AT49935B - Verfahren zum Aufbau galvanischer Elemente aus einer Anzahl parallel geschalteter Elemente. - Google Patents

Verfahren zum Aufbau galvanischer Elemente aus einer Anzahl parallel geschalteter Elemente.

Info

Publication number
AT49935B
AT49935B AT49935DA AT49935B AT 49935 B AT49935 B AT 49935B AT 49935D A AT49935D A AT 49935DA AT 49935 B AT49935 B AT 49935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
construction
parallel
cells
galvanic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Herold
Original Assignee
Josef Herold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Herold filed Critical Josef Herold
Application granted granted Critical
Publication of AT49935B publication Critical patent/AT49935B/de

Links

Landscapes

  • Primary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aufbau galvanischer Elemente aus einer Anzahl parallel geschalteter
Elemente. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbau solcher an sich bekannter galvanischer Elemente, bei denen die eine Elektrodenart ein   mehrzelliges   Gebilde darstellt, das in seinen einzelnen Zellen die einzelnen parallelgeschalteten Elektroden der anderen Art aufnimmt. Das Verfahren ermöglicht,   Primärelemente   von jeder beliebigen   Stromstärke mittels   einiger weniger einheitlicher   Elektrodenarten   herzustellen. 



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die die Zellen bildende 
 EMI1.1 
   stimmten   Länge derart ineinander geschoben worden, dass sie die Zellen der Einzelelemente bilden.   Iliebei   dient jede einzelne Platte einer   Mehrzahl   von durch sie begrenzten Zellen als Elektrode. 



   Die Erfindung lässt sich auch in der Weise ausführen, dass die Platten winklig, z. B.   U-fiirmig gehogen   sind oder eine andere der   Zellenform   entsprechende Gestalt erhalten und derart ineinander eingeschoben oder zusammengesetzt werden, dass wiederum die erforderlicht'Anzahl von Zellen für die einzelnen Elemente entsteht. 



   Die Erfindung soll im folgenden an der Zusammensetzung der bekannten   Zinkkohlen-   elementeerläutertwerden. 



   Bei   diesen Zinkkohlenelementen   wird die positive Elektrode durch Braunstein oder Kohlenpulver gebildet. Die negative   Elektrode besaht   aus einem Zinkbehälter, in   welchem   
 EMI1.2 
 wird, wobei der Elektrolyt den freibleibenden Raum ausfüllt. 



   Zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung diene die Zeichnung, in welcher
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Gehäuses eines nach dem vorliegenden   Verfahren   hergestellten Elementes ist,   Figez   die herausgenommenen Zwischenwände zeigt,
Fig.   ci eine abgeänderte   Form dieser Zwischenwände veranschaulicht und
Fig. 4 eine Aufsicht hiezu ist. 



   Das Gehäuse a bildet im vorliegenden Falle gleichzeitig den negativen Pol und besteht aus Zink Innerhalb dieses das ganze   Etemont bildenden   Gehäuses werden die   eiuzell1en   Zellen oder die Einzelelemente durch die Längs- und !uerzwischenwände b und c gebildet, die an den Stellen, wo sie sich schneiden, einander entsprechende Schlitze d aufweisen, so 
 EMI1.3 
 



   Bei der   ni   den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsform sind die Zwischenw nde in U-Form ausgebildet, so dass sie nach ihrer Zusammensetzung gemäss Fig. 4 die einzelnen Zellen bilden. Selbstverständlich können die Zwischenwände jede andere zur Herstellung der Zellen geeignete Form erhalten. 



   Die solcherart zusammengestellten Zellen können durch beliebige   Hilfsmittel   zu einem anderen Gerippe vereinigt werden. Es ist aber auch möglich, darauf Zu verzichten und ihnen den erforderlichen Halt erst durch   Endringen   der positiven Elektrode mit dem 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geformte Ausschnitte oder Aussparungen von einem derartigen freien Summenquerschnitt. dass die Ionen während des Stromdurchganges ungehindert ihren Weg nehmen können und der Elektrolyt durch die Zellen zirkulieren kann. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorfahren zum Aufbau galvanischer Elemente, bei denen die eine   Etektrodcnart     ein mehrzelliges Gebilde darstellt und   die einzelnen parallel geschalteten Elektroden der anderen Art in diese Zellen verteilt sind, dadurch   gekennzeichnet,   dass die wellenartige Elektrode aus lauter gleichartigen, für sich hergestellten Bauelementen zusammengesetzt wird, deren Wände mit Öffnungen für den   Durchlass   des Elektrolyten versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Aufbau galvanischer Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass plattenförmige Bauelemente verwendet werden, die durch in ihnen angebrachte Schlitze zum Eingriff ineinander gebracht werden.
    H. Verfahren zum Aufbau galvanischer Elemente gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauelemente winklig, 2. B. U-törmig gebogene Platten verwendet werden. EMI2.2
AT49935D 1909-07-08 1909-07-08 Verfahren zum Aufbau galvanischer Elemente aus einer Anzahl parallel geschalteter Elemente. AT49935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49935T 1909-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49935B true AT49935B (de) 1911-09-25

Family

ID=3570714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49935D AT49935B (de) 1909-07-08 1909-07-08 Verfahren zum Aufbau galvanischer Elemente aus einer Anzahl parallel geschalteter Elemente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003880T5 (de) Bleiakkumulator
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE2326559A1 (de) Negative elektrode fuer elektrochemische generatoren
DE112017001336T5 (de) Blei-säure-batterie
AT49935B (de) Verfahren zum Aufbau galvanischer Elemente aus einer Anzahl parallel geschalteter Elemente.
DE112013005769T5 (de) Blei-Säure-Speicherbatteriegitter und Blei-Säure-Speicherbatterie
DE485846C (de) Akkumulatorzelle mit horizontalen uebereinandergelagerten Platten
DE235265C (de)
CH248315A (de) Elektrischer Akkumulator.
DE500985C (de) Elektrisch alkalischer Sammler
DE2441097A1 (de) Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren
DE3204618A1 (de) Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente
DE2161724B2 (de) Batterie aus Zellen galvanischer Primärelemente oder aus galvanischen Sekundärzellen, insbesondere von Bleiakkumulatoren
DE1007835B (de) Blei-Akkumulator, dessen Elektrodenblock nebst Scheider unter Pressdruck in das Gehaeuse eingebaut ist
DE636830C (de) Akkumulatorensaeule
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2407853A1 (de) Akkumulatoren
EP0182852A1 (de) Bleibatterie
DE147459C (de)
DE1771707A1 (de) Minusplatte fuer Akkumulatoren
DE2640896A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossoberflaechenzellen
DE2455747C2 (de) Elektrischer Akkumulator mit einem Plattenblock
DE82956C (de)
AT107297B (de) Galvanische Einrichtung zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschläge.
DE3038440C2 (de)