AT501655A1 - Wendeschneidplatte zum drehschälen - Google Patents

Wendeschneidplatte zum drehschälen Download PDF

Info

Publication number
AT501655A1
AT501655A1 AT0051305A AT5132005A AT501655A1 AT 501655 A1 AT501655 A1 AT 501655A1 AT 0051305 A AT0051305 A AT 0051305A AT 5132005 A AT5132005 A AT 5132005A AT 501655 A1 AT501655 A1 AT 501655A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting edge
cutting
peeling
plate
rounding
Prior art date
Application number
AT0051305A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501655B1 (de
Inventor
Walter Baernthaler
Helmut Trink
Original Assignee
Boehlerit Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehlerit Gmbh & Co Kg filed Critical Boehlerit Gmbh & Co Kg
Priority to AT0051305A priority Critical patent/AT501655B1/de
Priority to PCT/AT2006/000104 priority patent/WO2006099640A1/de
Priority to US11/908,477 priority patent/US7972092B2/en
Priority to EP06704746A priority patent/EP1861217A1/de
Publication of AT501655A1 publication Critical patent/AT501655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501655B1 publication Critical patent/AT501655B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • B23B2200/087Rake or top surfaces with one or more grooves for chip breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/201Details of the nose radius and immediately surrounding area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/202Top or side views of the cutting edge with curved cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/40Peeling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

2tH ·· ·· ···· · ·· ··♦· ···· ······ • · · · · · ·· ··· ···· · ··· · ······ ··· ·
Wendeschneidplatte zum Drehschälen
Die Erfindung betrifft eine Schneidplatte zum Drehschälen mit in der Draufsicht polygonaler Form, enthaltend mindestens eine Hauptschneide und im stumpfen Winkel zu dieser eine Nebenschneide.
Eine Fertigung von Halbzeug, beispielsweise aus Edelstahl oder aus hochlegierten Werkstoffen, erfolgt in der Regel durch eine Warmumformung des Vormaterials. Vor einer Weiterverarbeitung des Halbzeuges kann es erforderlich sein, dessen Oberfläche spanend zu bearbeiten, um von dieser Verformungsmulden und/oder Oxidhäute bzw. Zunderlagen und/oder Fehler zu beseitigen. Auch wird derart eine gegebenenfalls gewünschte Maßgenauigkeit des Halbzeuges erreicht.
Halbzeug mit rundem Querschnitt kann durch Rundschleifen, Drehen oder Drehschälen bearbeitet werden, wobei aus wirtschaftlichen Gründen bei größeren Losgrößen zumeist ein Drehschälen der Rundstäbe vorgenommen wird.
Eine Einrichtung zum Drehschälen weist prinzipiell ein rotierendes, als Drehkopf oder Schälkopf bezeichnetes Werkzeug mit mindestens drei nach innen gerichteten Schneidmesser auf, deren Schneidenflugkreis einen geringeren Durchmesser als der zubearbeitende Rundstab besitzt. In das sich drehende Werkzeug wird der Rundstab eingeschoben, wobei im Durchlauf durch die Einrichtung mittels der Messer von diesen oberflächlich Späne abgenommen werden. Sequenziell sind derart höchst wirtschaftlich Rundstäbe oder Stangen von großen Fertigungslosen mit bearbeiteter Oberfläche herstellbar.
In modernen Drehschäleinrichtungen werden im Schälkopf sogenannte Kassetten, welche zumeist aus Hartmetall gebildete Schneidplatten aufweisen, eingesetzt und befestigt. Die jeweilige Form der Schneidplatte bzw. Schälplatte ist dabei vom Werkzeugsystem der Schälmaschine abhängig, in jedem Fall bildet jedoch der Flugkreis der Schneide in dieser eintragsseitig einen Kegelstumpf gefolgt von einem Zylinderteil in Austragsrichtung. Dementsprechend besitzen Schälplatten in Draufsicht eine polygonale Form mit einer Hauptschneide für den kegelstumpfförmigen Flugkreis und im stumpfen Winkel von ca 155° dazu eine Nebenschneide oder Glättschneide, deren Flugkreis im Wesentlichen parallel zur Drehachse bzw. zu dieser mit gleichem Abstand verläuft. Die Glättschneide wirkt auch stützend für den bearbeiteten Stab und führt diesen zentrisch im Schälkopf.
Im groben Schälbetrieb, insbesondere bei Stabmaterial aus rostfreien Stählen, hoch nickelhältigen Legierungen und zähfesten Werkstoffen, kann es beim Einsatz von bekannten Schneidplattenformen vermehrt zu Rattererscheinungen des Werkzeuges kommen, wodurch sich auf der bearbeiteten Oberfläche sogenannte Rattermarken ausbilden. Sowohl die elektrische Leistungsaufnahme der Schälmaschine ist dabei erhöht als auch die Standzeit der Schälplatten erscheint abgesenkt.
Hier will die Erfindung diese Nachteile beseitigen und setzt sich zum Ziel, eine Schneidplatte der einganges genannten Art zu schaffen, welche ein Drehschälen mit ruhigem Maschinenlauf bzw. bei ruhiger Abspanung mit geringer elektrischer Leistungsaufnahme ermöglicht, Rattermarken am Stab vermeidet und eine erhöhte Standzeit der Schneiden bei gesteigerter Abspanleistung erbringt.
Dieses Ziel wird bei einer gattungsgemäßen Schneidplatte dadurch erreicht, dass der Verbindungsbereich zwischen Hauptschneide und Nebenschneide mit der Maßgabe gerundet ist, dass der örtliche Krümmungsradius der Rundung eine Länge von größer 15 mm, jedoch kleiner als 35 mm, aulweist.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass bei einem Drehschälen mit einer erfindungsgemäßen Schneidenausbildung auch bei schwer spanbaren Werkstoffen, wie beispielsweise hoch chromhältige Stähle, austenitische Chrom-Nickelstähle und dergleichen Materialien, eine befürchtete Reißspanbildung mit Rattererscheinungen vermieden werden kann und bei einer verminderten Leistungsaufnahme des Antriebes der Schäleinrichtung eine ruhige Spanbildung mit vergleichsweiser glatter Bearbeitungsoberfläche der Rundstäbe erreicht wird, wobei eine Schneidhaltigkeit der Werkzeuge verbessert ist. Der Grund einer verbesserten Schälspanbildung durch die erfindungsgemäße ·· ·· ···· · ·♦ ··♦· • · « · ······ • · · · · · ·· ··♦
Schneidengeometrie ist noch nicht vollkommen geklärt, jedoch könnte eine Vermeidung von sprunghaften Spandickenänderungen eine Ursache darstellen.
Eine weitere Verbesserung der Schälspanung kann erreicht werden, wenn der Verbindungsbereich einen örtlichen Krümmungsradius der Rundung größer 20 mm, jedoch kleiner 33 mm, aulweist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsvariante, bei welcher der Verbindungsbereich zwischen Hauptschneide und Nebenschneide kreisfömig gekrümmt ist. Derart kann die Herstellung der Schneidplatten vereinfacht werden.
Eine ruhige Spanbildung beim Schälvorgang und eine weitere Senkung der elektrischen Leistungsaufnahme der Maschine beim Schälen kann, wie gefunden wurde, gefördert werden, wenn der jeweilige örtliche Krümmungsradius der Rundung der Schneidplatte von der Hauptschneide zur Nebenschneide hin vergrößert ist.
Wenn dabei die Rundung die Form eines Teiles einer Hyperbel oder einer Parabel besitzt, kann besonders wirksam die Abspanung verbessert und die Spanform gewünscht gestaltet werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Nebenschneide der Schneidplatte als Glättschneide oder Bogenschneide mit einem Radius von 500 bis 1500 mm, vorzugsweise von 700 bis 1200 mm, ausgebildet sein. Mit derartig geformten Schneiden ist eine besonders gute Knüppeloberfläche mit geringer Rauhtiefe und geringen Maßtoleranzen beim Schälen erreichbar.
Eine besonders einfache und günstige Form einer Schneidplatte mit vorzüglichen Spanungseigenschaften und guter Schneidhaltigkeit kann erreicht werden, wenn die Hauptschneide als Rundschneide mit einem Radius von kleiner 60 mm ausgebildet ist. Für eine günstige Spanausbildung und zur Erhöhung der Spanleistung bei 3 verbesserter Schneidenstandzeit kann es von Vorteil sein, wenn zumindest im Bereich der Hauptschneide und der Rundung zur Nebenschneide hin die Spanfläche der Schneidplatte parallel zur Schneide eine Spanformstufe aufweist.
Wenn die Schneidplatte als Wendeschälplatte mit mindestens vier Schneidbereichen ausgeführt ist und eine Einlagen- oder eine Mehrlagen-Hartstoffbeschichtung trägt, ist eine höchstmögliche Wirtschaftlichkeit bei einer Schälbearbeitung von Rundstäben erreichbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von jeweils einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Formen (schematisch) von Schälplatten in Draufeicht Fig. 2: Schälplatte in perspektivischer Darstellung Fig. 3: Schälplatte nach der Erfindung in Draufsicht
In Fig. 1 sind, jeweils mit Buchstaben bezeichnet, verschiedene polygonale Wendeschneidplatten zum Drehschälen in Draufsicht schematisch dargestellt. Jede der Schneidplatten nach dem Stand der Technik besitzt für eine Spanabnahme jeweils mindestens eine Hauptschneide und mindestens eine Neben- bzw. Glättschneide, welche Schneiden miteinander einen stumpfen Winkel bilden. Ein Einbau von Wendeschneidplatten erfolgt dabei in Kassetten eines Schneidkopfes derart, dass jeweils eine Neben- bzw. Glättschneide einer Schneidplatte im Wesentlichen parallel zur Achse eines zu schälenden Knüppels bzw. einer Drehachse eines Schälwerkzeuges gerichtet ist und eine Hauptschneide stumpwinkelig nach außen gegen eine Zufuhrrichtung des Knüppels verläuft. Für eine erfindungsgemäße Schneidengeometrie ist nicht eine bestimmte Polygonalform einer Schneidplatte erforderlich, wesentlich ist alleine der Verlauf von Haupt- und Nebenschneide.
Aus Fig. 2 ist in perspektivischer Ansicht eine Schneidplatte 1 für ein Werkzeug zum Drehschälen schematisch entnehmbar. Die Schneidplatte 1 ist als ·· ·· ···· · ·· ···· • · · · # ·· · · · ···· · · ····· ff · t · · ··· · ······ ··· ff ·· ·· ff· ··· ·· ffffff
Wendeschneidplatte ausgebildet und weist jeweils eine Hauptschneide 2,2' und eine Nebenschneide 3,3', die vielfach als Glättschneide bezeichnet wird, sowie einen scharfkantigen Verbindungsbereich 4 zwischen Hauptschneide 2 und Nebenschneide 3 auf.
Fig. 3 zeigt eine Wendeschneidplatte 1 bzw. Schälplatte 1 nach der Erfindung mit ebenen stimseitigen Stützflächen. Eine Nebenschneide 3,3' besitzt einen Radius R3 von beispielsweise 1000 mm, wobei die Schneide wesentlich parallel zur Knüppelachse bzw. Drehachse eines Schälkopfes gerichtet ist. Ein Verbindungsbereich 4,4' von Nebenschneide 3,3' und Hauptschneide 2,2' ist gerundet und besitzt erfindungsgemäß einen Krümmungsradius R4. Eine daran anschließende Hauptschneide 2,2' kann gerade oder vorzugsweise als Rundschneide 2,2' mit einem Radius R2 ausgebildet sein.
Es sei vorsorglich vermerkt, dass eine Hauptschneide 2,2' verschiedene geometrische Linienformen aufweisen kann, jedoch ist es erfindungswesentlich, dass dieselbe einen örtlichen Krümmungsradius von größer 15 mm, jedoch kleiner als 35 mm besitzt.
Eine Schneidplatte 1 zum Drehschälen kann mit Vorteil planparallele Auflageflächen haben, wobei deren Spanflächenteil zumindest in einem Bereich einer Hauptschneide 2,2', vorzugsweise parallel zur Hauptschneide 2,2', Verbindungsbereich 4,4' und Nebenschneide 3,3' eine Spanformmulde 5,5' aulweist. Γ

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Schneidplatte (1) zum Drehschälen mit in der Draufsicht polygonaler Form, enthaltend mindestens eine Hauptschneide (2) und im stumpfen Winkel zu dieser eine Nebenschneide (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (4) zwischen Hauptschneide (2) und Nebenschneide (3) mit der Maßgabe gerundet ist, dass der örtliche Krümmungsradius (R4) der Rundung eine Länge von größer 15 mm, jedoch kleiner als 35 mm, aufweist.
  2. 2. Schneidplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (4) einen örtlichen Krümmungsradius (R4) der Rundung größer 20 mm, jedoch kleiner 33 mm, aufweist.
  3. 3. Schneidplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (4) zwischen Hauptschneide (2) und Nebenschneide (3) kreisförmig gekrümmt ist.
  4. 4. Schneidplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige örtliche Krümmungsradius (R4) der Rundung von der Hauptschneide (2) zur Nebenschneide (3) hin vergrößert ist.
  5. 5. Schneidplatte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung (R4) die Form eines Teiles einer Hyperbel oder einer Parabel besitzt.
  6. 6. Schneidplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschneide (3) als Glättschneide oder Bogenschneide mit einem Radius (R3) von 500 bis 1500 mm, vorzugsweise von 700 bis 1200 mm, ausgebildet ist.
  7. 7. Schneidplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (2) als Rundschneide mit einem Radius (R2) von kleiner 60 mm ausgebildet ist. • e ·· ···· • e» • · ♦ e e ·· e • · • · • • ·· • · e · • • ·
  8. 8. Schneidplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Hauptschneide (2) und der Rundung (R4) zur Nebenschneide (3) hin die Spanfläche parallel zur Schneide eine Spanformstufe (5) aulweist.
  9. 9. Schneidpiatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Wendeschälplatte mit mindestens vier Schneidbereichen ausgeführt ist und eine Einlagen- oder eine Mehrlagen-Hartstoffbeschichtung trägt.
    Wien, am 24.März 2005
AT0051305A 2005-03-24 2005-03-24 Wendeschneidplatte zum drehschälen AT501655B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051305A AT501655B1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Wendeschneidplatte zum drehschälen
PCT/AT2006/000104 WO2006099640A1 (de) 2005-03-24 2006-03-13 Wendeschneideplatte zum drehschälen
US11/908,477 US7972092B2 (en) 2005-03-24 2006-03-13 Insert adapted for use in bar peeling and method
EP06704746A EP1861217A1 (de) 2005-03-24 2006-03-13 Wendeschneideplatte zum drehschälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051305A AT501655B1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Wendeschneidplatte zum drehschälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501655A1 true AT501655A1 (de) 2006-10-15
AT501655B1 AT501655B1 (de) 2007-10-15

Family

ID=36577449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0051305A AT501655B1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Wendeschneidplatte zum drehschälen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7972092B2 (de)
EP (1) EP1861217A1 (de)
AT (1) AT501655B1 (de)
WO (1) WO2006099640A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017143368A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H Schälplatte
WO2020125845A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Zcc Cutting Tools Europe Gmbh Schneidwerkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013392A1 (ja) * 2005-07-29 2007-02-01 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. 刃先交換型切削チップおよびその製造方法
EP1886749B1 (de) * 2005-10-06 2017-08-09 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Schneidwerkzeug zur maschinellen bearbeitung mit hoher qualität und leistung und das schneidwerkzeug verwendendes schneidverfahren
CN104708034A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 铜陵市永生机电制造有限责任公司 一种由废圆盘锯片改制的截断用车刀
JP6069566B1 (ja) * 2016-06-27 2017-02-01 シモダフランジ株式会社 ネジ加工用工具およびネジ加工方法
TW202130433A (zh) 2020-02-12 2021-08-16 以色列商艾斯卡公司 用於桿件剝層的方形嵌件、及用於它的嵌件固持工具
EP4331748A1 (de) 2022-09-01 2024-03-06 Dormer Pramet s.r.o Einsatz zum stangenschälen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483819A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Eurotungstene Plaquette de coupe curviligne et sa methode d'utilisation
EP0502834A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Sandvik Aktiebolag Schneidwerkzeug für einer Schäloperation
WO1996009908A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Sandvik Ab Cutting insert and cutting tool for a peeling operation
DE19725341A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Widia Gmbh Schneidwerkzeug für schälartige Zerspanungsbearbeitungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT973795B (it) * 1971-12-06 1974-06-10 Bennet T J Perfezionamento negli elementi taglianti ad inserimento per frese torni e simili
DE2224529C2 (de) * 1972-05-19 1982-12-09 Salje, Ernst, Prof. Dr.-Ing., 2106 Bendestorf Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
FR2495977A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Feldmuehle Prod Tech France Procede de realisation d'aretes de coupe et plaquettes ou autres materiaux de coupe montrant ces nouvelles aretes
US4449864A (en) 1981-12-07 1984-05-22 Sazzadul Haque Consumable self-regenerative ledge cutting insert
JPS59214501A (ja) 1983-05-23 1984-12-04 Toshiba Corp 切削工具
JPS62176709A (ja) * 1986-01-28 1987-08-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 曲面加工方法及びその工具
US6082936A (en) 1996-06-12 2000-07-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated hard metal tool
DE19920192A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Kennametal Inc Schneideinsatz, insbesondere Wendeplatte
US6684742B1 (en) 2000-10-19 2004-02-03 Keith Alan White Machining apparatuses and methods of use
SE523620C2 (sv) * 2001-10-01 2004-05-04 Sandvik Ab Skär för spånavskiljande bearbetning med ytavstrykande eggsegment.
SE525729C2 (sv) * 2002-01-31 2005-04-12 Sandvik Ab Skär för spårstickning och profilering
ITMI20020294A1 (it) 2002-02-14 2003-08-14 Livio Mina Inserto quadrilatero per frese con angolo radiale dei taglienti negatico per la fresatura tridimensionale dal pieno
IL154649A (en) * 2003-02-27 2007-10-31 Uzi Gati Cutting placement for diligent operations
DE10344961A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-28 Kennametal Inc Schneidkörper, insbesondere zum Stech- und Längsdrehen
DE20320089U1 (de) * 2003-12-23 2004-03-18 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Schneidelement und Werkzeug mit wenigstens einem Schneidelement
IL170837A (en) * 2005-09-13 2009-11-18 Robi Nudelman Cutting insert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483819A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Eurotungstene Plaquette de coupe curviligne et sa methode d'utilisation
EP0502834A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Sandvik Aktiebolag Schneidwerkzeug für einer Schäloperation
WO1996009908A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Sandvik Ab Cutting insert and cutting tool for a peeling operation
DE19725341A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Widia Gmbh Schneidwerkzeug für schälartige Zerspanungsbearbeitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017143368A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H Schälplatte
US11745269B2 (en) 2016-02-26 2023-09-05 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Peeling plate
WO2020125845A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Zcc Cutting Tools Europe Gmbh Schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1861217A1 (de) 2007-12-05
AT501655B1 (de) 2007-10-15
US20080159820A1 (en) 2008-07-03
WO2006099640A1 (de) 2006-09-28
US7972092B2 (en) 2011-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501655B1 (de) Wendeschneidplatte zum drehschälen
DE10144649C5 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Flächen
DE102008044446B4 (de) Verschweisste Leitapparatanordnung für eine Dampfturbine und verwandte Montagevorrichtungen
EP1907158A1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102011110779B4 (de) Verfahren zur Fräsbearbeitung eines Rohlings bei der Herstellung einer Turbinenschaufel
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
EP3237134B1 (de) Fräswerkzeug
DE202016103064U1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
DE112014006123T5 (de) Schaftfräser
WO2010046353A1 (de) Herstellungsverfahren für geschlossene laufräder
EP3331658A1 (de) Auswechselbarer schneidkopf, werkzeugschaft und schaftwerkzeug
EP3192604B1 (de) Schaftfräser-vollwerkzeug
DE60212399T2 (de) Verschleissfeste werkzeugeinsätze zum herstellen von nägeln
DE102013205363B4 (de) Werkzeugkopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines metallischen Werkstücks
EP2229258A1 (de) Verfahren zur herstellung von integral beschaufelten rotoren
DE102013000942A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP1617972A1 (de) Verfahren zum verrunden von kanten an bauteilen
DE102010025148A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
AT511339A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von längskanten von metallischen werkstücken
DE102008002406A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE202012008940U1 (de) Fräswerkzeug
DE102016122154A1 (de) Gleitlagerbuchse sowie Verfahren und Werkzeug zu deren Herstellung
DE102016202796A1 (de) Scherenschnittsystem für Drahtverformungsmaschine sowie Drahtverformungsmaschine mit Scherenschnittsystem
DE102020000882A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks, insbesondere einer Turbinenschaufel, mit einem Fräswerkzeug
EP1654085B1 (de) Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120324