einer Ausnehmung der Schleifscheibenabschirmung 6 sitzt, diese durchragt und mittels des Drehgriffs verdrehbar ist. Weiters sind in Fig. 1 das Werkstück 13 und zwei Teilströme 14, 15 der Kühlflüssigkeit 4 dargestellt. Der eine Teilstrom 15 fließt entlang der Schleiffläche 2 der Schleifscheibe 1 und der Teilstrom 14 strahlt aus der Schleifscheibenabschirmung gezielt auf den Schleifpunkt 16.
In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 ist die innere Ausgestaltung der Anordnung zu erkennen. Die Schleifscheibe 1 ist insoweit nur schematisch dargestellt als die Kammern und Kanäle für die Verteilung und Zufuhr der Kühlflüssigkeit nicht dargestellt sind. Wichtig ist hier nur, dass die in das Innere der Schleifscheibe zugeführte Kühlflüssigkeit über diese Kammern und Kanäle den Austrittsöffnungen 3 zugeführt wird, von wo die Flüssigkeit annähernd radial abgestrahlt 3 AT 502 444 B1 wird.
Im Bereich der Schleifscheibenabschirmung 6 läuft die Schleifscheibe 1 in einer Auffangrinne 17, deren lichte Weite um die Schleifscheibe 1 relativ gering ist. Die Auffangrinne 17 verläuft über einen Teil des Umfangs der Schleifscheibe parallel zur Schleiffläche 2 und weist in Richtung zum Ausgang 8 eine Erweiterung 18 auf. Die Erweiterung 18 erstreckt sich von der Auffangrinne 17 stetig verlaufend. Im Bereich der Erweiterung 18 befindet sich der Drehkörper 12 mit einer Fangkammer 19, von der sich eine Abstrahldüse in Richtung zum Ausgang der Schleifscheibenabschirmung erstreckt. In Fig. 2 ist weiters zu sehen, dass am Ausgang 8 die Auffangrinne am Drehkörper entlang der Schleifscheibe vorbeigeführt ist, sodass ein Austrittsschlitz 21 gebildet ist.
Die der Schleifscheibe zugeführte Kühlflüssigkeit wird in dem von der Schleifscheibenabschirmung 6 überdeckten Sektor der Schleifscheibe nach dem Austritt durch die Austrittsöffnungen 3 in der Auffangrinne 17 unter hohem Druck aufgefangen und in Richtung zum Ausgang 8 gefördert. Die Kühlflüssigkeit gelangt in die Erweiterung 18 und in die Fangkammer 19. Von dort wird die Kühlflüssigkeit in einem Teilstrom gemäß dem Teilstrom 14 in Fig. 1 durch die Abstrahldüse 20 gepresst. Ein anderer Teilstrom kann entlang der Schleiffläche 2 von der Schleifscheibe mitgerissen und durch den Austrittsschlitz 21 abgestrahlt werden.
Durch entsprechendes Verdrehen des Drehkörpers 12 kann die Strahlrichtung der Abstrahldüse 20 so ausgerichtet werden, dass der Teilstrahl 14 genau auf die gewünschte Stelle des Werkstücks 13 trifft.
Fig. 3 zeigt den Ausgang der Schleifscheibenabschirmung, wobei die Schleifscheibe fortgelassen wurde. Die umlaufende Fläche 22 weist zwei parallele Nuten 23 auf, die der Aufnahme der Kühlflüssigkeit in der Auffangrinne 17 dienen. Die Abstrahldüse 20 ist als ein durchgehender Schlitz ausgebildet.
An der außenliegenden Fläche der Schleifscheibenabschirmung 6 befindet sich umlaufend eine hinterschnittene Nut 24, die dazu dient durch entsprechende Befestigungsmittel die Schleifscheibenabschirmung 6 zu befestigen und verstellbar zu positionieren.
Fig. 4 zeigt den Drehkörper 12 in jener Ausführung in der er in Fig. 3 eingesetzt ist. Die Blickrichtung geht in die Fangkammer 19 hinein, von der sich die Abstrahldüse 20 erstreckt.
Die Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsform des Drehkörpers, wobei die Abstrahldüse 20 drei Düsenkanäle 25 umfasst.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 6 weist der Drehkörper eine Abzweigleitung 27 auf, die den Flüssigkeitsstrom oder zumindest einen Teilstrom aus der Fangkammer 19 ableitet und einem hier nicht dargestellten Leitungsrohr oder einer externen Abstrahldüse zuleitet. Damit ist es möglich, weitere gezielte Kühlmittelströme auf dem Werkstück oder auf die Schleiffläche zu verteilen. Die Fig. 7 zeigt eine solche Anordnung an einer Schleifscheibe, wobei die Kühlflüssigkeit an beiden Seiten aus dem Drehkörper 12 heraus in zwei externe Abstrahldüsen 26 geleitet wird, sodass diese die Kühlflüssigkeit aus anderer Winkelstellung zuführen können.
Bezüglich der Auffangrinne wie sie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, liegt deren Querschnittsform im Belieben des Fachmannes. Die Querschnittsform der Auffangrinne kann zB dem Querschnitt der Schleifscheibe angepasst werden, insbesondere wenn Profile geschliffen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet nicht nur den Vorteil der besseren Zuführung von Kühlmittel zum Schleifpunkt, sondern sie macht auch ein getrenntes Freispülen der Schleiffläche der Schleifscheibe unnötig.

Claims (9)

  1. 4 AT 502 444 B1 Die Schleifscheibenabschirmung ist in den Figuren als Gusskörper dargestellt. Sie kann sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall bestehen. Die Herstellung aus Stahlblech ist ebenfalls möglich. Der hier verwendete Begriff "Kühlflüssigkeit" umfasst alle Flüssigkeiten, zB auch Schmiermittel, die bei Schleifscheibenanordnungen der Schleiffläche und/oder dem Werkstück zugeführt werden. Patentansprüche: 1. Schleifscheibenabschirmung für innengekühlte Schleifscheiben, wobei die Kühlflüssigkeit durch Ausnehmung in der umlaufenden Schleiffläche nach Außen abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (6) eine die Schleifscheibe (1) über einen Sektor umgebende Auffangrinne (17) für die Kühlflüssigkeit (4) aufweist und dass die Auffangrinne ausgangsseitig wenigstens eine Abstrahldüse (20, 26) aufweist, mit der der Strahl auf das zu schleifende Werkstück (13) oder den Schleifpunkt (16) lenkbar ist.
  2. 2. Schleifscheibenabschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (17) eine Erweiterung (18) aufweist, von der die Kühlflüssigkeit zur Abstrahldüse (20, 26) geführt ist.
  3. 3. Schleifscheibenabschirmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahldüse (20, 26) in einem Drehkörper (12) angeordnet ist, der in der Abschirmung (6) drehbar gelagert ist, wodurch die Strahlrichtung verstellbar ist.
  4. 4. Schleifscheibenabschirmung nach Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (12) eine zur Erweiterung der Auffangrinne (17) offene Fangkammer (19) aufweist, von der die Abstrahldüse (20, 26) mit der Kühlflüssigkeit gespeist ist.
  5. 5. Schleifscheibenabschirmung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (17) ausgangsseitig am Drehkörper (12) vorbei zu einem Austrittsschlitz (21) geführt ist, sodass ein Teilstrom (15) der Kühlflüssigkeit entlang der Schleiffläche (2) mitgeführt und der andere Teilstrom (14) über die Abstrahldüse (20, 26) abgestrahlt wird.
  6. 6. Schleifscheibenabschirmung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (12) einen Drehgriff (11) aufweist.
  7. 7. Schleifscheibenabschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahldüse (20, 26) mehrere Düsenkanäle (25) aufweist.
  8. 8. Schleifscheibenabschirmung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (12) wenigstens eine Abzweigleitung (27) aufweist, um den Strom oder einen Teilstrom der Kühlflüssigkeit einem Leitungsrohr oder einer externen Abstrahldüse (26) zuzuleiten.
  9. 9. Schleifscheäbenabschirmung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (18) sich von der Auffangrinne (17) stetig verlaufend erstreckt. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen
AT0021005A 2005-02-09 2005-02-09 Schleifscheibenabschirmung AT502444B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021005A AT502444B1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Schleifscheibenabschirmung
AT06706597T ATE528109T1 (de) 2005-02-09 2006-02-03 Schleifscheibenabschirmung
EP06706597A EP1846194B1 (de) 2005-02-09 2006-02-03 Schleifscheibenabschirmung
PCT/EP2006/000928 WO2006084630A1 (de) 2005-02-09 2006-02-03 Schleifscheibenabschirmung
US11/884,194 US7959498B2 (en) 2005-02-09 2006-02-03 Grinding disk shield

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021005A AT502444B1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Schleifscheibenabschirmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502444A1 AT502444A1 (de) 2007-03-15
AT502444B1 true AT502444B1 (de) 2008-09-15

Family

ID=36481303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0021005A AT502444B1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Schleifscheibenabschirmung
AT06706597T ATE528109T1 (de) 2005-02-09 2006-02-03 Schleifscheibenabschirmung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06706597T ATE528109T1 (de) 2005-02-09 2006-02-03 Schleifscheibenabschirmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7959498B2 (de)
EP (1) EP1846194B1 (de)
AT (2) AT502444B1 (de)
WO (1) WO2006084630A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010977A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Schneidkette zumSchneiden von mineralischen oder metallischen Werkstoffen"
GB201418175D0 (en) 2014-10-14 2014-11-26 Pilkington Group Ltd An apparatus and a process for grinding an edge and a glazing having a ground edge
KR101943258B1 (ko) * 2017-09-08 2019-01-30 시오 컴퍼니 리미티드 노즐, 노즐 고정 구조 및 노즐 조립체
CN109366361A (zh) * 2018-11-30 2019-02-22 江苏盛航精密制造有限公司 一种汽车零部件打磨防护装置
CN109571264B (zh) * 2018-12-28 2020-12-08 浙江兰博生物科技股份有限公司 基于高分子化学材料生产的安全环保型研磨装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804781A1 (de) * 1987-02-28 1989-06-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schleifscheibe
EP0816015A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 Kapp GmbH & Co KG, Werkzeugmaschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen der Zusammenwirkzone zwischen einem Abrasivwerkzeug und einem Werkstück mit Kühlschmiermittel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612015A (en) * 1950-06-12 1952-09-30 Thompson Grinder Co Mounting structure for grinding wheels
US2708332A (en) * 1951-02-10 1955-05-17 Vinco Corp Coolant to grinding wheels
GB826194A (en) * 1956-05-28 1959-12-31 Bull Sa Machines Improvements relating to cooling systems for machine tools
US3064400A (en) * 1959-11-02 1962-11-20 Logan W Johnson Model trimmer
US3543451A (en) * 1967-10-26 1970-12-01 Day Ton Progress Corp Accessory for machine tools
SU872234A1 (ru) * 1980-01-09 1981-10-15 Ульяновский политехнический институт Устройство дл подачи смазочно-охлаждающих жидкостей
DE3426744C1 (de) * 1984-07-20 1985-08-22 Flachglas AG, 8510 Fürth Maschine zum Kantenschleifen von Modellglasscheiben
US4570609A (en) * 1984-10-05 1986-02-18 Hogue John J Water-cooled hub for flush-cut concrete saws
US5423717A (en) * 1993-10-04 1995-06-13 Ford Motor Company Grinding wheel assembly
DE29717058U1 (de) * 1997-09-24 1997-10-30 August Heinr Schmidt Gmbh & Co Schutzhaube für Kreissägeblattschleifmaschinen
US6186136B1 (en) * 1999-12-13 2001-02-13 Blount, Inc. Stretch reduction system for concrete cutting chain saw
US7044840B2 (en) * 2002-08-07 2006-05-16 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Grinding method and grinding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804781A1 (de) * 1987-02-28 1989-06-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schleifscheibe
EP0816015A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 Kapp GmbH & Co KG, Werkzeugmaschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen der Zusammenwirkzone zwischen einem Abrasivwerkzeug und einem Werkstück mit Kühlschmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20080318502A1 (en) 2008-12-25
EP1846194B1 (de) 2011-10-12
ATE528109T1 (de) 2011-10-15
US7959498B2 (en) 2011-06-14
AT502444A1 (de) 2007-03-15
EP1846194A1 (de) 2007-10-24
WO2006084630A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213347T3 (de) Düse zur luftunterstützten Zerstäubung von Flüssigkeiten
AT502444B1 (de) Schleifscheibenabschirmung
EP2337649B1 (de) Gewindeformer mit Formleisten
DE1554751B1 (de) Schnecken-Strangpresse
EP2620226B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE2816441A1 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen beim stranggiessen
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
DE2328019B2 (de) Granuliervorrichtung fuer kunststoffe
DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE102018129964B4 (de) Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber
DE3004864C2 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge
DE69917851T2 (de) Niedrige Vorwärmeinrichtung zur Verwendung mit einem Metall-Entgratgerät
DE2240434A1 (de) Spruehdose
EP1591095A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Massagestromes in einer Sanitärwanne
EP3323501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
DE60131801T2 (de) Sprühfeuchtwerk
EP2595788B1 (de) Verfahren zur kalibrierung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0573957B1 (de) Vorrichtung zur Strahlbearbeitung von Materialien
DE3708096C2 (de)
DE3007709A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von kuehlmittel bei werkzeugen
DE2304262A1 (de) Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder aehnlichem mischgut aus holz oder dgl. fuer die spanplattenherstellung
DE3117392A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage
EP3789278B1 (de) Raupenlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130228