AT502060A1 - METHOD AND DEVICE FOR ALL-SIDING GRILLE PRODUCTS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR ALL-SIDING GRILLE PRODUCTS Download PDF

Info

Publication number
AT502060A1
AT502060A1 AT5532004A AT5532004A AT502060A1 AT 502060 A1 AT502060 A1 AT 502060A1 AT 5532004 A AT5532004 A AT 5532004A AT 5532004 A AT5532004 A AT 5532004A AT 502060 A1 AT502060 A1 AT 502060A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
elements
over
outstanding
trimming
Prior art date
Application number
AT5532004A
Other languages
German (de)
Other versions
AT502060B1 (en
Original Assignee
Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklung Verwert Ges filed Critical Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority to AT5532004A priority Critical patent/AT502060B1/en
Publication of AT502060A1 publication Critical patent/AT502060A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502060B1 publication Critical patent/AT502060B1/en

Links

Landscapes

  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

       

  DIPL.-ING. WALTER HOLZER
DIPL.-ING. OTTO PFEIFER
DIPL.-ING. DR. TECHN. ELISABETH SCHOBER
A-1010 WIEN, SCHOTTENRING 16, BÖRSEGEBÄUDE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum allseitigen Besäumen von Gitterprodukten aus einander senkrecht kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweissten Längs- und Querelementen.
Aus der DD-110 783 ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen und seitlichen Beschneiden von Gittern bekannt, wobei eine Gitterbahn in zwei Gitterstreifen aufgetrennt wird und gleichzeitig die über die Randlängsdrähte heraus agenden Enden der Querdrähte abgeschnitten werden.

   Die Schneideinrichtungen weisen jeweils an den Schnittstellen seitlich verstellbare, auf einem Träger angeordnete Untermesser und ebenfalls seitlich verstellbare, auf einem weiteren Träger absenkbar angeordnete Obermesser auf, wobei die Unter- und Obermesser beim Schnitt scherenartig zusammenwirken. Ein Besäumen der Längselementüberstände ist nicht offenbart. Aus der DE-Ul-80 28 345 ist eine Vorrichtung zum Beschneiden von Drahtgittern an ihren Querdrahtenden bekannt, wobei die Schneideinrichtung derart positioniert werden kann, dass die Mittellängsachse des Schneidmessers geneigt zu Gitterebene angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Besäumschnitt schräg zur Gitterebene durchzuführen und dadurch die Querdrahtenden nahezu bündig mit den Längsdrähten abzutrennen.

   Ein Besäumen der Längselementüberstände ist in dieser Gebrauchsmusterschrift <>"<>.[iota]. nicht offenbart. Aus der AT-B-378 927 ist schliesslich eine Schneideinrichtung zum Unterteilen einer Gitterbahn in einzelne Gittermatten bekannt, deren Längsdrähte jeweils bündig mit den vorderen und einlaufseitigen Querdrähten der Gittermatten ende .
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die es ermöglicht, Gitterprodukte allseitig zu besäumen und gegebenenfalls ein Gitterprodukt in einzelne Gitterprodukte aufzutrennen.

   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die über die Randelemente herausragenden Elementüberstände des Gitterproduktes mit Hilfe zumindest einer Besäumeinrichtung abgetrennt werden, wobei das Gitterprodukt in einer vorzugsweise horizontalen Zuführebene der zumindest einen Besäumeinrichtung zugeführt wird und/oder die zumindest eine Besäumeinrichtung an das Gitterprodukt angelegt wird und dass das fertig besäumte Gitterprodukt aus der zumindest einen Besäumeinrichtung herausgefördert wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zunächst alle über das Randquerelement herausragenden, einlaufiseitigen Längselementüberstände von den Längselementen und anschliessend alle über das Randquerelement herausragenden, auslaufseitigen Längselementüberstände von den Längselementen abgetrennt werden,

   dass das Gitterprodukt um eine senkrecht zur Zuführebene verlaufende Achse um 90[deg.] geschwenkt und in die Längselementbesäumein .<>..<*>.:... richtung parallel zu den Längselementen verschoben wird und dass anschliessend alle über das Randlängselement herausragenden Querelementüberstände sowie abschliessend alle über das Randlängselement herausragenden Querelementüberstände abgetrennt werde .
Alternativ ist vorgesehen, dass zunächst alle über das Randquerelement herausragenden, einlaufseitigen Längselementüberstände von den Längselementen und anschliessend alle über das Randquerelement herausragenden, auslaufseitigen Längselementüberstände von den Längselementen abgetrennt werden, dass die Besäumeinrichtung um 90[deg.] in eine zu den Längselementen parallele Position geschwenkt wird,

   dass das Gitterprodukt parallel zu den Querelementen in die Besäumeinrichtung verschoben wird und dass zunächst alle über das Randlängselement herausragenden Querelementüberstände sowie abschliessend alle über das Randlängselement herausragenden Querelementüberstände abgetrennt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum allseitigen Besäumen von Gitterprodukten, mit Einrichtungen zum Vorschieben und Drehen der Gitterprodukte und mit Einrichtungen zum Besäumen der Querelementenden der Gitterprodukte, dadurch gekennzeichnet,

   dass zum Verschieben des Gitterproduktes parallel zu den Längselementen und parallel zu den Querelementen und zum Drehen des Gitterproduktes zumindest eine Positioniereinrichtung und zum Verschieben und Drehen der Be säumeinrichtung eine Schwenk- und Positioniereinrichtung vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.

   Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens, Fig. 2a bis 2e in schematischer Darstellung die Verfahrensschritte und Vorrichtungen zum allseitigen Besäumen eines Gitterproduktes und zum Auftrennen des Gitterproduktes in zwei Teilprodukte mit Hilfe mehrerer Besäumeinrichtungen und einer Trenneinrichtung, Fig. 3a eine schematische Seitenansicht einer Besäumeinrichtung, Fig. 3b in schematischer Darstellung einen Ausschnitt der Besäumeinrichtung beim Besäumen der einlaufseitigen Längselementüberstände, Fig. 3c in schematischer Darstellung einen Ausschnitt der Besäumeinrichtung beim Besäumen der auslaufseitigen Längselementüberstände, Fig.

   4a bis 4d in schematischer Darstellung die Verfahrensschritte und Vorrichtungen zum allseitigen Besäumen eines Gitterproduktes mit Hilfe nur einer Besäumeinrichtung, und Fig. 5a bis 5d in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für Verfahrensschritte und Vorrichtungen zum allseitigen Besäumen eines Gitterproduktes mit Hilfe nur einer Besäumeinrichtung.
Die in den Fig. 1, 2a bis 2e, 3a bis 3c schematisch dargestellte Vorrichtung dient zum allseitigen Besäumen von Gitterprodukten G, die aus mehreren mit Abstand angeordneten Längs elementen L und aus mehreren, diese rechtwinkelig kreuzenden, ebenfalls mit Abstand angeordneten Querelementen Q bestehen, wobei die Längs- und Querelemente an ihren Kreuzungspunkten verschweisst sind, und zum Auftrennen des Gitterproduktes G in zwei Teilprodukte TI, T2.

   Die Längs- und Querelemente können im Rahmen der Erfindung beliebige Querschnitte aufweisen. Die Längs- und Querelemente können beispielsweise runde Querschnitte mit glatter oder gerippter Oberfläche aufweisen, wie sie beispielsweise als Drähte von Bewehrungsmatten eingesetzt werden. Im Rahmen der Erfindung können innerhalb eines Gitterproduktes jedoch die Längs- und Querelemente unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wie es beispielsweise bei Gitterrosten der Fall ist, wo die Längselemente aus flachen Bändern bestehen, während die Querelemente vorzugsweise runde oder mehreckige Querschnittsformen besitzen.

   In den Fig. 2a bis 2e ist ausserdem schematisch eine Trenneinrichtung zum Auftrennen des Gitterproduktes in zwei Teilprodukte dargestellt.
Die Vorrichtung besteht in Flussrichtung Pl gesehen aus einer einlaufseitigen Vorschubeinrichtung 1, aus einer Besäumeinrichtung 2 zum Besäumen der einlaufseitigen bzw. auslaufseitigen Längselementüberständen El bzw. El<1>, die über die in Flussrichtung Pl gesehen jeweils rechten bzw. linken Randquerelemente QI bzw. Q2 herausragen, aus zwei, zu beiden Seiten ausserhalb des zu besäumenden Gitterproduktes G angeordneten Besäumeinrichtungen 3, 3' zum Besäumen der über die einlaufseitigen bzw. einlaufseitigen Randlängselemente Ll bzw. L2 0
herausragenden, rechten bzw. linken Querelementüberständen E2 bzw. E2 ' , und aus einer auslaufseitigen Vorschubeinrichtung 4.

   Bei Einrichtungen 1, 2, 4, die sich definitionsgemäss quer über das zu besäumende Gitterprodukt G erstrecken, ist die Maschinenbreite dieser Einrichtungen immer breiter als das breiteste aller zu besäumenden Gitterprodukte G.
Die Gitterprodukte G werden mit Hilfe der einlaufseitigen Vorschubeinrichtung 1 in Flussrichtung Pl entlang einer vorzugsweise horizontalen Zuführebene X-X der Längselementbesäumeinrichtung 2 zugeführt. Die einlaufseitige Vorschubeinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem angetriebenen Vorschubwagen 5, der entlang von ortsfest angeordneten Fahrschienen in den Richtungen des Doppelpfeiles P2 verfahrbar ist. Der Vorschubwagen 5 weist mehrere Greifarme 6 auf, die aus der Zuführebene X-X bewegbar sind und an ihrem Ende Greifzangen 7 aufweisen.

   Die Greifzangen 7 sind derart ausgebildet, dass sie die Querelemente Q sicher ergreifen und das Gitterprodukt G in Flussrichtung Pl vorschieben können.
Die Längselementbesäumeinrichtung 2 ist auf einem in den entsprechenden Richtungen des Doppelpfeiles P3 (Fig. 3a) verfahrbaren Gestell 8 angeordnet und weist zwei, auf einer Seite der Zuführebene X-X angeordnete Obermesser 9, 9' sowie ein auf der anderen Seite der Zuführebene X-X angeordnetes, mit den Obermessern 9, 9' scherenartig zusammenwirkendes Schneidmesser 10 auf, wobei die Ober- und Schneidmesser 9, 9<1>; 10 sich über die gesamte Breite des zu besäumenden Gitterproduktes G er streckt. Die Obermesser 9, 9' sind aus einem Stück, während das Schneidmesser 10, wie später beschrieben, aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist.

   Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass die Obermesser 9, 9' jeweils aus mehreren, quer zur Flussrichtung Pl verschiebbaren Einzelmessern bestehen. Das Schneidmesser 10 ist zum Besäumen der Längselementüberstände El, El' entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P4 in Richtung Obermesser 9, 9' bewegbar.
Die Querelementbesäumeinrichtungen 3, 3' sind am Rand des zu besäumenden Gitterproduktes G auf jeweils einem Träger 11 bzw. 11' angeordnet und weisen jeweils eine Schneideinrichtung 12 bzw. 12' auf, die nach dem Stand der Technik ausgeführt sind und jeweils aus einem Ober- und Untermesser bestehen. Zum Abtrennen der Querelementüberstände E2, E2 ' ist das jeweilige Untermesser der Querelementbesäumeinrichtungen 3, 3' entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P5 gegen das Obermesser bewegbar.

   Zur Anpassung an unterschiedliche Breiten der zu besäumenden Gitterprodukte G sind die Querelementbesäumeinrichtungen 3, 3' entsprechend den Richtungen der Doppelpfeile P6, P6 ' (Fig. 2a) quer zur Flussrichtung Pl positionierbar.
Die auslaufseitige Vorschubeinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einem angetriebenen Vorschubwagen 13, der entlang von ortsfest angeordneten Fahrschienen in den Richtungen des Doppelpfeiles P7 verfahrbar ist. Der Vorschubwagen 13 weist mehrere Greifarme 14 auf, die aus der Zuführebene X-X bewegbar sind und an ihrem Ende Greifzangen 15 aufweisen.

   Die . .
.. ...<[phi][phi]>
Greifzangen 15 sind derart ausgebildet sind, dass sie die Querelemente Q ergreifen und die Gitterprodukte G in Flussrichtung Pl aus der Längselementbesäumeinrichtung 2 und den Querelementbesäumeinrichtungen 3, 3' herausziehen und nachgeschalteten Weiterverarbeitungseinrichtungen zuführen können.
In Fig. 2a ist schematisch eine Trenneinrichtung 16 angedeutet, welche das Gitterprodukt G parallel zur Flussrichtung Pl in zwei Teilprodukte TI, T2 aufteilt, wobei die Trenneinrichtung 16 jeweils die Querelemente Q derart durchtrennt, dass an der Schnittstelle das zwischen zwei benachbarten Längselementen liegende Querelementstück herausgestanzt wird, wodurch die Querelementenden an der Schnittstelle bündig mit den entsprechenden Längselementen abschliessen.

   Zum Auftrennen des Gitterproduktes G in Teilprodukte mit wählbaren Gitterbreiten ist die Trenneinrichtung 16 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P8 quer zur Zuführebene X-X des Gitterproduktes G verschiebbar. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, zum Auftrennen mehrere Trenneinrichtungen 16 vorzusehen.
In den Fig. 2a bis 2e sind die einzelnen Arbeitsschritte zum allseitigen Besäumen des Gitterproduktes G und zum Auftrennen des Gitterproduktes G in zwei Teilprodukte TI, T2 schematisch dargestellt.

   Der besseren Übersicht halber sind nur die Vorschubeinrichtungen 1, 4 dargestellt, die bei den entsprechenden Verfahrensschritten in Aktion sind, wobei bei den Vorschubeinrichtungen 1, 4 jeweils nur zwei bzw. vier Greifarme 6; 14 angedeutet sind. 10 [Phi][Phi][Phi] [Phi][Phi]
In Fig. 2a wird das Gitterprodukt G mit Hilfe der einlaufseitigen Vorschubeinrichtung 1 in Flussrichtung Pl in die Längselementbesäumeinrichtung 2 eingeschoben.
In Fig. 2b werden die einlaufseitigen Längselementüberstände El mit Hilfe der Längselementbesäumeinrichtung 2 abgetrennt, wobei der Vorschub des Gitterproduktes G zum Besäumen jeweils gestoppt wird.
Fig.

   2c zeigt eine Momentaufnahme beim Abtrennen der Querelementüberstände E2 , E2 ' und beim gleichzeitigen Auftrennen des Gitterproduktes G in zwei Teilprodukte TI, T2 , wobei zum Besäumen der Querelemente Q und zum Auftrennen des Gitterproduktes G der Vorschub des Gitterproduktes G gestoppt wird. Nach erfolgtem Besäum- und Trennschnitt wird das Gitterprodukt G erneut in Flussrichtung Pl soweit vorgeschoben, bis weitere Querelementüberstände E2, E2 ' bzw. zu durchtrennende Querdrähte Q in den Wirkungsbereich der Querelementbesäumeinrichtungen 3, 3' bzw. Gittertrenneinrichtung 16 gelangen. Der Vorschub des Gitterproduktes G zum Abtrennen der Querelementüberstände E2, E2 ' und Auftrennen des Gitterproduktes G erfolgt taktweise.

   Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, zum Besäumen der Querelemente Q und zum Auftrennen des Gitterproduktes G Besäum- und Trenneinrichtungen 3, 3' bzw. 16 zu verwenden, die bei kontinuierlich vorgeschobenem Gitterprodukt G das Besäumen der Querelemente Q und das Auftrennen des Gitterproduktes G durchführen können. In diesem Fall werden zum Be .[Phi] [Phi][Phi] [Phi][Phi][Phi] säumen und Auftrennen kontinuierlich laufende, rotierende Schneideinrichtungen verwendet .
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, jede Querelementbesäumeinrichtung 3; 3' derart auszubilden, dass beim Besäumen der Querelementüberstände E2 bzw. E2 ' bei einem Besäumschnitt mehrere Querelementüberstände E2 bzw. E2 ' gleichzeitig abgetrennt werden.

   Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass zur Produktionssteigerung zu beiden Seiten des Gitterproduktes G jeweils mehrere Querelementbesäumeinrichtungen 3, 3' angeordnet sind. Bei kurzen Gitterprodukten G ist es im Rahmen der Erfindung ausserdem möglich, zu beiden Seiten des Gitterproduktes G je eine, sich über die gesamten Länge der zu besäumenden Gitterprodukte G erstreckende Querelementbesäumeinrichtungen anzuordnen, die ähnlich wie die Längselementbesäumeinrichtung ausgebildet sind und in einem Schnitt alle Querelementüberstände E2 bzw.

   E2 ' einer Seite gleichzeitig abtrennen.
Fig. 2d zeigt eine Momentaufnahme beim Abtrennen der Querelementüberstände E2, E2 ' , beim weiteren Auftrennen des Gitterproduktes G in zwei Teilprodukte TI, T2, und beim Abtrennen der auslaufseitigen Langselementuberstande El' mit Hilfe der Längselementbesäumeinrichtung 2, wobei zum Besäumen der Längsund Querelemente und zum Auftrennen des Gitterproduktes G der Vorschub des Gitterproduktes G gestoppt wird.

   Sobald das Gitterprodukt G mit Hilfe der einlaufseitigen Vorschubeinrichtung 1 soweit vorgeschoben ist, dass es in den Wirkungsbereich der s [Phi][Phi][Phi] [Phi][Phi]
Greifarme 14 der auslaufseitigen Vorschubeinrichtung 4 gelangt, übernimmt die auslaufseitige Vorschubeinrichtung 4 den weiteren Vorschub des Gitterproduktes G und die einlaufseitige Vorschubeinrichtung 1 kann in ihre Ausgangslage zurückfahren und dort ein weiteres Gitterprodukt G übernehmen.
Fig. 2e zeigt die allseitig besäumten Teilprodukte TI, T2, die mit Hilfe der Vorschubeinrichtung 4 aus dem Wirkungsbereich der Längselementbesäumeinrichtung 2, der Querelementbesäumeinrichtungen 3, 3' und der Gittertrenneinrichtung 16 gefördert werden, und je nach Anwendungsfall einer nachgeschalteten Weiterverarbeitungseinrichtung oder einer Stapeleinrichtung zugeführt werden.
Fig.

   3a zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Längselementbesäumeinrichtung 2. Das sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Gestell 8 der Längselementbesäumeinrichtung 2 ist mit Rädern 17, 17' versehen, so dass die Längselementbesäumeinrichtung 2 auf einem mit Schienen versehenen Fahrrahmen 18 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P3 parallel zur Flussrichtung Pl verschiebbar ist. Im Gestell 8 sind am Rand ausserhalb des zu besäumenden Gitterproduktes G zwei Seitenschilder 19 im Drehpunkt D schwenkbar entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P 9 gelagert. Die beiden Seitenschilder 19 werden durch entsprechende Verbindungselemente sowie durch einen sich über die Maschinenbreite erstreckenden Messerbalken 20 verbunden.

   Am Messerbalken 20 sind mit gegensei tigern, vorzugsweise veränderbarem Abstand die beiden, sich über die Maschinenbreite erstreckenden Obermesser 9, 9' sowie einlaufseitig und auslaufseitig je ein sich über die Maschinenbreite erstreckendes Leitblech 21 bzw. 21' angeordnet. Jedes Obermesser 9; 9' weist eine Zentrierung 22 auf, mit der sich, wie in den Fig. 3b, 3c dargestellt, das jeweilige Obermesser 9; 9' beim Besäumschnitt an das jeweilige Randquerelement QI; Q2 anlegt.
Das Schneidmesser 10 ist auf einem sich über die Maschinenbreite erstreckenden Schneidbalken 23 angeordnet, der an seinen beiden Enden je an einer Seitenwange 24 befestigt ist.

   Das Schneidmesser 10 weist mehrere, in Linie quer zur Zuführebene X-X angeordnete, auswechselbare Schneidblätter auf, die zum Zentrieren der Schneidblätter an den Elementen des Gitterproduktes G entsprechend ausgebildete Zentriernasen 25 (Fig. 3b, 3c) aufweisen, welche die Schneidkante 26 des Schneidmessers 10 überragen. Die Schneidblätter können sich im Rahmen der Erfindung über ein Längselement oder über mehrere Längselemente erstrecken, wobei die Abstände der Zentriernasen an die Längselementteilung des zu besäumenden Gitterproduktes angepasst sind. Mit einem Schneidblatt können daher mehrere Längselemente gleichzeitig besäumt werden. Bei Änderung der Längselementteilung werden entsprechend angepasste Schneidblätter verwendet.

   Das Schneidmesser 10 der Längselementbesäumeinrichtung 2 kann im Rahmen der Erfindung anstelle mehrerer, auswechselbarer Schneidblätter nur ein sich über die gesamte *
[Phi][Phi] [Phi][Phi]
Maschinenbreite erstreckendes Schneidblatt mit mehrere, einzeln quer zur Flussrichtung Pl verstellbaren Zentriernasen 25 aufweisen.
Jede Seitenwange 24 ist schwenkbar sowohl an einem Geradführungslenker 27 als auch an einem Schwenkhebel 28 angelenkt, wobei der Geradführungslenker 27 und der Schwenkhebel 28 eine Geradführung für die Schneidbewegung P4 des Schneidmessers 10 bilden und jeweils in den entsprechenden Richtungen der entsprechenden Doppelpfeile P10 bzw. Pll in dem jeweiligen Seitenschild 19 schwenkbar gelagert sind.

   Mit jeder Seitenwange 24 ist die Kolbenstange eines am Seitenschild 19 im Punkt A befestigte, ansteuerbaren Schneidzylinders 29 gelenkig verbunden, so dass die Seitenwangen 24 und damit der Schneidbalken 23 mit dem Schneidmesser 10 zum Schneiden in den entsprechenden Richtungen des Doppelpfeiles P4 auf und ab bewegt werden können. Der Schneidzylinder 29 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hydraulikzylinder ausgebildet. Beim Besäumen der Langselementuberstande El, El' bewegt sich das Schneidmesser 10 in den von den Obermessern 9, 9' eingeschlossenen Zwischenraum.
Beim Besäumen der Langselementuberstande El, El' ist es in vielen Anwendungsfällen erforderlich, den Besäumschnitt möglichst nahe am benachbarten Querelement auszuführen und dabei die überstehende Kanten der Längselemente so klein wie möglich zu halten.

   Um dies zu erreichen, wird die Längselementbesäumeinrichtung 2 derart geschwenkt, dass, wie in den Fig. 3b und . [Phi][Phi]*.. [phi][phi][phi] [phi][phi]
3c schematisch dargestellt, die Schnittebene S-S um einen wählbaren Winkel entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P9 geschwenkt und zum Schneiden festgelegt wird. Zum Schwenken der Längselementbesäumeinrichtung 2 werden lediglich die Seitenschilder 19 mit all ihren Einrichtungen, insbesondere mit den Obermessern 9, 9' und den Schneidmessern 10, entsprechend geschwenkt.

   Zum Schwenken der Seitenschilder 19 sind je Seitenschild 19 zwei miteinander verbundene Schwenkzylinder 30 und 31 vorgesehen, wobei die entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P12 bewegbare Kolbenstange des oberen Schwenkzylinders 30 gelenkig am jeweiligen Seitenschild 19 und die entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P13 bewegbare Kolbenstange des unteren Schwenkzylinders 31 gelenkig am ortsfesten Gestell 8 befestigt sind.

   Die Schwenkzylinder 30, 31 werden derart angesteuert, dass ihre Kolbenstangen jeweils entweder komplett eingefahren oder komplett ausgefahren werden, d.h. die Schwenkzylinder 30, 31 besitzen nur zwei Endstellungen.
Die Schwenkung der Längselementbesäumeinrichtung 2 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P9 erfolgt in folgender Weise:

  
Für den in Fig. 3a dargestellten geraden Besäumschnitt, d.h. bei einem Verlauf der Schnittebene S-S senkrecht zur Zuführebene X-X, ist die Kolbenstange des oberen Schwenkzylinders 30 ausgefahren, während die Kolbenstange des unteren Schwenkzylinders 31 eingefahren ist. [phi]<[phi]>[phi][phi]
Zum schrägen Besäumen der einlaufseitigen Langselementuberstande El am Anfang des Gitterproduktes G wird, wie in Fig. 3b dargestellt, die Längselementbesäumeinrichtung 2 derart in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P7 geschwenkt, dass die Schnittebene N unter einem positiven Winkel zur vertikalen Schnittebene S-S geneigt ist.

   Hierbei sind die Kolbenstangen des oberen Schwenkzylinders 30 und des unteren Schwenkzylinders 31 ausgefahren.
Zum schrägen Besäumen der auslaufseitigen Langselementuberstande El' am Ende des Gitterproduktes G wird, wie in Fig. 3c dargestellt, die Längselementbesäumeinrichtung 2 derart in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P9 geschwenkt, dass die Schnittebene N' unter einem negativen Winkel zur vertikalen Schnittebene S-S geneigt ist. Hierbei sind die Kolbenstangen des oberen Schwenkzylinders 30 und des unteren Schwenkzylinders 31 eingefahren.
Durch die beschriebene Art der Ansteuerung der Schwenkzylinder 30, 31 lässt sich die Schnittebene der Längselementbesäumeinrichtung 2 nur in positive und negative, jeweils fest vorgegebene WinkelStellungen N bzw.

   N' relativ zur vertikalen Schnittebene S-S neigen, wobei die Grösse des Neigungswinkels gleich ist und von der Lage der Anlenkpunkte der Schwenkzylinder 30, 31 sowie von der Hublänge der Kolbenstangen der Schwenkzylinder 30, 31 abhängt. Bei einem Durchmesser der Elemente Q, L im Bereich von 3 bis 8 mm hat sich ein Winkel von 10[deg.] als vorteilhaft erwiesen. Im Rahmen der Erfindung ist es [phi]<[phi]>[phi][phi]( [Phi][Phi][Phi] [Phi][Phi]  jedoch möglich, verschieden grosse Winkelstellungen einzustellen.

   In diesem Fall wird anstelle der beiden Schwenkzylinder mit fest eingestellten Neigungswinkeln nur ein Schwenkzylinder eingesetzt, der mit Hilfe einer Servoventilsteuerung derart ansteuerbar ist, dass die Neigungswinkel der Schnittebenen N, N' beliebig wählbar sind.
In den Fig. 4a bis 4d ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Verfahren und eine Vorrichtung gemäss der Erfindung schematisch dargestellt, wobei nur eine Besäumeinrichtung 2 zum Besäumen aller über die Randelemente Ll, L2 bzw. QI, Q2 herausragenden Elementüberstände El, El' bzw. E2 , E2 ' vorgesehen ist.

   Die Besäumeinrichtung ist wie die Längselementbesäumeinrichtung 2 aufgebaut, und das allseitige Besäumen des Gitterproduktes G geschieht in folgender Weise:
Zum Abtrennen der einlaufseitigen Langselementuberstande El wird zunächst der in Fig. 4a dargestellte Verfahrenschritt ausgeführt, der den Verfahrensschritten der Fig. 2a und 2b entspricht .
Wie in Fig. 4b dargestellt, wird das Gitterprodukt G nach dem Abtrennen der einlaufseitigen Langselementuberstande El in Flussrichtung Pl mit Hilfe der einlaufseitigen Vorschubeinrichtung 1 soweit vorgeschoben, bis es in den Wirkungsbereich der auslaufseitigen Vorschubeinrichtung 4 gelangt und von dieser zum Weitertransport in Flussrichtung Pl übernommen werden kann.

   Der Vorschub in Flussrichtung Pl erfolgt solange, bis die auslaufseitigen Langselementuberstande El ' in den Wirkungsbereich [Phi][Phi] [Phi]
[Phi] [Phi][Phi] [Phi] der Längselementbesäumeinrichtung 2 gelangen und dort gemeinsam in einem Besäumschnitt abgetrennt werden können.
Nach dem Abtrennen der auslaufseitigen Langselementuberstande El wird mit Hilfe einer Positioniereinrichtung 32 das Gitterprodukt G um eine senkrecht zur Zuführebene X-X verlaufende Drehachse entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P15 um 90[deg.] gedreht, so dass nunmehr die Querelemente Q, QI, Q2 parallel z[iota] Schnittebene S-S der Längselementbesäumeinrichtung 2 verlaufen. Die Positioniereinrichtung 32 ist befähigt, ausser der Drehbewegung auch Verschiebebewegungen in und gegen die Flussrichtung entsprechend den Pfeilrichtungen Pl bzw.

   P14 sowie Verschiebebewegungen quer zur Flussrichtung entsprechend der Pfeilrichtung P17 auszuführen. Die Positioniereinrichtung 32 kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise aus einem als Roboter ausgebildeten Manipulator oder in den Pfeilrichtungen Pl, P14; P17 verschiebbaren Drehtisch bestehen und weist zum Ergreifen der Elemente L, Ll, L2, Q, QI, Q2 geeignete Greifeinrichtungen auf.

   Das Gitterprodukt G wird mit Hilfe der Positioniereinrichtung 32 oder mit Hilfe der auslaufseitigen Vorschubeinrichtung 4 soweit in der Pfeilrichtung P14 zurückgeschoben, bis die Querelementüberstände E2 in den Wirkungsbereich der nunmehr als Querelementbesäumeinrichtung arbeitenden Längselementbesäumeinrichtung 2 gelangen und dort, wie in Fig. 4c dargestellt, gemeinsam mit einem Besäumschnitt abgetrennt werden können. . .
. .. .. ... ..
Anschliessend wird das Gitterprodukt G mit Hilfe der auslaufseitige Vorschubeinrichtung 4 und der einlaufseitige Vorschubeinrichtung 1 soweit in der Pfeilrichtung P14 gegen die Flussrichtung Pl zurückgeschoben, bis die anderen Querelementüberstände E2 ' in den Wirkungsbereich der als Querelementbesäumeinrichtung arbeitenden Längselementbesäumeinrichtung 2 gelangen und dort, wie in Fig.

   4d dargestellt, gemeinsam mit einem Besäumschnitt abgetrennt werden können. Abschliessend wird das fertig besäumte Gitterprodukt G' mit Hilfe der einlaufseitigen Vorschubeinrichtung 1 soweit in der Pfeilrichtung P14 gegen die Flussrichtung Pl zurückgeschoben, bis das fertig besäumte Gitterprodukt G' aus dem Wirkungsbereich der Längselementbesäumeinrichtung 2 gelangt und abtransportiert oder gestapelt werden kann.
In den Fig. 5a bis 5d ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Verfahren und eine Vorrichtung gemäss der Erfindung schematisch dargestellt, wobei nur eine, jedoch in zwei Arbeitsstellungen schwenkbare Besäumeinrichtung 2, 2' zum Besäumen aller über die Randelemente Ll, L2 bzw. QI, Q2 herausragenden Elementüberstände El, El' bzw. E2, E2 ' vorgesehen ist.

   Die Besäumeinrichtung ist wie die Längselementbesäumeinrichtung 2 aufgebaut, und das allseitige Besäumen des Gitterproduktes G geschieht in folgender Weise:
Zum Abtrennen der einlaufseitigen Langselementuberstande El wird zunächst der in Fig. 5a dargestellte Verfahrenschritt ... .. ausgeführt, der den Verfahrensschritten der Fig. 2a und 2b entspricht.
Wie in Fig. 5b dargestellt, wird das Gitterprodukt G nach dem Abtrennen der einlaufseitigen Langselementuberstande El in Flussrichtung Pl mit Hilfe der einlaufseitigen Vorschubeinrichtung 1 soweit vorgeschoben, bis es in den Wirkungsbereich der auslaufseitigen Vorschubeinrichtung 4 gelangt und von dieser zum Weitertransport in Flussrichtung Pl übernommen werden kann.

   Der Vorschub in Flussrichtung Pl erfolgt solange, bis die auslaufseitigen Langselementuberstande El ' in den Wirkungsbereich der Längselementbesäumeinrichtung 2 gelangen und dort gemeinsam in einem Besäumschnitt abgetrennt werden können.
Nach dem Abtrennen der auslaufseitigen Langselementuberstande El wird mit Hilfe einer Schwenk- und Positioniereinrichtung 33 die Längselementbesäumeinrichtung 2 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P16 um 90[deg.] in eine Arbeitsstellung 2' geschwenkt, in welcher die Schnittebene S-S parallel zu den Querelementen Q, QI, Q2 verläuft. Die Längselementbesäumeinrichtung 2 ' arbeitet in dieser Arbeitsstellung als Querelementbesäumeinrichtung.

   Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Schwenk- und Positioniereinrichtung 33 ausserdem in Richtungen sowohl parallel zu den Längselementen L, Ll, L2 als auch parallel zu den Querelementen Q, QI, Q2 auszubilden, wie es in Fig. 5b durch die beiden, in der Schwenk- und Positioniereinrichtung 33 eingezeichneten Doppelpfeile angedeutet wird.

   Das Gitterprodukt G wird anschliessend, wie in Fig. 5c ... . dargestellt, von der Positioniereinrichtung 32 in der Pfeilrichtung P17 quer zur Flussrichtung Pl soweit verschoben, bis die Querelementüberstände E2 in den Wirkungsbereich der nunmehr als Querelementbesäumeinrichtung arbeitenden Längselementbesäumeinrichtung 2' gelangen und dort, wie in Fig. 5c dargestellt, gemeinsam in einem Besäumschnitt abgetrennt werden können.
Anschliessend wird das Gitterprodukt G mit Hilfe der Positioniereinrichtung 32 soweit in der Pfeilrichtung P17 quer zur Flussrichtung Pl weiter verschoben, bis die anderen Querelementüberstände E2 ' in den Wirkungsbereich der als Querelementbesäumeinrichtung arbeitenden Längselementbesäumeinrichtung 2 ' gelangen und dort, wie in Fig. 5d dargestellt, gemeinsam in einem Besäumschnitt abgetrennt werden können.

   Abschliessend wird das fertig besäumte Gitterprodukt G' mit Hilfe der Positioniereinrichtung 32 soweit in der Pfeilrichtung P17 quer zur Flussrichtung Pl verschoben, bis das fertig besäumte Gitterprodukt G' aus dem Wirkungsbereich der Längselementbesäumeinrichtung 2 ' gelangt und abtransportiert oder gestapelt werden kann.
Es versteht sich, dass das dargestellte Ausführungsbeispiel im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich, insbesondere hinsichtlich der Anzahl, der Anordnung relativ zum zu besäumenden Gitterprodukt G sowie hinsichtlich der Ausgestaltung der Besäumeinrichtungen, ausgestaltet werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, jeweils eine Be säumeinrichtung zum Abtrennen der Langselementuberstande El, El' und eine Besäumeinrichtung zum Abtrennen der Querelementüberstände E2, E2 ' zu verwenden.

   Die Ausführungsformen der Fig. 4a bis 4d und 5a bis 5d haben den Nachteil, dass die Längselementbesäumeinrichtung 2 , 2 ' beim Besäumen von unten nach oben schneidet, d.h. beim Besäumen der Langselementuberstande El, El' erfolgt die Schneidbewegung P4 von den Längselementüberständen El, El' in Richtung zu den als Gegenlager dienenden Querelementen Q, QI, Q2, so dass sich der Schnittgrat an das Querelement Q, QI, Q2 anschmiegt und dadurch eine vorteilhafte Abrundung der Längsdrahtendstücke entsteht. Beim Besäumen der Querelementüberstände E2 , E2 ' durch die parallel zur Flussrichtung Pl angeordnete Längselementbesäumeinrichtung 2 sowie durch die quer zur Flussrichtung Pl angeordnete Längselementbesäumeinrichtung 2' weist der Schnittgrat jedoch nach oben und kann den Gebrauch des besäumten Gitterproduktes G' beeinträchtigen.

   Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es im Rahmen der Erfindung möglich, eine weitere Besäumeinrichtung vorzusehen, die parallel zur Flussrichtung Pl ausserhalb des zu besäumenden Gitterproduktes G verläuft und zum Besäumen der Querelementüberstände E2, E2 ' dient. Diese Querelementbesäumeinrichtung ist in ihren wesentlichen Elementen wie die Längselementbesäumeinrichtung 2 aufgebaut und trennt in einem Besäumschnitt gemeinsam alle Querelementüberstände einer Seite E2 bzw. E2 ' gleichzeitig ab. Bei dieser Querelementbesäumeinrichtung sind jedoch die Obermesser und die Schneidmesser samt . .   [Phi] *   . . . .
Schneidbetätigung derart vertauscht, dass der Besäumschnitt nunmehr von oben nach unten erfolgt, d.h. von den Querelementüberständen E2, E2 ' in Richtung zu den nunmehr als Gegenlager dienenden Längseiementen L, Ll, L2.

   Beim Besäumen der Querelementüberstände E2, E2 ' wird daher der Schnittgrat an das Längselement L, Ll, L2 angeschmiegt, und es entsteht diesmal eine vorteilhafte Abrundung der Querelementendstücke.
Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das zu besäumende Gitterprodukt G ortsfest zu lassen und die jeweiligen Besäumeinrichtungen 2, 2'; 3, 3' zum Abtrennen der über die Randelemente (QI, Q2 ; Ll, L2) herausragenden Elementüberstände (El, El'; E2, E2 ' ) an das Gitterprodukt G entsprechend anzulegen.

   Die Besäumeinrichtungen 2, 2', 3, 3' müssen dann mit geeigneten Positioniereinrichtungen versehen sein, die sowohl eine Drehbewegung P16 um eine senkrecht zum Gitterprodukt G verlaufende Achse als auch Verschiebebewegungen P18 parallel zu den Längselemente L, Ll, L2 und Verschiebebewegungen P19 parallel zu den Querelementen Q, QI, Q2 ermöglichen.
Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, zum Positionieren des Gitterproduktes G relativ zu den Besäumeinrichtungen 2, 2'; 3, 3' das Gitterprodukt G und zum Abtransport oder zum Stapeln gegebenenfalls auch das fertig besäumte Gitterprodukt G' aus der Zuführebene X-X herauszuheben und/ oder unter die Zuführebene X-X abzusenken.



  DIPL.-ING. WALTER WOOD
DIPL.-ING. OTTO PIPER
DIPL.-ING. DR. TECHN. ELISABETH SCHOBER
A-1010 VIENNA, SCHOTTENRING 16, BÖRSEGEBÄUDE
The invention relates to a method and a device for all-round trimming of mesh products from each other perpendicularly intersecting and welded at the intersection points longitudinal and transverse elements.
From DD-110 783 a device for automatic separation and lateral trimming of gratings is known, wherein a grid track is separated into two grid strips and at the same time over the edge longitudinal ends out acting ends of the transverse wires are cut.

   The cutting devices each have at the interfaces laterally adjustable, arranged on a support lower blade and also laterally adjustable, lowerable on another carrier arranged upper blade, the lower and upper blades cooperate like a scissor during cutting. A trimming of the longitudinal element projections is not disclosed. From DE-Ul-80 28 345 a device for trimming wire meshes at their transverse wire ends is known, wherein the cutting device can be positioned such that the central longitudinal axis of the cutting blade is arranged inclined to the lattice plane. By this arrangement, it is possible to perform the Besäumschnitt obliquely to the lattice plane and thereby separate the transverse wire ends almost flush with the longitudinal wires.

   A trimming of the longitudinal element projections is in this utility model <> " <>. [Iota]. not revealed. From AT-B-378 927 finally a cutting device for dividing a grid path into individual grid mats is known, the longitudinal wires each flush with the front and inlet side transverse wires of the grid mats end.
The object of the invention is to avoid the disadvantages of the known devices and to provide a device of the type described in the introduction, which makes it possible to trim lattice products on all sides and, if appropriate, to separate a lattice product into individual lattice products.

   The inventive method is characterized in that the projecting over the edge elements element projections of the grid product using at least one Besäumeinrichtung be separated, wherein the grid product is fed in a preferably horizontal feed plane of at least one edging and / or the at least one Besäumeinrichtung is applied to the grid product and that the finished trimmed grid product is conveyed out of the at least one trimming device.
Preferably, it is provided that initially all over the edge cross member projecting, inlet side longitudinal element projections of the longitudinal elements and then all outstanding over the edge cross member, outlet side longitudinal element projections are separated from the longitudinal elements,

   in that the grid product is pivoted 90 ° about an axis perpendicular to the feed plane and into the longitudinal element edges. <> .. <*>.: ... direction parallel to the longitudinal elements is moved and that then all outstanding over the edge element longitudinal cross-piece projections and finally all outstanding over the edge element longitudinal cross-piece projections are separated.
Alternatively, it is provided that initially all over the edge cross member projecting, inlet side Längselement supernatants are separated from the longitudinal elements and then all outstanding over the edge cross member, outlet side Längselement supernatants from the longitudinal elements, that the edging rotated by 90 ° in a parallel to the longitudinal elements position becomes,

   the grid product is displaced into the trimming device parallel to the transverse elements and that firstly all cross-element protrusions projecting beyond the edge longitudinal element and finally all cross-element protrusions projecting beyond the longitudinal edge element are severed.
The invention also provides a device for trimming lattice products on all sides, with devices for advancing and rotating the lattice products and with devices for trimming the transverse element ends of the lattice products, characterized in that

   that for moving the grid product parallel to the longitudinal elements and parallel to the transverse elements and for rotating the grid product at least one positioning device and for moving and rotating the loading säumeinrichtung a pivoting and positioning are provided.
Further features and advantages of the invention will be explained in more detail by means of exemplary embodiments with reference to the drawings.

   1 a shows a schematic side view of a device for carrying out the method according to the invention, FIGS. 2 a to 2 e show schematically the method steps and devices for trimming a lattice product on all sides and for separating the lattice product into two partial products by means of a plurality of trimming devices and a separating device; 3 a shows a schematic side view of a trimming device, FIG. 3 b shows a schematic representation of a section of the trimming device when trimming the inlet-side longitudinal element protrusions, FIG. 3 c shows a schematic representation of a section of the trimming device during trimming of the outlet-side longitudinal element protrusions, FIG.

   4a to 4d schematically show the method steps and devices for trimming a lattice product on all sides with the aid of only one trimming device; and FIGS. 5a to 5d show a schematic illustration of a further embodiment of method steps and devices for trimming a lattice product on all sides with the aid of only one trimming device.
The device shown schematically in FIGS. 1, 2a to 2e, 3a to 3c is used for all-round trimming of mesh products G, which consist of a plurality of longitudinally spaced elements L and a plurality of these perpendicular intersecting, also spaced transverse elements Q, wherein the longitudinal and transverse elements are welded at their crossing points, and for separating the grid product G into two partial products TI, T2.

   The longitudinal and transverse elements may have any cross-sections within the scope of the invention. The longitudinal and transverse elements may, for example, have round cross-sections with a smooth or ribbed surface, as used for example as wires of reinforcing mats. Within the scope of the invention, however, within a grid product, the longitudinal and transverse elements may have different cross-sectional shapes, as is the case, for example, with gratings where the longitudinal elements consist of flat bands, while the transverse elements preferably have round or polygonal cross-sectional shapes.

   In FIGS. 2a to 2e, a separating device for separating the lattice product into two partial products is also shown schematically.
The device consists in the direction of flow Pl seen from an inlet-side feed device 1, from a trimming device 2 for trimming the inlet side and outlet side longitudinal element projections El or El <1>, which in each case project beyond the right and left edge cross members QI and Q2 viewed in the direction of flow Pl, from two trimming devices 3, 3 'arranged on both sides outside the mesh product G to be trimmed, for trimming over the inlet side or inlet side Longitudinal elements Ll or L2 0
outstanding, right and left cross element projections E2 and E2 ', and from an outlet-side feed device. 4

   In the case of devices 1, 2, 4 which, by definition, extend transversely across the mesh product G to be trimmed, the machine width of these devices is always wider than the widest of all the mesh products G to be trimmed.
The mesh products G are fed to the Längselementbesäumeinrichtung 2 by means of the inlet-side feed device 1 in the flow direction Pl along a preferably horizontal feed plane X-X. The inlet-side feed device 1 consists essentially of a driven feed carriage 5, which is movable along fixedly arranged rails in the directions of the double arrow P2. The feed carriage 5 has a plurality of gripping arms 6, which are movable from the feed plane X-X and have at their end gripping tongs 7.

   The gripping tongs 7 are designed such that they can grasp the transverse elements Q safely and advance the mesh product G in the direction of flow P1.
The Längsementbesäumeinrichtung 2 is arranged on a movable in the corresponding directions of the double arrow P3 (Fig. 3a) frame 8 and has two, arranged on one side of the feed plane XX upper blade 9, 9 'and arranged on the other side of the feed plane XX, with the upper blades 9, 9 'scissor-like cooperating cutting blade 10, wherein the upper and cutting blades 9, 9th <1>; 10 extends over the entire width of the trimmed mesh product G he stretches. The upper blades 9, 9 'are in one piece while the cutting blade 10 is composed of several parts as described later.

   In the context of the invention, however, it is also possible that the upper blades 9, 9 'in each case consist of a plurality of individual blades displaceable transversely to the direction of flow P1. The cutting blade 10 is for trimming the longitudinal element projections El, El 'according to the directions of the double arrow P4 in the direction of the upper blade 9, 9' movable.
The transverse element trimming devices 3, 3 'are arranged on the edge of the trellis product G to be trimmed on in each case one carrier 11 or 11' and each have a cutting device 12 or 12 ', which are designed according to the prior art and in each case consist of a superstructure. and lower blade exist. To separate the transverse element projections E2, E2 ', the respective lower blade of the Querelementbesäumeinrichtungen 3, 3' according to the directions of the double arrow P5 against the upper blade movable.

   In order to adapt to different widths of the mesh products G to be trimmed, the transverse element trimming devices 3, 3 'can be positioned transversely to the flow direction P1 in accordance with the directions of the double arrows P6, P6' (FIG. 2a).
The outlet-side feed device 4 consists essentially of a driven feed carriage 13 which is movable along fixedly arranged rails in the directions of the double arrow P7. The feed carriage 13 has a plurality of gripper arms 14, which are movable from the feed plane X-X and have at their end grippers 15.

   The . ,
.. ... <[Phi] [phi]>
Gripping tongs 15 are designed such that they grasp the transverse elements Q and the mesh products G in the flow direction Pl from the Längselementbsäumeinrichtung 2 and the Querelementbesäumeinrichtungen 3, 3 'pull out and downstream processing equipment can supply.
In Fig. 2a, a separator 16 is schematically indicated, which divides the grid product G parallel to the flow direction Pl in two sub-products TI, T2, wherein the separator 16 respectively the transverse elements Q severed such that punched out at the interface lying between two adjacent longitudinal elements Querelementstücken is, whereby the transverse element ends terminate flush with the corresponding longitudinal elements at the interface.

   For separating the grid product G into partial products with selectable grid widths, the separating device 16 is displaceable transversely to the feed plane X-X of the grid product G in accordance with the directions of the double arrow P8. Within the scope of the invention, it is possible to provide a plurality of separating devices 16 for separating.
2a to 2e, the individual steps for all-round trimming of the mesh product G and for separating the mesh product G into two partial products TI, T2 are shown schematically.

   For better clarity, only the feed devices 1, 4 are shown, which are in action in the corresponding method steps, wherein in the feed devices 1, 4 only two or four gripping arms 6; 14 are indicated. 10 [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi]
In Fig. 2a, the mesh product G is inserted by means of the inlet-side feed device 1 in the flow direction Pl in the Längselementbesäumeinrichtung 2.
In Fig. 2b, the inlet side longitudinal element projections El are separated by means of the Längselementbesäumeinrichtung 2, wherein the feed of the mesh product G is stopped for trimming in each case.
FIG.

   2c shows a snapshot when separating the cross-member projections E2, E2 'and the simultaneous separation of the mesh product G into two partial products TI, T2, wherein for the trimming of the transverse elements Q and for separating the mesh product G, the feed of the mesh product G is stopped. After completion of the trimming and separating cut, the mesh product G is advanced again in the direction of flow P1 until further transverse element protrusions E2, E2 'or transverse wires Q to be cut pass into the area of action of the transverse element trimming devices 3, 3' or lattice trimming device 16. The feed of the grid product G for separating the cross-member projections E2, E2 'and separating the grid product G takes place cyclically.

   In the context of the invention, however, it is also possible to use for trimming the cross members Q and for separating the grid product G trimming and separating devices 3, 3 'and 16, the trimming of the transverse elements Q and the separation of the Grid product G can perform. In this case, continuous rotating rotary cutters are used in the case of [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] seaming and cutting.
In the context of the invention, it is possible, each Querelementbesäumeinrichtung 3; 3 'in such a way that when trimming the cross-member projections E2 or E2' in a trimming cut a plurality of cross-member projections E2 and E2 'are separated simultaneously.

   Furthermore, it is possible within the scope of the invention that in order to increase the production on both sides of the mesh product G, a plurality of transverse element trimming devices 3, 3 'are arranged in each case. In the case of short mesh products G, it is also possible within the scope of the invention to arrange on each side of the mesh product G a transverse element embankment device extending over the entire length of the mesh products G to be trimmed, which are designed similarly to the longitudinal element trimming device and in one cut all cross element protrusions E2 respectively.

   E2 'off one side at a time.
Fig. 2d shows a snapshot when separating the cross-member projections E2, E2 'in the further separation of the mesh product G into two partial products TI, T2, and the separation of the outlet side Langselementuberstande El' with the Längselementbesäumeinrichtung 2, wherein for trimming the longitudinal and transverse elements and the Separation of the grid product G, the feed of the grid product G is stopped.

   As soon as the grid product G has been advanced by means of the inlet-side feed device 1 to the extent that it is within the sphere of action of the s [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi]
Gripping arms 14 of the outlet-side feed device 4 passes, the outlet-side feed device 4 takes over the further feed of the mesh product G and the inlet-side feed device 1 can return to their original position and take over there another mesh product G.
2e shows the partial products TI, T2 trimmed on all sides, which are conveyed with the aid of the advancing device 4 out of the area of action of the longitudinal element trimming device 2, the transverse element trimming devices 3, 3 'and the grating separator 16, and depending on the application are fed to a downstream further processing device or a stacking device ,
FIG.

   3a shows a schematic, partially sectioned side view of an exemplary embodiment of a longitudinal element trimming device 2. The frame 8 of the longitudinal element trimming device 2 extending over the entire machine width is provided with wheels 17, 17 ', such that the longitudinal element trimming device 2 rests on a railed traveling frame 18 corresponding to the directions of the double arrow P3 parallel to the flow direction Pl is displaceable. In the frame 8, two side plates 19 are pivotally mounted at the pivot point D corresponding to the directions of the double arrow P 9 at the edge outside of the grid product G to be trimmed. The two side plates 19 are connected by corresponding connecting elements and by a knife bar 20 extending over the machine width.

   On the cutter bar 20 are with gegensei tigers, preferably variable distance, the two, extending over the machine width upper blade 9, 9 'and the inlet side and outlet side each over the machine width extending baffle 21 and 21' respectively. Each upper blade 9; 9 'has a centering 22, with which, as shown in Figures 3b, 3c, the respective upper blade 9; 9 'during trimming cut to the respective edge cross member QI; Q2 applies.
The cutting blade 10 is disposed on a cutter bar 23 extending across the machine width, which is attached at its two ends depending on a side cheek 24.

   The cutting blade 10 has a plurality of interchangeable cutting blades arranged in line transversely to the feed plane XX, which for centering the cutting blades on the elements of the grid product G correspondingly formed centering lugs 25 (Fig. 3b, 3c), which project beyond the cutting edge 26 of the cutting blade 10 , In the context of the invention, the cutting blades can extend over a longitudinal element or over a plurality of longitudinal elements, wherein the spacings of the centering lugs are adapted to the longitudinal element pitch of the lattice product to be trimmed. With a cutting blade therefore several longitudinal elements can be trimmed simultaneously. When changing the longitudinal element division appropriately adjusted cutting blades are used.

   The cutting blade 10 of the Längsementbesäumeinrichtung 2 can in the context of the invention instead of several, interchangeable cutting blades only one over the entire *
[Phi] [phi] [phi] [Phi]
Machine width extending cutting blade with a plurality of individually adjustable transversely to the flow direction Pl centering lugs 25 have.
Each side wall 24 is pivotally articulated to both a Geradführungslenker 27 and on a pivot lever 28, wherein the Geradführungslenker 27 and the pivot lever 28 form a straight guide for the cutting movement P4 of the cutting blade 10 and respectively in the corresponding directions of the corresponding double arrows P10 and Pll in the respective side plate 19 are pivotally mounted.

   With each side cheek 24, the piston rod of an attached to the side plate 19 at point A, controllable cutting cylinder 29 is pivotally connected so that the side cheeks 24 and thus the cutter bar 23 are moved with the cutting blade 10 for cutting in the corresponding directions of the double arrow P4 up and down can. The cutting cylinder 29 is formed in the illustrated embodiment as a hydraulic cylinder. When trimming the Langselementuberstande El, El ', the cutting blade 10 moves in the space enclosed by the upper blades 9, 9' gap.
When trimming the long element supernatants El, El ', it is necessary in many applications to carry out the trimming cut as close as possible to the adjacent transverse element while keeping the protruding edges of the longitudinal elements as small as possible.

   To achieve this, the Längsementbesäumeinrichtung 2 is pivoted such that, as shown in Figs. 3b and. [Phi] [phi] * .. [phi] [phi] [phi] [phi] [phi]
3c schematically illustrated, the cutting plane S-S is pivoted by a selectable angle corresponding to the directions of the double arrow P9 and set for cutting. For pivoting the Längsementbesäumeinrichtung 2 only the side plates 19 with all their facilities, in particular with the upper blades 9, 9 'and the cutting blades 10 are pivoted accordingly.

   For pivoting the side plates 19 each side plate 19 two interconnected pivoting cylinders 30 and 31 are provided, wherein the according to the directions of the double arrow P12 movable piston rod of the upper pivot cylinder 30 hinged to the respective side plate 19 and corresponding to the directions of the double arrow P13 movable piston rod of the lower pivot cylinder 31 hinged to the stationary frame 8 are attached.

   The swivel cylinders 30, 31 are activated in such a way that their piston rods are either completely retracted or completely extended, i. the swivel cylinders 30, 31 have only two end positions.
The pivoting of the Längselementbesäumeinrichtung 2 corresponding to the directions of the double arrow P9 takes place in the following manner:

  
For the straight trimming cut shown in Fig. 3a, i. in a course of the cutting plane S-S perpendicular to the feed plane X-X, the piston rod of the upper pivot cylinder 30 is extended, while the piston rod of the lower pivot cylinder 31 is retracted. [Phi] <[Phi]> [phi] [phi]
For oblique trimming the inlet side Langselementuberstande El at the beginning of the mesh product G, as shown in Fig. 3b, the Längselementbesäumeinrichtung 2 pivoted in the corresponding direction of the double arrow P7 such that the cutting plane N is inclined at a positive angle to the vertical section plane S-S.

   Here, the piston rods of the upper pivot cylinder 30 and the lower pivot cylinder 31 are extended.
For oblique trimming the outlet side Langselementuberstande El 'at the end of the mesh product G, as shown in Fig. 3c, the Längselementbesäumeinrichtung 2 pivoted in the corresponding direction of the double arrow P9 such that the cutting plane N' is inclined at a negative angle to the vertical sectional plane SS , Here, the piston rods of the upper pivot cylinder 30 and the lower pivot cylinder 31 are retracted.
By the described type of control of the swing cylinders 30, 31 can be the cutting plane of the Längselementbesäumeinrichtung 2 only in positive and negative, each fixed predetermined WinkelStellungen N or

   N 'relative to the vertical sectional plane S-S tend, wherein the size of the inclination angle is the same and on the position of the articulation points of the pivoting cylinders 30, 31 and the stroke length of the piston rods of the pivoting cylinders 30, 31 depends. With a diameter of the elements Q, L in the range of 3 to 8 mm, an angle of 10 [deg.] Has proved to be advantageous. In the context of the invention it is [phi] [phi]> [phi] [phi] ([phi] [phi] [phi] [phi] [phi] however, it is possible to set angles of different magnitudes.

   In this case, only one swivel cylinder is used instead of the two swivel cylinder with fixed tilt angles, which is controlled by means of a servo valve control such that the inclination angle of the cutting planes N, N 'are arbitrarily selectable.
4a to 4d, a further embodiment of the method and an apparatus according to the invention is shown schematically, with only a trimming device 2 for trimming all about the edge elements Ll, L2 and QI, Q2 projecting element projections El, El 'or E2, E2 'is provided.

   The trimming device is constructed like the Längselementbesäumeinrichtung 2, and the all-sided trimming of the mesh product G happens in the following manner:
For separating the inlet-side elongate element supernatants E1, the method step shown in FIG. 4a is first of all carried out, which corresponds to the method steps of FIGS. 2a and 2b.
As shown in Fig. 4b, the grid product G is advanced as far as the separation of the inlet side Langselementuberstande El in the flow direction Pl by means of the inlet-side feed device 1 until it reaches the effective range of the outlet side feed device 4 and are taken over by this for further transport in the flow direction Pl can.

   The feed in the direction of flow Pl takes place until the outlet-side elongated element supernatants El 'into the sphere [Phi] [Phi] [Phi]
[Phi] [Phi] [Phi] [Phi] reach the Längselementbesäumeinrichtung 2 and there can be separated together in a trimming cut.
After separation of the outlet side Langselementuberstande El, the grating product G is rotated by a perpendicular to the feed plane XX axis of rotation according to the directions of the double arrow P15 by 90 °, so that now the transverse elements Q, QI, Q2 parallel z [iota] cut plane SS of the Längsementbesäumeinrichtung 2 run. The positioning device 32 is capable, in addition to the rotational movement and displacement movements in and against the flow direction corresponding to the direction of arrows Pl and

   P14 and sliding movements transverse to the flow direction according to the arrow P17. In the context of the invention, the positioning device 32 can be made, for example, from a manipulator designed as a robot or in the direction of the arrows Pl, P14; P17 sliding turntable and has to grasp the elements L, Ll, L2, Q, QI, Q2 suitable gripping means.

   The grid product G is pushed back as far as in the direction of arrow P14 by means of the positioning device 32 or by means of the outlet-side feed device 4 until the cross element projections E2 reach the effective area of the Längselementbsäumeinrichtung now working as Querementsbesäumeinrichtung and there, as shown in Fig. 4c, together with can be separated from a trimming cut. , ,
, .. .. ... ..
Subsequently, the grid product G with the aid of the outlet-side feed device 4 and the inlet-side feed device 1 as far pushed back in the direction of arrow P14 against the flow direction Pl until the other cross-member projections E2 'reach into the area of action of working as Querementsbestäumvorrichtung Längselementbesäumeinrichtung 2 and there, as shown in FIG.

   4d, can be separated together with a trimming cut. Finally, the finished trimmed grid product G 'with the aid of the inlet-side feed device 1 as far back in the direction of arrow P14 against the flow direction Pl pushed until the finished trimmed grid product G' from the scope of the Längselementbesäumeinrichtung 2 arrives and can be transported away or stacked.
5a to 5d, a further embodiment of the method and a device according to the invention is shown schematically, wherein only one, but in two working positions pivotable trimming 2, 2 'for trimming all over the edge elements Ll, L2 and QI, Q2 outstanding element projections El, El 'or E2, E2' is provided.

   The trimming device is constructed like the Längselementbesäumeinrichtung 2, and the all-sided trimming of the mesh product G happens in the following manner:
For separating the inlet-side elongate element supernatants E1, the method step shown in FIG. 5a is first carried out, which corresponds to the method steps of FIGS. 2a and 2b.
As shown in Fig. 5b, the grating product G is advanced as far as the separation of the inlet side Langselementuberstande El in the direction of flow Pl by means of the inlet-side feed device 1 until it reaches the effective range of the outlet side feed device 4 and are taken over by this for further transport in the flow direction Pl can.

   The feed in the direction of flow Pl takes place until the outlet side Langselementuberstande El 'reach into the sphere of action of the Längselementbesäumeinrichtung 2 and can be separated there together in a trimming cut.
After separation of the outlet-side Langselementuberstande El, the Längselementbesäumeinrichtung 2 is pivoted by 90 ° in a working position 2 ', in which the sectional plane SS parallel to the transverse elements Q, QI Q2 runs. The Längselementbesäumeinrichtung 2 'operates in this working position as Querelementbesäumeinrichtung.

   In the context of the invention, it is also possible to form the pivoting and positioning device 33 in directions both parallel to the longitudinal elements L, L1, L2 and parallel to the transverse elements Q, Q1, Q2, as shown in FIG. 5b by the two, in the pivoting and positioning device 33 indicated double arrows is indicated.

   The mesh product G is then, as in Fig. 5c .... represented by the positioning device 32 in the arrow direction P17 transversely to the flow direction Pl shifted so far until the cross member projections E2 reach the effective range of the now working as Querementsbesäumeinrichtung Längselementbesäumeinrichtung 2 'and there, as shown in Fig. 5c, can be separated together in a trimming cut ,
Subsequently, the grid product G with the help of the positioning device 32 as far as in the direction of arrow P17 transversely to the flow direction Pl moved until the other cross member projections E2 'in the range of action as Querementsbesäumeinrichtung Längsaementbesäumeinrichtung 2' arrive and there, as shown in Fig. 5d, together can be separated in a trimming cut.

   Finally, the finished trimmed grid product G 'is moved so far in the direction of arrow P17 transversely to the flow direction Pl until the finished trimmed grid product G' from the scope of the Längselementbesäumeinrichtung 2 'passes and can be transported away or stacked.
It is understood that the illustrated embodiment in the context of the general inventive concept variously, in particular with regard to the number, the arrangement can be configured relative to the lattice product G to be edged and with regard to the configuration of the trimming devices. In the context of the invention, it is possible to use a respective Be säumeinrichtung for separating the Langselementuberstande El, El 'and a trimming device for separating the cross-member projections E2, E2'.

   The embodiments of Figs. 4a to 4d and 5a to 5d have the disadvantage that the Längselementbsäumeinrichtung 2, 2 'when trimming cuts from the bottom upwards, i. when trimming the Langselementuberstande El, El 'the cutting movement P4 of the Längselementüberstands El, El' in the direction of serving as an abutment cross members Q, QI, Q2, so that the cutting burr conforms to the cross member Q, QI, Q2 and thereby a advantageous rounding of the Längsdrahtendstücke arises. However, when trimming the transverse element protrusions E2, E2 'by the Längselementbesäumeinrichtung 2 arranged parallel to the flow direction Pl and by the Längsementbesäumeinrichtung 2 arranged transversely to the flow direction Pl, the cutting edge, however, points upwards and can impair the use of the trimmed mesh product G'.

   In order to avoid this disadvantage, it is possible within the scope of the invention to provide a further trimming device, which runs parallel to the flow direction Pl outside the mesh product G to be trimmed and serves for trimming the transverse element protrusions E2, E2 '. This Querelementbesäumeinrichtung is constructed in its essential elements as the Längselementbesäumeinrichtung 2 and separates in a trimming cut together all Querelementüberstände a side E2 or E2 'simultaneously. In this Querelementbesäumeinrichtung but the upper blade and the cutting blade are velvet. , [Phi] *. , , ,
Cutting operation is reversed so that the trimming cut is now made from top to bottom, i. from the cross element projections E2, E2 'in the direction of the now serving as an abutment Längseiementen L, Ll, L2.

   When trimming the transverse element projections E2, E2 ', therefore, the cutting burr is snuggled against the longitudinal element L, L1, L2, and this time, an advantageous rounding off of the transverse element end pieces occurs.
Furthermore, it is possible within the scope of the invention to leave the grid product G to be trimmed fixed and the respective trimming devices 2, 2 '; 3, 3 'for separating over the edge elements (QI, Q2, Ll, L2) projecting element projections (El, El', E2, E2 ') to the grid product G to create accordingly.

   The trimming devices 2, 2 ', 3, 3' must then be provided with suitable positioning means, which comprise both a rotational movement P16 about an axis perpendicular to the grating product G and displacement movements P18 parallel to the longitudinal elements L, L1, L2 and displacements P19 parallel to allow the cross elements Q, QI, Q2.
Furthermore, it is possible within the scope of the invention for positioning the grid product G relative to the Besäumeinrichtungen 2, 2 '; 3, 3 'the lattice product G and for removal or stacking possibly also the finished trimmed lattice product G' from the feed level X-X lift out and / or lower below the feed level X-X.


    

Claims (19)

. Patentansprüche :, Claims: 1. Verfahren zum allseitigen Besäumen von Gitterprodukten aus einander senkrecht kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweissten Längs- und Querelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Randelemente (QI, Q2; Ll, L2) herausragenden Elementüberstände (El, El'; E2, E2 ' ) des Gitterproduktes (G) mit Hilfe zumindest einer Besäumeinrichtung (2, 2'; 3, 3') abgetrennt werden, wobei das Gitterprodukt (G) in einer vorzugsweise horizontalen Zuführebene 1. A method for the trimming of lattice products on all sides from perpendicular and intersecting at the intersection points welded longitudinal and transverse elements, characterized in that on the edge elements (QI, Q2, Ll, L2) projecting element projections (El, El '; E2, E2 ') of the grid product (G) by means of at least one trimming device (2, 2', 3, 3 ') are separated, wherein the grid product (G) in a preferably horizontal feed plane (X-X) der Besäumeinrichtung (2, 2'; 3, 3') zugeführt wird und/ oder die Besäumeinrichtung (2, 2'; 3, 3') an das Gitterprodukt (G) angelegt wird, und dass das fertig besäumte Gitterprodukt (G<1>) aus der Besäumeinrichtung (2; 2'; 3, 3') herausgefordert wird. (XX) is supplied to the trimming device (2, 2 ', 3', 3 ') and / or the trimming device (2, 2', 3, 3 ') is applied to the mesh product (G), and that the finished trimmed mesh product ( G <1>) is challenged from the trimming device (2; 2 '; 3, 3'). 1. Verfahren zum allseitigen Besäumen von Gitterprodukten aus einander senkrecht kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweissten Längs- und Querelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Randelemente (QI, Q2 ; Ll, L2) herausragenden Elementüberstände (El, El'; E2, E2 ' ) des Gitterproduktes (G) mit Hilfe zumindest einer Besäumeinrichtung (2, 2'; 3, 3') abgetrennt werden, wobei das Gitterprodukt (G) in einer vorzugsweise horizontalen Zuführebene 1. A method for the trimming of lattice products on all sides from perpendicular and intersecting at the intersection points welded longitudinal and transverse elements, characterized in that on the edge elements (QI, Q2, Ll, L2) projecting element projections (El, El '; E2, E2 ') of the grid product (G) by means of at least one trimming device (2, 2', 3, 3 ') are separated, wherein the grid product (G) in a preferably horizontal feed plane (X-X) der zumindest einen Besäumeinrichtung (2, 2'; 3, 3') zugeführt wird und/oder die zumindest eine Besäumeinrichtung (2, 2'; 3, 3') an das Gitterprodukt (G) angelegt wird und dass das fertig besäumte Gitterprodukt (G<1>) aus der zumindest einen Besäumeinrichtung (2; 2'; 3, 3') herausgefördert wird. (XX) the at least one trimming device (2, 2 ', 3', 3 ') is supplied and / or the at least one trimming device (2, 2', 3, 3 ') is applied to the grid product (G) and that the finished trimmed grate product (G <1>) is conveyed out of the at least one trimming device (2, 2 ', 3, 3'). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) und anschliessend alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden, worauf das Gitterprodukt (G) um eine senkrecht zur Zuführebene (X-X) verlaufende Achse um 90[deg.] geschwenkt und in die Längselementbesäumeinrichtung (2) parallel zu den Längselementen (L, Ll, L2) verschoben wird und anschliessend 2. The method according to claim 1, characterized in that initially all over the edge cross member (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) and then all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande ( El ') are separated from the longitudinal elements (L, Ll, L2), whereupon the grid product (G) is pivoted 90 ° about an axis perpendicular to the feed plane (XX) and into the longitudinal element edger (2) parallel to the longitudinal elements (L, Ll, L2) is moved and then NACHGEREICHT [Phi] [Phi] [Phi] [Phi][Phi] alle über das Randlängselement (Ll) herausragenden Querelementüberstände (E2) sowie abschliessend alle über das Randlängselement (L2) herausragenden Querelementüberstände (E2 ' ) abgetrennt werden (Fig. 4a bis 4d) . SUBSEQUENT [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] all over the edge element (Ll) outstanding cross-sectional projections (E2) and finally all on the edge element (L2) outstanding cross-member projections (E2 ') are separated (Fig. 4a to 4d ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) und anschliessend alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden, dass das Gitterprodukt (G) um eine senkrecht zur Zuführebene (X-X) verlaufende Achse um 90[deg.] geschwenkt und in die Längselementbesäumeinrichtung (2) parallel zu den Längselementen (L, Ll, L2) verschoben wird und dass anschliessend alle über das Randlängselement (Ll) herausragenden Querelement überstände (E2) sowie abschliessend alle über das Randlängselement (L2) herausragenden Querelementüberstände (E2 ' ) abgetrennt werden (Fig. 4a bis 4d) . 2. The method according to claim 1, characterized in that initially all over the edge cross member (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) and then all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande ( El ') are separated from the longitudinal elements (L, Ll, L2) by pivoting the grid product (G) through 90 [deg.] About an axis perpendicular to the feed plane (XX) and into the longitudinal element edger (2) parallel to the longitudinal elements (L, Ll, L2) is moved and that then all over the edge member (Ll) protruding cross member supernatants (E2) and finally all over the edge element (L2) outstanding cross-member projections (E2 ') are separated (Fig. 4a to 4d). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) und anschliessend alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden, worauf die Besäumeinrichtung (2) um 90[deg.] in eine zu den Längselementen (L, Ll, L2) parallele Position (2') geschwenkt und das Gitterprodukt (G) parallel zu den Querelementen (Q, QI, Q2) in die Besäumeinrichtung (2 ' ) verschoben wird, wobei zunächst alle über das Randlängselement (Ll) herausragenden Querelementüberstände (E2) sowie abschliessend alle über das Randlängselement (L2) herausragenden Querelementüberstände (E2 ' ) abgetrennt werden (Fig. 5a bis 5d) . 3. The method according to claim 1, characterized in that first all over the edge cross member (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) and then all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande ( El ') are separated from the longitudinal elements (L, Ll, L2), whereupon the trimming device (2) is pivoted by 90 [deg.] Into a position (2') parallel to the longitudinal elements (L, L1, L2) and the grate product (G) is moved parallel to the transverse elements (Q, QI, Q2) in the trimming device (2 '), wherein first all over the edge longitudinal element (Ll) outstanding cross-member projections (E2) and finally all over the edge longitudinal element (L2) outstanding Querelementüberstände ( E2 ') are separated (Fig. 5a to 5d). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) und anschliessend alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden, dass die Besäumeinrichtung (2) um 90[deg.] in eine zu den Längselementen (L, Ll, L2) parallele Position (2') geschwenkt wird, dass das Gitterprodukt (G) parallel zu den Querelementen (Q, QI, Q2) in die Besäumeinrichtung (2') verschoben wird und dass zunächst alle über das Randlängselement (Ll) herausragenden Querelementüberstände (E2) sowie abschliessend alle über das Randlängselement (L2) herausragenden Querelementüberstände (E2 ' ) abgetrennt werden (Fig. 5a bis 5d) . 3. The method according to claim 1, characterized in that first all over the edge cross member (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) and then all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande ( El ') from the longitudinal elements (L, Ll, L2) are separated, that the trimming device (2) by 90 [deg.] In a parallel to the longitudinal elements (L, Ll, L2) position (2') is pivoted that the lattice product (G) is displaced parallel to the transverse elements (Q, QI, Q2) into the trimming device (2 ') and that first all cross element protrusions (E2) protruding beyond the edge element (Ll) and finally all protruding beyond the edge element (L2) Cross element projections (E2 ') are separated (Fig. 5a to 5d). 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) und anschliessend alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden, worauf zum Abtrennen aller über die Randlängselemente (Ll, L2) herausragenden Querelementüberstände (E2, 4. The method according to claim 1, characterized in that initially all over the edge cross member (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) and then all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande ( El ') are separated from the longitudinal elements (L, Ll, L2), whereupon for separating all over the edge longitudinal elements (Ll, L2) outstanding cross-member projections (E2, NACHGEREICHT SUBSEQUENT E2 ' ) das Gitterprodukt (G) in eine parallel zu den Querelementen (Q, QI, Q2) angeordnete Besäumeinrichtung (2') parallel zu den Querelementen (Q, QI, Q2) verschoben wird, wobei zunächst alle über das Randlängselement (Ll) herausragenden Querelementüberstände (E2) sowie anschliessend alle über das Randlängselement (L2) herausragenden Querelementüberstände (E2 ' ) abgetrennt werden. E2 ') the lattice product (G) is displaced parallel to the transverse elements (Q, QI, Q2) in a trimming device (2') arranged parallel to the transverse elements (Q, QI, Q2), wherein first all over the edge element (Ll) outstanding transverse element projections (E2) and then all over the edge longitudinal element (L2) protruding transverse element projections (E2 ') are separated. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) und anschliessend alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberst nde (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden, dass zum Abtrennen aller über die Randlängselemente (Ll, L2) herausragenden Querelementüberstände (E2, E2 ' ) das Gitterprodukt (G) in eine parallel zu den Querelementen [Phi] [phi] . [Phi] [Phi] .. . .. . 4. The method according to claim 1, characterized in that initially all over the edge cross member (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) and then all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberst hands (El ') are separated from the longitudinal elements (L, Ll, L2) in such a way that, for the separation of all the transverse element projections (E2, E2') projecting beyond the edge elements (Ll, L2), the lattice product (G) becomes parallel to the transverse elements [Phi] [phi]. [Phi] [phi] ... ... (Q, QI/ Q2) angeordnete Besäumeinrichtung (2') parallel zu den Querelementen (Q, QI, Q2) verschoben wird, wobei zunächst alle über das Randlängselement (Ll) herausragenden Querelementüberstände (E2) und anschliessend alle über das Randlängselement (L2) herausragenden Querelementüberstände (E2 ' ) abgetrennt werden. (Q, QI / Q2) arranged Besäumeinrichtung (2 ') parallel to the transverse elements (Q, QI, Q2) is moved, wherein first all over the edge longitudinal element (Ll) outstanding cross-member projections (E2) and then all over the edge longitudinal element (L2) outstanding transverse element projections (E2 ') are separated. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden, anschliessend das Gitterprodukt (G) zum gleichzeitigen Abtrennen aller über die Randlängselemente (Ll, L2) herausragenden Querelementüberstände (E2, E2 ' ) zwei, jeweils auf einer Seite des Gitterproduktes (G) angeordneten Besäumeinrichtungen (3, 3') zugeführt wird und abschliessend alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden. 5. The method according to claim 1, characterized in that initially all over the edge cross member (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) from the longitudinal elements (L, Ll, L2) are separated, then the mesh product (G) for simultaneous separation of all over the edge longitudinal elements (Ll, L2) projecting transverse element projections (E2, E2 ') two, on one side of the grid product (G) arranged Besäumeinrichtungen (3, 3') is supplied and finally all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande ( El ') are separated from the longitudinal elements (L, Ll, L2). 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden, dass anschliessend das Gitterprodukt (G) zum gleichzeitigen Abtrennen aller über die Randlängselemente (Ll, L2) herausragenden Querelementüberstände (E2, E2 ' ) zwei, jeweils auf einer Seite des Gitterproduktes (G) angeordneten Besäumeinrichtungen (3, 3') zugeführt wird und dass abschliessend alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) abgetrennt werden. 5. The method according to claim 1, characterized in that initially all over the edge cross member (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) from the longitudinal elements (L, Ll, L2) are separated, that subsequently the grid product (G) for the simultaneous separation of all via the edge elements (Ll, L2) outstanding cross-sectional projections (E2, E2 ') two, each on one side of the grid product (G) arranged Besäumeinrichtungen (3, 3') is fed and that finally all on the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande (El ') are separated from the longitudinal elements (L, Ll, L2). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementüberstände (El, El'; E2, E2 ' ) jeweils gemeinsam in einem Besäumschnitt abgetrennt werden. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the element supernatants (El, El ', E2, E2') are each separated together in a trimming cut. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementüberstände (El, El'; E2 , E2 ' ) jeweils gemeinsam in einem Besäumschnitt abgetrennt werden. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the element supernatants (El, El ', E2, E2') are each separated together in a trimming cut. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) in einem Besäumschnitt gemeinsam abgetrennt werden, anschliessend das Gitterprodukt (G) zum Ab- 7. The method according to claim 1, characterized in that initially all over the edge transverse element (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) are separated together in a trimming cut, then the mesh product (G) for From- NACHGEREICHT .. " .. .:" trennen der über die Randlängselemente (Ll, L2) herausragenden Querelementüberstände (E2, E2 ' ) taktweise durch zwei, jeweils auf einer Seite des Gitterproduktes (G) parallel zu den Längsdrähten (L, Ll, L2) angeordneten Besäumeinrichtungen (3, 3') in der Zuführebene (X-X) gefördert wird, wobei je Arbeitstakt zumindest ein Querelementüberstand (E2, E2 ' ) abgetrennt wird und sodann alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) in einem Besäumschnitt gemeinsam abgetrennt werden. SUBSEQUENT .. ":" Separate the over the edge elements (Ll, L2) outstanding cross-member projections (E2, E2 ') intermittently by two, each on one side of the grid product (G) parallel to the longitudinal wires (L, Ll, L2) arranged trimming devices (3, 3 ') is conveyed in the feed plane (XX), wherein each working stroke at least one transverse element projection (E2, E2') is separated and then all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande (El ') of the Longitudinal elements (L, Ll, L2) are separated together in a trimming cut. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle über das Randquerelement (QI) herausragenden, einlaufseitigen Langselementuberstande (El) von den Längselementen (L, Ll, L2) in einem Besäumschnitt gemeinsam abgetrennt werden, dass anschliessend das Gitterprodukt (G) zum Abtrennen der über die Randlängselemente (Ll, L2) herausragen den Querelementüberstände (E2, E2 ' ) taktweise durch zwei, jeweils auf einer Seite des Gitterproduktes (G) parallel zu den Längsdrähten (L, Ll, L2) angeordneten Besäumeinrichtungen (3, 3') in der Zuführebene (X-X) gefördert wird, wobei je Arbeitstakt zumindest ein Querelementüberstand (E2, E2 ' ) abgetrennt wird und dass alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El<1>) von den Längselementen (L, Ll, L2) in einem Besäumschnitt gemeinsam abgetrennt werden. 7. The method according to claim 1, characterized in that initially all over the edge cross member (QI) outstanding, inlet side Langselementuberstande (El) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) are separated together in a trimming cut, that subsequently the mesh product (G) for separating over the edge elements (Ll, L2) protrude the Querelementüberstände (E2, E2 ') intermittently by two, each on one side of the grid product (G) parallel to the longitudinal wires (L, Ll, L2) arranged Besäumeinrichtungen (3, 3') in the feed plane (XX) is promoted, each working stroke at least one cross-member projection (E2, E2 ') is separated and that all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande (El <1>) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) are separated together in a trimming cut. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abtrennens aller über die Randlängselemente (Ll, L2) herausragenden Querelementüberstände (E2, E2 ' ) das Gitterprodukt (G) gleichzeitig in zumindest zwei Teilprodukte (TI, T2) abgetrennt wird (Fig. 2a bis 2e) . 8. The method according to claim 7, characterized in that during the separation of all over the edge elements (Ll, L2) outstanding cross-member projections (E2, E2 '), the mesh product (G) simultaneously in at least two partial products (TI, T2) is separated (Fig 2a to 2e). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abtrennens aller über die Randlängselemente 8. The method according to claim 7, characterized in that during the separation of all over the edge elements (Ll, L2) herausragenden Querelementüberstände (E2, E2 ' ) das Gitterprodukt (G) gleichzeitig in zumindest zwei Teilprodukte (TI, T2) abgetrennt wird (Fig. 2a bis 2e) . (Ll, L2) outstanding cross-sectional projections (E2, E2 '), the grid product (G) is simultaneously separated into at least two partial products (TI, T2) (Fig. 2a to 2e). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) gleichzeitig mit einem Besäumschnitt der Querelementüberstände (E2, E2 ' ) abgetrennt werden. 9. The method according to any one of claims 7 or 8, characterized in that all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande (El ') of the longitudinal elements (L, Ll, L2) simultaneously with a trimming cut of the cross element projections (E2, E2 ') are separated. *9 [Phi][phi] .. * 9 [phi] [phi] .. Patentansprüche : Claims: 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass alle über das Randquerelement (Q2) herausragenden, auslaufseitigen Langselementuberstande (El') von den Längselementen (L, Ll, L2) gleichzeitig mit einem Besäumschnitt der Querelementüberstände (E2, E2 ' ) abgetrennt werden. 9. The method according to any one of claims 7 or 8, characterized in that all over the edge cross member (Q2) outstanding, outlet side Langselementuberstande (El ') of the longitudinal elements (L, Ll, L2) simultaneously with a trimming cut of the cross element projections (E2, E2 ') are separated. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtrennen der über die Randquerelemente (QI, Q2) herausragenden Langselementuberstande (El, El') die Schnittbewegung (P4) in einer senkrecht zur Zuführebene (X-X) verlaufenden Schnittebene (S-S; S'-S') erfolgt. 10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that when separating over the edge transverse elements (QI, Q2) outstanding Langselementuberstande (El, El ') the cutting movement (P4) in a perpendicular to the feed plane (XX) extending cutting plane ( SS; S'-S '). NACHGEREICHT . [Phi][Phi] .< SUBSEQUENT , [Phi] [phi]. < 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtrennen der über die Randquerelemente (QI, Q2) herausragenden Langselementuberstande (El, El') die Schnittbewegung (P4) in einer senkrecht zur Zuführebene (X-X) verlaufenden Schnittebene (S-S; S'-S') erfolgt. 10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that when separating over the edge transverse elements (QI, Q2) outstanding Langselementuberstande (El, El ') the cutting movement (P4) in a perpendicular to the feed plane (XX) extending cutting plane ( SS; S'-S '). 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtrennen der über die Randelemente 11. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that during the separation of the over the edge elements (QI, Q2 ; Ll, L2) herausragenden Elementüberstände (El, El ' ; (QI, Q2, L1, L2) protruding element supernatants (El, El '; E2 , E2 ' ) zumindest eine Trennbewegung in einer in wählbaren E2, E2 ') at least one separating movement in a selectable Winkeln zur Schnittebene (S-S; S'-S') geneigten Schnittebene Angles to the cutting plane (S-S; S'-S ') inclined cutting plane (N; N') vorgenommen wird. (N, N ') is made. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtrennen der über die Randelemente (QI, Q2; Ll, L2) herausragenden Elementüberstände (El, El'; E2 , E2 ' ) zumindest eine Trennbewegung in einer in wählbaren Winkeln zur Schnittebene (S-S; S'-S') geneigten Schnittebene (N; N') erfolgt. 11. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that during the separation of the over the edge elements (QI, Q2, L1, L2) protruding element projections (El, El ', E2, E2') at least one separation movement in a selectable angles to the cutting plane (SS; S'-S ') inclined cutting plane (N; N') takes place , 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtrennen der über die Randquerelemente (QI, Q2) herausragenden Langselementuberstande (El, El') die Schnittbewegung (P4) von den Längselementen (L, Ll, L2) in Richtung zu den Querelementen (Q, QI, Q2) erfolgt, und/oder beim Abtrennen der über die Randlängselemente (Ll, L2) herausragenden Querelementüberstände (E2, E2 ' ) die Schnittbewegung (P4) von den Querelementen (Q, QI, Q2) in Richtung zu den Längselementen (L, Ll, L2) erfolgt. 12. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that when separating over the edge transverse elements (QI, Q2) outstanding Langselementuberstande (El, El '), the cutting movement (P4) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) in Direction to the transverse elements (Q, QI, Q2) takes place, and / or when separating over the edge elements (Ll, L2) outstanding cross-member projections (E2, E2 '), the cutting movement (P4) of the transverse elements (Q, QI, Q2) in the direction of the longitudinal elements (L, Ll, L2) takes place. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtrennen der über die Randquerelemente (QI, Q2) herausragenden Langselementuberst nde (El, El') die Schnittbewegung (P4) von den Längselementen (L, Ll, L2) in Richtung zu den Querelementen (Q, QI, Q2) erfolgt, und/oder dass beim Abtrennen der über die Randlängselemente (Ll, L2) herausragenden Querelementüberstände (E2, E2 ' ) die Schnittbewegung (P4) von den Querelementen (Q, QI, Q2) in Richtung zu den Längselementen (L, Ll, L2) erfolgt. 12. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that when separating over the edge transverse elements (QI, Q2) outstanding Langselementuberst hands (El, El ') the cutting movement (P4) of the longitudinal elements (L, Ll, L2) takes place in the direction of the transverse elements (Q, QI, Q2), and / or that, during the separation of the transverse element protrusions (E2, E2 ') projecting beyond the edge longitudinal elements (L1, L2), the cutting movement (P4) from the transverse elements (Q, QI, Q2) in the direction of the longitudinal elements (L, Ll, L2). 13. Vorrichtung zum allseitigen Besäumen von Gitterprodukten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit Einrichtungen zum Vorschieben und Drehen der Gitterprodukte und mit Einrichtungen zum Besäumen der Querelementenden der Gitterprodukte, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des Gitterproduktes (G) parallel (Pl, P2, P7, P14) zu den Längselementen (L, Ll, L2) und parallel (P17) zu den Querelementen (Q, QI, Q2) sowie zum Drehen (P15) des Gitterproduktes (G) zumindest eine Positioniereinrichtung (1, 4, 32) und zum Verschieben und Drehen (P18, P19, P16) der Besäumeinrichtung (2, 2', 3, 3') eine Schwenk- und Positioniereinrichtung (33) vorgesehen sind. <EMI ID=34.1> 13. A device for all-round trimming of mesh products according to one of claims 1 to 12, comprising means for advancing and rotating the mesh products and with means for trimming the transverse element ends of the mesh products, characterized in that for moving the mesh product (G) in parallel (Pl, P2 , P7, P14) to the longitudinal elements (L, Ll, L2) and parallel (P17) to the transverse elements (Q, QI, Q2) and for turning (P15) of the grid product (G) at least one positioning device (1, 4, 32 ) and for moving and rotating (P18, P19, P16) of the trimming device (2, 2 ', 3, 3') a pivoting and positioning device (33) are provided.  <EMI ID = 34.1> 13. Vorrichtung zum allseitigen Besäumen von Gitterprodukten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit Einrichtungen zum Vorschieben und Drehen der Gitterprodukte und mit Einrichtungen zum Besäumen der Querelementenden der Gitterprodukte, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des Gitterproduktes 13. A device for all-round trimming of mesh products according to one of claims 1 to 12, comprising means for advancing and rotating the mesh products and with means for trimming the transverse element ends of the mesh products, characterized in that for moving the mesh product (G) parallel (Pl, P2, P7, P14) zu den Längselementen (L, Ll, L2) und parallel (P17) zu den Querelementen (Q, QI, Q2) und zum Drehen (P15) des Gitterproduktes (G) zumindest eine Positioniereinrichtung (1, 4, 32) und zum Verschieben und Drehen (G) parallel (Pl, P2, P7, P14) to the longitudinal elements (L, Ll, L2) and parallel (P17) to the cross elements (Q, QI, Q2) and to rotate (P15) of the grid product (G) at least a positioning device (1, 4, 32) and for moving and rotating (P18, P19, P16) der Besäumeinrichtung (2, 2', 3, 3'j eine Schwenk- und Positioniereinrichtung (33) vorgesehen sind. (P18, P19, P16) of the trimming device (2, 2 ', 3, 3'j a pivoting and positioning device (33) are provided. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung zumindest einen parallel zu den Längselementen (L, Ll, L2) verschiebbaren Vorschubwagen (1, 4) aufweist, wobei zum Greifen des Gitterproduktes (G) mehrere, aus der Zuführebene (X-X) bewegbare, mit Greifzangen (7, 15) ausgestattete Greifarme (6, 14) vorgesehen sind. 14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the positioning at least one parallel to the longitudinal elements (L, Ll, L2) displaceable feed carriage (1, 4), wherein for gripping the grid product (G) more, from the feed plane (XX ) are provided with gripping tongs (7, 15) equipped gripping arms (6, 14). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung zumindest einen parallel zu den . . . . . . . . 14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the positioning at least one parallel to the , , , , , , , , Längselementen (L, Ll, L2) verschiebbaren Vorschubwagen (1, 4) aufweist, wobei zum Greifen des Gitterproduktes (G) mehrere, aus der Zuführebene (X-X) bewegbare, mit Greifzangen (7, 15) ausgestattete Greifarme (6, 14) vorgesehen sind. Longitudinal elements (L, Ll, L2) slidable feed carriage (1, 4), wherein for gripping the grid product (G) a plurality of, from the feed plane (XX) movable, with gripping tongs (7, 15) equipped gripping arms (6, 14) provided are. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14 mit einer Besäumeinrichtung für die Querdrahtüberstände, dadurch gekennzeichnet, dass die Besäumeinrichtungen (2, 2', 3, 3') zumindest ein feststehendes Messer (9, 9') und ein mit diesem Messer (9, 9') zusammenwirkendes, gegen das feststehende Messer (9, 9') bewegbares (P4) Schneidmesser (10) aufweist, wobei die Richtung der Schneidbewegung (P4) vorzugsweise von den Elementüberständen (El, El'; E2, E2 ' ) zu den als Gegenlager dienenden entsprechenden Randelementen (QI, Q2 ; Ll, L2) verläuft. 15. The apparatus of claim 13 or 14 with a trimming device for the cross wire projections, characterized in that the trimming devices (2, 2 ', 3, 3') at least one fixed knife (9, 9 ') and one with this knife (9, 9 ') cooperating, against the fixed blade (9, 9') movable (P4) cutting knife (10), wherein the direction of the cutting movement (P4) preferably from the element projections (El, El '; E2, E2') to the serving as an abutment corresponding edge elements (QI, Q2; Ll, L2) extends. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Besäumeinrichtungen (2, 2', 3, 3') zumindest ein feststehendes Messer (9, 9') und ein mit dem Messer (9, 9') zusammenwirkendes, gegen das Messer (9, 9') bewegbares (P4) Schneidmesser (10) aufweist, wobei die Richtung der Schneidbewegung (P4) vorzugsweise von den Elementüberständen (El, El<1>; E2, E2 ' ) zu den als Gegenlager dienenden entsprechenden Randelementen (QI, Q2 ; Ll, L2) verläuft. 15. The apparatus of claim 13 or 14, characterized in that the trimming devices (2, 2 ', 3, 3') at least one fixed knife (9, 9 ') and one with the knife (9, 9') cooperating, against the knife (9, 9 ') has a movable (P4) cutting blade (10), wherein the direction of the cutting movement (P4) is preferably from the element projections (El, El <1>, E2, E2') to the corresponding edge elements serving as an abutment (QI, Q2, L1, L2). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Obermesser (9, 9') und das Schneidmesser (10) eine senkrecht zur Zuführebene (X-X) verlaufende Schnittebene (S-S) bilden. 16. Device according to one of claims 13 to 15, characterized in that the upper blade (9, 9 ') and the cutting blade (10) form a perpendicular to the feed plane (X-X) extending cutting plane (S-S). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Obermesser (9, 9') und das Schneidmesser (10) eine senkrecht zur Zuführebene (X-X) verlaufende Schnittebene (S-S) bilden. 16. Device according to one of claims 13 to 15, characterized in that the upper blade (9, 9 ') and the cutting blade (10) form a perpendicular to the feed plane (X-X) extending cutting plane (S-S). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15 mit einer geneigten Schnittebene, dadurch gekennzeichnet, dass die Obermesser (9, 9') und das Schneidmesser (10) und damit die Schnittebene mit Hilfe einer Schwenkeinrichtung (30, 31) in geneigte Lagen (N; N') schwenkbar sind, die mit der senkrechten Schnittebene (S-S) wählbare Winkel bilden (Fig. 3b, 3c) . 17. Device according to one of claims 13 to 15 with an inclined cutting plane, characterized in that the upper blade (9, 9 ') and the cutting blade (10) and thus the cutting plane by means of a pivoting device (30, 31) in inclined positions ( N; N ') are pivotable, which form selectable angles with the vertical cutting plane (SS) (Figures 3b, 3c). NACHGEREICHT<[phi]>[phi]<[phi]>[phi][phi] SUBSEQUENT <[phi]> [phi] <[phi]> [phi] [phi] 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Obermesser (9, 9') und das Schneidmesser (10) und damit die Schnittebene mit Hilfe einer Schwenkeinrichtung (30, 31) in geneigten Lagen (N; N') schwenkbar sind, die mit der senkrechten Schnittebene (S-S) wählbare Winkel bilden (Fig. 3b, 3c) . 17. Device according to one of claims 13 to 15, characterized in that the upper blade (9, 9 ') and the cutting blade (10) and thus the cutting plane by means of a pivoting device (30, 31) in inclined layers (N; N' ) are pivotable, which form with the vertical sectional plane (SS) selectable angle (Fig. 3b, 3c). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung zumindest einen ansteuerbaren Schwenkzylinder aufweist. 18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the pivoting device has at least one controllable swivel cylinder. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung zumindest einen ansteuerbaren Schwenkzylinder aufweist. 18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the pivoting device has at least one controllable swivel cylinder. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auftrennen des Gitterproduktes (G) in zumindest Teilprodukte (TI, T2) zumindest eine die Querelemente (Q, QI, Q2) durchtrennende Trenneinrichtung (16) vorgesehen ist. 19. The device according to one of claims 13 to 18, characterized in that for separating the grid product (G) in at least partial products (TI, T2) at least one of the transverse elements (Q, QI, Q2) severing separator (16) is provided. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt, zum Auftrennen des Gitterproduktes (G) in Teilprodukte (TI, T2) zumindest eine die Querelemente (Q, QI, Q2) durchtrennende Trenneinrichtung (16) vorgesehen ist. N . ACHGEREICHT 19. Device according to one of claims 13 to 18, characterized in that, as is known, for separating the grid product (G) in partial products (TI, T2) at least one the transverse elements (Q, QI, Q2) severing separator (16 ) is provided. N. ACHGEREICHT
AT5532004A 2004-03-29 2004-03-29 Mesh product's sides trimming method, involves supplying mesh products into horizontal supply plane of trimming device, attaching trimming device at products, and provoking completely trimmed products from trimming device AT502060B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5532004A AT502060B1 (en) 2004-03-29 2004-03-29 Mesh product's sides trimming method, involves supplying mesh products into horizontal supply plane of trimming device, attaching trimming device at products, and provoking completely trimmed products from trimming device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5532004A AT502060B1 (en) 2004-03-29 2004-03-29 Mesh product's sides trimming method, involves supplying mesh products into horizontal supply plane of trimming device, attaching trimming device at products, and provoking completely trimmed products from trimming device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502060A1 true AT502060A1 (en) 2007-01-15
AT502060B1 AT502060B1 (en) 2008-06-15

Family

ID=37591925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5532004A AT502060B1 (en) 2004-03-29 2004-03-29 Mesh product's sides trimming method, involves supplying mesh products into horizontal supply plane of trimming device, attaching trimming device at products, and provoking completely trimmed products from trimming device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502060B1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD110783A1 (en) * 1974-04-02 1975-01-12
DE8028345U1 (en) * 1980-10-24 1981-07-23 Warkus, Helmut, 8901 Altenmünster DEVICE FOR CUTTING WIRE GRIDS
AT378927B (en) * 1982-05-13 1985-10-25 Evg Entwicklung Verwert Ges CUTTING DEVICE FOR DIVIDING A LATERAL STRIP IN LATTICE MATS THAT IS LONGER WIRE AND CROSS-WIRE CROSS-WIRE CROSS-WIRE
DE3823857A1 (en) * 1988-07-14 1990-01-18 Heinz Ruhl Apparatus for removing reinforcement mats

Also Published As

Publication number Publication date
AT502060B1 (en) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543452B1 (en) Bending device for rod-shaped workpieces
DE1628876B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DELIMBING AND CUTTING TREE TRUNKS
EP3888813B1 (en) Bending device for producing a continous lattice
DE3504581A1 (en) STONE SAW FOR DIVIDING STONE PLATES OR THE LIKE
EP1849568B1 (en) Apparatus for removing the covering layers from an end of a conveyor belt
DE10392161T5 (en) Device for dressing beams with improved beam control
EP2582479B1 (en) Method and device for trimming heavy plates
EP2529857B1 (en) Method and device for producing sheet-shaped reinforcement mats
AT502060B1 (en) Mesh product&#39;s sides trimming method, involves supplying mesh products into horizontal supply plane of trimming device, attaching trimming device at products, and provoking completely trimmed products from trimming device
EP3844071B1 (en) Device for preparing plastic containers for putting the same into use
AT413342B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A GRID CARRIER
DE7416105U (en) Device for joining two lengths of strip or sheet metal at the end by flash welding
EP0956929B2 (en) Apparatus for cutting a product in wedge-like pieces
DE4110582A1 (en) Trimming potted plants with adjustable frame mounted on wheels - using two flanking series of forks to gather in plant foliage and cutter to cut off tops of plants
DE3544058C2 (en) Sawing device for cutting profile strips or the like.
DE2414530C3 (en) Method and device for the production of grid-like surface reinforcement
AT502466A1 (en) METHOD AND WELDING MACHINE FOR MANUFACTURING GRATING PRODUCTS
EP0478530A1 (en) Shearing apparatus for severing sections of any desired length from a grating web
DE2358401A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PORA CONCRETE PRODUCTS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE60100418T2 (en) Bending machine for metal bars with a length-adjustable support table
DE4417336C2 (en) Device for gripping and processing a strand of dough
DE19640550A1 (en) Device for cutting reinforced concrete mats
DE2928436A1 (en) Welding machine for mfg. box grids for concrete reinforcement - where spot welds are made between longitudinal, zigzag, and transverse rods in automatic sequence
AT413501B (en) Device for separation or grading rods or bars, e.g. sections, tubes etc. with a circular saw having a working table for positioning and fixing the cut off pieces generally useful for cutting rods and bars
DE2224812C3 (en) Trimming device for veneer edging machines

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee