AT4961U2 - METHOD AND SHAFT FOR INITIATING AN UNDERGROUND HOLE - Google Patents

METHOD AND SHAFT FOR INITIATING AN UNDERGROUND HOLE Download PDF

Info

Publication number
AT4961U2
AT4961U2 AT0079201U AT7922001U AT4961U2 AT 4961 U2 AT4961 U2 AT 4961U2 AT 0079201 U AT0079201 U AT 0079201U AT 7922001 U AT7922001 U AT 7922001U AT 4961 U2 AT4961 U2 AT 4961U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
wall
wall area
area
tunneling machine
Prior art date
Application number
AT0079201U
Other languages
German (de)
Other versions
AT4961U3 (en
Original Assignee
Goebl Arthur Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goebl Arthur Dipl Ing filed Critical Goebl Arthur Dipl Ing
Priority to AT0079201U priority Critical patent/AT4961U3/en
Publication of AT4961U2 publication Critical patent/AT4961U2/en
Publication of AT4961U3 publication Critical patent/AT4961U3/en

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einem Schacht (1) zum Einleiten einer unterirdischen Bohrung (4), wobei nach Herstellung eines Schachtes (1) eine Vortriebsmaschine (2) in den Schacht (1) eingebracht wird und ein Wandbereich des Schachtes für ein Einleiten bzw. Beginnen der unterirdischen Bohrung (4) entfernt wird, ist vorgesehen, daß der Schacht (1) im zu entfernenden Wandbereich (5) aus einem Material mit verringerter Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit und/oder mit einer Sollbruchstelle (6) ausgebildet wird und daß der zu entfernende Wandbereich (5) durch die Vortriebsmaschine (2) entfernt wird, wodurch ausgehend von einem Schacht (1) ohne zusätzliche Arbeitsschritte unmittelbar ein Einleiten bzw. Ausbilden einer unterirdischen Bohrung (4) möglich wird.In a method and a shaft (1) for introducing an underground borehole (4), a tunneling machine (2) being introduced into the shaft (1) after the production of a shaft (1) and a wall region of the shaft for the introduction or starting the underground bore (4) is removed, it is provided that the shaft (1) in the wall area (5) to be removed is formed from a material with reduced strength or resistance and / or with a predetermined breaking point (6) and that the one to be removed Wall area (5) is removed by the tunneling machine (2), which means that starting from a shaft (1), it is possible to immediately initiate or form an underground bore (4) without additional work steps.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einleiten einer unterirdischen Bohrung, wobei nach Herstellung eines Schachtes eine Vortriebsmaschine in den Schacht eingebracht wird und ein Wandbereich des Schachtes für ein Einleiten bzw. Beginnen der unterirdischen Bohrung entfernt wird, sowie auf einen Schacht zum Einleiten einer unterirdischen Bohrung, wobei in den Schacht eine Vortriebsmaschine einbringbar ist und zum Einleiten bzw. Beginnen der unterirdischen Bohrung durch einen zu entfernenden Wandbereich des Schachtes hindurchführbar ist. 



   Im Zusammenhang mit der Ausbildung einer unterirdischen Bohrung, wobei beispielsweise in im wesentlichen vertikaler Richtung ein Schacht vorab ausgebildet wird, in welchen in weiterer Folge eine Vortriebsmaschine eingebracht wird, um ausgehend von einem Bodenbereich des Schachts eine unterirdische Bohrung vorzutreiben, ist es üblich, entsprechend den geologischen Gegebenheiten einen mit Bewehrungen versehenen Schacht auszubilden.

   Vor dem Einbringen der Vortriebsmaschine muss nach Fertigstellung und Freilegung des Schachts, wobei beispielsweise wenigstens teilweise Schlitzwandkonstruktionen zum Einsatz gelangen, der Bereich, durch welchen die Vortriebsmaschine in weiterer Folge zum Einleiten der herzustellenden unterirdischen Bohrung aus dem Schacht herausgeführt werden muss, wiederum entfernt bzw. zumindest gelöst oder gelockert werden, wobei beispielsweise bei Ausbildung einer mit Bewehrungen versehenen Schlitzwandkonstruktion der Aufwand zum Entfernen bzw. Freilegen einer Durchtrittsöffnung für die Vortriebsmaschine entsprechend zeit-und arbeitsintensiv ist. 



   Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ausgehend von einem Verfahren sowie einem Schacht der eingangs genannten Art diese dahingehend weiter zu bilden, dass zum Einleiten einer unterirdischen Bohrung nach Herstellung des Schachts und Einbringen der Vortriebsmaschine in diesen mit verringertem Zeit- und Kostenbzw. Arbeitsaufwand unmittelbar die Herstellung der unterirdischen Bohrung durch die Vortriebsmaschine eingeleitet werden kann, ohne aufwendige, zusätzliche Arbeiten zum Entfernen bzw. Lösen des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wandbereichs des Schachts zu erfordern, durch welchen die Vortriebsmaschine in weiterer Folge hindurchtritt. 



   Zur Lösung dieser Aufgaben ist das erfindungsgemässe Verfahren ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht im zu entfernenden Wandbereich aus einem Material mit verringerter Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit und/oder mit einer Sollbruchstelle ausgebildet wird und dass der zu entfernende Wandbereich durch die Vortriebsmaschine entfernt wird. Dadurch, dass erfindungsgemäss der zu entfernende Wandbereich aus einem Material geringerer Festigkeit bzw. Widerstandfähigkeit und/oder mit einer Sollbruchstelle ausgebildet wird, wird es in weiterer Folge erfindungsgemäss unmittelbar möglich, den zu entfernenden Wandbereich durch die Vortriebsmaschine zu entfernen, ohne zusätzliche   Löse- bzw.   Lockerungsarbeiten zu erfordern.

   Es kann somit in an sich bekannter Weise eine übliche Schachtkonstruktion beispielsweise unter Verwendung von Schlitzwänden zum Einsatz gelangen, wobei dafür Sorge getragen werden muss, dass im Bereich der durchzuführenden, unterirdischen Bohrung und somit im Bereich des Einleitens der Bohrung durch den entsprechenden Schachtwandbereich ein Teilbereich mit entsprechend angepassten Materialeigenschaften ausgebildet bzw. vorgesehen wird. 



   Zur Herstellung des entsprechend einfach und insbesondere unmittelbar durch die Vortriebsmaschine zu entfernenden Wandbereichs zum Einleiten der unterirdischen Bohrung wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der zu entfernende Wandbereich aus Beton mit reduzierter Festigkeit hergestellt wird, welcher insbesondere quarzfreie Zuschläge und/oder Faserzusätze aufweist.

   Durch Vorsehen eines Teilbereiches mit entsprechend verminderter Festigkeit kann dieser Wandbereich des Schachts unmittelbar durch die Vortriebsmaschine und ohne Beschädigung von Abbauwerkzeugen abgebaut bzw. entfernt werden, wobei für eine gegebenenfalls erforderliche provisorische Erzielung einer gewünschten Festigkeit anstelle üblicher Bewehrungen, beispielsweise in Form 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von Stahlgitterkonstruktionen, Zusätze dem Schachtwandmaterial beigemischt werden können, welche entsprechend einfach abbaubar sind. 



   Für eine weitere Vereinfachung der Entfernung bzw. Beseitigung des zu entfernenden Wandbereichs und insbesondere zur Ausbildung einer Sollbruchstelle wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der zu entfernende Wandbereich von einem im wesentlichen kreisförmigen, dichtend in den umgebenden Schachtbereich eingesetzten bzw. einsetzbaren Deckel gebildet wird. Ein derartiger Deckel bzw. eine Abdeckung einer Durchtritts- öffnung für die Vortriebsmaschine lässt sich insbesondere bei Vorsehen einer aus wenigstens teilweise vorgefertigten Elementen ausgebildeten Schachtkonstruktion entsprechend einfach positionieren und nach Fertigstellung des Schachts zur Freigabe der Durchtritts- öffnung zum Einleiten der unterirdischen Bohrung durch die Vortriebsmaschine zur Verfügung stellen. 



   In diesem Zusammenhang wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Deckel mit einem zum Inneren des Schachts sich insbesondere konisch verjüngenden Umfangsrand ausgebildet wird, welcher in eine mit einem komplementären, sich verjüngenden Seitenwandbereich ausgebildete Aufnahmeöffnung des Schachts eingesetzt wird. Durch eine derartige Konstruktion mit aufeinander abgestimmten, sich zum Inneren des Schachts konisch verjüngenden Umfangbereichen   bzw. -rändern   des Deckels bzw. 



  Seitenwandbereichen der Durchtrittsöffnung wird ein sicheres Halten bzw. Positionieren des Deckels während der Herstellung des Schachts zur Verfügung gestellt, da einem von der Aussenseite des Schachts gegebenenfalls wirkenden Druck des umgebenden Materials im Sinn einer Abdichtung des Deckels in den aufeinander abgestimmten konischen Seitenwandbereichen entgegengewirkt wird, während der Deckel in einfacher Weise nach aussen beim Einleiten der Bohrung ausgebracht werden kann. 



   Für ein einfaches Ausbringen des Deckels zum Einleiten der Bohrung, ohne unbedingt eine vollständige Zerkleinerung des Dek- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kels zu erfordern, kann gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass ausserhalb des Schachts zumindest im Bereich des zu entfernenden Wandteils ausgehend von der Einbringebene des Schachts eine Ausnehmung ausgebildet wird. Eine derartige, insbesondere provisorische Ausnehmung stellt einen Freiraum für ein Ausbringen des Deckels zur Verfügung und ist gegebenenfalls unter Ausbildung einer provisorischen Abdichtung in Fällen erforderlich, in welchen ein Eintreten von umgebendem Wasser bzw. 



  Grundwasser im Bereich der herzustellenden Bohrung zu erwarten ist, wobei insbesondere beim Einleiten der Bohrung eine derartige zusätzliche Ausnehmung ergänzende Abdichtmassnahmen erleichtert bzw. ermöglicht. 



   Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben ist darüber hinaus ein Schacht zum Einleiten einer unterirdischen Bohrung, wobei in den Schacht eine Vortriebsmaschine einbringbar ist und zum Einleiten bzw. Beginnen der unterirdischen Bohrung durch einen zu entfernenden Wandbereich des Schachtes hindurchführbar ist, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht im zu entfernenden Wandbereich aus einem Material mit verringerter Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit und/oder einer Sollbruchstelle ausgebildet ist, wobei der zu entfernende Wandbereich durch die Vortriebsmaschine entfernbar bzw. abtragbar ist. Dadurch, dass der Schacht im zu entfernenden Wandbereich aus einem Material mit verringerter Festigkeit bzw.

   Widerstandsfähigkeit und/oder einer Sollbruchstelle ausgebildet ist, lässt sich wiederum die Durchtrittsöffnung, durch welche in weiterer Folge die Vortriebsmaschine zum Ausbilden der unterirdischen Bohrung die Schachtwand hindurchgeführt wird, einfach und insbesondere ohne zusätzliche Arbeiten freilegen bzw. durch die Vortriebsmaschine herstellen. 



   Für ein besonders einfaches Lockern bzw. Lösen des zu entfernenden Wandbereichs wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der zu entfernende Wandbereich aus Beton reduzierter Festigkeit hergestellt ist, wobei vorzugsweise quarzfreie Zuschläge und/oder Faserzusätze zugesetzt sind. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Zur Ausbildung einer Sollbruchstelle insbesondere bei Einsatz von wenigstens teilweise vorgefertigten Schachtelementen wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der zu entfernende Wandbereich von einem in die Schachtwand einsetzbaren Deckel gebildet ist, wobei zur Erzielung einer gewünschten Dichtfunktion sowie für eine zuverlässige Aufnahme von durch das umgebende Erdreich bzw. Material gegebenenfalls einwirkenden Kräfte weiters vorgeschlagen wird, dass der Deckel zum Inneren des Schachts einen sich insbesondere konisch verjüngenden Umfangsrand aufweist, welcher in komplementäre, sich konisch verjüngende Begrenzungswände einer Aufnahmeöffnung einsetzbar ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schachts entspricht. 



   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist der Schacht im zu entfernenden Wandbereich aus einem Material mit verringerter Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit und/oder mit einer Sollbruchstelle ausgebildet, so dass zumindest in dem der für die Vortriebsmaschine erforderlichen Wandbereich die Schachtkonstruktion entsprechend geschwächt ausgebildet wird. Zur Erzielung der für die gesamte Schachtkonstruktion erforderlichen Festigkeit wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Schacht mit einer den zu entfernenden Wandbereich umgebenden   Stütz- bzw.   



  Bewehrungskonstruktion versehen ist. Eine derartige   Stütz- bzw.   Bewehrungskonstruktion kann zumindest in dem den zu entfernenden Wandbereich umgebenden Bereich entsprechend verstärkt ausgebildet sein, um insgesamt eine ausreichende Festigkeit der gesamten Schachtkonstruktion zu erzielen. 



   Für eine besonders platzsparende und in einfacher Weise im Rahmen eines Fertigteils einer Schachtkonstruktion einsetzbare Konstruktion wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Bewehrung- oder Stützkonstruktion von einer Fachwerkkonstruktion gebildet ist. 



   Insbesondere bei einer speziellen bzw. zusätzlichen Stützbzw. Bewehrungskonstruktion in dem den zu entfernenden Wandbereich 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 umgebenden Schachtbereich wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass an der   Bewehrungs- bzw.   Stützkonstruktion Supporteinrichtungen zur Positionierung bzw. Festlegung der Vortriebsmaschine festlegbar sind, so dass an der Bewehrungs-bzw. Stützkonstruktion entsprechende Festlegungsmöglichkeiten zum Positionieren und dementsprechend ordnungsgemässen bzw. zuverlässigen Einleiten bzw. Beginnen der unterirdischen Bohrung durch die Vortriebsmaschine zur Verfügung gestellt werden. 



   Insbesondere für den Einsatz in Bereichen, in welchen beispielsweise ein Einleiten der Bohrung in grundwasserhaltigem Material zu erwarten ist und wobei beispielsweise ein mit einem entfernbaren Deckel ausgebildetes Fertigteilelement zumindest im Bereich des zu entfernenden Wandbereichs des Schachts zum Einsatz gelangt, wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Schacht zumindest am Aussenumfang des zu entfernenden Wandbereichs mit einer Abdeckung bzw. Dichtfolie versehen ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen :
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Schacht zum Einleiten einer unterirdischen Bohrung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ;
Fig. 2 in vergrössertem Massstab eine Ansicht auf einen zu entfernenden Wandbereich vom Inneren eines Schachts in einer abgewandelten Ausführungsform in Richtung des Pfeils II der Fig. 1, wobei eine Vortriebsmaschine nicht dargestellt ist ;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen in die Schachtwand gemäss Fig. 2 einsetzbaren Deckel als entfernbaren bzw. zu entfernenden Wandbereich ;

   und
Fig. 4 in einer vergrösserten Darstellung einen schematischen Teilschnitt durch eine Fachwerkskonstruktion einer   Stütz- bzw.   Bewehrungskonstruktion in einem den zu entfernenden Wandbereich umgebenden Bereich des erfindungsgemässen Schachts. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   In Fig. 1 ist schematisch ein aus mehreren Wandelementen gebildeter Schacht allgemein mit 1 bezeichnet, welcher beispielsweise in im wesentlichen vertikaler Richtung eingebracht bzw. ausgebildet wird, wobei nach Fertigstellung des Schachts 1 zur Durchführung bzw. zum Einleiten einer unterirdischen Bohrung eine schematisch mit 2 angedeutete Vortriebsmaschine in den Innenraum des Schachts 1 eingebracht wird, wobei ein Abbauschild der Vortriebsmaschine 2 mit 3 angedeutet ist. Weitere Details bzw. Merkmale der Vortriebsmaschine 2 sind nicht näher dargestellt. 



   Zum Einleiten und nachfolgenden Ausbilden einer unterirdischen Bohrung, deren Begrenzungslinie in Fig. 1 strichliert mit 4 angedeutet ist, muss ein entsprechender Teilbereich einer Schachtwand entfernt werden, um die in den Schacht 1 eingebrachte Vortriebsmaschine 2 ausgehend von dem Schacht 1 zur Ausbildung der Bohrung 4 vortreiben zu können. 



   In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass der zu entfernende Wandbereich 5 unmittelbar durch die Vortriebsmaschine 2 und insbesondere deren Abbauschild 3 entfernt wird, wobei für eine einfache   Löse- bzw.   Lockerungsarbeit dieser Wandbereich 5 aus einem Material mit entsprechend verringerter Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit ausgebildet wird, um ohne Zerstörung bzw. Beeinträchtigung der Abbauwerkzeuge des Abbauschilds 3 ein Einleiten der unterirdischen Bohrung 4 zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zu entfernende Wandbereich 5 über eine Sollbruchstelle bzw. Sollbruchlinie definiert wird, welche in Fig. 



  1 schematisch mit 6 angedeutet ist, so dass zusätzlich das Entfernen des zu entfernenden Wandbereichs 5 durch die Vortriebsmaschine 2 erleichtert bzw. unterstützt wird. 



   Insbesondere für den Fall, dass die herzustellende unterirdische Bohrung 4 im Bereich von umgebenden Grundwasser auszubilden ist, ist in Fig. 1 darüber hinaus schematisch mit 7 der Umriss einer an der Aussenseite des Schachts 1 ausgebildeten zusätzlichen Ausnehmung angedeutet, in welcher zusätzliche Abdichtmassnahmen getroffen werden können, um bei Entfernen des zu entfernenden Wand- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 bereichs 5 ein unmittelbares Eindringen von Grundwasser in das Innere des Schachts 1 beim Einleiten der Bohrung durch die Vortriebsmaschine 2 vermeiden zu können. 



   Bei Vorsehen einer Sollbruchstelle 6 bzw. einer Deckelkonstruktion, wie dies unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren einer abgewandelten Ausführungsform beschrieben werden wird, können entsprechende Abdichtfolie bzw. Abdeckungen im Bereich des zu entfernenden Wandteils 5 und/oder der Sollbruchstelle 6 vorgesehen sein. 



   Darüber hinaus ist in Fig. 1 angedeutet, dass zumindest zum Einleiten der unterirdischen Bohrung 4 zum Positionieren und Festlegen der Vortriebsmaschine 2 zusätzliche Halte- bzw. Supporteinrichtungen vorgesehen sind, welche in Fig. 1 schematisch mit 8 angedeutet sind. Diese Halte-bzw. Supporteinrichtungen 8 können insbesondere an zusätzlichen   Stütz- bzw.   Bewehrungskonstruktionen in dem den zu entfernenden Wandbereich 5n umgebenden Teilbereich der Schachtwand vorgesehen sein, wie dies unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch im Detail erörtert wird. Eine derartige zusätzliche Stützkonstruktion ist in Fig. 1 mit 9 angedeutet. 



   Bei der Ausbildung gemäss Fig. 2 und 3 findet zumindest für den zu entfernenden Wandbereich 5 eine Fertigteil- bzw. Fertigelementkonstruktion Verwendung, wobei ein mit 10 bezeichnetes Schachtelement einen eingesetzten Deckel als entfernbaren Wandbereich 5 aufweist, welcher in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist. 



  Wie insbesondere aus der Darstellung gemäss Fig. 3 ersichtlich, ist der Deckel 5 mit einem sich konisch verjüngenden Umfangsrand 11 ausgebildet, wobei die Stirnseite 12 mit grösserer Querschnittsfläche nach aussen gerichtet ist, so dass eine gegebenenfalls durch aussenliegendes Material auf die Schachtwand und insbesondere den entfernbaren Deckel 5 einwirkende Kraft im Sinn einer Abdichtung des Deckels 5 in der Schachtwand bzw. dem Schachtelement 10 wirkt. 



  Durch entsprechend komplementäre, sich ebenfalls konisch verjüngende Begrenzungswände der Aufnahmeöffnung im Schachtelement 10 wird der Deckel 5 sicher gehalten, wobei durch den Umfangsrand des 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Deckels 5 unmittelbar eine Sollbruchstelle für ein einfaches nachträgliches Entfernen des Deckels bzw. des zu entfernenden Wandbereichs 5 für eine Einleitung der unterirdischen Bohrung 4 zur Verfügung gestellt wird. 



   In Fig. 2 ist weiters angedeutet, dass in dem den zu entfernenden Wandbereich bzw. Deckel 5 umgebenden Umfangsabschnitt des Schachtelements 10 zusätzliche   Bewehrungs- bzw.   Stützkonstruktion 9 enthalten bzw. aufgenommen sind, wobei in dem in Fig. 4 vergrössert dargestellten Querschnitt einer derartigen   Stütz- bzw.   Bewehrungskonstruktion 9 ersichtlich ist, dass diese neben beispielsweise U-förmigen Träger 13 zusätzliche Fachwerksträger 14 zur Erzielung der gewünschten Steifigkeit und Festigkeit aufweist. 



   Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 angedeutet, können im Bereich dieser zusätzlichen   Stütz- bzw.   Bewehrungskonstruktion 9 entsprechende Supporteinrichtungen 8 zur Positionierung und Festlegung der Vortriebsmaschine 2 bei Einleitung der unterirdischen Bohrung festgelegt bzw. angeordnet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The present invention relates to a method for introducing an underground borehole, a tunneling machine being introduced into the manhole after the production of a manhole and a wall region of the manhole being removed for starting or starting the underground borehole, and to a manhole for introducing one underground borehole, a tunneling machine being able to be introduced into the shaft and being able to be passed through a wall region of the shaft to be removed in order to initiate or start the underground borehole.



   In connection with the formation of an underground borehole, for example, a shaft is formed in advance in a substantially vertical direction, in which a tunnel boring machine is subsequently introduced in order to advance an underground borehole from a bottom region of the shaft, it is customary in accordance with the geological conditions to form a shaft with reinforcement.

   Before the tunneling machine is brought in, after completion and exposure of the shaft, for example at least partially using diaphragm wall constructions, the area through which the tunneling machine must subsequently be led out of the shaft in order to initiate the underground bore to be produced must again be removed or at least be loosened or loosened, the effort for removing or exposing a passage opening for the tunneling machine being correspondingly time-consuming and labor-intensive, for example when forming a diaphragm wall construction provided with reinforcements.



   The present invention aims, based on a method and a shaft of the type mentioned, to further develop them in such a way that for the introduction of an underground bore after the shaft has been produced and the tunneling machine has been introduced into it with reduced time and cost. Work effort can be initiated immediately the production of the underground bore through the tunneling machine, without time-consuming, additional work to remove or loosen the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Require wall area of the shaft through which the tunneling machine subsequently passes.



   To achieve these objects, the method according to the invention, based on a method of the type mentioned at the outset, is essentially characterized in that the shaft in the wall area to be removed is formed from a material with reduced strength or resistance and / or with a predetermined breaking point and that the one to be removed Wall area is removed by the tunneling machine. Because the wall area to be removed is formed according to the invention from a material of lower strength or resistance and / or with a predetermined breaking point, it is subsequently also possible according to the invention to remove the wall area to be removed by the tunneling machine without additional loosening or To require loosening work.

   A conventional shaft construction can thus be used in a manner known per se, for example using slotted walls, care being taken to ensure that a partial area is present in the area of the underground hole to be made and thus in the area where the hole is introduced through the corresponding shaft wall area is formed or provided according to adapted material properties.



   In order to produce the wall area for the introduction of the underground borehole, which is correspondingly simple and in particular directly to be removed by the tunneling machine, it is proposed according to a preferred embodiment that the wall area to be removed is made of concrete with reduced strength, which in particular has quartz-free aggregates and / or fiber additives.

   By providing a partial area with a correspondingly reduced strength, this wall area of the shaft can be dismantled or removed directly by the tunneling machine and without damaging the dismantling tools, with provisional achievement of a desired strength instead of conventional reinforcements, for example in the form of any necessary provision

 <Desc / Clms Page number 3>

 of steel mesh constructions, additives can be added to the shaft wall material, which are correspondingly easy to dismantle.



   To further simplify the removal or elimination of the wall area to be removed and in particular to form a predetermined breaking point, it is proposed according to a further preferred embodiment that the wall area to be removed is formed by an essentially circular cover which is inserted or can be used sealingly in the surrounding shaft area , Such a cover or a cover of a passage opening for the tunneling machine can be correspondingly easily positioned, in particular if a shaft construction made of at least partially prefabricated elements is provided, and after completion of the shaft to release the passage opening for introducing the underground bore through the tunneling machine Make available.



   In this context, it is proposed according to a further preferred embodiment that the cover is formed with a peripheral edge which tapers conically in particular towards the inside of the shaft and which is inserted into a receiving opening in the shaft formed with a complementary, tapering side wall region. Such a construction with coordinated circumferential regions or edges of the cover or



  Side wall areas of the passage opening provide a secure holding or positioning of the cover during the manufacture of the shaft, since any pressure from the outside of the shaft of the surrounding material, in the sense of sealing the cover, is counteracted in the coordinated conical side wall areas, while the cover can be easily brought outwards when the hole is introduced.



   For a simple removal of the cover to start the hole, without necessarily completely crushing the decorative

 <Desc / Clms Page number 4>

 To require kels, it can be provided according to a further preferred embodiment that a recess is formed outside the shaft, at least in the region of the wall part to be removed, starting from the plane of introduction of the shaft. Such a, in particular provisional, recess provides space for the lid to be removed and may be necessary with the formation of a provisional seal in cases in which the ingress of surrounding water or



  Groundwater is to be expected in the area of the borehole to be produced, with additional sealing measures of this type facilitating or permitting additional recessing measures, in particular when the borehole is introduced.



   To solve the above-mentioned tasks, a shaft for introducing an underground borehole is moreover characterized, in that a tunneling machine can be inserted into the shaft and for introducing or starting the underground borehole through a wall area of the shaft to be removed the shaft in the wall area to be removed is made of a material with reduced strength or resistance and / or a predetermined breaking point, the wall area to be removed being removable or removable by the tunneling machine. The fact that the shaft in the wall area to be removed from a material with reduced strength or

   Resilience and / or a predetermined breaking point, the passage opening, through which the tunneling machine for the formation of the underground bore the shaft wall is subsequently passed, can in turn be easily and in particular exposed without additional work or produced by the tunneling machine.



   For a particularly simple loosening or loosening of the wall area to be removed, it is proposed according to a preferred embodiment that the wall area to be removed is made of concrete of reduced strength, with quartz-free additions and / or fiber additives preferably being added.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   To form a predetermined breaking point, in particular when using at least partially prefabricated shaft elements, it is proposed according to a further preferred embodiment that the wall area to be removed is formed by a cover which can be inserted into the shaft wall, in order to achieve a desired sealing function and for reliable absorption of the surrounding area Soil or material, if applicable, forces are also proposed that the cover to the inside of the shaft has a conically tapering peripheral edge, which can be inserted into complementary, conically tapering boundary walls of a receiving opening, as corresponds to a further preferred embodiment of the shaft according to the invention.



   As already mentioned several times, the shaft in the wall area to be removed is made of a material with reduced strength or resistance and / or with a predetermined breaking point, so that the shaft structure is weakened accordingly at least in the wall area required for the tunneling machine. In order to achieve the strength required for the entire shaft construction, it is proposed according to a further preferred embodiment that the shaft be provided with a support or wall surrounding the wall area to be removed.



  Reinforcement construction is provided. Such a support or reinforcement structure can be made appropriately reinforced, at least in the area surrounding the wall area to be removed, in order to achieve a sufficient overall strength of the entire shaft structure.



   For a particularly space-saving construction that can be used easily in the context of a prefabricated part of a shaft construction, it is proposed according to a further preferred embodiment that the reinforcement or support construction is formed by a truss construction.



   Especially with a special or additional support or Reinforcement construction in the wall area to be removed

 <Desc / Clms Page number 6>

 According to a further preferred embodiment, the surrounding shaft area is proposed that support devices for positioning or fixing the tunneling machine can be fixed on the reinforcement or support structure, so that on the reinforcement or Support structure corresponding determination options for positioning and accordingly proper or reliable initiation or start of the underground drilling are made available by the tunneling machine.



   According to a further preferred embodiment, it is proposed in particular for use in areas in which, for example, a drilling of the hole in groundwater-containing material is to be expected and, for example, a prefabricated element formed with a removable cover is used at least in the area of the wall area of the shaft to be removed that the shaft is provided with a cover or sealing film at least on the outer circumference of the wall area to be removed.



   The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments schematically illustrated in the accompanying drawing. In this show:
1 shows a schematic section through a shaft according to the invention for introducing an underground hole for carrying out the method according to the invention;
FIG. 2 shows, on an enlarged scale, a view of a wall region to be removed from the inside of a shaft in a modified embodiment in the direction of arrow II of FIG. 1, a tunneling machine not being shown;
3 shows a section through a cover which can be inserted into the shaft wall according to FIG. 2 as a removable or removable wall area;

   and
4 shows an enlarged illustration of a schematic partial section through a truss construction of a support or reinforcement construction in an area of the shaft according to the invention surrounding the wall area to be removed.

 <Desc / Clms Page number 7>

 



   In Fig. 1, a shaft formed from a plurality of wall elements is generally designated by 1, which is introduced or formed, for example, in a substantially vertical direction, with one being indicated schematically by 2 after completion of the shaft 1 for the implementation or introduction of an underground bore Tunneling machine is introduced into the interior of the shaft 1, a dismantling plate of the tunneling machine 2 being indicated by 3. Further details and features of the tunneling machine 2 are not shown in detail.



   In order to initiate and subsequently form an underground borehole, the boundary line of which is indicated by a dashed line in FIG. 1, a corresponding partial area of a shaft wall must be removed in order to advance the tunneling machine 2 introduced into the shaft 1 starting from the shaft 1 to form the borehole 4 to be able to.



   In this context, it is provided that the wall area 5 to be removed is removed directly by the tunneling machine 2 and in particular its removal plate 3, this wall area 5 being formed from a material with a correspondingly reduced strength or resistance for simple loosening or loosening work, in order to allow the underground bore 4 to be introduced without destroying or impairing the removal tools of the removal plate 3. Alternatively or additionally, it can be provided that the wall area 5 to be removed is defined via a predetermined breaking point or predetermined breaking line, which is shown in FIG.



  1 is schematically indicated by 6, so that the removal of the wall region 5 to be removed is additionally facilitated or supported by the tunneling machine 2.



   In particular, in the event that the underground borehole 4 to be produced is to be formed in the area of the surrounding groundwater, the outline of an additional recess formed on the outside of the shaft 1 is additionally indicated schematically in FIG. 1, in which additional sealing measures can be taken to remove the wall to be removed

 <Desc / Clms Page number 8>

 area 5 to be able to avoid a direct penetration of groundwater into the interior of the shaft 1 when the bore is introduced through the tunneling machine 2.



   If a predetermined breaking point 6 or a cover construction is provided, as will be described with reference to the following figures of a modified embodiment, corresponding sealing foil or covers can be provided in the area of the wall part 5 to be removed and / or the predetermined breaking point 6.



   In addition, it is indicated in FIG. 1 that at least for introducing the underground bore 4 for positioning and fixing the tunneling machine 2 additional holding or support devices are provided, which are indicated schematically by 8 in FIG. 1. This holding or. Support devices 8 can be provided, in particular, on additional support or reinforcement structures in the section of the shaft wall surrounding the wall area 5n to be removed, as will be discussed in detail with reference to the following figures. Such an additional support structure is indicated by 9 in FIG. 1.



   2 and 3, a prefabricated or prefabricated element construction is used at least for the wall area 5 to be removed, a shaft element designated by 10 having an inserted cover as a removable wall area 5, which is shown in section in FIG. 3.



  As can be seen in particular from the illustration according to FIG. 3, the cover 5 is formed with a conically tapering peripheral edge 11, the end face 12 with a larger cross-sectional area being directed outwards, so that a material that may be located on the outside of the shaft wall and in particular the removable one Cover 5 acting force acts in the sense of sealing the cover 5 in the shaft wall or the shaft element 10.



  The cover 5 is held securely by correspondingly complementary, also conically tapering boundary walls of the receiving opening in the shaft element 10, whereby through the peripheral edge of the

 <Desc / Clms Page number 9>

 Cover 5 immediately a predetermined breaking point for a simple subsequent removal of the cover or the wall area 5 to be removed for an introduction of the underground bore 4 is provided.



   In FIG. 2 it is also indicated that additional reinforcement or support structures 9 are contained or accommodated in the circumferential section of the shaft element 10 surrounding the wall area or cover 5 to be removed, with such a support being shown in the cross section shown in FIG Reinforcement construction 9 can be seen that, in addition to, for example, U-shaped beams 13, it also has additional truss beams 14 in order to achieve the desired rigidity and strength.



   As indicated with reference to FIG. 1, in the area of this additional support or reinforcement structure 9, corresponding support devices 8 for positioning and fixing the tunneling machine 2 can be fixed or arranged when the underground drilling is initiated.


    

Claims (13)

Ansprüche : 1. Verfahren zum Einleiten einer unterirdischen Bohrung, wobei nach Herstellung eines Schachtes eine Vortriebsmaschine in den Schacht eingebracht wird und ein Wandbereich des Schachtes für ein Einleiten bzw. Beginnen der unterirdischen Bohrung entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht im zu entfernenden Wandbereich aus einem Material mit verringerter Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit und/oder mit einer Sollbruchstelle ausgebildet wird und dass der zu entfernende Wandbereich durch die Vortriebsmaschine entfernt wird.   Expectations : 1. A method for introducing an underground borehole, a tunnel boring machine being introduced into the duct after the production of a duct and removing a wall region of the duct for starting or starting the underground borehole, characterized in that the duct in the wall region to be removed consists of a Material with reduced strength or resistance and / or with a predetermined breaking point is formed and that the wall area to be removed is removed by the tunneling machine. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu entfernende Wandbereich aus Beton mit reduzierter Festigkeit hergestellt wird, welcher insbesondere quarzfreie Zuschläge und/oder Faserzusätze aufweist.  2. The method according to claim 1, characterized in that the wall area to be removed is made of concrete with reduced strength, which in particular has quartz-free additives and / or fiber additives. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu entfernende Wandbereich von einem im wesentlichen kreisförmigen, dichtend in den umgebenden Schachtbereich eingesetzten bzw. einsetzbaren Deckel gebildet wird.  3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the wall area to be removed is formed by an essentially circular, sealingly inserted or usable cover in the surrounding shaft area. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit einem zum Inneren des Schachts sich insbesondere konisch verjüngenden Umfangsrand ausgebildet wird, welcher in eine mit einem komplementären, sich verjüngenden Seitenwandbereich ausgebildete Aufnahmeöffnung des Schachts eingesetzt wird.  4. The method according to claim 3, characterized in that the cover is formed with a peripheral edge which tapers in particular conically towards the inside of the shaft and which is inserted into a receiving opening of the shaft formed with a complementary, tapering side wall region. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Schachts zumindest im Bereich des zu entfernenden Wandteils ausgehend von der Einbringebene des Schachts eine Ausnehmung ausgebildet wird.  5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that a recess is formed outside the shaft at least in the region of the wall part to be removed, starting from the plane of introduction of the shaft. 6. Schacht zum Einleiten einer unterirdischen Bohrung, wobei in den Schacht eine Vortriebsmaschine einbringbar ist und zum Einleiten bzw. Beginnen der unterirdischen Bohrung durch einen zu entfernenden Wandbereich des Schachtes hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (1) im zu entfernenden Wandbereich (5) aus einem Material mit verringerter Festigkeit bzw. <Desc/Clms Page number 11>  6. Shaft for introducing an underground borehole, a tunneling machine can be inserted into the shaft and for introducing or starting the underground borehole can be passed through a wall area of the shaft to be removed, characterized in that the shaft (1) in the wall area to be removed ( 5) from a material with reduced strength or  <Desc / Clms Page number 11>   Widerstandsfähigkeit und/oder einer Sollbruchstelle (6) ausgebildet ist, wobei der zu entfernende Wandbereich (5) durch die Vortriebsmaschine (2) entfernbar bzw. abtragbar ist. Resilience and / or a predetermined breaking point (6) is formed, wherein the wall area (5) to be removed can be removed or removed by the tunneling machine (2). 7. Schacht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu entfernende Wandbereich (5) aus Beton reduzierter Festigkeit hergestellt ist, wobei vorzugsweise quarzfreie Zuschläge und/oder Faserzusätze zugesetzt sind.  7. Shaft according to claim 6, characterized in that the wall area (5) to be removed is made of concrete of reduced strength, with quartz-free additives and / or fiber additives preferably being added. 8. Schacht nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zu entfernende Wandbereich von einem in die Schachtwand (10) einsetzbaren Deckel (5) gebildet ist.  8. Shaft according to claim 6 or 7, characterized in that the wall region to be removed is formed by a cover (5) which can be inserted into the shaft wall (10). 9. Schacht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) zum Inneren des Schachts (1) einen sich insbesondere konisch verjüngenden Umfangsrand aufweist, welcher in komplementäre, sich konisch verjüngende Begrenzungswände einer Aufnahmeöffnung einsetzbar ist.  9. Shaft according to claim 8, characterized in that the lid (5) to the inside of the shaft (1) has a conically tapering peripheral edge, which can be used in complementary, tapered boundary walls of a receiving opening. 10. Schacht nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (1) mit einer den zu entfernenden Wandbereich (5) umgebenden Stütz- bzw. Bewehrungskonstruktion (9) versehen ist.  10. Shaft according to one of claims 6 to 9, characterized in that the shaft (1) is provided with a support or reinforcement structure (9) surrounding the wall region (5) to be removed. 11. Schacht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung- oder Stützkonstruktion (9) von einer Fachwerkkonstruktion gebildet ist.  11. Shaft according to claim 10, characterized in that the reinforcement or support structure (9) is formed by a truss structure. 12. Schacht nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bewehrungs- bzw. Stützkonstruktion (9) Supporteinrichtungen (8) zur Positionierung bzw. Festlegung der Vortriebsmaschine (2) festlegbar sind.  12. Shaft according to claim 10 or 11, characterized in that on the reinforcement or support structure (9) support devices (8) for positioning or fixing the tunneling machine (2) can be fixed. 13. Schacht nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (1) zumindest am Aussenumfang des zu entfernenden Wandbereichs mit (5) einer Abdeckung bzw. Dichtfolie versehen ist.  13. Shaft according to one of claims 6 to 12, characterized in that the shaft (1) is provided with (5) a cover or sealing film at least on the outer circumference of the wall region to be removed.
AT0079201U 2001-10-16 2001-10-16 METHOD AND SHAFT FOR INITIATING AN UNDERGROUND HOLE AT4961U3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079201U AT4961U3 (en) 2001-10-16 2001-10-16 METHOD AND SHAFT FOR INITIATING AN UNDERGROUND HOLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079201U AT4961U3 (en) 2001-10-16 2001-10-16 METHOD AND SHAFT FOR INITIATING AN UNDERGROUND HOLE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT4961U2 true AT4961U2 (en) 2002-01-25
AT4961U3 AT4961U3 (en) 2002-11-25

Family

ID=3499853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0079201U AT4961U3 (en) 2001-10-16 2001-10-16 METHOD AND SHAFT FOR INITIATING AN UNDERGROUND HOLE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4961U3 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024462A1 (en) * 1980-06-28 1982-01-21 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Ring supported shaft sinking spreader appliance - has fluid introduced into hollow support between widened walling and support ring
DE4441719C1 (en) * 1994-11-23 1996-01-18 Georg Thalmeier Method for cladding shaft, esp. well shaft
RU2171378C1 (en) * 2000-02-28 2001-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "Крот инжиниринг" Method of construction of mine shaft from monolithic pressed concrete

Also Published As

Publication number Publication date
AT4961U3 (en) 2002-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651023C2 (en) Method for producing an in-situ concrete pile with a foot extension and device for carrying out the method
DE2704438A1 (en) METHOD OF REPAIRING DRAIN PIPE
EP0244353B1 (en) Method for manufacturing a recoverable tension member
DE2426618A1 (en) ANCHORING BOLTS
DE102009001749B4 (en) Connection device and method for creating a connection
DE3535320A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SETTING A ROD, WIRE OR TUBULAR INSTALLATION COMPONENT IN A FLOOR INFORMATION WITH PRESSING WATER
DE3339125C2 (en)
AT411702B (en) METHOD AND SHAFT FOR INITIATING AN UNDERGROUND HOLE
DE2206104A1 (en) Concrete piles cast-in-place and methods of making them
AT4961U2 (en) METHOD AND SHAFT FOR INITIATING AN UNDERGROUND HOLE
DE102020202011A1 (en) Joint element as well as method
DE10258300B4 (en) Method and device for stabilizing abandoned mine shafts
WO2021139978A1 (en) Method for creating a foundation element in the ground and foundation element
DE102006026766B4 (en) Device for receiving self-supporting building material layers in shafts
EP1233110B1 (en) Underground seal, especially for securing an excavation
DE102015210374A1 (en) Jointing device for diaphragm wall joints and method
DE4035646A1 (en) Driving support into ground - involves H=section member with drill auger in each recess
AT411383B (en) METHOD AND DEVICE FOR DRILLING HOLES
DE10315560B3 (en) Stabilising waste water pipework, comprises cutting a reversibly formed pipe axially, rolling it up and placing it in the pipe, unrolling it and sealing it at its edges
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE2715967C2 (en) Device for the watertight implementation of a VerpreBanker through a water-retaining construction pit wall, in particular a diaphragm wall made of reinforced concrete
DE102004040191B4 (en) Method for the production of guide elements
DE3615490C2 (en) Method for solidifying the foot area of an in-situ concrete element in a bore and device for carrying out the method
DE3336153A1 (en) Construction-material body
EP3542000B1 (en) Method for dismantling offshore foundation structures

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee