AT501971A1 - Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT501971A1
AT501971A1 AT3172005A AT3172005A AT501971A1 AT 501971 A1 AT501971 A1 AT 501971A1 AT 3172005 A AT3172005 A AT 3172005A AT 3172005 A AT3172005 A AT 3172005A AT 501971 A1 AT501971 A1 AT 501971A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fitting
electrically conductive
conductive layer
fitting according
valve
Prior art date
Application number
AT3172005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501971B1 (de
Inventor
Herbert Wimberger
Original Assignee
Herbert Wimberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Wimberger filed Critical Herbert Wimberger
Priority to AT3172005A priority Critical patent/AT501971B1/de
Publication of AT501971A1 publication Critical patent/AT501971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501971B1 publication Critical patent/AT501971B1/de

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description


  28469/cw
Die Erfindung betrifft eine Armatur, insbesondere Waschtischarmatur oder Unterputzarmatur, mit einer Sensorvorrichtung, einer daran angeschlossenen elektronischen Schaltungseinheit, an die eine Auslösevorrichtung angeschlossen ist, sowie mit einer Energieversorgung, wobei die Sensorvorrichtung und die Schaltungseinheit in die Armatur integriert sind.
Derartig Sensorvorrichtungen haben den Vorteil, dass aufgrund ihrer kompakten Ausfuhrung eine einfache und platzsparende Montage möglich ist, und werden beispielsweise eingesetzt, um durch Annäherung bzw. Beriihrung eines Objekts, wie einer Hand, an eine Armaturenoberfläche, ein Schaltelement, wie ein Magnetventil, auszulösen und so einen Wasserfluss zu steuern.
Nachteilig am Stand der Technik erweist sich, dass für Sensorauswertungen im Inneren einer Armatur eine dauerhafte Kontaktierung (z.B.

   Verschraubung, Klemmung) zwischen der metallischen Oberfläche und der Sensorauswertung notwendig ist. Dies verursacht zusätzliche sichtbare Bohrungen und lösbare Verschraubungen auf der Oberfläche der Armatur, was die Möglichkeiten der freien Gestaltung bzw. des Designs von Armaturenkö ern stark einschränkt.
Die Aufgabe gegenständlicher Erfindung besteht also darin, die bekannten Nachteile zu vermeiden und eine Armatur mit integriertem Schaltelement und einer Sensorvorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die bei maximaler Designfreiheit und hoher Korrosionsbeständigkeit eine bequeme Wartung im Bereich des Gehäuses zulässt, beispielsweise um einen Teil der Schaltung zu wechseln.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Armatur einen abnehmbaren und wieder aufsetzbaren elektrisch leitenden Armaturteil umfasst,

   dass die Sensorvorrichtung zur Erfassung der Kapazität bzw. der Kapazitätsänderung eines ersten Kondensator, gebildet aus der ersten elektrisch leitenden Schicht, einem Objekt, wie beispielsweise einer Hand, und einem Bezugspotenzial, vorgesehen ist, wobei eine Kopplungseinrichtung vorgesehen ist, die die Schaltungseinheit mit dem Armaturteil oder der ersten elektrisch leitenden Schicht elektrisch koppelt.
Damit kann eine dauerhafte Kontaktierung (z.B. Verschraubung, Klemmung) zwischen der metallischen Oberfläche und der Sensorauswertung vermieden werden und es kann gewährleistet werden, dass ein Auseinandernehmen der Teile ohne aufwendige Trennung eines elektrischen Kontakts erfolgen kann. Damit ist bei maximaler Designfreiheit eine bequeme Wartungsmöglichkeit im Inneren der Armatur gegeben.

   Damit können weiters Flüssigkeitsströme, beispielsweise bei Handwaschbecken oder Urinalspülungen oder anderen flüssigkeitsverbrauchenden Anlagen, berührungsfrei ausgelöst werden. Damit kann ein hoher Hygienestandard bei Sanitäranlagen erzielt werden, insbesondere dann, wenn diese für viele verschiedene Benutzer vorgesehen sind.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Auslösevorrichtung in die Armatur integriert ist. Dies ermöglicht eine besonders rasche Montage der Armatur.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Auslösevorrichtung ausserhalb der Armatur angeordnet ist. So kann die Armatur auch in besonders schlankem Design ausgeführt sein.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Auslösevorrichtung als Magnetventil, Proportionalventil, Mischventil, Magnetheber oder Motorheber ausgebildet ist.

   Damit kann den unterschiedlichen Anforderungen der Steuerung eines Wasserflusses entsprochen werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Energieversorgung in die Armatur integriert ist. Dies ermöglicht eine besonders rasche Montage der Armatur.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Energieversorgung ausserhalb der Armatur angeordnet ist. So kann die Armatur auch in besonders schlankem Design ausgeführt sein.
Gemäss einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Energieversorgung als eine Batterie oder als ein Netzteil ausgebildet ist. Die Anordnung einer Batterie in unmittelbarer Umgebung des Gehäuses ermöglicht in bequemer Weise eine Wartung bzw. einen Austausch derselben im Zuge des Auseinandernehmens von erster und zweiter elektrisch leitender Schicht.

   Ein Netzteil macht den Austausch einer Batterie unnötig und verringert so den Wartungsaufwand.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kopplungseinrichtung als Schleifkontakt, Kugelkontakt und/oder Federkontakt ausgebildet ist. Eine derartige Kopplungseinrichtung ist besonders einfach und kostengünstig zu realisieren.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Kopplungseinrichtung als ein zweiter Kondensator, bestehend aus einer ersten elektrisch leitenden Schicht, einer zweiten elektrisch leitenden Schicht und einer dazwischenliegenden dielektrischen Schicht, ausgebildet ist.

   So kann ein ungenügender Kontakt durch von Schwitzwasser und anderen Feuchtigkeitseinflüssen korrodierten Schleifkontakten, Kugelkontakten oder Federkontakten im Inneren der Armatur von vorneherein vermieden werden.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Arrnaturteil mit wenigstens der ersten elektrisch leitenden Schicht fest verbunden ist, welche gemeinsam mit dem Armaturteil zumindest von der zweiten elektrisch leitenden Schicht zerstörungsfrei entfernbar und wieder angrenzend daran anordenbar ausgeführt ist.

   Auf diese Art und Weise ist eine einfache konstruktive Ausführung gegeben, speziell dann, wenn die erste elektrisch leitende Schicht integrativer Bestandteil des Armaturteils ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auch die dielektrische Schicht, vorzugsweise gemeinsam mit der ersten elektrisch leitenden Schicht, von der zweiten elektrisch leitenden Schicht zerstörungsfrei entfernbar und wieder angrenzend daran anordenbar ausgeführt ist. Damit ist die dielektrische Schicht von der ersten elektrisch leitenden Schicht besser vor einer mechanischen Beschädigung, beispielsweise vor versehentlicher Zerkratzung durch ein metallisches Werkzeug, geschützt.
Gemäss einer anderen Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schaltungseinheit, als Schaltelement, Schaltrelais oder Halbleiterschalter ausgebildet ist.

   So können in Abhängigkeit der gemessenen Kapazität bzw. der Kapazitätsänderung Geräte oder Anlagen angesteuert werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Schaltungseinheit eine Steuereinheit zur Signalbewertung und zur Steuerung eines Programmablaufs umfasst. Damit kann die Sensorvorrichtung bedarfspezifisch für verschiedene Anwendungen angepasst werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Armaturteil wenigstens ein Teil eines Aussenmantels der Armatur ist. So kann das Auseinandernehmen von erster und zweiter Metallschicht durch einfaches Abheben des Aussenmantels bewerkstelligt werden.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Armatur als Waschtischarmatur mit einem Wasserführungsrohr ausgebildet ist, das in Gebrauchslage im Wesentlichen vertikal aus der übrigen Armatur herausragt und um die vertikale Achse schwenkbar ist.

   Eine derartige Ausführung ist insbesondere im Küchen- oder Laborbereich vorteilhaft, um ein grosse freie Fallstrecke von auslaufendem Wasser zu erzeugen, die je nach Bedarf unterschiedlich positionierbar ist. In Weiterfuhrung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschwenkungsbereich des W_serfuhrungsrohrs durch Anschläge begrenzt ist. Damit kann zuverlässig gewährleistet werden, dass das auslaufende Wasser auf einen vorgegebenen Bereich begrenzt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Wasserfuhrungsrohr über die elektrisch leitende Schicht mit dem Armaturteil elektrisch leitend verbunden ist. Damit wird die Kopplung über den zweiten Kondensator weiter verbessert.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Ausführungsformen dargestellt sind, näher beschrieben.

   Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Waschtischarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten und mit einer als Kugelkontakt und Feder ausgeführten Kopplungseinrichtung im Detail,
Fig. 2 eine Waschtischarmatur im Aufriss gemäss Fig. 1 mit teilweise abgenommenem Armaturteil,
Fig. 3 eine Waschtischarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten und mit einer als zweiter Kondensator ausgeführten Kopplungseinrichtung,
Fig. 4 eine Waschtischarmatur im Aufriss gemäss Fig. 3 mit teilweise abgenommenem Armaturteil,
Fig. 5 eine Unterputzarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit Federkontakten als Kopplungseinrichtung,
Fig. 6 eine Unte[phi]utzarmatur im Aufriss gemäss Fig. 5 mit abgenommenem Aufputzarmaturenteil,
Fig. 7 eine Unte[phi]utzarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit einem zweitem Kondensator als Kopplungseinrichtung,
Fig. 8 eine Unte[phi]utzarmatur im Aufriss gemäss Fig.

   7 mit abgenommenem Aufputzarmaturenteil,
Fig. 9 eine Waschtischarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit einem im Wesentlichen senkrechten Wasserfuhrungsrohr, integrierter Auslösevorrichtung und aussen angeordneter Energieversorgung,
Fig. 10 eine Waschtischarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit einem im Wesentlichen senkrechten W_serfuhrungsrohr, integrierter Batterie und aussen angeordneten Auslösevorrichtungen, Fig. 11 eine Waschtischarrnatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit einem im Wesentlichen senkrechten W"serführungsrohr und aussen angeordneten Auslösevorrichtungen und Energieversorgung,
Fig. 12 eine Waschtischarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit einem Federkontakt als Kopplungseinrichtung,
Fig.

   13 eine Unte[phi]utzarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit Federkontakten als Kopplungseinrichtung und aussen angeordneter Energieversorgung, und
Fig. 14 eine Unte[phi]utzarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit Federkontakten als Kopplungseinrichtung und aussen angeordneter Auslösevorrichtung und Energieversorgung.
Fig. 1 zeigt eine Waschtischarmatur, deren Sockel 8 auf einem Waschtisch 6 mit einer Befestigungsgarnitur 16 montiert ist. Ein Wasseranschluss 17 und ein Verbindungskabel 12 zum Bezugspotenzial sind unter dem Waschtisch 6 angeordnet und mit der Armatur verbunden.

   Die Waschtischarmatur umfasst eine Sensorvorrichtung zur Erfassung der Kapazität bzw. der Kapazitätsänderung eines ersten Kondensators 9, gebildet aus der ersten elektrisch leitenden Schicht 1, 7, einem Objekt 10, wie beispielsweise einer Hand, und einem Bezugspotenzial 11, weiters eine über eine Kontaktplatine 21 daran angeschlossene elektronische Schaltungseinheit 5, an die eine Auslösevorrichtung 18 angeschlossen ist. Elektrische Feldlinien 15 sind zwischen erster elektrisch leitender Schicht 1 und Objekt 10 angedeutet. Die Auslösevorrichtung 18 ist beispielsweise ein Magnetventil, das mit einem Wasserfuhrungsrohr 19 in der Armatur wechselwirkt. Zwischen Gehäuseteilen 20 und anderen Komponenten kann Raum 13 für eine Vergussmasse verbleiben. Ebenfalls integriert in die Armatur ist eine Batterie als Energieversorgung 14.

   Die Armatur umfasst einen abnehmbaren und wieder aufsetzbaren elektrisch leitenden Armaturteil 7, der in Fig. 2 in Pfeilrichtung teilweise abgenommen dargestellt ist. Als eine elektrische Kopplungseinrichtung, die die Schaltungseinheit 5 mit dem Armaturteil 7 bzw. der ersten elektrisch leitenden Schicht 1, 7 elektrisch koppelt, ist in den Figuren 1 und 2 ein Kugelkontakt 23 vorgesehen (siehe insbesondere Detail Z in Fig. 1), der geführt in einer Führungshülse 24, die fest mit dem Gehäuse 4 des Armatureninneren verbunden ist, mit einer Feder 22 gegen den Armaturteil 7 gedrückt wird. Für einen sicheren Kontakt kann im Armaturteil 7 eine zum Kugelkontakt 23 gegengleiche Ausnehmung vorgesehen sein. Ebenso könnte die Kopplungseinrichtung als Schleifkontakt oder Federkontakt ausgebildet sein.

   Fig. 3 zeigt eine Waschtischarmatur mit einer als zweiter Kondensator ausgeführten Kopplungseinrichtung, wobei der zweite Kondensator, aus einer ersten elektrisch leitenden Schicht 1, 7 einer zweiten elektrisch leitenden Schicht 3 und einer dazwischenliegenden dielektrischen Schicht 2 besteht. Die zweite elektrisch leitende Schicht 3 ist über eine elektrische Verbindung 29 mit der Schaltungseinheit 5 verbunden. Die erste elektrisch leitenden Schicht 1, 7 kann hierbei mit dem Armaturteil 7 fest verbunden sein. Beispielsweise wird die elektrisch leitende Schicht 1, 7 durch einen metallischen Armaturteil 7 selbst gebildet.

   Diese Art der kapazitiven Kopplung ist gegenüber Korrosion besonders beständig, da keine direkte elektrisch leitende Verbindung erforderlich ist.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, kann vorgesehen sein, dass der Armaturteil 7 gemeinsam mit der ersten elektrisch leitenden Schicht 1, 7 fest verbunden ist, welche gemeinsam mit dem Armaturteil 7 zummdest von der zweiten elektrisch leitenden Schicht 3 zerstörungsfrei entfernbar und wieder angrenzend daran anordenbar ausgeführt ist. Die zweite elektrisch leitende Schicht 3 ist beispielsweise eine dünne Metallfolie, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium.

   Die dielektrische Schicht 2 kann aus Kunststoff sein, ebenso auch als Luftschicht oder Flüssigkeitsschicht ausgebildet sein.
Möglich wäre auch, dass auch die dielektrische Schicht 2, vorzugsweise gemeinsam mit der ersten elektrisch leitenden Schicht 1, 7, von der zweiten elektrisch leitenden Schicht 3 zerstörungsfrei entfernbar und wieder angrenzend daran anordenbar ausgeführt ist.

   Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Innenseite des Armaturteils 7 eine Kunststoffschicht aufweist, die die dielektrische Schicht 2 darstellt.
Als Auslösevo[pi]ichtung 18 kann beispielsweise ein Magnetventil, ein Proportionalventil, ein Mischventil, ein Magnetheber oder ein Motorheber vorgesehen sein.
Die Schaltungseinheit 5 kann als Schaltelement, Schaltrelais oder Halbleiterschalter ausgebildet sein.
Die Schaltungseinheit 5 kann eine Steuereinheit zur Signalbewertung und zur Steuerung eines Programmablaufs umfassen. Damit kann die Sensorvorrichtung bedarfspezifisch für verschiedene Anwendungen angepasst werden.
Die Energieversorgung 14 ist im einfachsten Fall eine Batterie.

   Ebenso ist auch ein Anschluss an eine externe Energieversorgung möglich.
Wenn der Armaturteil 7 wenigstens ein Teil eines Aussenmantels 1 der Armatur ist, kann das Auseinandernehmen von erster 1 und zweiter 3 elektrisch leitender Schicht durch einfaches Abheben des Aussenmantels bewerkstelligt werden. 
Fig. 5 zeigt eine Unte[phi]utzarmatur, wie sie beispielsweise zur Steuerung der Spülung eines Urinais verwendet werden kann. Der Aufbau dieser Unte[phi]utzarmatur entspricht weitestgehend dem der Waschtischarmatur gemäss Fig. 1, wobei der Armaturteil 7 der Waschtischarmatur hier dem Au utzarmaturteil 28, beispielsweise eine Frontplatte, und der Sockel 8 der Waschtischarmatur hier dem Unte[phi]utzarmaturteil 27 entspricht, der in eine Wand 26, z.B. Mauerwerk oder eine Vorwandinstallation, eingebaut dargestellt ist.

   Als Kopplungseinrichtung sind hier Federkontakte 25 dargestellt, die mit dem Au[phi]utzarmaturteil 28 fest verbunden sind. Die Federkontakte 25 könnten alternativ dazu auch mit der zweiten elektrisch leitenden Schicht 3 fest verbunden sein. In Fig. 6 ist die Unte[phi]utzarmatur gemäss Fig. 5 mit abgenommenem Au[phi]utzarmaturteil 28 dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Unte[phi]utzarmatur mit einer als zweiter Kondensator ausgeführten Kopplungseinrichtung, wobei der zweite Kondensator, aus einer ersten elektrisch leitenden Schicht 1, 28 einer zweiten elektrisch leitenden Schicht 3 und einer dazwischenliegenden dielektrischen Schicht 2 besteht. Die zweite elektrisch leitende Schicht 3 ist über eine elektrische Verbindung 29 mit der Schaltungseinheit 5 verbunden.

   In Fig. 8 ist die Unte[phi]utzarmatur gemäss Fig. 7 mit abgenommenem Au[phi]utzarmaturteil 28 dargestellt.
Fig. 9 zeigt eine Waschtischarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit einem im Wesentlichen senkrecht aus der übrigen Armatur herrausragenden W_serführungsrohr 19, integrierter Auslösevorrichtung 18 und aussen angeordneter Energieversorgung 14 mit einer als zweiter Kondensator ausgeführten Kopplungseinrichtung, bestehend aus einer ersten elektrisch leitenden Schicht 1, 7, 28, einer zweiten elektrisch leitenden Schicht 3 und einer dazwischenliegenden dielektrischen Schicht 2. Das Wasserfuhrungsrohr 19 ist vorzugsweise um seine vertikale Achse schwenkbar und der Verschwenkungsbereich des Wasserfiihrungsrohrs 19 ist durch Anschläge begrenzt.

   Das Wasserfuhrungsrohr 19 ist weiters über die elektrisch leitende Schicht 1 mit dem Armaturteil 7 elektrisch leitend verbunden.
Die Waschtischarmatur gemäss Fig. 10 unterscheidet sich von der gemäss Fig. 9 dadurch, dass eine Batterie als Energieversorgung 14 in die Armatur integriert ist, während die Auslösevorrichtungen 18 aussen im Bereich der Wasseranschlüsse 17 angeordnet sind.
Bei der Waschtischarmatur gemäss Fig. 11 sind sowohl Auslösevorrichtungen 18 als auch eine Energieversorgung 14, hier als Netzteil, aussen angeordnet.
Fig. 12 zeigt eine Au[phi]utzarmatur im Aufriss, teilweise aufgeschnitten, mit einem Federkontakt 25 als Kopplungseinrichtung, 8<">.
Bei der Unte[phi]utzarmatur gemäss Fig.

   13 sind zwei Federkontakte 25 als Kopplungseinrichtung vorgesehen und die Energieversorgung 14 ist aussen angeordnet während die Auslösevorrichtung 18 unmittelbar an der Armatur angeordnet ist.
Bei der Unte[phi]utzarmatur gemäss Fig. 14 sind sowohl Auslösevorrichtung 18 als auch Energieversorgung 14 ausserhalb der Armatur angeordnet.
Patentansprüche:

Claims (16)

PATENTANWALT DIPL.-ING. DR.TECHN. FERDINAND GIBLER Vertreter vor dem Europäischen Patentamt A-1010 WIEN Dorotheergasse 7 Telefon: (-43-1-) 5121098 Fax: (-43-1-) 5134776 28469/cw P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Armatur, insbesondere Waschtischarmatur oder Unte[phi]utzarmatur, mit einer Sensorvorrichtung, einer daran angeschlossenen elektronischen Schaltungseinheit (5), an die eine Auslösevorrichtung (18) angeschlossen ist, sowie mit einer Energieversorgung (14), wobei die Sensorvorrichtung und die Schaltungseinheit (5) in die Armatur integriert sind, wobei die Sensorvorrichtung zur Erfassung der Kapazität bzw.
der Kapazitätsänderung eines ersten Kondensators (9), gebildet aus der ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28), einem Objekt (10), wie beispielsweise einer Hand, und einem Bezugspotenzial (11), vorgesehen ist, wobei eine Kopplungseinrichtung vorgesehen ist, die die Schaltungseinheit (5) mit einem Armaturteil (7, 28) oder der ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28) elektrisch koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur einen abnehmbaren und wieder aufsetzbaren elektrisch leitenden Armaturteil (7, 28) umfasst, welcher Armaturteil (7, 28) wenigstens ein Teil eines Aussenmantels (1) der Armatur ist, sodass die erste elektrisch leitende Schicht (1, 7, 28) gemeinsam mit dem Armaturteil (7, 28) zerstörungsfrei entfembar und wieder anordenbar ist.
1. Armatur, insbesondere Waschtischarmatur oder Unte[phi]utzarmatur, mit einer Sensorvorrichtung, einer daran angeschlossenen elektronischen Schaltungseinheit (5), an die eine Auslösevorrichtung (18) angeschlossen ist, sowie mit einer Energieversorgung (14), wobei die Sensorvorrichtung und die Schaltungseinheit (5) in die Armatur integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur einen abnehmbaren und wieder aufsetzbaren elektrisch leitenden Armaturteil (7, 28) umfasst, dass die Sensorvorrichtung zur Erfassung der Kapazität bzw.
der Kapazitätsänderung eines ersten Kondensators (9), gebildet aus der ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28), einem Objekt (10), wie beispielsweise einer Hand, und einem Bezugspotenzial (11), vorgesehen ist, wobei eine Kopplungseinrichtung vorgesehen ist, die die Schaltungseinheit (5) mit dem Armaturteil (7, 28) oder der ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28) elektrisch koppelt.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (18) in die Armatur integriert ist.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (18) in die Armatur integriert ist.
3. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (18) ausserhalb der Armatur angeordnet ist.
3. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevo[pi]ichtung (18) ausserhalb der Armatur angeordnet ist.
4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (18) als Magnetventil, Proportionalventil, Mischventil, Magnetheber oder Motorheber ausgebildet ist.
NACHGEREICHT
4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (18) als Magnetventil, Proportionalventil, Mischventil, Magnetheber oder Motorheber ausgebildet ist.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (14) in die Armatur integriert ist.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (14) in die Armatur integriert ist. >
6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (14) ausserhalb der Armatur angeordnet ist.
6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (14) ausserhalb der Armatur angeordnet ist.
7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (14) als eine Batterie oder als ein Netzteil ausgebildet ist.
7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (14) als eine Batterie oder als ein Netzteil ausgebildet ist.
8. Armatur, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung als Schleifkontakt, Kugelkontakt (23) und/oder Federkontakt (25) ausgebildet ist.
8. Armatur, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung als Schleifkontakt, Kugelkontakt (23) und/oder Federkontakt (25) ausgebildet ist.
9. Armatur, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung als ein zweiter Kondensator, bestehend aus einer ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28), einer zweiten elektrisch leitenden Schicht (3) und einer dazwischenliegenden dielektrischen Schicht (2), ausgebildet ist.
9. Armatur, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung als ein zweiter Kondensator, bestehend aus einer ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28), einer zweiten elektrisch leitenden Schicht (3) und einer dazwischenliegenden dielektrischen Schicht (2), ausgebildet ist.
10. Armatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturteil (7, 28) mit wenigstens der ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28) fest verbunden ist, welche gemeinsam mit dem Armaturteil (7, 28) zumindest von der zweiten elektrisch leitenden Schicht (3) zerstörungsfrei entfembar und wieder angrenzend daran anordenbar ausgeführt ist.
10. Armatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturteil (7, 28) mit wenigstens der ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28) fest verbunden ist, welche gemeinsam mit dem Armaturteil (7, 28) zumindest von der zweiten elektrisch leitenden Schicht (3) zerstörungsfrei entfernbar und wieder angrenzend daran anordenbar ausgeführt ist.
10
11. Armatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch die dielektrische Schicht (2), vorzugsweise gemeinsam mit der ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28), von der zweiten elektrisch leitenden Schicht (3) zerstörungsfrei entfembar und wieder angrenzend daran anordenbar ausgeführt ist.
11. Armatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch die dielektrische Schicht (2), vorzugsweise gemeinsam mit der ersten elektrisch leitenden Schicht (1, 7, 28), von der zweiten elektrisch leitenden Schicht (3) zerstörungsfrei entfembar und wieder angrenzend daran anordenbar ausgeführt ist.
12. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinheit (5), als Schaltelement, Schaltrelais oder Halbleiterschalter ausgebildet ist.
NACHGEREICHT
12. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinheit (5), als Schaltelement, Schaltrelais oder Halbleiterschalter ausgebildet ist.
13. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinheit (5) eine Steuereinheit zur Signalbewertung und zur Steuerung eines Programmablaufs umfasst.
13. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinheit (5) eine Steuereinheit zur Signalbewertung und zur Steuerung eines Programmablaufs umfasst.
14. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Waschtischarmatur mit einem Wasserfuhrungsrohr (19) ausgebildet ist, das in Gebrauchslage im Wesentlichen vertikal aus der übrigen Armatur herausragt und um die vertikale Achse schwenkbar ist.
14. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturteil (7, 28) wenigstens ein Teil eines Aussenmantels (1) der Armatur ist.
15. Armatur nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkungsbereich des Wasserführungsrohrs (19) durch Anschläge begrenzt ist.
15. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Waschtischarmatur mit einem Wasserfuhrungsrohr (19) ausgebildet ist, das in Gebrauchslage im Wesentlichen vertikal aus der übrigen Armatur herausragt und um die vertikale Achse schwenkbar ist.
16. Armatur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkungsbereich des W_serführungsrohrs (19) durch Anschläge begrenzt ist.
17. Armatur nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfuhrungsrohr (19) über die elektrisch leitende Schicht (1) mit dem Armaturteil (7) elektrisch leitend verbunden ist.
DerJ ^tentamalt:
PATENT AN WALT [Omicron]I PL.rIJ ) G. DR.TECHN
FERDIJ ANE GIBLER
Vertreter VM dem ss[omicron]roj jdhlPalentamt <EMI ID=11.1> A-lOl WIE* D recflfasce 7
_: (-43-1-) 512 10 98<5>ax: (-43-1-) 513 47 76
PATENTANWALT DIPL-ING. DI TEC[pi]
FERDINAND GIB El_
Vertreter vor dem Europäiscj[iota]err<J>Patentamt
A-1010 WIEN<T>Döf[omicron][Lambda]eergasse 7
Telefon> 4 -) 5121098
JT_T(.431 ) 5131776
[Lambda] 3 \IC05 28469 md-
PATENTANSPRÜCHE
16. Armatur nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfuhrungsrohr (19) über die elektrisch leitende Schicht (1) mit dem Armaturteil (7) elektrisch leitend verbunden ist.
Der Patentanwalt:
P ATFNT[Lambda]NW[Lambda]HT DIPL. INC. DR.TECHJ
FERD
Vertreji A- OlO Tele
AND Gl j\[kappa]opäis[iota][Lambda]e_<,>atentamt ieergasse 7 1098 n ( 431 ) 5131776
NACHGEREICHT
AT3172005A 2004-12-01 2005-02-24 Sensorvorrichtung AT501971B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3172005A AT501971B1 (de) 2004-12-01 2005-02-24 Sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20182004 2004-12-01
AT3172005A AT501971B1 (de) 2004-12-01 2005-02-24 Sensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501971A1 true AT501971A1 (de) 2006-12-15
AT501971B1 AT501971B1 (de) 2007-07-15

Family

ID=37451306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3172005A AT501971B1 (de) 2004-12-01 2005-02-24 Sensorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501971B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015424A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Schell Gmbh & Co. Kg Berührungslos steuerbare Waschtischarmatur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502214A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Grohe Armaturen Friedrich Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur
EP0894903A2 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Henner Lotz Kalt-/Warmwasser-Mischbatterie für Waschtische, Wasch- und Spülbecken, Handwaschbecken, Duschen, Wannen u. dgl.
US5961095A (en) * 1995-03-10 1999-10-05 Schrott; Harald Electronically controlled water faucet
DE19815324A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-21 Erich Dickfeld Anordnung zur Verwendung von Sanitärarmaturen, Griffen und Beschlägen als kapazitiver Sensor
US20010022352A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-20 Hans-Peter Rudrich Touch sensor, sanitary fitting with touch sensor and method of detecting a touch on an electrically conductive surface
DE10029230A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Wasserarmatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502214A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Grohe Armaturen Friedrich Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur
US5961095A (en) * 1995-03-10 1999-10-05 Schrott; Harald Electronically controlled water faucet
EP0894903A2 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Henner Lotz Kalt-/Warmwasser-Mischbatterie für Waschtische, Wasch- und Spülbecken, Handwaschbecken, Duschen, Wannen u. dgl.
DE19815324A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-21 Erich Dickfeld Anordnung zur Verwendung von Sanitärarmaturen, Griffen und Beschlägen als kapazitiver Sensor
US20010022352A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-20 Hans-Peter Rudrich Touch sensor, sanitary fitting with touch sensor and method of detecting a touch on an electrically conductive surface
DE10029230A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Wasserarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015424A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Schell Gmbh & Co. Kg Berührungslos steuerbare Waschtischarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
AT501971B1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519245B1 (de) Temperaturmess- und Anzeigevorrichtung
EP1961876B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE19815324C2 (de) Kapazitive Schaltvorrichtung unter Verwendung von Sanitärarmaturen als kapazitive Sensoren
DE4324268C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen zweier Pegel einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
WO2005012657A1 (de) Bewegungseinrichtung zum bewegen eines verschlusselements zum verschliessen einer abflussöffnung
AT501971A1 (de) Sensorvorrichtung
DE202004016494U1 (de) Wassermagnetisiergerät
DE102007015424A1 (de) Berührungslos steuerbare Waschtischarmatur
DE102004061357A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Behälterfüllstandes
DE3509800A1 (de) Installationsblock fuer wasserklosetts
WO2011032774A1 (de) Betätiger mit signalanzeige
EP3635868A1 (de) Montagebauteil für ein kraftfahrzeug
DE10355350B4 (de) Elektromodul
CH695715A5 (de) Apparat für elektrische Hausinstallationen.
WO2015181168A1 (de) Modular aufgebautes elektrisches gerät
AT503299B1 (de) Sanitärabfluss mit elektronischer steuerung und nachträglich einstellbaren parametern
DE19510218C2 (de) Elektrisch betätigbares Sanitärventil
DE102004010912C5 (de) Messsonde zur Bestimmung von physikalischen Parametern an oder in einem Kessel
AT8796U1 (de) Sensorvorrichtung
DE102011107668B4 (de) Elektronischer Taster
DE102011120837A1 (de) Tauchpumpe für Flüssigkeit mit automatischer Schaltvorrichtung
EP2337429A2 (de) Präsenz- oder Bewegungsmelder
EP2458300A2 (de) Wassererwärmer mit einer Erdungseinrichtung
DE102021114788B4 (de) Bauraumsparende und sichere Steuerungseinheit zur elektrohydraulischen Betätigung von Kraftfahrzeugaggregaten
EP3772077B1 (de) Fixierungsmodul für ein befehls- und meldegerät mit integrierter erdungsfunktion