AT501107A2 - Thermische solaranlage - Google Patents

Thermische solaranlage Download PDF

Info

Publication number
AT501107A2
AT501107A2 AT0194105A AT19412005A AT501107A2 AT 501107 A2 AT501107 A2 AT 501107A2 AT 0194105 A AT0194105 A AT 0194105A AT 19412005 A AT19412005 A AT 19412005A AT 501107 A2 AT501107 A2 AT 501107A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
solar collector
connection
return
piece
Prior art date
Application number
AT0194105A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501107B1 (de
Original Assignee
Huber Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Albert filed Critical Huber Albert
Publication of AT501107A2 publication Critical patent/AT501107A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501107B1 publication Critical patent/AT501107B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

♦ · I
···· ·♦
Die Erfindung betrifft allgemein eine thermische Solaranlage und insbesondere eine Anschlußeinrichtung für einen thermischen Solarkollektor, der auf dem Dach eines Gebäudes anbringbar ist und mit einer Vorlaufleitung und einer BOcklaufleitung mit einem Wärmetauscher, vorzugsweise einem Warmwasserspeicher, verbunden ist. Dabei können mehrere Solarkollektoren Seite an Seite miteinander verbunden sein, die hydraulisch aneinander angeschlossen sind, wobei ein am Rand des Solarkoiiektorfeldee angeordneter Solarkollektor mit der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung versehen ist.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß der wenigstens eine thermische Solarkollektor an anderer Stelle als auf dem Dach eines Gebäudes, beispielsweise auf hierzu vorgesehenen Gestellen angeordnet ist. Die Erfindung wird jedoch nachfolgend für den am häufigsten anzutreffenden Einbauort auf dem Dach eines Gebäudes erläutert.
Durch die Rückiaufleitung, die von einem beispielsweise im Keiler eines Gebäudes untergebrachten Wärmetauscher, meist einem Warmwasserspeicher, zu dem RQcklaufanschluß des Solarkollektors führt, wird diesem Flüssigkeit zugeführt, die in dem Solarkollektor erwärmt wird und durch die Vorlaufleitung zum Wärmetauscher zurückfließt. Der Rücklaufanschluß des Solarkollektors befindet sich dabei an der in der schrägen Einbauiage des Solarkollsktors untersten seitlichen Stelle, während sich der Vorlaufanschluß am oberen seitlichen Rand des Solarkollektors befindet. In die Rücklaufleitung und die Voriaufieitung sind eine Reihe von Bauelementen wie Entleerungsventil, Befüilarmatur, Absperrhahn, Befüilpumpe, Luftabscheider, Solarregeiung etc.
··: t -2- eingeschaltet, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht von Interesse sind.
Der Rücklaufanschluß und der Vorlaufanschluß des Solarkollektors sind - wie oben erwähnt - praktisch um die gesamte Länge des Solarkollektors voneinander beabstandet. Bei den bisher bekannten Solarkollektorantagen werden die Rücklaufleitung und die Vorleufteitung jeweils getrennt in der Nähe des Rücklaufanschlusses und des Vorlaufanschlusses eines auf dem Dach befestigten Solarkollektors durch das Dach hindurch geführt. Dies hat zur Folge, daß an den Durchgängen der Leitungen zweimal die geschlossene Dachabdeckung und die darunter liegende leolierung durchbrochen werden mit der Gefahr, daß zwei Kältebrücken entstehen können sowie zwei Stellen möglichen Waesereintritts, wes atienfalts mit aufwändigen Dichtungs- und tsoiiermaßnahmen verhindert werden kann, wobei dennoch diese beiden Stellen in späteren Jahren anfällig für Schäden bleiben.
Die bisherigen Anschlußeinrichtungen für Solarkollektoren sind zudem mit einem beträchtlichem Montageaufwand verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solarkollektoranlege, die insbesondere auf dem Dach eines Gebäudes anbringbar ist, eo zu verbessern, daß die obigen Probleme vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht vor, daß zwischen dem an einer Seite des Solarkollektors angeordneten Rücklaufanschluß und dem In der Einbaulage des Solarkollektors darüber befindlichen Vorlaufanschluß außerhalb des Solarkollektors ein ! • ··
• ···· ·· ·· · · # • t · · · ·· i t ··· • · · » • ··· · «· -3-
Lehungsrohr und ein damit verbundenes Zwischenstück verläuft, das mit zwei nebeneinanderliegenden Anschlüssen für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung versehen ist und eine hydraulische Trenneinrichtung für den Vorlauf und den Rücklauf enthält, und daß die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung dicht nebeneinander angeordnet sind, derart, daß sie an einer gemeinsamen Steile durch das Dach hindurchführbar sind.
Die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung können dabei nahezu aneinander anliegen, wobei sie zweckmäßigerweise durch eine isoliermaterialschicht voneinander getrennt sind. Sie können aber auch einen Abstand von einigen Zentimetern haben, was in jedem Fall im Anschlußbereich an das Zwischenstück der Fall ist, dessen beide Anschlüsse für die Leitungen bevorzugt einen Abstand von etwa 5 bis 8 cm haben.
Dadurch, daß die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung dicht nebeneinanderliegend an einer einzigen, gemeinsamen Stelle durch das Dach geführt werden, wird die Gefahr des Auftretens von Schäden am Dach um die Hälfte verringert, wobei sich der Arbeitsaufwand etwa in demselben Maße reduziert.
Weil seitlich neben dem Solarkollektor erfindungsgemäß ein Leitungsrohr und ein damit verbundenes Zwischenstück vorgesehen sind, die auf weiter unten beschriebene Weise je nach den auf dem Dach anzutraffenden Verhältnissen zusammengesetzt sein können und die in ihrer Gesamtheit von dem Rücklaufanschluß zu dem Vorlaufanschluß des Solarkollektors verlaufen, läßt sich der Montageaufwand der Solarkollektoranlage weiter verringern, wobei auch das Erscheinungsbild verbessert ist, da das Leitungsrohr mit dem Zwischenstück von einer kastenförmigen Abdeckung, die sich Über die gesamte Länge des Soiarkollektors erstreckt und seitlich an diesen anschließt, überdeckt werden kann. ···· ·· ·· · · • · ·· · ί· « · · • · i ·· · ♦ »· : ί ·*: ·· ··· · -4-
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß das Zwischenstück durch zwei T-Rohrstücke gebildet ist, die mechanisch miteinander verbunden, aber hydraulisch voneinander getrennt sind. Diese T-Rohrstücke sind vorzugsweise mit Klemmringverschraubungen versehen, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Die hydraulische Trennung und mechanische Verbindung wird bevorzugt dadurch bewerkstelligt, daß in zwei einander zugewandten Leitungestücken ein Stopfen, vorzugsweise ein Vollmaterialstück sitzt, das durch die Klemmringverschraubung eine feste Verbindung zwischen den beiden T-Rohrstücken schafft, deren innere Leitungen durch den Vollmaterialstopfen hydraulisch voneinander getrennt sind.
Dieses Zwischenstück kann je nach den Dachverhältnissen auf verschiedene Art durch die zwei T-Rohrstücke gebildet sein. Wenn das Zwischenstück in das neben dem Solarkoliektor verlaufenden Leitungsrohr eingeschaltet wird, wobei dies an einer beliebigen Zwischensteile des Leitungsrohres der Fall sein kann, werden die beiden T-Rohrstücke in der Weise mechanisch miteinander verbunden, daß der Stopfen in jeweils ein Leitungsstück der geradlinigen Abschnitte der T-Stücke eingesetzt und darin festgeklemmt wird. Die beiden anderen Leitungsstücke der geradlinigen Abschnitte der T-Rohrstücke werden in diesem Fall mit dem - zweiteiligen - Leitungsrohr verbunden, das am oberen und am unteren Ende mit abgewinkelten Endstücken am Rückiaufanschiuß und dem Vorlaufanschluß des Solarkollektore angebracht ist.
Diese Einschaltung des Zwischenstücks in eine Zwischenstelle des in diesem Falle zweiteiligen Leitungsrohres ist dann zweckmäßig, wenn der bevorzugt durch eine Isolierummantelung hergesteitte Verbund der Voriaufleitung und Rücklaufleitung seitlich neben dem Solarkollektor durch das Dach hindurchgeführt wird, wobei das Zwischenstück an der jeweils günstigsten Stelle in das Leitungsrohr eingefügt wird.
Wenn der Anschluß von unten oder von oben erfolgen soll, d.h. wenn die Einheit aus Voriaufleitung und Rücklaufleitung unterhalb oder oberhalb des
Solarkollektors durch das Dach hindurchgefQhrt wird, wird das Zwischenstück dadurch ausgabildat, daß die beiden T-Rohrstücke (die mit der obigen Ausführungsform identisch sein können) auf andere Weise zusammengesetzt werden. In diesen beiden Fällen wird jeweils ein Leitungsstück eines geradlinigen Abschnitts eines T-Rohrstücks mit dem abgewinkelten Leitungsstück des anderen T-Rohrstücks verbunden, indem in diese beiden genannten Leitungsstücke der Vollmaterialstopfen eingesetzt und mit der
Klemmringverschraubung dicht befestigt wird. D.h., daß ein T-Rohrstück in einer um 90° gedrehten Lage an dem anderen T-Rohrstück befestigt wird, in diesem Fall wird das Leitungsrohr an dem freien Leitungsstuck des geradlinigen Abschnitts des einen T-Rohrstücks angeklemmt, während das abgewinkelte Leitungestück des anderen T-Rohrstücks gegebenenfalls über ein zusätzliches kurzes, geradliniges Rohrstück mit dem Rückiaufanechluß des Solarkollektors, wenn der Anschluß von unten erfolgt, oder mit dem Vorlaufanschluß des Solarkollektors im Falle eines Anschlusses von oben verbunden wird.
Das Zwischenstück läßt sich demnach für jeden Anwendungsfall aus denselben beiden T-Rohrstücken mit Hilfe eines Vollmaterialstopfens zusemmensetzen, die entweder in zueinander paralleler Anordnung oder in einer zueinander um 90° gedrehten Anordnung zusammengesetzt werden. Die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung bestehen mit Vorteil aus flexiblen Wellrohren, so daß der Verbund aus Rücklauflaitung und Vorlaufleitung an einer für die jeweiligen Dachverhältnisse optimalen Stelle durch das Dach hindurohgsführt und auf die bestmögliche Weise an den Solarkollektor angeschlossen werden kann. Die Montage erfolgt auf diese Weise problemlos mit einem deutlich verringerten Aufwand.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen auf rein schematische Weise:
Figur 1 den Anschluß von Solarkollektoren in deren Einbaulage an der linken Seite;
Figur 2 den Anschluß der Solarkollektoren von unten und
Figur 3 den Anschluß der Solarkollektoren von oben.
Die Figuren zeigen auf rein schematische Weise einen Solarkollektor 1, neben dem gestrichelt ein weiterer Solarkollektor 2 angeordnet ist, der Über kurze Rohrstücke 3 mit dem Solarkollektor 1 hydraulisch verbunden ist. Es können natürlich noch weitere Solarkollektoren hinzukommen.
Eine von dem nicht dargesteilten Warmwasserspeicher kommende Rücklaufieitung R, die durch ein Wellrohr 4 gebildet ist, und eine zu dem Warmwasserspeicher zurückführende Vorlaufleitung V, die ebenfalls durch ein Wellrohr 6 gebildet ist und die als nebeneinanderliegende Einheit durch ein Gebäudedach hindurchgeführt sind, sind an zwei T-Rohrstücke 6, die ein Zwischenstück 12 bilden, angeschlossen, und zwar an das abgewinkelte Leitungsstück 7 (Figur 1). Zwei Rohrstücke 8 der geradlinigen Abschnitte 9 der beiden T-Rohrstücke sind dadurch mechanisch miteinander verbunden und hydraulisch voneinander getrennt, daß ein Vollmaterialstopfen 10 in die beiden einander zugewandten Leitungsstücke eingesetzt und darin festgeklemmt ist.
An die jeweils anderen Leitungsstücke 11 der geradlinigen Abschnitte der T-Rohrstücke sind die beiden Abschnitte 12,13 eines Leitungsrohres 14 angeschlossen, die mit abgewinkelten Endabschnitten mit dem Vorlaufan-schluß und dem Rücklaufanschluß des Solarkollektors 1 verbunden sind. Dabei ist die Anschlußhöhe des Zwischenstücks 12 variabel.
Durch den oberen abgewinkelten Endabschnitt 15 das Leitungsrohrabschnitts 12 ist ein Kollektortemperatursensor 16 ins Innere des Solarkollektors 1 eingeführt. An der höchsten Stelle des Solarkollektors 2 befindet sich eine Entlüftung 17. ··♦· ·
*· ♦ · • · ·♦ · 9 · · · I * · ·« • · · ·· ♦·· - 7 -
Bei dem in Figur 2 gezeigten Anschluß von unten und dem Anschluß von oben gemäß Figur 3 ist des Zwischenstück 12 auf andere Weise aus denselben T-Rohrstücken 6 wie bei Figur 1 zusammengesetzt, und zwar ist in Figur 2 das linke T-Rohrstück um 90° im Gegenuhrzeigersinn gegenüber dem anderen T-Rohrstück gedreht, so daß der Vollmaterialstopfen 10 in dessen abgewinkeltes Leitungsstück 18 eingreift, während es in einem Leitungsstück des geradlinigen Abschnitts des anderen T-Rohrstücks sitzt. Bei der Aueführungsform der Figur 3 ist dies entsprechend der Fall. in beiden Fällen ist ein Leitungsabschnitt eines geradlinigen Abschnitts eines T-Rohrstücks mit dem außerhalb des Solarkollektors entlang dessen Seitenrand verlaufenden Leitungsrohr 14 verbunden, das mit einem abgewinkelten Endabschnitt 15 im Falle der Figur 2 mit dem Rückilaufanschluß des Solarkollektors 1 und im Falle der Figur 3 mit dem Vorlaufanschluß des Solarkoliektors verbunden ist. Der jeweile andere Anschluß erfolgt entweder direkt über ein Leitungsstück das Zwischenstücks oder unter Zwischenschaltung eines zusätzlichen kurzen Rohrstücks. in allen Figuren ist der Anschluß der Solarkollektoren von links dargestellt. Es versteht sich, daß der Anschluß auch spiegelbildlich von rechts erfolgen kann. 1.12.2005 Albert Huber vertreten durch:
PATENTANWALTS DIPL.-ING. MANFRED BEB* OfPLSNG. REINHARD HEHENBEEÖffl

Claims (4)

  1. 1Ü70 Wien, Li ,Kiengasse8
    ).12.2005 ·ή20-161οοο pAT B/KR AlbertHHtiber in Oberammergau (DE) Patentansprüche 1. Anschlußeinrichtung für einen thermischen Solarkollektor, der auf dem Dach eines Gebäudes anbringbar ist, mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung, die den Solarkollektor mit einem Wärmetauscher, vorzugsweise einem Warmwasserspeicher verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rücklaufanschluß (19) und dem Vorlaufanschluß (20) des Solarkollektors (1) außerhalb von diesem ein Lettungsrohr (14) und ein damit verbundenes Zwischenstück (12) verläuft, das mit zwei nebeneinanderliegenden Anschlüssen für die Vorlaufteitung (5) und die Rücklaufleitung (4) versehen ist und in dem der Vorlauf und der Rücklauf hydraulisch getrennt sind, und daß die Vorlaufieitung (5) und die Rücklaufleitung (4) dicht nebeneinander angeordnet sind, derart, daß eie an einer gemeinsamen Stelle durch das Dach hindurchführbar sind.
  2. 2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (12) durch zwei T-Rohrstüoke (6) gebildet ist, die mechanisch verbunden, aber hydraulisch voneinander getrennt sind.
  3. 3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopfen (10) in jeweils einem Leitungsstück (9) der geradlinigen Abschnitte der T*Rohrstücke (6) sitzt, der die mechanische Verbindung und die hydraulische Trennung bewirkt.
  4. 4. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopfen in einem Leitungsstück (9) eines geradlinigen Abschnitts eines T-Rohrstücks (6) und in einem abgewinkelten Abschnitt des anderen Τ'Rohrstücks (6) sitzt. 1.12.2005 Albert Huber vertreten durch: PATENTANWÄLTE OTPL -ING. MANFRED BKE* di?i. -iNG. REINHARD KEHtNBEküES
AT0194105A 2004-12-02 2005-12-01 Thermische solaranlage AT501107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058123A DE102004058123B3 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Thermische Solaranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501107A2 true AT501107A2 (de) 2006-06-15
AT501107B1 AT501107B1 (de) 2007-09-15

Family

ID=35853808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0194105A AT501107B1 (de) 2004-12-02 2005-12-01 Thermische solaranlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501107B1 (de)
DE (1) DE102004058123B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013988U1 (de) * 2006-09-13 2008-01-31 Witzenmann Gmbh Solarkollektor, Solarkollektoranordnung und Anschlussverschraubung hierfür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024827U1 (de) * 1980-09-17 1981-01-22 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Waermeuebertragungseinrichtung fuer waermepumpen
EP0549829B1 (de) * 1991-12-31 1996-03-13 Franz Roos Solarheizungs-Ventileinheit und Verwendung für eine Schwimmbadheizung
DE19834293A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Martin Praxenthaler Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE20009556U1 (de) * 2000-05-27 2000-10-12 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar Doppelrohr zur Verbindung von Solarkollektoren mit einem Solarspeicher
DE10043295C1 (de) * 2000-09-02 2002-04-25 Rheinzink Gmbh Heliothermischer Flachkollektor-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
AT501107B1 (de) 2007-09-15
DE102004058123B3 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220965A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
DE2116982A1 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
EP2886963B1 (de) Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
EP1884723A1 (de) Baueinheit
AT501107A2 (de) Thermische solaranlage
EP0734508B1 (de) Plattenradiator
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
AT508436A1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE102012014827A1 (de) Flächenwärmetauscherelement und Kühldeckenkonstruktion
DE2330999A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die heizkoerper einer heizungsanlage
DE102013212851A1 (de) Verteilvorrichtung für die Verteilung von Kühlfluid in einem Kühlsystem einer Batterie
EP2402676B1 (de) Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper
EP0753126A1 (de) Heizungs-plattenradiator
EP2479510A2 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
DE3008788A1 (de) Heizungsverteiler
EP2444744B1 (de) Baugruppe zum Aufbau eines Heizkörpers
DE10002249C2 (de) Flachheizkörper
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE10157747A1 (de) Heiz-(Kühl-)Körper
DE20209981U1 (de) Ventilanordnung zur Verwendung in Rohrleitungssystemen für strömungsfähige Medien
EP3511646A1 (de) Erdwärmesonde
DE102010021734A1 (de) Solarthermischer Kollektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1609201C (de) Transportable Installationszellen wie Labortische od. dgl
EP3591268A1 (de) Fluidleitungsverbinder mit fixiertem einsatzteil zur drosslung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee