AT501075A1 - Verfahren und wechselrichter zum einspeisen von wechselstrom in ein netz - Google Patents
Verfahren und wechselrichter zum einspeisen von wechselstrom in ein netz Download PDFInfo
- Publication number
- AT501075A1 AT501075A1 AT0127503A AT12752003A AT501075A1 AT 501075 A1 AT501075 A1 AT 501075A1 AT 0127503 A AT0127503 A AT 0127503A AT 12752003 A AT12752003 A AT 12752003A AT 501075 A1 AT501075 A1 AT 501075A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- voltage
- inverter
- network
- sin2
- wer
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/40—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/539—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/22—The renewable source being solar energy
- H02J2300/24—The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/30—The power source being a fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/381—Dispersed generators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
Description
• · ·· ···· ···· • ·· • · · • • ·· · · • · • ··· • · · • · • • • · · • · • • • · · ···· • ··· ··· ·· P9095
VERFAHREN UND WECHSELRICHTER ZUM EINSPEISEN VON WECHSELSTROM IN EIN NETZ
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einspeisen von Wechselstrom in ein Netz, bei welchem eine Gleichspannung mit Hilfe eines Wechselrichters in eine Wechselspannung mit Netzfrequenz gewandelt wird und der Ausgang des Wechselrichters an dem Netz liegt.
Ebenso bezieht sich die Erfindung auf einen Wechselrichter zur Umwandlung einer Eingangsgleichspannung einer Gleichspannungsquelle in eine Ausgangswechselspannung mit Netzfrequenz, dessen Ausgang an Klemmen eines Wechselstromnetzes liegt, um Energie von der Gleichspannungsquelle in das Netz zu speisen.
Insbesondere bei sogenannten Altemativenergiequellen, wie Solar- oder Brennstoffzellen mit verhältnismäßig geringer Leistung im Kilowattbereich und darunter, werden elektronische Wechselrichter mit hohem Wirkungsgrad verwendet. Wegen der geringen Spitzenstromleistung zeigen solche Wechselrichter ein Stromquellenverhalten, d.h. es wird so geregelt, dass ein sinusförmiger Strom in das Netz gespeist wird.
Demgegenüber zeigen die Drehstromgeneratoren der Kraftwerke, die meist die Hauptenergielieferanten eines Netzes sind, das Verhalten von Spannungsquellen, die eine Sinusspannung mit Netzfrequenz in das Netz speisen.
Ein Netz samt seinen Verbrauchern zeigt - gesehen von den Einspeisungsquellen - kein rein ohm'sches Verhalten, vielmehr liegen kapazitive und induktive Komponenten vor. Darüber hinaus - und dies war Anlass für die vorliegende Erfindung- ist das Netz mit seinen Verbrauchern keine lineare Impedanz. Die Nichtlinearitäten bringen verzerrte Spannungen und Ströme und dementsprechend Harmonische der Netzfrequenz. Dies bedeutet, dass Generatoren, welche das Netz speisen, und ebenso Transformatoren auch Ströme mit mehrfacher Netzfrequenz, z.B. 150 Hz, liefern müssen. Dies ist z.B. bei Drehstromgeneratoren mit ihrem niedrigen Innenwiderstand möglich, doch führt dies zu zusätzlichen Verlusten in den Generatoren und Transformatoren, die für die Netzfrequenz, z.B. 50 Hz, dimensioniert sind. Es ist daher wünschenswert, diese zusätzlichen Verluste, die sich aus Kupferverlusten und aus Eisenverlusten in den Generatoren bei höheren Frequenzen ergeben, so gering wie möglich zu halten.
Die zusätzliche Energieeinspeisung aus einer großen Anzahl kleiner Wechselrichter von Solaranlagen oder Brennstoffzellen verstärkt jedoch das angesprochene Problem. Wie bereits erwähnt, speisen die Wechselrichter solcher Klein- oder Kleinst-Lieferanten einen sinusför- P9095 ·· ♦♦ ···« ···· • · · · · ·
2 migen Strom mit Netzfrequenz in das Netz, sie decken daher den Bedarf des Netzes an Stromanteilen mit mehrfacher Netzfrequenz nicht ab. Dadurch werden aber die eigentlichen Kraftwerke mit ihren Drehstromgeneratoren im Bereich der Harmonischen noch mehr belastet, was den Wirkungsgrad der Generator«! weiter herabsetzt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den oben beschriebenen Problemen entgegenzuwirken, d.h. beim Einsatz kleiner Stromlieferanten mit Wechselspannungswandlem die Belastung der eigentlichen Kraftwerke mit Harmonischen zu verringern.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfmdungsgemäß die Klemmenspannung u(t) gemessen wird und der Ausgangsstrom des Wechselrichters so geregelt wird, dass er im wesentlichen dem Quotienten aus sinusquadratförmiger Augenblickleistung Po.sin2(<ot) und der Klemmenspannung u(t) entspricht, somit i(t) = Po.sin2(cöt)/u(t).
Dank der Erfindung werden dem Netz Oberwellen des Speisestroms zugeführt, sodass die Kraftwerke weniger mit Oberwellen belastet werden.
Die Aufgabe wird in gleicher Weise mit einem Wechselrichter der gegenständlichen Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß der Ausgangsstrom i(t) an den Klemmen in Abhängigkeit von der gemessenen Klemmenspannung u(t) so geregelt wird, dass er im wesentlichen dem Quotienten aus sinusquadratförmiger Augenblicksleistung Po.sin2(e>t) und der Klemmenspannung u(t) entspricht, somit i(t) = Po.sin2(cot)/u(t).
Ein solcher Wechselrichter eignet sich in besonderem Maß zur Netzeinspeisung von Altema-tivenergiequellen, wie Solar- oder Brennstoffzellen.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die auch in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen ► Fig. 1 schematisch ein Ersatzschaltbild eines Netzes, seiner Verbraucher und zweier
Stromlieferanten und ► Fig. 2 eine Realisierungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer möglichen Ansteuerungsschaltung eines Wechselrichters.
Gemäß Fig.l sollen Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei diese Verbraucher insgesamt eine nicht lineare Impedanz X(t) darstellen, bei welchen der Zusammenhang zwischen Spannung und Strom wie beispielsweise bei Halbleiterbandelementen nicht linear ist. Die Verbraucher werden von einem Versorgungsnetz NET gespeist, das hier P9095 ·· ·· ···· ···· • · ·· P9095 ·· ·· ···· ···· • · ·· ·· · · • · · • · · · · • · · ··· • · · ·
• · · · • # · ··· ·· -3-durch ein Ersatzschaltbild, bestehend aus einer Wechselspannungsquelle G in Serie mit einer Induktivität L und einem ohmschen Widerstand R dargestellt ist. Die Wechselspannungsquelle G kann wie üblich ein Drehstromgenerator oder Generatorenblock eines kalorischen Kraftwerkes oder eines Wasserkraftwerkes sein. Ein typischer Wert für den Leitungswider- stand R könnte im Bereich von Zehntel-Ohm liegen, jener für die Leitungsinduktivität L im
Bereich von einem mH. Nicht eingezeichnet, da von geringerer Bedeutung, sind Leitungskapazitäten.
Die Verbraucher VER sollen weiters von Altemativenergiequellen oder Klein- bzw. Kleinst-kraftwerken versorgt werden, welche Energie in Watt- bis Kilowattbereich in das Netz NET einspeisen. Dabei kann es sich z.B. um voltaische Solaranlagen oder Brennstoffzellen handeln, deren Gleichspannung Udc über einen Wechselrichter WER in das Netz zu den Verbrauchern VER gespeist wird.
Die Erfindung sicht nun eine besondere Art der Einspeisung durch die Wechselrichter vor, welche auch hier in bekannter Weise eine netzfrequente Wechselspannung u(t) und einen zugehörigen Wechselstrom i(t) liefern. Genauer gesagt wird der Ausgangsstrom i(t) des Wechselrichters WER so geregelt, dass er im wesentlichen dem Quotienten aus der Augenblicksleistung Po.sin2(cot) und der Klemmenspannung u(t) entspricht Es soll somit gelten i(t) = Po.sin2 (cöt)/u(t).
Wenn der Ausgangsstrom i(t) des Wechselrichters auf diese Weise geregelt wird, können derartige Stromlieferanten dem Netz bzw. den Verbrauchern auch Oberwellen der Netzfrequenz zuführen, was zu einer geringeren Belastung der Drehstromgeneratoren mit unerwünschten Oberwellen führt. Dazu ist anzumerken, dass übliche Wechselrichter von in fragestehenden Klein/Kleinst-Stromversorgem de facto einen konstanten Strom io sin2(<at) in das Netz einspeisen.
Ausgehend von der erfindungsgemäß vorgesehenen Stromregelung stehen dem Fachmann viele Realisierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine beispielsweise Ausführung hierzu soll an Hand der Fig.2 erläutert werden.
Wie Fig.2 zeigt, wird ein Wechselrichter WER vorausgesetzt, bei welchem der Ausgangsstrom getrennt werden kann, was bei elektrischen Wechselrichtern bekannter Bauart problemlos möglich ist.
Die Klemmenspannung u(t) des Wechselrichters WER wird mit Hilfe eines Spannungssensors SPS erfasst, welcher ein Signal k2.u(t) liefert.
In der Ansteuerschaltung wird das Ausgangssignal sin(ot) einer Wechselspannungsquelle Q mit Hilfe eines Multiplizierers Ml multipliziert, welcher ein Signal der Form sin2(<üt) liefert. Dieses Signal wird in einem zweiten MuÜiplizierer M2 mit einem Leistungssollwert P9095 P9095 ·· ·· ···· ···· • · · · » · • * · · ··· • · · · · • · · · ·
··· ·· • · · · ·· ···· · ··· 4
Psoii multipliziert und das erhaltene Signal gelangt an einen Eingang eines Addier- bzw. Subtrahiergleicher DIF, dessen Ausgangssignal AP(t) einem Regelverstärker REV zugeführt ist.
Der Ausgang I(t) des Regelverstärkers REV gelangt an einen Eingang eines dritten Multiplizierers M3, dessen anderer Eingang das Ausgangssignal der Wechselspannungsquelle Q zugeführt ist Das Signal I(t) sin(tüt) = ki i(t) als Ausgangssignal des Multiplizierers M3 wird dem Stromeingang des Wechselrichters WER zugeführt Außerdem gelangt dieses Signal und das bereits erwähnte Spannungssignal k2.u(t) an die beiden Eingänge eines vierten Multiplizierers M4, welcher die Istleistung Pfet(t) ermittelt und einem Eingang des Addier-bzw. Subtrahiergleichers DIF zugeführt
Das oben beschriebene Beispiel soll mm eine Realisierungsmöglichkeit beschreiben. Tatsächlich sind viele andere Lösungen möglich. Insbesondere kann die Regelung auch digital unter Verwendung eines Mikroprozessors erfolgen. 13-Aug. 2003
Claims (4)
- ·· ·· ··»· ···# · ·· 4 P9095 ···· · · ··· · • · · · ··· · · · ···· «>··· I · · · * · · · ·· ···· · ··· ··· ·· -5- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Einspeisen von Wechselstrom in ein Netz (NET), bei welchem eine Gleichspannung mit Hilfe eines Wechselrichters (WER) in eine Wechselspannung mit Netzfrequenz gewandelt wird und der Ausgang des Wechselrichters an dem Netz liegt, i dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmenspannung (u(t)) gemessen wird und der Ausgangsstrom (i(t)) des Wechselrichters (WER) so geregelt wird, dass er im wesentlichen dem Quotienten aus sinusquadratförmiger Augenblickleistung Po.sin2(ö>t) und der Klemmenspannung (u(t)) entspricht, somit i(t) = Po.sin2(cot)/u(t).
- 2. Wechselrichter (WER) zur Umwandlung einer Eingangsgleichspannung (Udc) einer Gleichspannungsquelle in eine Ausgangswechselspanmmg (u(t)) mit Netzfrequenz, dessen Ausgang an Klemmen eines Wechselstromnetzes (NET) liegt, um Energie von der Gleichspannungsquelle in das Netz zu speisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstrom (i(t)) an den Klemmen in Abhängigkeit von der gemessenen Klemmenspannung (u(t)) so geregelt wird, dass er im wesentlichen dem Quotienten aus sinusquadratförmiger Augenblicksleistung Po.sin2(cot) und der Klemmenspannung (u(t)) entspricht, somit i(t) = Po.sin2(cot)/u(t).
- 3. Wechselrichter (WER) nach Anspruch 2 zur Netzeinspeisung von Altemativenergie- quellen, wie Solar- oder Brennstoffzellen.
- 13. Aug, 2003
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0127503A AT501075B1 (de) | 2003-08-13 | 2003-08-13 | Verfahren und wechselrichter zum einspeisen von wechselstrom in ein netz |
CNB2004800232253A CN100461605C (zh) | 2003-08-13 | 2004-07-26 | 用于为一网络提供交流电的方法及反相器 |
EP04737398A EP1654798A1 (de) | 2003-08-13 | 2004-07-26 | Verfahren und wechselrichter zum einspeisen von wechselstrom in ein netz |
PCT/AT2004/000268 WO2005018078A1 (de) | 2003-08-13 | 2004-07-26 | Verfahren und wechselrichter zum einspeisen von wechselstrom in ein netz |
US11/352,541 US20060181907A1 (en) | 2003-08-13 | 2006-02-13 | Method and inverter for supplying alternating current to a network |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0127503A AT501075B1 (de) | 2003-08-13 | 2003-08-13 | Verfahren und wechselrichter zum einspeisen von wechselstrom in ein netz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT501075A1 true AT501075A1 (de) | 2006-06-15 |
AT501075B1 AT501075B1 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=34140221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0127503A AT501075B1 (de) | 2003-08-13 | 2003-08-13 | Verfahren und wechselrichter zum einspeisen von wechselstrom in ein netz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060181907A1 (de) |
EP (1) | EP1654798A1 (de) |
CN (1) | CN100461605C (de) |
AT (1) | AT501075B1 (de) |
WO (1) | WO2005018078A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123268A (en) * | 1964-03-03 | Mechanism for joining webs of material | ||
WO1995016302A1 (en) * | 1993-12-06 | 1995-06-15 | Reliance Electric Company | Digital sine wave generator and motor controller |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5775530A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-12 | Fuji Electric Co Ltd | Power supply system |
US4445049A (en) * | 1981-12-28 | 1984-04-24 | General Electric Company | Inverter for interfacing advanced energy sources to a utility grid |
US4636927A (en) * | 1985-04-26 | 1987-01-13 | Fiskars Electronics Corporation | DC to AC converter |
JPH0638696B2 (ja) * | 1985-09-20 | 1994-05-18 | 株式会社東芝 | 電力変換装置 |
US5465203A (en) * | 1993-06-18 | 1995-11-07 | Electric Power Research Institute, Inc. | Hybrid series active/parallel passive power line conditioner with controlled harmonic injection |
US5627737A (en) * | 1993-09-13 | 1997-05-06 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Power inverter for use in system interconnection |
US5625539A (en) * | 1994-05-30 | 1997-04-29 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for controlling a DC to AC inverter system by a plurality of pulse-width modulated pulse trains |
JP3473490B2 (ja) * | 1998-06-02 | 2003-12-02 | 株式会社村田製作所 | アンテナ共用器及び通信機装置 |
US6081104A (en) * | 1998-11-20 | 2000-06-27 | Applied Power Corporation | Method and apparatus for providing energy to a lighting system |
DE10019675C1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-11-08 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Solarsystem für ein Fahrzeug |
DE10120595B4 (de) * | 2000-04-28 | 2004-08-05 | Sharp K.K. | Solarenergiesystem |
US20020102444A1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-01 | Jones Daniel O. | Technique and apparatus to control the response of a fuel cell system to load transients |
US6611442B2 (en) * | 2001-03-30 | 2003-08-26 | Sanyo Denki Co., Ltd. | Controlled rectifier equipment with sinusoidal waveform supply current |
US6396239B1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-05-28 | William M. Benn | Portable solar generator |
AT410867B (de) * | 2001-04-06 | 2003-08-25 | Siemens Ag Oesterreich | Spannungsversorgung mit abschaltsicherung |
US6791850B2 (en) * | 2001-10-23 | 2004-09-14 | Delta Electronics, Inc. | DC-to-AC power inverter and method of operation thereof |
US20030080711A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Stearns William E. | Electrical power generation system and method therefor |
WO2003041248A2 (de) * | 2001-11-05 | 2003-05-15 | Siemens Ag Österreich | Spannungswandler |
US6794938B2 (en) * | 2002-03-19 | 2004-09-21 | The University Of North Carolina At Charlotte | Method and apparatus for cancellation of third order intermodulation distortion and other nonlinearities |
AT413908B (de) * | 2002-08-12 | 2006-07-15 | Siemens Ag Oesterreich | Schaltwandler |
US6936994B1 (en) * | 2002-09-03 | 2005-08-30 | Gideon Gimlan | Electrostatic energy generators and uses of same |
-
2003
- 2003-08-13 AT AT0127503A patent/AT501075B1/de active
-
2004
- 2004-07-26 WO PCT/AT2004/000268 patent/WO2005018078A1/de active Application Filing
- 2004-07-26 CN CNB2004800232253A patent/CN100461605C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-26 EP EP04737398A patent/EP1654798A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-02-13 US US11/352,541 patent/US20060181907A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123268A (en) * | 1964-03-03 | Mechanism for joining webs of material | ||
WO1995016302A1 (en) * | 1993-12-06 | 1995-06-15 | Reliance Electric Company | Digital sine wave generator and motor controller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005018078A1 (de) | 2005-02-24 |
AT501075B1 (de) | 2008-05-15 |
CN100461605C (zh) | 2009-02-11 |
CN1836366A (zh) | 2006-09-20 |
US20060181907A1 (en) | 2006-08-17 |
EP1654798A1 (de) | 2006-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2614573B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes | |
EP3358693B1 (de) | Photovoltaikanlage mit blindleistungseinspeisung in abhängigkeit der netzspannung | |
EP1384002A1 (de) | Verfahren zum betrieben einer windenergieanlage | |
DE10119624A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage | |
AT504944A1 (de) | Wechselrichter | |
DE102007032514A1 (de) | Steuerverfahren für Direktumrichter | |
WO2009156021A1 (de) | Spannungswandlerschaltung und wechselrichter | |
EP2544326A1 (de) | Photovoltaikanordnung | |
EP3036811B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines umrichters in einem umrichterbasierten energieverteilungssystem sowie energieverteilungssystem mit mehreren umrichterbasierten energieübertragungseinheiten | |
DE10225020A1 (de) | Schaltungsanordnung, Verfahren zur Wechselstromerzeugung | |
DE102012203836A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung, Photovoltaikanlage | |
AT501075B1 (de) | Verfahren und wechselrichter zum einspeisen von wechselstrom in ein netz | |
EP4324064A1 (de) | Leistungsfluss-regelmodul zum einsatz in einem niederspannungs-ortsnetz | |
EP4033646A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung von stromoberschwingungen | |
EP3596792B1 (de) | Elektrisches energieversorgungsnetz und verfahren zu dessen betrieb | |
DE19729705A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last | |
EP2677622B1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspeisen von elektrischer Leistung in ein elektrisches Energieversorgungsnetz | |
DE102021119899B4 (de) | Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter | |
EP2523339B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage mit Ausgleich von Energie zwischen den Zweigen der Gleichspannungsgeneratoren | |
DE102021123422A1 (de) | Aktiver einspeisewandler | |
EP3218980B1 (de) | Verfahren zum steuern eines lastflusses in einem gleichspannungsnetz | |
DE102020134772A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer energieversorgungs-anlage, anlagenregler für eine energieversorgungs-anlage sowie energieversorgungs-anlage | |
DE102022208258A1 (de) | Elektrolysesystem | |
DE102014203382A1 (de) | Modular aufgebautes Wechselrichtersystem sowie Wandlermodule zum Aufbau eines entsprechenden Wechselrichtersystems | |
DE102012100864A1 (de) | Verfahren zur Verteilung einer Strommenge eines lokalen Stromerzeugers, Stromverteilungseinrichtung und ein Stromnetzwerk mit einer solchen Stromverteilungseinrichtung |