AT500546B1 - Dreiphasiger hybrid-wechselspannungs- wechselspannungs-direktumrichter minimaler komplexität und hoher kommutierungssicherheit - Google Patents

Dreiphasiger hybrid-wechselspannungs- wechselspannungs-direktumrichter minimaler komplexität und hoher kommutierungssicherheit Download PDF

Info

Publication number
AT500546B1
AT500546B1 AT0138301A AT13832001A AT500546B1 AT 500546 B1 AT500546 B1 AT 500546B1 AT 0138301 A AT0138301 A AT 0138301A AT 13832001 A AT13832001 A AT 13832001A AT 500546 B1 AT500546 B1 AT 500546B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
output part
input terminal
switching
phase
voltage
Prior art date
Application number
AT0138301A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500546A1 (de
Inventor
Johann Dr Kolar
Original Assignee
Kolar Johann W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolar Johann W filed Critical Kolar Johann W
Priority to AT0138301A priority Critical patent/AT500546B1/de
Priority to JP2002244796A priority patent/JP4037217B2/ja
Priority to EP02019093A priority patent/EP1289112B1/de
Priority to DE60232705T priority patent/DE60232705D1/de
Priority to US10/229,289 priority patent/US6580621B2/en
Publication of AT500546A1 publication Critical patent/AT500546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500546B1 publication Critical patent/AT500546B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

2 AT 500 546 B1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer, eine induktive Last speisenden pulsbreitenmodulierten Dreiphasenspannung frei vorgebbarer Amplitude und Frequenz der Grundschwingung, deren Realisierung eine minimale Anzahl abschaltbarer Leistungshalbleiter erfordert wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Gemäß dem Stand der Technik wird zur direkten, d.h. keine Zwischenkreisspeicherelemente aufweisenden pulsbreitengesteuertern Energieumformung zwischen Dreiphasensystemen Matrixkonverter oder, mit dem Vorteil einer geringeren Anzahl abschaltbarer Leistungshalbleiter, eine Kombination eines ausgangsseitigen dreiphasigen Spannungszwischenkreisumrichters und eines eingangsseitigen, am Dreiphasennetz liegenden Pulsumrichters eingesetzt, welcher eine vollständige Abschaltung der einzelnen Brückenzweige erlaubt. Eine derartige, aufgrund des niedrigeren Realisierungaufwandes dem Matrixkonverter vorzuziehende Konverterstruktur wird in der AT 412136B beschrieben. Zur Realisierung eines Brückenzweiges des eingangsseitigen Stromrichters werden hierbei 3 abschaltbare Leistungshalbleiter eingesetzt, womit der Wechselspannungs-Wechselspannungskonverter insgesamt 15 abschaltbare Leistungshalbleiter (IGBTs oder MOSFETs) aufweist. Die Steuerung des, aufgrund der fehlenden Zwischenkreiselemente als Direktumrichter anzusehenden Systems erfolgt so, daß stets eine verkettete Netzspannung an den Eingang des ausgangsseitigen Spannungszwischenkreisumrichters durchgeschaltet wird, welche dann durch entsprechende Pulsbreitenmodulation in das gewünschte, einen induktiven, d.h. stromeinprägenden Verbraucher speisende Dreiphasenspannungssystem umgesetzt wird. Dabei treten am Eingang des Spannungszwischenkreisumrich-ters Ausschnitte der kontinuierlichen Verbraucherphasenströme auf und werden über den eingangsseitigen Pulsumrichter in das Netz weitergeleitet. Durch entsprechende Umschaltung zwischen den verketteten Netzphasenspannungen kann so eine, nach Unterdrückung schaltfrequenter Spektralanteile durch ein Eingangsfilter sinusförmige Stromaufnahme erreicht werden. Da der ausgangsseitige Pulsumrichter gleichspannungsseitig und der eingangsseitige Pulsstromrichter netzseitig, d.h. wechselspannungsseitig kommutiert, kann der Konverter als Dreiphasen-Hybrid-Wechselspannungs-Wechselspannungskonverter bezeichnet werden.
Die Umschaltung des eingangsseitigen Stromrichters muß so erfolgen, daß kein Kurzschluß zweier Netzphasen auftritt, darf also nicht überlappend vorgenommen werden. Bei einer derartigen Umschaltung wird allerdings der letztlich die Lastinduktivität eingeprägte Eingangsstrom des Spannungszwischenkreisumrichters unterbrochen womit, um die Sperrspannung der Leistungshalbleiter zu begrenzen am Eingang des Spannungszwischenkreisumrichters ein Überspannungsbegrenzungselement vorzusehen ist, welches im Umschaltintervall den Strom führt.
Wie erwähnt weist der Dreiphasen-Hybrid-Wechselspannungs-Wechselspannungskonverter (im weiteren kurz als Hybrid-Direktumrichter bezeichnet) verglichen mit dem Matrixkonverter eine geringere Komplexität auf, erfordert jedoch mit 15 Leistungstransistoren 3 Leistungstransistoren mehr als eine, in der JP11235068A beschriebene gleichspannungsseitige Kopplung zweier Spannungszwischenkreisumrichter mit je 6 Leistungstransistoren mit antiparallelen Dioden und Zwischenkreiskondensator welche weiters das Problem von Schaltüberspannungen prinzipbedingt vermeidet. Bei entsprechender Steuerung weist dieser Zwischenkreisumrichter eine sinusförmige Stromaufnahme aus dem Netz und sinusförmige Ausgangsströme auf, ist diesbezüglich also dem Hybrid-Direktumrichter gleichwertig. Allerdings ist ein Zwischenkreisspeicherelement zwingend erforderlich. Würde der Zwischenkreisspeicher weggelassen, könnten zwar an der Ausgangsseite, nicht jedoch an der Eingangsseite sinusförmige Ströme erzielt werden; die Eingangsphasenströme würden bei phasensymmetrischer Steuerung 60°el. breite Lücken aufweisen.
Die sinngemäße Erweiterung von, in der JP2000122736A angegebenen Einphasen AC-AC Konverterstrukturen auf Dreiphasigkeit unter Einsatz von Schaltelementen, u.a. gebildet aus einer Einphasen-Diodenvollbrücke mit gleichspannungsseitigem Schalttransistor, würde auf einen selbstgeführten Dreiphasen-Wechselspannungsstellers führen und nur eine Änderung der Amplitude, nicht jedoch der Frequenz der Ausgangsspannung erlauben. 3 AT 500 546 B1 Für Dreiphasen-Spannungszwischenkreiswechselrichter sind aus der US5099408A und der JP10004690A Verfahren für die Vermeidung eines Brückenkurzschlusses durch Einfügen einer Totzeit bei Umschaltung zwischen den in einem Brückenzweig liegenden Transistoren bekannt, weiters wird in JP10004690 ein Verfahren zur Kompensation der Auswirkung dieser Totzeit auf den Ausgangsspannungsverlauf in Abhängigkeit des Vorzeichens und Wertes des Stromes beschrieben. Dieses Verfahren ist im Ausgangsteil eines Hybrid-Direktumrichters einsetzbar, allerdings wird dadurch nicht das Problem einer Überspannung bei Umschaltung des Eingangsteiles bei aktivem Schaltzustand des Ausgangsteiles gelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine Realisierung eines dreiphasigen Wechselspannungs-Wechselspannungkonverters mit nur 12 abschaltbaren Leistungshalbleitern (in Kombination mit Leistungsdioden) erlaubt und ein Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung zu überlegen, welches das Auftreten prinzipbedingter Schaltüberspannungen grundsätzlich vermeidet bzw. durch hohe Kommutierungssicherheit gekennzeichnet ist.
Grundidee der Erfindung ist, zur Realisierung der abschaltbaren Brückenzweige des Eingangsteiles des Hybrid-Direktumrichters jeweils zwei symmetrische abschaltbare elektronische Schalter einzusetzen, deren Realisierung nur jeweils einen Leistungstransistor erfordert. Der ausgangsseitige Spannungszwischenkreisumrichter des Hybrid-Direktumrichters wird unverändert beibehalten, womit die Gesamtstruktur nur 12 abschaltbare Ventile aufweist.
Die Steuerung der so gebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung kann grundsätzlich gleich wie für den bekannten Hybrid-Direktumrichter erfolgen. Wird allerdings gemäß Patentanspruch 2 vor Ausschalten eines Brückenzweigen des eingangsseitigen Konverters und Einschalten eines anderen Brückenzweiges, d.h. eines Wechsels der an den Eingang des ausgangsseitigen Spannungszwischenkreispulsumrichters gelegte verkettete Netzspannung der ausgangsseitige Spannungszwischenkreispulsumrichter in den Freilaufzustand geschaltet, d.h. alle mit der positiven Eingangsspannungsschiene verbundenen Leistungstransistoren des ausgangsseitigen Spannungszwischenkreisumrichters durchgeschaltet (und alle mit der negativen Eingangsspannungsschiene verbundenen Leistungstransistoren gesperrt) oder alle mit der negativen Eingangsspannungsschiene verbundenen Leistungstransistoren des ausgangsseitigen Span-nungszwischenkreisumrichters durchgeschaltet (und alle mit der negativen Eingangsspannungsschiene verbundenen Leistungstransistoren gesperrt), wird der Eingangsstrom des ausgangsseitigen Spannungszwischenkreisumrichters zu Null und die Umschaltung der Brückenzweige des erfindungsgemäßen eingangsseitigen Systemteiles kann stromlos erfolgen, womit eine Schaltüberspannung durch Stromunterbrechung sicher vermieden wird und prinzipbedingt keine Überspannungsbegrenzung vorgesehen werden muß. Nach Umschaltung des eingangsseitigen Systemteiles wird der Freilaufzustand des ausgangsseitigen Spannungszwischenkreis-umrichters wieder aufgehoben und der zur Erzeugung der gewünschten Ausgangsspannung erforderliche Schaltzustand eingenommen. Diese Umschaltstrategie kann in unveränderter Form auch für den bekannten Hybrid-Direktumrichter Anwendung finden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: Die Grundstruktur (vereinfachte schematische Darstellung) der bei erfindungsgemäßer Modifikation des Eingangsteiles eines bekannten Hybrid-Direktumrichters resultierenden dreiphasigen Wechselspannungs-Wechselspannungskonverters.
Fig. 2: Ein Zeitdiagramm der Schaltbefehle einer Umschaltung des eingangsseitigen Stromrichters und des, an die Steuerung des ausgangsseitigen Spannungszwischenkreisumrichters weitergeleiteten Freilaufbefehls.
Der in Fig. 1 gezeigte Wechselspannung-Wechselspannungskonverter 1 mit erfindungsgemäßer Struktur des Eingangsteiles 2 und bekannter Struktur des Ausgangsteiles 3 erlaubt, die an den Eingangsklemmen 4, 5, 6 anliegende Dreiphasennetzspannung in ein, an den Ausgangs- 4 AT 500 546 B1 klemmen 7, 8, 9 auftretendes pulsbreitenmoduliertes Dreiphasenspannungssystem umzuformen, wobei Amplitude und Frequenz der in den Ausgangsphasenspannung enthaltenen Grundschwingungen frei vorgegeben werden können. Der Ausgangsteil 3 wird durch einen dreiphasigen Spannungszwischenkreisumrichter mit Brückenzweigen 10, 11, 12 gleicher Struktur zwi-5 sehen positiver Eingangsklemme 13 und negativer Eingangsklemme 14 gebildet. Zur Realisierung eines Brückenzweiges ist in bekannter Form ein Leistungstransistor 15 mit dem Kollektor mit der positiven Eingangsklemme 13 und ein weiterer, kollektorseitig am Emitter von Leistungstransistor 15 liegender Leistungstransistor 16 mit dem Emitter mit der negativen Eingangsklemme 14 verbunden. Antiparallel zu den Leistungstransistoren 15 und 16 sind Leistungsdio-io den 17 und 18 angeordnet, die gemeinsame Verbindung der Leistungstransistoren 15 und 16 ist an eine Ausgangsklemme 7 oder 8 oder 9 geführt. Der erfindungsgemäße Eingangsteil weist ebenfalls drei, zwischen positiver Klemme 13 und negative Klemme 14 des Ausgangsteiles 3 liegende Brückenzweige 19, 20, 21 auf. Ein Brückenzweig 19 bzw. 20 bzw. 21 wird durch einen, von einer Eingangsklemme 4 bzw. 5 bzw. 6 abzweigenden, gegen die positive Eingangsklem-15 me 13 des Ausgangsteiles 3 geschalteten symmetrisch abschaltbaren Schalter 22 bzw. 23 bzw., 24 an sich bekannter Struktur und einen weiteren von derselben Eingangsklemme abzweigenden und gegen die negative Eingangsklemme 14 des Ausgangsteiles 3 geschalteten symmetrisch abschaltbaren elektronischen Schalter 25 bzw. 26 bzw. 27 an sich bekannter Struktur gebildet. Die Realisierung der Schalter 22, 23, 24, 25, 26, 27 erfolgt in gleicher an sich 20 bekannter Weise durch eine Einphasendiodenbrücke 28 mit Wechselspannungsklemmen 29, 30 und Gleichspannungsklemmen 31, 32 und einen kollektorseitig an der Gleichspannungsklemme 31 und emitterseitig an der Gleichspannungsklemme 32 liegenden Leistungstransistor 33 wobei die Wechselspannungsklemmen 29, 30 die Schaltpole bilden. Durch Durchschalten der symmetrisch abschaltbaren elektronischen Schalter 22 und 27 wird die zwischen den Ein-25 gangsklemmen 4 und 6 liegende verkettete Netzspannung an die Eingangsklemmen 13 und 14 des Ausgangsteiles 3 gelegt und kann durch Pulsbreitenmodulation von 3 in ein gefordertes Dreiphasenspannungssystem an den Ausgangsklemmen 7, 8, 9 umgeformt werden. Die Steuerbarkeit des erfindungsgemäßen Systems 1 entspricht somit jener des bekannten Hybrid-Direktumrichters, eine nähere Beschreibung soll daher unterbleiben. 30
Soll nun, um eine entsprechende Aufteilung des Eingangsstromes von Ausgangsteil 3 auf die Netzphasen 4, 5, 6 zu erreichen und in Fig. 2, mit Signal 22->23 gezeigt, die positive Eingangsklemme 13 des Ausgangsteils 3 von Netzphase 4 in Zeitpunkt 34 auf Netzphase 5 umgeschaltet werden (wobei wieder eine positive Eingangsspannung des Ausgangsteiles 3 resultieren 35 muß), wird der Ausgangsteil 3 temporär in den Freilaufzustand geschaltet (siehe Steuersignal 35 in Fig. 2), d.h. die Leistungstransistoren 15 der Brückenzweige 10, 11, 12 durchgeschaltet und die Leistungstransistoren 16 gesperrt, oder die Leistungstransistoren 16 der Brückenzweige 10, 11, 12 durchgeschaltet und die Leistungstransistoren 15 gesperrt womit der Eingangsstrom des Ausgangsteils zu Null wird. Das darauffolgende Ausschalten von Schalter 22 in Zeit-40 punkt 36 (siehe Steuersignal 37 in Fig. 2) erfolgt demnach wie auch das nachfolgende Einschalten von Schalter 23 in Zeitpunkt 38 (siehe Steuersignal 39 in Fig. 2) erfolgen demnach stromlos. Darauffolgend wird der Freilaufzustand 35 des Ausgangsteiles in Zeitpunkt 40 wieder aufgehoben und die für die Bildung der jeweiligen Ausgangsspannung 7, 8, 9 erforderliche Steuerbefehle an die Leistungstransistoren der Ausgangsteiles gelegt. Das Umschalten zwischen Netzpha-45 se 4 und 5 erfolgt somit ohne Überlappung, d.h. mit einer, der Differenz zwischen Zeitpunkt 38 und Zeitpunkt 36 entsprechenden Totzeit, ein Kurzschluß der Netzphasen wird dadurch auch bei endlicher Umschaltgeschwindigkeit und Signallaufzeiten der Ansteuerstufen der Schalter 22 und 23 sicher verhindert. Der zeitliche Abstand der Umschaltpunkte 36 und 34 und 40 und 38 wird ebenfalls mit Rücksicht auf die Signallaufzeiten in der Signalverarbeitung und den Ansteu-50 erstufen der Leistungstransistoren gewählt um in jedem Fall die beschriebene Kommutierungssequenz sicherzustellen. Soll eine Umschaltung zwischen zwei mit der negativen Klemme 14 des Ausgangsteiles 3 verbundenen Netzphasen erfolgen, wird eine sinngemäß gleiche Vorgangsweise gewählt. 55

Claims (2)

  1. 5 AT 500 546 B1 Patentansprüche: 1. Vorrichtung (1) zur Umformung einer dreiphasigen Netzspannung (4, 5, 6) in ein pulsbreitenmoduliertes Dreiphasenspannungssystem (7, 8, 9) welches durch einen ausgangsseitigen Spannungszwischenkreispulsumrichter (3) mit positiver Eingangsklemme (13) und negativer Eingangsklemme (14) und einen, an die Eingangsklemmen (13, 14) des Span-nungszwischenkreispulsumrichters (3) positive Ausschnitte der zwischen den Eingangsklemmen (4, 5, 6) von (1) anliegenden verketteten Netzspannungen schaltenden Eingangsteil (2) gebildet wird, der drei, zwischen positiver Eingangsklemme (13) und negativer Eingangsklemme (14) des Ausgangsteiles (3) liegende Brückenzweige (19, 20, 21) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass ein Brückenzweig (19) bzw. (20) bzw. (21) jeweils durch einen, von einer Eingangsklemme (4) bzw. (5) bzw. (6) abzweigenden, gegen die positive Eingangsklemme (13) des Ausgangsteiles (3) geschalteten symmetrisch abschaltbaren elektronischen Schalter (22) bzw. (23) bzw. (24) und einen weiteren von derselben Eingangsklemme (4) bzw. (5) bzw. (6) abzweigenden und gegen die negative Eingangsklemme (14) des Ausgangsteiles (3) geschalteten symmetrisch abschaltbaren elektronischen Schalter (25) bzw. (26) bzw. (27) gebildet wird, wobei die Realisierung jedes der symmetrisch abschaltbaren elektronischen Schalter (22, 23, 24, 25, 26, 27) in an sich bekannter Weise durch eine Einphasendiodenbrücke (28) mit Wechselspannungsklemmen (29, 30) und Gleichspannungsklemmen (31, 32) und einen kollektorseitig an der positiven Gleichspannungsklemme (31) und emitterseitig an der negativen Gleichspannungsklemme (32) liegenden Leistungstransistor (33) erfolgt, und die Wechselspannungsklemmen (29,30) die Schaltpole bilden.
  2. 2. Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Umschaltung der positiven Eingangsklemme (13) des Ausgangsteils (3) von einer ersten Netzphase (4) auf eine zweite Netzphase (5) der Ausgangsteil (3) temporär in den Freilaufzustand (35) geschaltet wird, wofür in an sich bekannter Weise die mit der positiven Eingangsklemme (13) verbundenen Leistungstransistoren (15) der Brückenzweige (10, 11, 12) des Ausgangsteiles (3) durchgeschaltet und die mit der negativen Eingangsklemme (14) verbundenen Leistungstransistoren (16) des Ausgangsteiles (3) gesperrt, oder die mit der negativen Eihgangsklemme (14) des Ausgangsteils (3) verbundenen Leistungstransistoren (16) der Brückenzweige (10,11,12) des Ausgangsteiles (3) durchgeschaltet und die mit der positiven Eingangsklemme (13) des Ausgangsteils verbundenen Leistungstransistoren (15) des Ausgangsteiles (3) gesperrt werden und so der Eingangsstrom des Ausgangsteils (3) zu Null wird und so das darauf folgende Ausschalten des, die erste Netzphase (4) mit der positiven Eingangsklemme (13) des Ausgangsteils (3) verbindenden Schalters (22) wie auch das nachfolgende Einschalten des, die zweite Netzphase (5) mit der positiven Eingangsklemme (13) des Ausgangsteils (3) verbindenden Schalters (23) stromlos erfolgt wobei durch eine Totzeit bei der Umschaltung zwischen erster Netzphase (4) und zweiter Netzphase (5) in an sich bekannter Weise ein Kurzschluss der ersten Netzphase (4) und zweiten Netzphase (5) sicher verhindert wird und der Freilaufzustand (35) des Ausgangsteiles (3) darauf folgend wieder aufgehoben wird und die für die Bildung der jeweiligen Ausgangsspannung (7, 8, 9) erforderlichen Steuerbefehle an die Leistungstransistoren des Ausgangsteiles (3) gelegt werden und für eine Umschaltung zwischen zwei mit der negativen Klemme (14) des Ausgangsteiles (3) verbundenen Netzphasen eine sinngemäß gleiche Vorgangsweise gewählt wird und bei jeder Umschaltung stets jener der beiden möglichen Freilaufzustände des Ausgangsteiles (3) eingenommen wird, der ausgehend von dem vor Auftreten des Umschaltbefehls vorliegenden Schaltzustand von Ausgangsteil (3) mit minimalen Umschaltverlusten erreicht werden kann, wobei die Anzahl der erforderlichen Umschaltungen zum Erreichen des Freilaufzustandes (35) und der geschaltete Strom berücksichtigt werden. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0138301A 2001-08-31 2001-08-31 Dreiphasiger hybrid-wechselspannungs- wechselspannungs-direktumrichter minimaler komplexität und hoher kommutierungssicherheit AT500546B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0138301A AT500546B1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Dreiphasiger hybrid-wechselspannungs- wechselspannungs-direktumrichter minimaler komplexität und hoher kommutierungssicherheit
JP2002244796A JP4037217B2 (ja) 2001-08-31 2002-08-26 3相対3相電力変換装置
EP02019093A EP1289112B1 (de) 2001-08-31 2002-08-28 Hybrider Dreiphasen-Wechselstrom-Wechselstrom-Direktumrichter
DE60232705T DE60232705D1 (de) 2001-08-31 2002-08-28 Hybrider Dreiphasen-Wechselstrom-Wechselstrom-Direktumrichter
US10/229,289 US6580621B2 (en) 2001-08-31 2002-08-28 Three-phase hybrid AC-voltage/AC-voltage direct converter having minimal complexity and high commutation security

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0138301A AT500546B1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Dreiphasiger hybrid-wechselspannungs- wechselspannungs-direktumrichter minimaler komplexität und hoher kommutierungssicherheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500546A1 AT500546A1 (de) 2006-01-15
AT500546B1 true AT500546B1 (de) 2009-01-15

Family

ID=3688173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0138301A AT500546B1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Dreiphasiger hybrid-wechselspannungs- wechselspannungs-direktumrichter minimaler komplexität und hoher kommutierungssicherheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6580621B2 (de)
EP (1) EP1289112B1 (de)
JP (1) JP4037217B2 (de)
AT (1) AT500546B1 (de)
DE (1) DE60232705D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995992B2 (en) 2003-06-20 2006-02-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Dual bridge matrix converter
DE102004023299B4 (de) * 2004-05-11 2011-08-18 Siemens AG, 80333 Steuerverfahren und Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
CN100367646C (zh) * 2004-09-17 2008-02-06 浙江大学 单/三相阻抗源升/降电压交/交变换器
JP4618121B2 (ja) * 2005-12-26 2011-01-26 ダイキン工業株式会社 電力変換装置及び電力変換システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099408A (en) * 1989-05-23 1992-03-24 Kasuga Denki Kabushiki Kaisha System for controlling a PWM inverter having delay time compensation
JPH104690A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Shinko Electric Co Ltd Pwm方式電流制御形インバータの制御装置
JPH11235068A (ja) * 1998-02-09 1999-08-27 Nec Robotics Eng Ltd サーボ駆動装置
JP2000122736A (ja) * 1998-10-14 2000-04-28 Fuji Electric Co Ltd 交流電圧調整装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0832177B2 (ja) 1985-01-31 1996-03-27 三菱電機株式会社 3相対3相電力変換装置
AT406993B (de) * 1997-02-10 2000-11-27 Abb Patent Gmbh Dreiphasiges pulsgleichrichtersystem mit hochfrequent potentialgetrennter ausgangsspannung
US5930134A (en) * 1997-06-30 1999-07-27 Sundstrand Corporation Starting system for a prime mover

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099408A (en) * 1989-05-23 1992-03-24 Kasuga Denki Kabushiki Kaisha System for controlling a PWM inverter having delay time compensation
JPH104690A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Shinko Electric Co Ltd Pwm方式電流制御形インバータの制御装置
JPH11235068A (ja) * 1998-02-09 1999-08-27 Nec Robotics Eng Ltd サーボ駆動装置
JP2000122736A (ja) * 1998-10-14 2000-04-28 Fuji Electric Co Ltd 交流電圧調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4037217B2 (ja) 2008-01-23
EP1289112A2 (de) 2003-03-05
US20030043598A1 (en) 2003-03-06
EP1289112A3 (de) 2006-04-05
EP1289112B1 (de) 2009-06-24
AT500546A1 (de) 2006-01-15
DE60232705D1 (de) 2009-08-06
US6580621B2 (en) 2003-06-17
JP2003102176A (ja) 2003-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2537239B1 (de) 3-stufen-pulswechselrichter mit entlastungsnetzwerk
EP0660498B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Drehstrom in Gleichstrom
EP2678933B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer ausgangsspannung an einem modularen mehrstufigem stromrichter und anordnung zur durchführung des verfahrens
WO2020079019A1 (de) Mehrphasige umrichtertopologie für mehrphasigen und einphasigen betrieb
EP3245723A1 (de) Gleichspannungswandler
WO2005112244A1 (de) Steuerverfahren und schaltungsanordnung für einen gleichrichter
AT500546B1 (de) Dreiphasiger hybrid-wechselspannungs- wechselspannungs-direktumrichter minimaler komplexität und hoher kommutierungssicherheit
EP1245074A1 (de) Netzrückwirkungsarmes dreiphasen-stromzwischenkreis-pulsgleich-richtersystem mit weitem stellbereich der ausgangsspannung
EP0373381B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters
EP3622621A1 (de) Multilevelstromrichter
EP3531547B1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
EP1137160B1 (de) Stromrichterschaltung
EP0534242B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Spannungsschwingungen eines Zwischenkreismittenanschlusses eines Dreipunktumrichters
EP0958647B1 (de) Vorrichtung zur umformung eines dreiphasigen spannungssystems
EP0534285B1 (de) Saugkreis-Schaltungsanordnung
CH703322B1 (de) Unidirektionaler AC-AC-Matrixkonverter mit Dreipunkt-Ein und -Ausgangsstufe.
CH706337A2 (de) Konverterschaltung und Verfahren zum Ansteuern einer Konverterschaltung.
DE2451641A1 (de) Elektrische ventilschaltung
DE19942258A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Einschaltentlastung von abschaltbaren Leistungsschaltern in Dreipunkt-Stromrichtern
EP1480322B1 (de) Steuerverfahren für einen Stromrichter
WO2016050720A1 (de) Hybrider m2c-diodengleichrichter
DE102012112902A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Schaltern einer mehrphasigen Wechselrichterbrücke
DE4316365A1 (de) Steuerverfahren und Steuerschaltung für einen Frequenzumrichter für den Anlauf, die Drehzahlverstellung, das Bremsen und Positionieren von Drehstrom-Asynchronmotoren
EP2928056A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines modularen Stromrichters mit einstellbarer Flankensteilheit der Schaltvorgänge in den Submodulen
DE3831126A1 (de) Schaltungsanordnung und steuerverfahren fuer einen wechselrichter mit eingepraegter zwischenkreisspannung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee