AT501439A1 - Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile - Google Patents

Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile Download PDF

Info

Publication number
AT501439A1
AT501439A1 AT0219404A AT21942004A AT501439A1 AT 501439 A1 AT501439 A1 AT 501439A1 AT 0219404 A AT0219404 A AT 0219404A AT 21942004 A AT21942004 A AT 21942004A AT 501439 A1 AT501439 A1 AT 501439A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
connection profile
soffit connection
einputzschenkel
base
Prior art date
Application number
AT0219404A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501439B1 (de
Inventor
Peter Kassmannhuber
Stefan Mag Mick
Original Assignee
Peter Kassmannhuber
Stefan Mag Mick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kassmannhuber, Stefan Mag Mick filed Critical Peter Kassmannhuber
Priority to AT0219404A priority Critical patent/AT501439B1/de
Priority to DE502005004108T priority patent/DE502005004108D1/de
Priority to SI200530354T priority patent/SI1698742T1/sl
Priority to AT05450197T priority patent/ATE395479T1/de
Priority to EP05450197A priority patent/EP1698742B1/de
Publication of AT501439A1 publication Critical patent/AT501439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501439B1 publication Critical patent/AT501439B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Description

Λ 1·*· 11556
Die Erfindung betrifft ein Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile, insbesondere für Fenster- oder Türstöcke, mit einem Basisprofil, welches am Bauteil befestigbar ist, und einem mit dem Basisprofil durch eine flexible Lasche verbundenen Außenprofil, welches einen Einputzschenkel aufweist.
Bei vielen Laibungsanschlussprofilen müssen Relativbewegungen zwischen dem angrenzenden Einbauteil und der Fassade durch Dichtungsbänder bzw. selbstklebende Dichtungsmassen aufgenommen werden, mit welchen die Laibungsanschlussprofile am Fenster- oder Türstock befestigt werden. Die Relativbewegungen können allerdings von den Dichtungsbändern nur sehr eingeschränkt kompensiert werden. Üblicherweise liegt die Dehnungsfähigkeit des Dichtungsbandes bei ca. 25% der Dichtungsbandstärke. Ein Dichtungsband mit 4 mm Stärke kann so z.B. Bewegungen der Fassade weg vom Fenster- oder Türstock lediglich im Ausmaß von ca. 1 mm aufnehmen. Zum Ausgleich größerer Relativbewegungen werden im Fassadenbau teilweise expandierende Dichtungsbänder bzw. Profile mit expandierenden Dichtungsbändern (z.ß. Firma ILLBRUCK, D-51381 Leverkusen) verwendet, diese sind jedoch aufgrund der Dicke des Dichtungsbandes optisch unansehnlich, so wie relativ teuer und kompliziert beim Einbau.
In diesem Zusammenhang ist aus der WO 97/30245 Al eine Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz bekannt geworden, welche aus einem U-förmigen Basisbereich besteht, welcher mittels eines Klebebandes am Fensterstock befestigbar ist. Auf den Basisbereich der Anputzleiste ist ein ebenfalls im Wesentlichen U-förmiger Vorderbereich aufsteckbar, wobei eine Steckverbindung nach Art eines Teleskopaares eine Relativbewegung zwischen dem Basisbereich und dem Vorderbereich zulässt. Dadurch können zwar Bewegungen des Fensterstockes, beispielsweise verursacht durch Winddruck, sowie Relativbewegungen längs der Profilachse ausgeglichen werden, nicht jedoch in die dritte Raumrichtung.
Aus der EP 0 801 189 Bl ist weiters ein Laibungsanschlussprofil bekannt, welches einen inneren Rahmenbefestigungsschenkel sowie einen gegenüberliegenden Außenschenkel mit einem senkrecht abgewinkelten Einputzsteg aufweist, wobei der Rahmenbefestigungsschenkel und der Außenschenkel durch zwei beabstandete Verbindungsstege aus elastisch verbiegbarem Material derart miteinander verbunden sind, dass die Schenkel parallel zueinander und senkrecht gegeneinander verschiebbar sind. Der Rahmenbefestigungsschenkel wird mit ei- nem Klebeband am Fensterstock befestigt. Nachteile bestehen vor allem darin, dass zwar Relativbewegungen in der Fensterebene, nicht jedoch in vertikaler Richtung vom Fensterstock wegführende Zugbelastungen vom Anschlussprofil in ausreichendem Ausmaß aufgenommen werden können, sodass es zu Ablösungen im Klebebereich kommen kann. Weiters bleiben relativ große Flächen des Anschlussprofils nach dem Einbau sichtbar.
Aus der EP 0 716 204 A2 ist ein zweiteiliges Laibungsanschlussprofil zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung bekannt, welches ein am Bauteil mit Hilfe eines Klebestreifens befestigbares Basisprofil aufweist in dessen Längsnut die Feder eines Außenprofils beweglich geführt ist. Die Bewegungsebene der Nut/Federverbindung liegt parallel zur Ebene des Einbauteils, sodass nur Relativbewegungen in dieser Ebene wirksam kompensiert werden können. Eine Ähnliche Nut/Federverbindung eines zweiteiligen Putzkantenprofils ist aus der DE 40 17 250 Al bekannt, und dient zum Ausgleich von Putzkanten bei Rollladenkästen.
Schließlich ist aus der EP 1 479 848 Al ein Laibungsanschlussprofil bekannt bei welchem das Außenprofil über eine flexible Lasche oder ein faltbares Element mit dem am angrenzenden Bauteil befestigten Basisprofil verbunden ist. Das Außenprofil weist eine in Richtung Bauteil ragende Deckleiste auf, welche den Spalt zum Bauteil abdeckt. Das Laibungsanschlussprofil besteht somit aus zwei Profilteilen, einem am Bauteil befestigten Basisprofil und dem mit einer flexiblen Lasche oder einem faltbaren Element verbundenen Außenprofil, dessen Außenschenkel am Basisprofil anliegt und mit dem Einputzschenkel eine L-förmige Aufnahme für die Dämmschicht bildet, wodurch - je nach Abmessung der flexiblen Elemente - Relativbewegungen in sämtliche Raumrichtungen (auch in Richtung einer Zugbelastung weg vom angrenzenden Bauteil) möglich sind. Nachteilig ist lediglich, dass bei der Montage die Dämmschicht in die L-förmige Aufnahme eingefädelt werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Laibungsanschlussprofil vorzuschlagen, mit welchem vor bei Verwendung einer Dämmschicht einerseits eine dauerhafte Abdichtung zwischen Putz- oder Spachtelanschlüssen und den angrenzenden Bauteilen erreicht werden kann und andererseits Relativbewegungen zwischen Putz und Bauteil in allen Raumrichtungen in ausreichendem Ausmaß zugelassen werden. Weiters soll das Laibungsanschlussprofil optisch ansprechend sowie einfach herstellbar und montierbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Einputzschenkel des Außenprofils zur Aufnahme der Dämmschicht verschwenkbar ausgeführt ist und nach dem Einsetzen der Dämmschicht an deren Außenseite befestigbar ist. ·♦ ···«
Nach der Befestigung des Basisprofils am Bauteil durch Kleben oder Schrauben, kann der Einputzschenkel in Richtung Bauteil geklappt bzw. verschwenkt werden, sodass die Dämmschicht problemlos auf das Basisprofil aufgesetzt und mit Hilfe dessen vorderen Kante ausgerichtet werden kann. Anschließend wird der Einputzschenkel des Außenprofils hochgeklappt und an der Außenseite der Dämmschicht befestigt. Bevorzugt weist der Einputzschenkel dafür an der der Dämmschicht zugewandten Seite ein Klebeschicht, beispielweise ein doppelseitiges Klebeband, auf. Es ist jedoch auch möglich, den Einputzschenkel mir einem Klebemörtel an der Dämmschicht zu befestigen. Durch das erfindungsgemäße Laibungsanschlussprofil ist sowohl eine ausreichende Bewegungsfreiheit in der Ebene des Bauteils als auch in eine Richtung senkrecht zur Bauteilebene gewährleistet, da die flexible Lasche auch in eine Richtung senkrecht zur Bauteil-ebene nachgiebig ist
Erfindungsgemäß ist für die flexible Lasche ein Bewegungsraum zwischen dem Basisprofil und dem Außenprofil ausgebildet, wodurch für Relativbewegungen des in alle Raumrichtungen genügend Platz zur Verfügung steht. Die flexible Lasche ist im Querschnitt ein- oder mehrfach gekrümmt und kann durch Materialwahl (weicher Kunststoff) oder Formgebung (dünne Querschnitte) elastisch ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die flexible Lasche einen im Querschnitt verstärkten Kopfbereich auf, welcher in einer nutförmigen Aufnahme des Basisschenkels in Richtung der Profillängsachse verschiebbar befestigt ist. Zur besseren Verankerung des Kopfbereiches weist die nutförmige Aufnahme eingangsseitig zumindest eine Hinterschneidung auf.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Laibungsanschlussprofil in einer Schnittdarstellung, Fig. 2 das Anschlussprofil nach Fig. 1 in einer dreidimensionalen Darstellung, sowie die Fig. 3 und 4, Fig. 5 und 6 sowie Fig. 7 und 8 jeweils erfindungsgemäße Varianten des Anschlussprofils gemäß Fig. 1 und 2 in einer Schnittdarstellung und einer dreidimensionalen Darstellung.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte, zweiteilige Laibungsanschlussprofil 1 für an Putz 10 angrenzende Bauteile 11 weist ein Basisprofil 2 auf, welches bauteilseitig mit einem selbstklebenden Dichtungsband 22 ausgestattet ist und damit am Bauteil 11 befestigt wird. Wie strichliert angedeutet kann das Basisprofil 2 auch angeschraubt werden, wofür Bohrungen 20 vorgesehen sind. Das Außenprofil 3 des Laibungsanschlussprofils 1 weist einen Einputzschenkel 4 auf, welcher durch eine flexible Lasche 5 mit dem Basisprofil verbunden ist. Wie in Fig. 1 strichliert dargestellt, ist der Einputzschenkel 4 des Außenprofils 3 zur Aufnahme der Dämmschicht 13 verschwenkbar ausgeführt. Bei der Montage des Laibungsanschlussprofils 1 wird zuerst das Basisprofil 2 am Bauteil 11 durch Kleben oder Schrauben befestigt. Dann kann der Einputzschenkel 4 in Richtung Bauteil 11 geklappt bzw. verschwenkt werden (siehe Pfeil 8), sodass die Dämmschicht 11 problemlos auf das Basisprofil 2 aufgesetzt und mit Hilfe der vorderen Kante eines Justiersteges 6 des Basisprofils 2 ausgerichtet werden kann. Anschließend wird der Einputzschenkel 4 des Außenprofils 3 hochgeklappt und an der Außenseite 7 der Dämmschicht befestigt. Bevorzugt weist der Einputzschenkel 4 dafür an der der Dämmschicht 13 zugewandten Seite eine Klebeschicht 12, beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband, auf. Für die notwendige Bewegungsfreiheit der flexiblen Lasche 5, die im Querschnitt ein- oder mehrfach gekrümmt sein kann, ist ein Bewegungsraum 9 zwischen dem Basisprofil 2 und dem Außenprofil 3 ausgebildet, welcher oben vom Justiersteg 6 und unten vom Bauteil 11 begrenzt ist.
Nach dem Einbau des Anschlussprofils 1 kann dessen Außenschenkel 3 sowohl Bewegungen in der Ebene des Bauteils 11 als auch Zugbewegungen (weg vom Einbauteil 11) kompensieren. Zur Abdichtung gegenüber dem Bauteil 11 weist der Außenschenkel 3 in Verlängerung des Einputzschenkels 4 einen Dichtungssteg 15 auf, welcher durch Materialwahl oder Formgebung elastisch ausgeführt sein kann.
Zur besseren Verankerung in der Putzschicht 10, kann der Einputzschenkel 4 und die Kleberschicht 12 Durchbrechungen 14 aufweisen. Das Basisprofil 2 weist an der dem Bauteil 11 zugewandten Seite Dichtlippe 24 auf, die auf einer Seite oder beiderseits des Dichtungsbandes 22 angeordnet sind.
Weiters weist das Außenprofil 3 einen Putzsteg 17 auf, welcher zusammen mit dem Einputzschenkel 4 einen Putzaufnahmeraum bildet. Das Außenprofil 3 ist zum Schutz des Bauteils 11 während der Putzarbeiten mit einem abtrennbaren Schutzschenkel 18 zur Aufnahme einer Abdeckfolie ausgestattet, welcher vorzugsweise über eine Sollbruchstelle 19 am Putzsteg 17 befestigt ist.
Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der oben beschriebenen im Wesentlichen nur dadurch, dass am Einputzschenkel 4 des Außenprofils 3 eine Schutzfolie 16 und befestigt ist, welche auf die Dämmschicht 13 aufgeklebt und anschließend überspachtelt wird. Eine derartige Schutzfolie 16 verhindert das Eindringen von Wasser in diesem sensiblen Anschlussbereich. Es ist natürlich auch möglich den Einputzschenkel 4 mit einem Armierungsgewebe auszustatten. Weiters kann das Basisprofil 2 auch an der vom Außenprofil 3 abgewandten Seite eine Schutzfolie 23 aufweisen, welche am Mauerwerk befestigt, beispielsweise angeklebt wird, um für eine bessere Abdichtung in diesem Bereich zu sorgen.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung weist die flexible Lasche 5 einen im Querschnitt verstärkten Kopfbereich 21 auf, welcher in einer nutförmigen Aufnahme 25 des Basisprofils 2 in Richtung der Profillängsachse verschiebbar befestigt ist. Die nutförmige Aufnahme 25 weist eingangsseitig zwei Hinterschneidungen 26 auf, sodass der verstärkte Kopfbereich 21 nach dem Einsetzen festgehalten wird.
Wie in der Variante gemäß Fig. 7 und 8 dargestellt, kann die nutförmige Aufnahme 25 des Basisprofils 2 auch nur eine Hinterschneidung 26 aufweisen, sodass der Bewegungsraum 9 für die flexible Lasche 5 entsprechend vergrößert wird. Wie bei dieser Ausführungsvariante erkennbar, kann der Einputzschenkel 4 mit dem Klebeband 12 zur Montage der Dämmschicht derart verschwenkt werden, dass er flach am Bauteil 11 anliegt. Nach dem Aufsetzen der Dämmschicht auf das Basisprofil 2 wird die Abdeckfolie vom Klebeband 12 abgezogen, der Einputzschenkel 4 hochgeklappt und an der Dämmschicht festgeklebt.

Claims (12)

  1. • · · · · • · · ·· • · *> · ···· ·· ·· PATENTANSPRÜCHE 1. Laibungsanschlussprofil (1) für an Putz (10) und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile (11), insbesondere für Fenster- oder Türstöcke, mit einem Basisprofil (2), welches am Bauteil (11) befestigbar ist, und einem mit dem Basisprofil (2) durch eine flexible Lasche (5) verbundenen Außenprofil (3), welches einen Einputzschenkel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einputzschenkel (4) des Außenprofils (3) zur Aufnahme der Dämmschicht (13) verschwenkbar ausgeführt ist und nach dem Einsetzen der Dämmschicht (13) an deren Außenseite (7) befestigbar ist.
  2. 2. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einputzschenkel (4) an der der Dämmschicht zugewandten Seite ein Klebeschicht (12), beispielweise ein doppelseitiges Klebeband, aufweist.
  3. 3. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die flexible Lasche (5) ein Bewegungsraum (9) zwischen dem Basisprofil (2) und dem Außenprofil (3) ausgebildet ist.
  4. 4. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lasche (5) im Querschnitt ein- oder mehrfach gekrümmt ist und durch Materialwahl oder Formgebung elastisch ausgeführt ist.
  5. 5. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einputzschenkel (4) und ggf. die Klebeschicht (12) Durchbrechungen (14) zur Verankerung der Putzschicht (10) aufweist.
  6. 6. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lasche (5) einen im Querschnitt verstärkten Kopfbereich (21) aufweist, welcher in einer nutförmigen Aufnahme (25) des Basisprofils (2) in Richtung der Profillängsachse verschiebbar befestigt ist.
  7. 7. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aufnahme (25) eingangsseitig zumindest eine Hinterschneidung (26) aufweist.
  8. 8. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (3) einen Putzsteg (17) aufweist, welcher zusammen mit dem Einputzschenkel (4) einen Putzaufnahmeraum bildet.
  9. 9. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (3) einen abtrennbaren Schutzschenkel (18) zur Aufnahme einer Abdeckfolie aufweist, welcher vorzugsweise über eine Sollbruchstelle (19) am Putzsteg (17) befestigt ist.
  10. 10. Laibungsanschlussprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass das Basisprofil (2) an der dem Bauteil (11) zugewandten Seite zumindest eine Dichtlippe (24) aufweist.
  11. 11. Laibungsanschlussprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass das Basisprofil (2) an der vom Außenprofil (3) abgewandten Seite eine Schutzfolie (23) aufweist.
  12. 12. Laibungsanschlussprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass das Basisprofil (2) Bohrungen (20) zur Anbringung von Befestigungsschrauben aufweist. 2004 12 29 Lu
    A-11S§ Wien, Mariahilfer Gürtel 39/17 T6I.: (4411) 19191J34 Fax: (+43 1) 892 89 333 öötentebebeluk.at Dißlrlflg, Mig, Michael Babeluk
AT0219404A 2004-12-29 2004-12-29 Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile AT501439B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0219404A AT501439B1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile
DE502005004108T DE502005004108D1 (de) 2004-12-29 2005-12-06 Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
SI200530354T SI1698742T1 (sl) 2004-12-29 2005-12-06 Priključni profil špalete za gradbene elemente,ki mejijo na omet in izolacijsko plast
AT05450197T ATE395479T1 (de) 2004-12-29 2005-12-06 Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile
EP05450197A EP1698742B1 (de) 2004-12-29 2005-12-06 Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0219404A AT501439B1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501439A1 true AT501439A1 (de) 2006-09-15
AT501439B1 AT501439B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=36128299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0219404A AT501439B1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile
AT05450197T ATE395479T1 (de) 2004-12-29 2005-12-06 Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05450197T ATE395479T1 (de) 2004-12-29 2005-12-06 Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1698742B1 (de)
AT (2) AT501439B1 (de)
DE (1) DE502005004108D1 (de)
SI (1) SI1698742T1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504688B1 (de) * 2006-12-28 2010-02-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102007048311B4 (de) * 2007-10-09 2022-08-11 August Braun Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
DE102011004764A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
AT519110B1 (de) 2017-04-28 2018-04-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3708735B1 (de) * 2019-03-12 2024-04-24 LIKOV s.r.o. Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel
AT17402U1 (de) * 2019-10-31 2022-03-15 Mick Mag Christian Anschlussprofilleiste
AT17864U1 (de) * 2022-02-03 2023-05-15 Mick Mag Christian Profilleiste
AT17739U1 (de) * 2022-03-21 2023-01-15 Mick Mag Christian Anschlussprofilleiste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241261A (en) * 1990-02-24 1991-08-28 Leedham Green Kevin External wall insulation starter profile
EP0796963A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Walter Beig Abschlussleiste für Aussenisolierungen von Gebäuden
EP1479848A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017250C2 (de) * 1990-05-29 1998-08-06 Werner Dubiel Putzkantenprofil für einen Rolladenkasten
DE4439075C2 (de) * 1994-11-02 1999-09-16 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE19605467B4 (de) * 1996-02-14 2006-05-04 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19614109C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-12 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241261A (en) * 1990-02-24 1991-08-28 Leedham Green Kevin External wall insulation starter profile
EP0796963A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Walter Beig Abschlussleiste für Aussenisolierungen von Gebäuden
EP1479848A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1698742A3 (de) 2007-07-18
EP1698742A2 (de) 2006-09-06
ATE395479T1 (de) 2008-05-15
EP1698742B1 (de) 2008-05-14
DE502005004108D1 (de) 2008-06-26
SI1698742T1 (sl) 2008-12-31
AT501439B1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479848B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1698742B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP2116683B1 (de) Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP1942237B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
AT10453U1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP1947280A2 (de) Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP3399130B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT501438B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
AT6500U1 (de) Laibungsanschlussprofil
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
EP2607571B1 (de) Verkleidungsplatte zur Montage in einer Laibung oder einem Sturz
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
AT506771A1 (de) Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT6169U1 (de) Laibungsanschlussprofil
DE202007012607U1 (de) Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen
DE202007008874U1 (de) Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Effective date: 20130328