AT502069B1 - Verfahren und einrichtung zum prüfen von gegenständen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum prüfen von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
AT502069B1
AT502069B1 AT0105005A AT10502005A AT502069B1 AT 502069 B1 AT502069 B1 AT 502069B1 AT 0105005 A AT0105005 A AT 0105005A AT 10502005 A AT10502005 A AT 10502005A AT 502069 B1 AT502069 B1 AT 502069B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
image
sobel
data
maximum
Prior art date
Application number
AT0105005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502069A1 (de
Inventor
Werner Dr Krattenthaler
Konrad Dipl Ing Mayer
Harald Dr Penz
Andreas Dipl Ing Vrabl
Dorothea Dipl Ing Heiss
Original Assignee
Arc Seibersdorf Res Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arc Seibersdorf Res Gmbh filed Critical Arc Seibersdorf Res Gmbh
Priority to AT0105005A priority Critical patent/AT502069B1/de
Priority to DE102006027068A priority patent/DE102006027068A1/de
Publication of AT502069A1 publication Critical patent/AT502069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502069B1 publication Critical patent/AT502069B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/2016Testing patterns thereon using feature extraction, e.g. segmentation, edge detection or Hough-transformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

2 AT 502 069 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
Ziel der Erfindung ist es, Druckfehler auf Gegenständen, insbesondere Druckwerken, z.B. Bank-5 noten, Briefmarken, Wertpapieren, Schriftstücken usw. zu erkennen. Das Verfahren kann bei allen Arten von Druck, so auch für Verpackungsdruck, Barcodedruck usw. angewendet werden, wenn es auf hohe Druckqualität ankommt. Ganz allgemein richtet sich die Erfindung auf die Prüfung von Gegenständen bzw. deren Oberflächen. Es können Aufdrucke, Bilder oder entsprechende Oberflächengestaltungen von Gegenständen mit dem erfindungsgemäßen Verfah-io ren überprüft werden.
Je nach dem Herstellungsprozess der Oberflächengestaltung bzw. des Druckverfahrens kommt es zu unterschiedlichen Arten von Fehlern. Üblicherweise werden zur Fehlerfeststellung die Oberflächen der Gegenstände bzw. die Bilder und Aufdrucke mit Flächen- oder Zeilenkameras 15 aufgenommen und mit einem Sollmuster verglichen. Dabei soll das Fehlen von Teilen des Druckes als auch ein Zuviel an Druck, z.B. Flecken, Kratzer, Farbschmierer, erkannt werden. Auch Druckunregelmäßigkeiten oder bei der Prüfung von Banknoten auftretende Abweichungen von einer Vorlage sollen erkannt werden. Abweichungen, die vom menschlichen Auge noch nicht als Fehler wahrgenommen werden, sollen eher toleriert werden, sofern dies zulässig ist. 20 Abweichungen von Vorlagen, die eine gewisse Toleranz überschreiten, sollen als Fehler angezeigt werden. Zumeist erfolgt die optische Prüfung von Druckwerken durch einen punktweisen Vergleich des aufgenommenen Bildes gegenüber Sollwerten, die vorgegeben oder durch Gutmuster eingelernt worden sind. Die Toleranz soll gerade so eng gesetzt werden, dass störende oder vorgegebene Abweichungen als Fehler erkannt werden, aber für das menschliche Auge 25 nicht störende Abweichungen toleriert werden. Ähnlich verhält es sich mit Fehlern, die vom menschlichen Auge nicht erkannt werden können.
Das menschliche Auge ist gegenüber leichten Verschiebungen, Verdrehungen oder allgemein Verzerrungen des Druckbildes tolerant. Solche Verzerrungen können beispielsweise entstehen, 30 wenn sich das Material, auf dem gedruckt worden ist, dehnt oder schrumpft. Ebenso ist das Auge tolerant gegenüber großflächigen Intensitätsänderungen, die z. B. von einer Variation im Farbauftrag der Druckerfarbe hervorgerufen wird. Diese Helligkeitsschwankungen können, solange sie einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten, als zufällige, zulässige Anomalie toleriert werden. 35
Besonders empfindlich ist das Auge in der Erkennung von feinen Strichen, Kratzern und Strukturfehlern, also allgemein gesprochen, von lokalen Intensitätsänderungen des Bildes. Ein typischer Fehler bei Druckwerken, die nach dem Tiefdruckverfahren hergestellt werden, sind sogenannte Rakelstreifen. Diese machen sich als sehr dünne, aber auffällige Linien in Richtung der 40 Bewegung der Druckwalze bemerkbar und sind ein gutes Beispiel eines mit dem Auge leicht aber technisch nur schwer feststellbaren Fehlers.
Der Aufwand für eine Druckbildprüfung wird hauptsächlich durch die Ortsauflösung der Kamera bestimmt. Diese muss so hoch gewählt werden, dass feine Bildstrukturen noch sicher erkannt 45 und von störenden Bildfehlern noch unterschieden werden können.
Eine hinreichend hohe Auflösung bewegt sich im Bereich von wenigen Zehntel Millimetern und kleiner. Dies bedingt einen sehr hohen technischen Aufwand in der Prüfung der Bilder. so Die Auflösung muss einerseits so hoch sein, dass feine Strukturen noch aufgelöst werden können; andererseits treten bei hoher Auflösung auch erlaubte Abweichungen, wie sie z. B. durch Dehnung des Untergrundes auftreten, stärker hervor.
Um eine ausreichende und rasche Fehlererkennung zu erreichen, sind die Merkmale des An-55 Spruches 1 vorgesehen. Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3 AT 502 069 B1 ist mit den im Kennzeichen des Anspruches 10 aufscheinenden Merkmalen charakterisiert.
Mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird erreicht, dass die zur Auswertung vorgesehenen Daten von kleinen Aufnahmefehlern (Kamerarauschen) weitgehend befreit werden. 5
Die im Anspruch 3 angegebenen Filter sind besonders gut für derartige Zwecke geeignet und bieten für unterschiedliche Aufgabenstellungen anwendungstechnisch Vorteile.
Von Vorteil ist es, wenn nach der Anwendung des Sobel-H-Filters und des Sobel-V-Filters die io Ergebnisdaten der beiden Filter bildpunktweise miteinander verknüpft, insbesondere die Wurzel der Summe der quadrierten Ergebnisdaten der beiden Sobel-Filter oder die Summe der gewichteten Absolutbeträge oder das jeweilige Maximum der Absolutbeträge jeweils entweder exakt oder näherungsweise oder mit Hilfe einer Look-Up-Table ermittelt, werden. Durch diese Verknüpfung der erhaltenen Daten wird eine besonders effiziente Analyse allenfalls vorhandener 15 Bildfehler möglich.
Der Sobel-Operator ist ein einfacher Kantendetektions-Algorithmus der Bildverarbeitung. Hier wird die erste Ableitung der Bildpunkt-Helligkeitswerte mit einer gleichzeitigen Glättung berechnet. 20
Der Operator nutzt zur Faltungsmatrix eine 3><3-Matrix, die aus dem Originalbild ein Gradienten-Bild erzeugt. Die Bereiche der größten Intensität sind dort, wo die Helligkeit des Originalbildes sich am stärksten ändert. An diesen Stellen liegen wahrscheinlich auch Kanten. 25 Zwei Matrizen (Sobel-H- und Sobel-V-Filter) werden benötigt, um die erste Ableitung eines 2-dimensionalen Bildes zu erhalten - eine horizontale und eine vertikale. Wenn wir das Originalbild als Matrix A definiert, dann kann man folgendes berechnen: CO o o X II -1 0 +1 -2 0 +2 * A und Gy = +1 +2 +1 0 0 0 I- 1 0 + 1 _ -1 -2 -1_
Eine richtungsunabhängige Information kann man durch die Kombination beider Ergebnisse erhalten: g = a/^7+gJ
Von Vorteil ist es, wenn auf das digitale Bild als Unienfilter ein Canny-Operator angewendet 40 wird.
Der Canny-Algorithmus ist ein robuster Kantenerkennungsalgorithmus. Er gliedert sich in verschiedene Faltungsoperationen und liefert ein Bild, welches idealerweise nur noch die Kanten des Ausgangsbildes enthält. 45
Da der Algorithmus nur auf Graubildern arbeiten kann, ist eine vorherige Überführung von farbigen Bildern in Graubilder erforderlich. In diesen Grauwertbildern sind Kanten durch große Helligkeitsschwankungen zwischen zwei benachbarten Pixeln charakterisiert. Sie können somit als eine Unstetigkeit der Grauwertfunktion g(x, y) des Ausgangsbildes aufgefasst werden. Da so derartige Unstetigkeiten auch ohne das Vorhandensein von Kanten einfach durch Bildrauschen auftreten können, verwendet der Algorithmus die Gaußsche Normalverteilung zur Glättung des Bildes.
Dabei wird das Originalbild mit Hilfe einer Maske gefaltet, die die Gaußsche Normalverteilung 55 annähert. Der neue Grauwert eines Pixels g'(x,y) ergibt sich dabei aus den gewichteten Werten 4 AT 502 069 B1 der ihn umgebenden Pixel. Ein Beispiel für eine solche Maske könnte sein: /1 2 1 ( 2 4 2 5 \1 2 1
Je größer hierbei die Maske gewählt wird, desto robuster wird der Algorithmus gegenüber Rauschen. io Anschließend werden die Gradienten der einzelnen Pixel ermittelt, indem das Bild mit Hilfe des Sobel-Operators gefaltet wird. Dieser arbeitet entweder in X-Richtung oder in Y-Richtung und betont somit entweder horizontale oder vertikale Kanten. Auch beim Sobel-Operator ergibt sich der neue Wert eines Pixels aus den gewichteten Werten der ihn umgebenden Pixel. Da für den Canny-Algorithmus der Gradient in X-Richtung und der Gradient in Y-Richtung benötigt werden, 15 ergeben sich also nach Anwendung des Sobel-Operators 2 neue Bilder.
Mithilfe der beiden so ermittelten Gradienten lässt sich der Anstieg einer potentiellen Kante durch einen Pixel errechnen. Es gilt: Antstieg=arctan(GradientY/GradientX), falls GradientX ungleich 0 ist, ansonsten 0°, falls GradientY auch 0 ist, ansonsten 90°. 20
Da ein Pixel jedoch nur 8 Nachbarn hat, ergeben sich insgesamt lediglich 4 mögliche Kantenanstiege: 0°, 45°, 90° und 135°. Die soeben errechneten Anstiege werden also auf einen dieser Werte gerundet. 25 Die Kantenstärke eines einzelnen Pixels wird als Summe aus dem Betrag der beiden Gradienten gebildet.
Um sicherzustellen, dass eine Kante nicht mehr als einen Pixel breit ist, werden im folgenden Schritt lokale Maxima gesucht. Dabei wird für jeden Pixel überprüft, ob einer seiner 8 Nachbarn 30 eine höhere Kantenstärke als der Pixel selbst hat. Ist dies der Fall, und führt der errechnete Kantenanstieg von diesem Pixel mit höherer Kantenstärke nicht auf den zu betrachtenden Pixel, wird dessen Kantenstärke auf 0 gesetzt. Man kann also annehmen dass dieser Pixel nicht zu einer Kante gehört. 35 Abschließend muss natürlich noch festgestellt werden, ab welcher Kantenstärke ein Pixel zu einer Kante zu zählen ist. Um das Aufbrechen einer Kante durch Schwankungen in der errechneten Kantenstärke zu vermeiden wird ein Hysterese genanntes Verfahren angewendet. Bei diesem Verfahren verwendet man zwei Schwellwerte. Alle Pixel, deren Kantenstärke über dem ersten Schwellwert liegen, werden als Kantenelemente (Edgels von engl, edgeelements]) auf-40 gefasst. Alle, deren Kantenstärke unter dem zweiten Schwellwert liegen, werden nicht weiter als Edgels in Betracht gezogen. Für Pixel, deren Kantenstärke zwischen den beiden Schwellwerten liegen, gilt: Sie sind ein Edgel wenn einer ihrer Nachbarn ein Edgel ist und dessen Kantenanstieg zu ihnen selbst führt. Nach diesem letzten Schritt ist der Algorithmus beendet und liefert eine Menge von Punkten, die je nach korrekter Wahl der Schwellwerte die im Ausgangsbild 45 vorhandene Kanten aufzeigen.
Diese Menge von Punkten kann auf viele verschieden Arten verwendet werden, um weitere Informationen aus dem Bild zu extrahieren (z.B. Hough-Transformation zur Erkennung einfacher geometrischer Objekte oder Waltz-Algorithmus zur Erkennung von dreidimensionalen so Objekten im Bild).
Die im Anspruch 8 angegebene Vorgangsweise ermöglicht eine exakte und mit wenig Rechenaufwand vorzunehmende Beurteilung der Qualität der zu untersuchenden Gegenstände bzw. liefert eine sehr exakte Möglichkeit, auftretende Fehler zu erkennen und zu beurteilen. 5 AT 502 069 B1
Von besonderem Vorteil sind die Merkmale des Anspruches 16, da damit eine wesentlich raschere Abarbeitung der anfallenden Daten aufgrund der vorgenommenen Datenreduktion möglich, ist ohne dass dadurch eine Beeinträchtigung bei der Beurteilung allenfalls vorhandener Fehler eintritt. 5
Die Merkmale des Anspruches 18 liefern mit geringem Hardwareaufwand ein ausgesprochen exaktes online-Ergebnis.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Diagramms io näher erläutert.
Auf das mit einer Bildaufnahmeeinheit 1 von einem Gegenstand aufgenommene, beispielsweise in Hinblick auf Fehler oder Bildcharakteristika zu prüfende Bild wird zumindest ein Kantenoder Linienfilter 10 und nachfolgend zumindest ein Maximumfilter 4 angewendet. Die Bilddaten 15 können in diesen Filtern, müssen aber nicht auf eine vorgegebene Auflösung reduziert werden. Gut geeignet sind alle Arten von Kanten- oder Linienfiltern, die einen Absolutbetrag von lokalen Intensitätsunterschieden liefern. Das erhaltene Ergebnis wird dann nach herkömmlichen Verfahren z. B. durch Vergleich gegenüber einem vorher eingelernten oder vorgegebenen Minimum und Maximum überprüft. 20
Der Kanten- bzw. Linienfilter 10 hat somit die Aufgabe, lokale Intensitätsunterschiede, auf die das menschliche Auge empfindlich ist, hervorzuheben. Das Ergebnis repräsentiert, wie stark eine Kante bzw. Linie an einem bestimmten Ort ausgeprägt ist. 25 Dem Kanten- oder Linienfilter 10 ist ein Tiefpassfilter 6 vorgeschaltet.
Es kann vorgesehen sein, dass im Tiefpassfilter 6 und/oder im Maximumfilter 4 eine vorgesehene Reduktion der Bilddaten erfolgt, da damit eine Reduktion der Bilddaten erreicht wird und die Auswertungsgeschwindigkeit beträchtlich erhöht werden kann, ohne dass ein Verlust an 30 Information eintritt.
Von Vorteil ist es, wenn auf das als Farb-Bild vorliegende digitale Bild des Gegenstandes zumindest ein Gauß-Filter 7 angewendet wird, dessen Datenreduktion gegebenenfalls der Datenreduktion des Maximumfilters 4 entspricht, und dass die erhaltenen Datensätze des Gauß-35 Filters 7 mit den Ausgangsdaten des Maximumfilters 4 gemeinsam bzw. verknüpft ausgewertet werden. Man erhält in diesem Fall eine Aussage über die großflächigeren Intensitätsverteilungen bzw. durch Flecken oder ähnliches verursachte Fehler.
Durch eine allfällige Reduktion der anfallenden Daten im Gauß-Filter 7 kann bei dieser Überprü-40 fung eine entsprechend rasche Vorgangsweise erreicht werden, die insbesondere dann optimal ist, wenn die Datenreduktion im Maximumfilter 4 und die Datenreduktion im Gauß-Filter 7 aufeinander abgestimmt, insbesondere gleich, sind. Eine Reduktion der Bilddaten im Maximumfilter 4 ergibt, dass nur mehr ein Wert, der die maximale Kanten- bzw. Linienintensität über ein kleines lokales Gebiet repräsentiert, der Fehlerprüfung zugeführt werden muss. 45
Der Hauptvorteil liegt darin, dass dadurch einerseits gemäß dem Empfinden des menschlichen Auges lokale Intensitätsunterschiede hervorgehoben werden, anderseits das Prüfverfahren durch den Maximumoperator gegenüber geringfügigen Verschiebungen, die das Auge nicht wahrnimmt, unempfindlich wird. 50
Eine hohe Qualität der Prüfung erreicht man, wenn die Fehlerprüfung in der Auflösung des Originalbildes erfolgt. Mit nur sehr geringer Einbuße an Qualität der Fehlererkennung kann man jedoch die Bilddaten nach dem Maximumfilter 4 reduzieren, was eine drastische Senkung des nachfolgenden Prüfaufwandes bedeutet. 55 6 AT 502 069 B1
Nimmt man beispielsweise ein 2x2 Maximumfilter, also eine Rechenoperation, die für jeweils 4 unmittelbar benachbarte Pixel den Maximalwert berechnet, dann erreicht man eine Reduktion der Daten um einen Faktor 4. 5 Vorteilhafterweise erfolgt die Bildung eines Maximums der Intensitätswerte von Pixelgruppen. Wird z. B. von 2*2 Pixeln des Kantenbildes das Maximum gebildet, so bleibt die Information, dass sich an dieser Stelle eine Kante (= hohe Frequenz) befindet, optimal erhalten.
Die Bildinformation soll optimiert komprimiert werden. Dazu können prinzipiell 2 Filter verwendet io werden, nämlich ein Hoch- und ein Tiefpassfilter, so dass in einem (z. B. auf ein Viertel) reduzierten Bild die hohen, und in einem anderen (ebenfalls z. B. auf ein Viertel) reduzierten Bild die niedrigen Frequenzen erhalten bleiben. Zusammen haben die beiden reduzierten Bilder nur den halben Speicherbedarf des ursprünglichen Bildes, dennoch bleibt die wesentliche Information betreffend hohe und niedrige Frequenzen erhalten. 15
Ein Tiefpassfilter, der einerseits den Speicherbedarf des Bildes reduziert, andererseits die tiefen Frequenzen erhält, ist durch das Gauß-Filter 7 realisiert.
Zur Realisierung eines Hochpassfilters kann eine Vorgangsweise eingesetzt werden, gemäß 20 der zuerst eine Glättung vorgenommen wird, d.h. dass die höchsten Frequenzen eliminiert werden, indem z. B. ein gewichteter Mittelwert von Pixelgruppen erstellt wird. Damit wird dem Hochpassfilter entgegengewirkt und es bleiben die wesentlichen Informationen erhalten. Es wird somit eine Vorgangsweise eingesetzt, die einerseits den Speicherbedarf des Bildes reduziert, und andererseits die hohen Frequenzen erhält. 25
Der vorgesehene Gauß-Filter 7 kann in Form von drei 5x5 Gauß-Filtern vorgesehen sein, wobei jedes dieser 5x5 Gauß-Filter für die Bearbeitung einer Farbkomponente (z.B. rot, grün, blau) zuständig ist. 30 Der vorgesehene RGB-Mixer 11 mischt die drei Farbkomponenten RGB des von der Bildaufnahmeeinheit 1 erhaltenen Farb-Bildes zu einem Grauwertbild, wobei alle drei Farbkomponenten mit einem jeweils eigenen Gewichtungsfaktor gewichtet werden können.
Der Gauß-Filter 6 kann in Form eines 3x3 Gauß-Filters realisiert werden, der die Anzahl der 35 Bildpunkte bzw. Pixel nicht verändert.
Sofern als Kanten- oder Linienfilter 10 Sobel-Filter eingesetzt werden, so werden die Einheiten Sobel-H-Filter 2 und Sobel-V-Filter 3 von dem Gauß-Filter 6 mit Bilddaten gespeist. Die in den beiden Filtern 2 und 3 vorgenommenen Rechenvorgänge verändern nicht die Anzahl der Pixel. 40
Der Gradientenbildner 8 wird von dem horizontalen Sobel-Filter 2 und/oder dem vertikalen Sobel-Filter 3 gespeist. Am Ausgang des Gradientenbildners 8 liegt gegebenenfalls eine bildpunktweise Verknüpfung der beiden Eingänge oder der Absolutbetrag einer der beiden Gradienten an. 45
Der Multiplexer 9 wählt aus den drei möglichen Kantenbildern (Ausgang des Sobel-H-Filters, Ausgang des Sobel-V-Filters und Ausgang des Gradientenbildners) eines aus, das als Eingang des Maximum-Filters 4 dient. so Im Maximum-Filter 4 wird aus einem 2x2 Pixel großen Bereich das Pixel mit dem betragsmäßig größten Wert ausgewählt und an nachfolgende Einheiten weitergeleitet. Es erfolgt damit eine Reduktion der Bilddatenmenge auf ein Viertel der ursprünglichen Menge.
Eine Einheit 12 kann vorgesehen sein, die steigende oder fallende Flanken der Pixelintensität 55 innerhalb einer Bildzeile feststellt; diese Daten können zur Ergänzung der Auswertung heran- 7 AT 502 069 B1 gezogen werden.
In der Auswerteeinheit 5 werden die allenfalls gewichteten Bilddaten des Maximumfilters 4, die allenfalls gewichteten Daten des Gauß-Filters 7 und die allenfalls gewichteten Daten der Einheit 5 12 überprüft, ob die erhaltenen Werte innerhalb ihres jeweiligen gegebenen Toleranzbereiches liegen. Insbesondere werden die Ausgangsdaten des Maximumfilters 4 mit dem Toleranzbereich 13 in einer Vergleichseinheit 16 verglichen, wobei der Ausgangswert dieser Vergleichseinheit 16 im Absolutbetrag angibt, um wie viele Helligkeitswerte die Ausgangsdaten des Maximumfilters 4 außerhalb des Toleranzbereichs 13 liegen bzw. Null ist, falls sie innerhalb liegen, io Analog wird auch mit den Daten des Gauß-Filters 7 und der Einheit 12 vorgegangen. Allerdings kann dabei vorgesehen sein, dass die vom Gauß-Filter 7 für die einzelnen Farbkanäle eintreffenden Signale unterschiedlich geprüft werden und auftretende Fehler zusammengeführt bewertet werden. 15 Die Ausgangswerte der drei Vergleichseinheiten werden mittels dreier möglicherweise verschiedener Fehlerfunktionen 17, 18, 19 auf jeweils transformierte Werte abgebildet. Diese drei transformierten Ausgangswerte werden in einer Verknüpfungseinheit 20 verknüpft, insbesondere indem das Maximum gebildet wird. 20 Es ist somit vorteilhaft, wenn die Auswerteeinrichtung zumindest einen Vergleicher 16 für die allenfalls gewichteten Daten des Maximumfilters 4 und/oder des Gauß-Filters 7 und/oder der Einheit 12 umfasst, in dem jeweils der Fehlerbetrag der einlangenden Signale bzw. das Einhalten eines Toleranzbereiches ermittelt wird, und ferner einen Funktionsbildner 17, 18, 19 umfasst, mit dem für diese jeweiligen Fehlerbeträge Funktionswerte ermittelt werden wobei an die 25 Funktionsbildner 17, 18, 19 die Verknüpfungseinheit 20, insbesondere ein Maximumbildner, angeschlossen ist.
Zweckmäßig ist es, wenn an die Auswerteeinheit 5 eine Einheit zur Blob-Analyse zur weiteren Prüfung einzelner Bereiche angeschlossen ist. 30
Zu den verwendeten Begriffen werden folgende Erläuterungen gegeben:
Der Prewitt-Operator ist ein Kantendetektor ähnlich dem Sobel-Operator, nur werden bei diesem die Grauwerte in der aktuellen Gradientenrichtung nicht zusätzlich gewichtet. 35 +1 +1 +1 0 0 0 * A -1 -1 -1 -1 0 +1
Gx = -1 0 +1 * A und Gy -1 0 +1
Analog zum Sobel-Operator erhält man als Ausgabe des Kantendetektor ein Gradientenbild in X und eines in Y Richtung.
Auf gleiche Weise berechnet sich die Kantenstärke zu 45
Der Roberts-Operator ist ein einfacher Kantendetektions-Algorithmus der Bildverarbeitung. Hier wird die Differenz über Kreuz liegender Pixel berechnet.
Der Operator nutzt als Faltungsmatrix eine 2*2-Matrix. 50
GX=R^A= “ q *A und Gy=R2*A = 55

Claims (20)

  1. 8 AT 502 069 B1 Das Gradientenstärkebild ergibt sich zu = \fn,m- + \fn*ym- fn,m*A Die Abkürzungen HSV oder HSB oder HSI stehen für das Farbmodell, bei dem man die Farbe mit Hilfe des Farbtons (Hue), der Sättigung (Saturation) und der Helligkeit (Value, Brightness, 5 Intensity) definiert, Dabei wird o der Farbton als Winkel auf dem Farbkreis angegeben (z. B. 0° = Rot, 120° = Grün, 240° = io Blau), o die Sättigung als Prozentwert angegeben (z. B. 0% = keine Farbe, 50% = ungesättigte Farbe, 100% = gesättigte Farbe), o die Helligkeit als Prozentwert angegeben, (z. B. 0% = keine Helligkeit, 100% = volle Helligkeit). 15 Die Darstellung des Farbraums durch das HSV-Modell wird üblicherweise in Computerprogrammen verwendet. Um eine bestimmte Farbe mit Hilfe ihrer HSV-Parameter auszuwählen bzw. auszudrücken, benutzt man den HSV-Farbkreis. Der Farbton (Hue) wird direkt vom Farbkreis ausgewählt, dann werden - meist von einem Dreieck, wobei die waagerechte Achse die 20 Sättigung und die senkrechte die Helligkeit widerspiegelt - die beiden anderen Parameter gewählt. In der obigen Erklärung wird die Blobanalyse dazu verwendet, um Objekte zu erkennen. Im vorliegenden Fall wird die Blobanalyse jedoch dazu verwendet, um zusammenhängende Gebie-25 te von fehlerhaften Pixeln zu finden, denn isolierte fehlerhafte Pixel sind meist nicht störend und stellen daher keinen Fehler dar. Die Verfahren der Blobanalyse sind für den vorliegenden Fall eins zu eins übertragbar. Um entscheiden zu können, ob Pixel „zusammen hängen“ wird eine Nachbarschaftsbeziehung 30 vorgegeben: üblicherweise die 4-er Nachbarschaft (Pixel ist mit seinen 4 direkten Nachbarn darüber, darunter, rechts und links benachbart) oder 8-er Nachbarschaft (Pixel ist mit all seinen 8 Nachbarn, auch den diagonalen, benachbart). Jeder „Blob“ ist eine Menge von Pixeln, wobei jedes Pixel, das zu diesem Blob gehört, zu min-35 destens einem anderen Pixel desselben Blobs benachbart sein muss und alle Pixel des Blobs eine gemeinsame Eigenschaft aufweisen müssen (im vorliegenden Fall müssen sie fehlerhaft sein). 40 Patentansprüche: 1. Verfahren zum Prüfen von Gegenständen, insbesondere von Druckwerken, Bildern oder Abbildungen, bei dem von diesen Gegenständen ein digitales Bild erstellt und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, 45 - dass auf das, insbesondere in Form eines Intensitätsbildes vorliegende, digitale Bild zu mindest ein, insbesondere einen Absolutbetrag von lokalen Intensitätsunterschieden liefernder, Kanten- oder Linienfilter (10) und nachfolgend zumindest ein Maximumfilter (4) angewendet wird und - dass das erhaltene Bild, insbesondere bildpunktweise, einem Vergleich mit zumindest so einem Sollwertbild bzw. einer Fehlerprüfung unterzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Bild vor Anwendung des Kanten- oder Linienfilters (10) ein Tiefpassfilter (6), insbesondere Gauß-Filter, angewendet wird. 55 9 AT 502 069 B1
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kantenfilter (10) ein Sobel-Filter, insbesondere ein Sobel-H-Filter (2) und/oder ein Sobel-V-Filter (3), oder ein Roberts-Filter oder ein Prewitt-Filter, angewendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Anwendung des Sobel-H-Filters und des Sobel-V-Filters die Ergebnisdaten der beiden Filter bildpunktweise miteinander verknüpft, insbesondere die Wurzel der Summe der quadrierten Ergebnisdaten der beiden Sobel-Filter (2, 3) oder die Summe der gewichteten Absolutbeträge oder das jeweilige Maximum der Absolutbeträge jeweils entweder exakt oder io näherungsweise oder mit Hilfe einer Look-Up-Table ermittelt, werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das digitale Bild als Linienfilter (10) ein Canny-Operator angewendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Tiefpassfil ter (6) und/oder im Maximumfilter (4) eine vorgegebene Reduktion der Bilddaten erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf das als Farbbild, insbesondere HSI- oder RGB-Bild vorliegende digitale Bild des Gegenstandes 20 zumindest ein Gauß-Filter (7) angewendet wird, dessen Datenreduktion gegebenenfalls der Datenreduktion des Maximumfilters (4) entspricht, und dass die erhaltenen Datensätze des Gauß-Filters (7), gegebenenfalls mit den Ausgangsdaten des Maximumfilters (4) gemeinsam bzw. miteinander verknüpft ausgewertet werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ausgangssignale des Maximumfilters (4) und/oder des Gauß-Filters (7), jeweils überprüft werden, ob sie in einem Sollwertbereich liegen, - dass bei Nichterfüllung des Sollwertbereiches der absolute Fehlerbertrag ermittelt wird, - dass auf diesen Fehler eine Funktion angewendet und der Funktionswert ermittelt wird, 30 und - dass gegebenenfalls die beiden erhaltenen Funktionswerte verglichen werden und nach Vorgabe entweder immer der höhere oder niedrigere Funktionswert zur Beurteilung der Qualität des jeweiligen Pixels herangezogen und für eine gegebenenfalls folgende Blob-Analyse eingesetzt wird. 35
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsdaten des Sobel-H-Filters (2), des Sobel-V-Filters (3) und der Absolutbetrag eines von einem Gradientenbildner (8) für diese Ausgangsdaten erhaltenen Gradienten jeweils für sich allein zur weiteren Auswertung einem Multiplexer (9) zugeführt werden, der seiner- 40 seits aus den drei möglichen Kantenbildern eines auswählt und dem Eingang des Maxi mumfilters (4) zuführt.
  10. 10. Einrichtung zum Prüfen von Gegenständen, insbesondere von Druckwerken, Bildern bzw. Abbildungen, wobei von dem Gegenstand ein digitales Bild erstellt wird, das in digitaler 45 Form zur Auswertung vorliegt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Bildaufnahmeeinheit (1) ein, insbesondere einen Absolutbetrag von lokalen Intensitätsunterschieden liefernder, Kantenoder Linienfilter (10) für das, insbesondere als Intensitätsbild vorliegende, digitale Bild angeschlossen ist, dem ein Maximumfilter (4) nachgeschaltet ist und dass an das Maximum- 50 filter (4) eine Auswerteinheit (5), insbesondere ein Vergleicher, angeschlossen ist, in dem das Bild bzw. der Bilddatensatz einer Fehlerprüfung bzw. einem Vergleich mit einem Sollwertbild bzw. einem Sollwert, unterzogen wird.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kanten- oder Linienfil- 55 ter (10) ein Tiefpassfilter (6), insbesondere ein Gauß-Filter, vorgeschaltet ist. 1 ο ΑΤ 502 069 Β1
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Kantenfilter ein Sobelfilter, insbesondere ein Sobel-H-Filter (2) und/oder ein Sobel-V-Filter (3), vorgesehen ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sobel-Filter (2; 3) ein Gradientenbildner (8) für die Ermittlung des Absolutbetrages der Gradienten für die vom Sobel-Filter erhaltenen Datensätzen nachgeordnet ist.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Li- io nienfilter (10) ein Canny-Operator eingesetzt ist.
  15. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tiefpassfilter (6) und/oder dem Maximumfilter (4) eine Einheit zur Reduktion von Bilddaten zugeordnet ist. 15
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an die Bildaufnahmeeinheit (1) ein Gauß-Filter (7) angeschlossen ist, dem von der Bildaufnahmeeinheit ein Intensitätsbild, in Form eines digitalen Farbbildes, insbesondere RGB- oder HSI-Bildes, zugeführt ist, dass dem Gauß-Filter (7) gegebenenfalls eine Einheit für eine Daten- 20 reduktion zugeordnet ist, mit der vorteilhafterweise eine Reduktion der Daten erfolgt, die der Datenreduktion durch die dem Maximumfilter (4) zugeordneten Einheit zur Reduktion der Bilddaten entspricht, und dass die Ausgangsdaten des der Auswertungseinrichtung (5) vorgehaltenen Gauß-Filters (7) zur gemeinsamen Auswertung, insbesondere einem Vergleich, mit den Ausgangsdaten des Maximumfilters (2) der Auswerteeinrichtung (5) zuge- 25 führt sind.
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsdaten des Sobel-H-Filters (2), des Sobel-V-Filters (3) sowie des Gradientenbildners (8) über eine Multiplexeinrichtung (9) dem Maximumfilter (4) zugeführt sind. 30
  18. 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung zumindest einen Vergleicher (16) für die allenfalls gewichteten Daten des Maximumfilters (4) und/oder des Gauß-Filters (7) und/oder einer Einheit (12), die steigende oder fallende Flanken der Pixelintensität innerhalb einer Bildzeile feststellt, umfasst, in dem 35 (denen) der Fehlerbetrag der einlangenden Signale bzw. das Einhalten eines Toleranzbe reiches ermittelt wird, dass dem Vergleicher (16) zumindest ein (17, 18,19) nachgeschaltet ist, mit dem für diese Fehlerbeträge jeweils Funktionswerte ermittelt werden und dass an die Funktionsbildner (17, 18, 19) eine Verknüpfungseinheit (20), insbesondere ein Maximumbildner, angeschlossen ist. 40
  19. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auswerteeinheit (5) eine Einheit zur Blob-Analyse angeschlossen ist.
  20. 20. Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Programm zur Ausführung des in 45 den Ansprüchen 1 bis 9 beanspruchten Verfahrens gespeichert ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 50 55
AT0105005A 2005-06-21 2005-06-21 Verfahren und einrichtung zum prüfen von gegenständen AT502069B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105005A AT502069B1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Verfahren und einrichtung zum prüfen von gegenständen
DE102006027068A DE102006027068A1 (de) 2005-06-21 2006-06-10 Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105005A AT502069B1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Verfahren und einrichtung zum prüfen von gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502069A1 AT502069A1 (de) 2007-01-15
AT502069B1 true AT502069B1 (de) 2007-07-15

Family

ID=37545207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0105005A AT502069B1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Verfahren und einrichtung zum prüfen von gegenständen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502069B1 (de)
DE (1) DE102006027068A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006925A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
US10347069B2 (en) 2013-04-22 2019-07-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Apparatus, method and assembly for checking value documents, in particular bank notes, and value-document processing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027068A1 (de) 2007-01-04
AT502069A1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314071B3 (de) Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
DE69911725T2 (de) Gerät zur Ermittlung des Schmutzgrades von bedrucktem Material
DE69926205T2 (de) Artefaktentfernungstechnik für schiefenkorrigierte bilder
EP0012724B1 (de) Verfahren zur maschinellen Beurteilung der Druckqualität eines Druckerzeugnisses sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE69925354T2 (de) Bildverarbeitungssystem um vertikale Muster auf abgetasteten Bildern zu reduzieren
EP0585724A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Druckbildern auf Dokumenten
DE102018127754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren einer Objektoberfläche, insbesondere zum Inspizieren der Oberfläche eines Pulverbettes mit einer Vielzahl von Pulverpartikeln
DE19637234C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Farbreinheit von Oberflächen
DE102007016922A1 (de) Verfahren zur Detektion von Defekten auf der Rückseite eines Halbleiterwafers
DE69810528T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Wert- oder Sicherheitsgegenständen, insbesondere Banknoten
AT502069B1 (de) Verfahren und einrichtung zum prüfen von gegenständen
DE10261221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitkontrolle von Druckbildern
EP3423280B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer druckform, insbesondere eines tiefdruckzylinders
AT504213B1 (de) Verfahren zum ähnlichkeitsvergleich von gegenständen
EP3680106A1 (de) Mn-detektion im druckbild
DE102006060741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Objekten
AT408377B (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung bzw. untersuchung von gegenständen
AT502095B1 (de) Verfahren zur prüfung von gegenständen
EP1741060A2 (de) Verfahren zum vergleich eines bildes mit mindestens einem referenzbild
DE102019009301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks
DE112017001026T5 (de) Verfahren und System zur ldentifizierung und Messung eines Defekts, der die Transparenz in einem Substrat für ein Sicherheitsdokument verringert
WO2004042379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
LU505482B1 (de) Ein algorithmus für die maschinelle bildverarbeitung zur erkennung von oberflächendefekten von holzplatten auf der grundlage eines neuronalen faltungsnetzwerks
DE102009058850A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Wasserzeichen
DE102021118983A1 (de) Bildinspektionsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170621