AT476U1 - METHOD FOR THE PRODUCTION AND EQUIPMENT OF A KNITWEAR - Google Patents

METHOD FOR THE PRODUCTION AND EQUIPMENT OF A KNITWEAR Download PDF

Info

Publication number
AT476U1
AT476U1 AT0001195U AT1195U AT476U1 AT 476 U1 AT476 U1 AT 476U1 AT 0001195 U AT0001195 U AT 0001195U AT 1195 U AT1195 U AT 1195U AT 476 U1 AT476 U1 AT 476U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knitted fabric
fabric
sides
goods
needle
Prior art date
Application number
AT0001195U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Giesswein Hannes Ing
Giesswein Werner Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesswein Hannes Ing, Giesswein Werner Ing filed Critical Giesswein Hannes Ing
Priority to AT0001195U priority Critical patent/AT476U1/en
Publication of AT476U1 publication Critical patent/AT476U1/en

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Ausrüstung einer Maschenware, wobei die Maschenware nach ihrer Herstellung gewalkt wird. 



  Ein bedeutender Vorteil einer Maschenware gegenüber einem Gewebe besteht in ihrer Elastizität sowohl in Längs-, als auch in Querrichtung, wodurch sich infolge der möglichen Anpassung an die Körperform ein höherer Tragekomfort der aus ihr hergestellten Kleidung ergibt. 
 EMI1.1 
 Die Ausrüstung eines Stoffes durch Walken wird hauptsächlich bei Geweben durchgeführt, um dadurch eine höhere Festigkeit, einen angenehmeren Griff und ein geschlossenes Aussehen, bei dem die Bindungen des Gewebes infolge der gebildeten Filzdecke nicht mehr sichtbar sind, zu erhalten. Bei Maschenware wird durch das Walken hingegen ein grösserer Querschnitt der Ware erzielt, sowie ein weicher Griff und eine leichte Dehnbarkeit des Stoffes in Längsund Querrichtung. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen Stoff bereitzustellen, der die Vorteile der Maschenware mit denen der gewalkten Gewebe vereint. 



  Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass die Maschenware nach dem Walken gerauht und geschoren wird. 



  Normalerweise ist das Rauhen von Maschenware gerade aufgrund der Elastizität der Maschenware problematisch und kann beispielsweise zum Reissen von Fäden oder zu einer Schwächung der Ware führen. 



  Die Erfindung beruht hingegen auf der Erkenntnis, dass bei einer gewalkten Maschenware die Ausrüstung durch Rauhen und Scheren zu einer gleichmässigen und weicheren Oberfläche, zu einer geschlossenen Oberflächenoptik und zu einem angenehmeren, volumenreicheren Griff der Maschenware führen kann, ohne die sonst mit dem Rauhen einer Maschenware verbundenen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. 



  Zur Herstellung der Maschenware werden vorteilhafterweise Garne 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit mindestens 70 % Wolle verwendet. Besonders geeignet sind auch Garne aus reiner Wolle. 



  In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Maschenware als Double-face hergestellt, wobei die beiden Warenseiten eine unterschiedliche Farbe aufweisen. Es ist dabei möglich, die Double-face-Maschenware so herzustellen, dass sich nach der erfindungsgemässen Ausrüstung der Maschenware eine einheitliche Optik auf beiden Warenseiten ergibt, bei der die Oberflächen der beiden Warenseiten durch ihre dichten Filzdecken ein stoffähnliches Aussehen erhalten haben und jeweils eine einheitliche und ungemischte Farbe aufweisen. 



  Als günstig zur Herstellung der Double-face-Maschenware hat sich eine Bindung erwiesen, bei der jede zweite Masche einer Maschenreihe einen Fanghenkel aufweist, mit dem die beiden Warenseiten der Double-face-Ware verbunden werden, wobei die beiden Warenseiten gleich viele Maschenreihen aufweisen und die Fanghenkel nur von den Fäden einer der beiden Warenseiten gebildet werden. Es ergibt sich dabei eine Maschenware mit einer für den weiteren Verarbeitungsprozess besonders geeigneten Elastizität und Schwere. Bei einer solchen Bindung der Maschenware tritt nach der erfindungsgemässen Ausrüstung der Ware keine Mischung der Farben der beiden Warenseiten auf. 



  Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. 



  In diesen zeigt : Fig. la eine stark schematische schaubildliche Darstellung eines
Teiles einer Rundstrickmaschine, Fig.   Ib   eine lange und eine kurze Zungennadel, Fig.   lc   eine Draufsicht auf ein Schlosssystem von der Seite der
Führungsbahnen, Fig.   ld   eine schematische Darstellung der Bildung einer Masche, Fig. 2a eine symbolische Darstellung, die einen erfindungsgemässen
Rapport zeigt, Fig. 2b einen weiteren erfindungsgemässen Rapport und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der fertigen Ware. 



  In Fig. la ist in stark schematischer Weise ein Teil einer zur Herstellung einer Double-face-Strickware geeignete Rundstrickmaschine schaubildlich dargestellt. Strickmaschinen dieser Art sind seit langem bekannt und weisen ein waagrecht liegendes Rippnadelbett 1 sowie ein senkrecht liegendes Zylindernadelbett 2 mit jeweils einzeln beweglich gelagerten Zungennadeln 3, 3'auf, von deren Gesamtzahl in Fig. 1 nur ein kleiner Teil zeichnerisch dargestellt ist. Die Zungennadeln 3,   3'können,   wie in Fig. Ib gezeigt, kurze Nadeln 23 oder lange Nadeln 13 sein, welche sich durch Höhe ihrer Füsse 13b, 23b unterscheiden. Jeweils besitzen sie eine bewegliche Zunge 13a, 23a, die nach vorne geklappt den Haken 13d, 23d verschliesst und nach hinten geklappt diesen freigibt. 



  Die Ripp- 3 und Zylindernadeln 3'bewegen sich auf einer kreisförmigen Bahn in die in Fig. la mit 4 bezeichnete Pfeilrichtung an den feststehenden Ripp- 5 bzw. Zylinderschlössern 6 vorbei, von denen in Fig. 1 nur jeweils eines schematisch dargestellt ist. Ein Ripp- 5 bzw. Zylinderschloss 6 besitzt auf seiner in Fig. la nicht sichtbaren Unter- bzw. Rückseite, wie in Fig.   lc   dargestellt, Führungsbahnen 5a für die Füsse 13b, 23b der kurzen Nadeln 23 und der langen Nadeln 13, welche im Rippnadelbett 1 als Rippnadeln 3 sowie im Zylindernadelbett 2 als Zylindernadeln 31 abwechselnd angeordnet sein können. Diese Führungsbahnen 5a bewegen die Nadeln 3 im Rippnadelbett 1 während ihrer Bewegung in Pfeilrichtung vor und zurück und die Nadeln 3'im Zylindernadelbett 2 auf und ab. 



  Während des Durchlaufens eines vom Ripp- 5 und Zylinderschloss 6 gebildeten Systems 7, das durch einen Fadeneinlass 10 gekennzeichnet ist, kann auf diese Weise ein Strickvorgang einer Rippnadel 3 sowie einer Zylindernadel   3'durchgeführt   werden. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der Füsse 13b, 23b der kurzen Nadeln 23 und langen Nadeln 13 können unterschiedliche Bewegungen der kurzen Nadeln 23 und der langen Nadeln 13 ausgeführt werden. Gängige Rundstrickmaschinen besitzen beispielsweise entlang des vollen Kreisumfangs 24 bis 64 Systeme 7 mit ebenso vielen Fadeneinlässen 10. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Anhand von Fig. Id wird die Maschenbildung auf einer Strickmaschine kurz erläutert. In Stellung A befindet sich auf der Nadel 3 eine alte Masche, die bei der Vorwärtsbewegung der Nadel 3 in die Stellung B auf die Zunge 3a geschoben wird. Bei der weiteren Vorwärtsbewegung der Nadel 3 in die Stellung C wird die Masche 11 über die Zunge 3a geschoben. Nun folgt die Rückwärtsbewegung der Nadel 3 in die Stellung D, in der der Faden 10 eingelegt wird. Bei der weiteren Rückwärtsbewegung der Nadel 3 in die Stellung E zieht der Haken 3d den Faden 10 mit und die alte Masche 11 schliesst die Zunge 3a, sodass die alte Masche 11 bei der weiteren Rückwärtsbewegung der Nadel in die Stellung A über die Zunge 3a, den verschlossenen Haken 3d gezogen wird. Somit ist eine neue Masche 12 gebildet. 



  Wird die Nadel vor ihrer   Aufwärts- bzw.   Vorwärtsbewegung nur bis zur Stellung B nicht aber bis zur Stellung C vorbewegt, so wird die alte Masche nicht bis über die Zunge 3a geschoben und liegt in Stellung F zusätzlich zum eingefangenen Faden 10 im Haken 3d. Der Faden 10 bildet in diesem Fall einen Fanghenkel. Die dritte Möglichkeit der Nadelbewegung besteht darin, die Nadel 3, während sie durch das System 7 läuft, überhaupt nicht vor-und zurück- (bzw. auf-und ab-) zubewegen. In diesem Fall läuft der Faden an der Nadel 3 vorbei und keine Masche wird gestrickt. 



  Anhand der Fig. 2a wird eine für die Maschenware der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Bindung beschrieben. In Fig. 2a sind die in den Systemen   50 - 55   durchgeführten Strickvorgänge symbolisch dargestellt. Die Rippnadeln 3 sind dabei in jedem der Systeme   50 - 55   als obere Reihe von Punkten und die Zylindernadeln   3'als   untere Reihe von Punkten dargestellt. Der durchgehende Linienzug stellt die in den Nadeln 3, 3'gebildeten Fadenbindungen dar. Während sich die Ripp- 3 und Zylindernadeln 3'durch die Systeme   50 - 55   bewegen, werden entweder Maschen gestrickt, wie beispielsweise an der äusserst linken Zylindernadel   103'im   System 50, Fanghenkel 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Gesamtheit als Rapport bezeichnet.

   Bei einer Rundstrickmaschine mit 24 Systemen werden im Falle eines aus 6 Systemen bestehenden Rapports bei einer vollständigen Umdrehung einer Nadel vier Rapporte gebildet. 



  Bei einer für die erfindungsgemässe Double-face-Maschenware vorteilhaften Bindungsart wird im System 50 mit einem Faden 20 der ersten Farbe an jeder zweiten Nadel der Rippnadeln 3 ein Fanghenkel 70 gebildet und an jeder zweiten Nadel der Zylindernadeln 3' eine Masche 71 gestrickt. 



  Im nächsten System 51 wird an allen Rippnadeln 3 mit einem Faden 21 der zweiten Farbe eine Masche 71'gestrickt. Schliesslich werden im nächsten System 52 die bisher nicht gestrickten Maschen 71" der Zylindernadeln   3'mit   dem Faden 20 der ersten Farbe gestrickt. Auf beiden Warenseiten der Double-face-Maschenware wurde somit eine Reihe gestrickt und die Reihen wurden im System 50 mit Fanghenkeln 70 verbunden. Es folgt der zweite Teil des Rapports mit den Systemen   53 - 55,   in dem gleichartige Bindungen wie in den Systemen 50 - 52 erzeugt werden, nur dass die Maschen bzw. Fanghenkel jeweils um eine Nadel versetzt sind. Die auf diese Weise gestrickte Double-face-Ware eignet sich in besonderer Weise für die erfindungsgemässe Ausrüstung, da sie   u. a.   eine geeignete Elastizität und Schwere bzw. Dichte aufweist.

   Bei anderen Bindungsarten kann es nach dem Walken, Rauhen und Scheren der Maschenware hingegen beispielsweise zu einer weniger dichten oberflächlichen Filzdecke und zu einem unschönen Vermischen der Farben der beiden Warenseiten kommen. 



  Zu einer Maschenware mit einem gleichartigen, ebenso geeigneten Bindungstyp kommt man klarerweise, wenn man die Reihenfolge der Systeme beliebig vertauscht. Auch die Funktionen der   Ripp- und   Zylindernadeln können vertauscht werden. In den Systemen 50 und 53 können die Fanghenkel genausogut jeweils an der folgenden Rippnadel gebildet werden. 



  Ein weiterer vorteilhafter Rapport, der mit dem in Fig. 2a gezeigten grosse Ähnlichkeiten aufweist, ist in Fig. 2b dargestellt. Der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Unterschied besteht lediglich darin, anstatt wie im System 51 bzw. 



  54 der Fig. 2a alle Maschen der Rippnadeln zu stricken, diesen Vorgang auf jeweils zwei Systeme 61 und 62 bzw. 65 und 66 aufzuteilen, in denen jeweils an jeder zweiten Nadel 3 eine Masche 81', 81" gebildet wird. Der gesamte Rapport besteht dann aus 8 Systemen. Wiederum werden in einem Rapport zwei Maschenreihen gebildet, wobei immer nur jede zweite Masche jeder Maschenreihe einen Fanghenkel 80 aufweist. Der Unterschied zu dem in Fig. 2a gezeigten Rapport besteht   u. a.   darin, dass mit dem Rapport der Fig. 



  2b die Ware etwas schwerer wird. 



  Nach dem Stricken der Maschenware folgt deren erfindungsgemässe Ausrüstung, die mit bereits bekannten Maschinen durchgeführt werden kann, welche üblicherweise zum Walken, Rauhen und Scheren von Geweben verwendet werden. Zunächst wird die Maschenware gewalkt. 



  Als Walkhilfsmittel kann dabei ein basisches Walkhilfsmittel verwendet werden, welches Alkylbenzolsulfat und Fettalkoholethoxylat enthält. Anschliessend erfolgt eine erfindungsgemässe mechanische Oberflächenveredelung durch Rauhen und Scheren. Dabei werden beide Warenseiten zweimal gerauht und in der Folge zweimal geschoren. 



  Dieser Prozess des Rauhens und Scherens wird nochmals wiederholt. 



  Im Gegensatz zur ungewalkten Maschenware führt bei der gewalkten Maschenware diese mechanische Oberflächenbehandlung zu keiner Schwächung der Maschenware. 



  Die fertige Double-face-Maschenware, die in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, weist nunmehr auf beiden Warenseiten dichte Filzoberflächen 15,   15'auf,   durch die hindurch die innenliegenden Bindungen 16 nicht mehr sichtbar sind. Die Farben der beiden Filzoberflächen 15,   15'sind   unvermischt und die Ware weist eine gleichmässige Oberfläche mit einem weichen angenehmen Griff auf.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a method for producing and finishing a knitted fabric, the knitted fabric being drummed after it has been manufactured.



  An important advantage of a knitted fabric compared to a fabric is its elasticity in both the longitudinal and transverse directions, which results in a higher wearing comfort of the clothing made from it due to the possible adaptation to the body shape.
 EMI1.1
 Finishing of a fabric is mainly carried out on fabrics in order to obtain a higher strength, a more comfortable grip and a closed appearance, in which the weaves of the fabric are no longer visible due to the felt cover formed. In the case of knitwear, on the other hand, a larger cross-section of the fabric is achieved by flexing, as well as a soft feel and easy stretchability of the fabric in the longitudinal and transverse directions.



  The object of the invention is to provide a new type of fabric which combines the advantages of the knitted fabric with those of the rolled fabric.



  This is achieved according to the invention in that the knitted fabric is roughened and sheared after the milling.



  Roughing of knitted goods is normally problematic precisely because of the elasticity of the knitted goods and can, for example, lead to tearing of threads or to weakening of the goods.



  The invention, on the other hand, is based on the knowledge that, in the case of a rolled knitted fabric, the finishing by roughening and shearing can lead to a uniform and softer surface, to a closed surface appearance and to a more comfortable, high-volume handle of the knitted fabric, without otherwise having to roughen a knitted fabric associated disadvantages.



  Yarns are advantageously used to manufacture the knitted fabric

 <Desc / Clms Page number 2>

 used with at least 70% wool. Yarns made from pure wool are also particularly suitable.



  In a preferred embodiment of the invention, the knitted fabric is produced as a double-face, the two sides of the fabric having a different color. It is possible to manufacture the double-face knitted fabric in such a way that, after the knitted fabric has been finished according to the invention, there is a uniform look on both sides of the fabric, in which the surfaces of the two sides of the fabric have a fabric-like appearance and a uniform appearance due to their thick felt covers and have unmixed color.



  A binding has proven to be favorable for the production of the double-face knitted fabric, in which every second stitch in a row of stitches has a tuck handle with which the two sides of the double-face fabric are connected, the two sides of the goods having the same number of rows of stitches and the tuck handles are formed only by the threads of one of the two sides of the goods. The result is a knitted fabric with elasticity and weight that are particularly suitable for the further processing. When the knitted fabric is tied in this way, the colors of the two sides of the fabric do not mix after the fabric has been finished according to the invention.



  Further advantages and details of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings.



  In these: Fig. La shows a highly schematic diagram of a
Part of a circular knitting machine, Fig. Ib a long and a short latch needle, Fig. Lc is a plan view of a lock system from the side
Guideways, Fig. 1d shows a schematic representation of the formation of a stitch, Fig. 2a shows a symbolic representation of the one according to the invention
Repeat shows, Fig. 2b another repeat according to the invention and

 <Desc / Clms Page number 3>

 Fig. 3 is a schematic side view of the finished product.



  A part of a circular knitting machine suitable for producing a double-face knitted fabric is shown in a highly schematic manner in FIG. Knitting machines of this type have been known for a long time and have a horizontal ribbed needle bed 1 and a vertical cylindrical needle bed 2, each with individually movable latching needles 3, 3 ', the total number of which is shown in the drawing in Fig. 1 only a small part. As shown in FIG. 1b, the latch needles 3, 3 'can be short needles 23 or long needles 13, which differ in the height of their feet 13b, 23b. They each have a movable tongue 13a, 23a which, when folded forwards, closes the hook 13d, 23d and, when folded back, releases it.



  The rib 3 and cylinder needles 3 'move on a circular path in the direction of the arrow designated 4 in FIG. 1 a past the fixed rib 5 or cylinder locks 6, only one of which is shown schematically in FIG. 1. A rib lock 5 or cylinder lock 6 has on its underside or rear side, which is not visible in FIG. 1 a, as shown in FIG. 1 c, guide tracks 5 a for the feet 13 b, 23 b of the short needles 23 and the long needles 13, which in the Ribbed needle bed 1 as ribbed needles 3 and in the cylindrical needle bed 2 as cylindrical needles 31 can be arranged alternately. These guideways 5a move the needles 3 in the ribbed needle bed 1 back and forth during their movement in the direction of the arrow and the needles 3 ′ in the cylindrical needle bed 2 up and down.



  During the passage of a system 7 formed by the rib lock 5 and cylinder lock 6, which is characterized by a thread inlet 10, a knitting process of a rib needle 3 and a cylinder needle 3 ′ can be carried out in this way. Due to the different arrangement of the feet 13b, 23b of the short needles 23 and long needles 13, different movements of the short needles 23 and the long needles 13 can be carried out. Common circular knitting machines have, for example, 24 to 64 systems 7 along the full circumference with as many thread inlets 10.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



  The stitch formation on a knitting machine is briefly explained with reference to FIG. In position A there is an old stitch on the needle 3, which is pushed onto the tongue 3a when the needle 3 moves forward into position B. As the needle 3 moves further into position C, the stitch 11 is pushed over the tongue 3a. Now the backward movement of the needle 3 into position D follows, in which the thread 10 is inserted. When the needle 3 moves further back into position E, the hook 3d pulls the thread 10 with it and the old stitch 11 closes the tongue 3a, so that the old stitch 11 moves further into the position A via the tongue 3a when the needle moves further backward locked hook 3d is pulled. A new stitch 12 is thus formed.



  If the needle is only advanced to position B but not to position C before its upward or forward movement, the old stitch is not pushed over tongue 3a and lies in position F in addition to the captured thread 10 in hook 3d. In this case, the thread 10 forms a tuck handle. The third possibility of the needle movement consists in not moving the needle 3 back and forth (or up and down) while it is running through the system 7. In this case, the thread runs past the needle 3 and no stitch is knitted.



  A binding which is advantageous for the knitted fabric of the present invention is described with reference to FIG. 2a. The knitting processes carried out in the systems 50-55 are shown symbolically in FIG. 2a. The rib needles 3 are shown in each of the systems 50-55 as the upper row of points and the cylindrical needles 3 ′ as the lower row of points. The continuous line represents the thread bindings formed in the needles 3, 3 '. While the rib 3 and cylinder needles 3' move through the systems 50-55, either stitches are knitted, such as on the leftmost cylinder needle 103 'in the system 50, tuck
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 Entirely referred to as a repeat.

   In the case of a circular knitting machine with 24 systems, in the case of a repeat consisting of 6 systems, four repeats are formed with one complete revolution of a needle.



  In the case of a type of binding which is advantageous for the double-face knitted fabric according to the invention, a tuck handle 70 is formed in the system 50 with a thread 20 of the first color on every second needle of the needles 3 and a stitch 71 is knitted on every second needle of the cylindrical needles 3 '.



  In the next system 51, a stitch 71 ′ is knitted on all the needles 3 with a thread 21 of the second color. Finally, in the next system 52, the stitches 71 "of the cylindrical needles 3 'which have not been knitted so far are knitted with the thread 20 of the first color. A row was thus knitted on both sides of the double-face knitted fabric and the rows were made in the system 50 with tuck handles 70 This is followed by the second part of the repeat with the systems 53-55, in which the same bonds as in the systems 50-52 are created, except that the stitches or tuck handles are each offset by a needle -face-Ware is particularly suitable for the equipment according to the invention, since it has, inter alia, a suitable elasticity and weight or density.

   With other types of weave, on the other hand, after kneading, roughing and shearing the knitted fabric, for example, a less dense surface felt cover and an unsightly mixing of the colors of the two sides of the fabric can occur.



  A knitted fabric with a similar, equally suitable type of weave can clearly be obtained by reversing the order of the systems. The functions of the dial and cylinder needles can also be interchanged. In systems 50 and 53, the tuck handles can be formed on the following rib needle as well.



  Another advantageous repeat, which has great similarities to that shown in FIG. 2a, is shown in FIG. 2b. Of the

 <Desc / Clms Page number 6>

 The only difference is instead of the system 51 or



  54 of FIG. 2a to knit all stitches of the needles, to divide this process into two systems 61 and 62 or 65 and 66, in each of which a stitch 81 ′, 81 ″ is formed on every second needle 3. The entire pattern consists then from 8 systems. Again, two rows of stitches are formed in a repeat, with only every second stitch of each stitch row having a tuck handle 80. The difference from the repeat shown in Fig. 2a is, inter alia, that with the repeat of Fig.



  2b the goods become a little heavier.



  The knitting of the knitted fabric is followed by its equipment according to the invention, which can be carried out with already known machines which are usually used for milling, roughing and shearing fabrics. First the knitted fabric is tumbled.



  A basic milling aid which contains alkylbenzenesulfate and fatty alcohol ethoxylate can be used as the milling aid. A mechanical surface refinement according to the invention is then carried out by roughening and shearing. Both sides of the goods are roughened twice and subsequently sheared twice.



  This process of roughening and shearing is repeated again.



  In contrast to unwoven knitted fabrics, this mechanical surface treatment does not weaken the knitted fabrics on the knitted knitted fabrics.



  The finished double-face knitted fabric, which is shown schematically in FIG. 3, now has dense felt surfaces 15, 15 ′ on both sides of the fabric, through which the inner bonds 16 are no longer visible. The colors of the two felt surfaces 15, 15 'are unmixed and the goods have a uniform surface with a soft, pleasant feel.


    

Claims (21)

Ansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung und Ausrüstung einer Ma- schenware, wobei die Maschenware nach ihrer Herstellung gewalkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen- ware nach dem Walken gerauht und geschoren wird.    Claims: 1. A process for the manufacture and finishing of a knitted fabric, the knitted fabric being tumbled after its manufacture, characterized in that the knitted fabric is roughened and sheared after the milling. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware als Double-face, wobei die beiden Waren- seiten vorzugsweise eine unterschiedliche Farbe aufwei- sen, hergestellt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the knitted fabric is produced as a double-face, the two sides of the fabric preferably having a different color. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Maschenware aus einem Garn mit minde- stens 70 % Wolle, vorzugsweise aus einem Garn aus reiner Wolle, besteht. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the knitted fabric from a yarn with at least 70% wool, preferably from a yarn of pure Wool. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Prozess des Rauhens und anschlie- ssenden Scherens mehrfach durchgeführt wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the process of roughening and subsequent shearing is carried out several times. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass bei der Herstellung der Double-face- Maschenware eine Bindung verwendet wird, bei der jede zweite Masche einer Maschenreihe einen Fanghenkel zur Verbindung der beiden Warenseiten aufweist. 5. The method according to any one of claims 2 to 4, characterized in that in the manufacture of the double-face A binding is used in which every second stitch in a row of stitches has a tuck handle Connection of the two sides of the goods. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass bei der Herstellung der Double-face- Maschenware eine Bindung verwendet wird, bei der die beiden Warenseiten gleich viele Maschenreihen aufweisen. 6. The method according to any one of claims 2 to 5, characterized in that in the manufacture of the double-face A knitted fabric is used in which the two sides of the fabric have the same number of stitch rows. 7. Verfahren nach einem der Ansprüchre 5 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Fanghenkel (70,80) zur Verbindung der beiden, vorzugsweise verschiedenfarbigen, Warensei- ten nur von den Fäden (20) einer der beiden Warenseiten gebildet werden. <Desc/Clms Page number 8> 7. The method according to one of claims 5 to 6, characterized in that the catch handles (70, 80) for connecting the two, preferably differently colored, sides of the goods are formed only by the threads (20) of one of the two sides of the goods.  <Desc / Clms Page number 8>   8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein vollständiger Rapport aus zwei gleichartigen, um eine Nadel versetzten Teilrapporten gebildet wird. 8. The method according to any one of claims 2 to 7, character- ized in that a complete repeat is formed from two similar partial repeats offset by a needle. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilrapporte jeweils drei Systeme aufweisen. 9. The method according to claim 8, characterized in that the sub-reports each have three systems. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass in einem ersten (50) der Systeme des Rapports an jeder zweiten Nadel (3) der ersten Wa- renseite mit einem Faden (20) einer ersten Farbe Maschen (71) gebildet werden, wobei an den anderen Nadeln (3) der ersten Warenseite nicht gestrickt wird, und an jeder zweiten der Nadeln (3) der zweiten Warenseite mit dem Faden (20) der ersten Farbe Fanghenkel (70) gebildet werden. 10. The method according to any one of claims 2 to 9, characterized in that in a first (50) of the systems of Repeats are made on every second needle (3) of the first fabric side with a thread (20) of a first color, stitches (71), no knitting on the other needles (3) of the first fabric side, and on every second of the needles (3) the second side of the product with the Thread (20) of the first color tuck handles (70) are formed. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten (51) der Systeme des Rapports an jeder Nadel (3') der zweiten Warenseite mit einem Faden (21) einer zweiten, vorzugsweise verschiedenen, Farbe Maschen (71') gebildet werden. 11. The method according to claim 10, characterized in that in a second (51) of the systems of the repeat at each Needle (3 ') of the second side of the goods are formed with a thread (21) of a second, preferably different, color stitch (71'). 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass in einem dritten (52) der Systeme des Rapports an jeder zweiten Nadel (3') der ersten Waren- seite mit einem Faden (20) der ersten Farbe Maschen (71") gebildet werden, wobei an diesen Nadeln (3') in dem ersten (50) der Systeme des Rapports nicht gestrickt wird. 12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that in a third (52) of the systems of Repeats are formed on every second needle (3 ') of the first fabric side with a thread (20) of the first color stitches (71 "), with these needles (3') in the first (50) of the systems of the repeat not is knitted. 13. Gewalkte Maschenware, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware gerauht und geschoren ist. 13. Rolled knitted fabric, characterized in that the Knitted fabric is roughened and shorn. 14. Maschenware nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware als Double-face ausgeführt ist. <Desc/Clms Page number 9> 14. Knitted fabric according to claim 13, characterized in that the knitted fabric is designed as a double face.  <Desc / Clms Page number 9>   15. Maschenware nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Warenseiten jeweils einfärbig sind. 15. knitted fabric according to claim 14, characterized in that both sides of the goods are each one-colored. 16. Maschenware nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben der beiden Warenseiten unterschiedlich sind. 16. knitted fabric according to claim 15, characterized in that the colors of the two sides of the goods are different. 17. Maschenware nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware aus einem Garn mit mindestens 70 % Wolle, vorzugsweise aus einem Garn aus reiner Wolle, besteht. 17. Knitwear according to one of claims 13 to 16, characterized in that the knitwear consists of a yarn with at least 70% wool, preferably a yarn made of pure wool. 18. Maschenware nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Double-face-Maschenware eine Bindung aufweist, bei der jede zweite Masche einer Ma- schenreihe einen Fanghenkel zur Verbindung der beiden Warenseiten aufweist. 18. knitted fabric according to one of claims 14 to 17, characterized in that the double-face knitted fabric Binding in which every second stitch in a row of stitches has a tuck handle for connecting the two Has product pages. 19. Maschenware nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Double-face-Maschenware eine Bindung aufweist, bei der die beiden Warenseiten gleich viele Maschenreihen aufweisen. 19. Knitted fabric according to one of claims 14 to 17, characterized in that the double-face knitted fabric is a Binding in which the two sides of the fabric have the same number of stitch rows. 20. Maschenware nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fanghenkel (70,80) zur Verbin- dung der beiden, vorzugsweise verschiedenfarbigen, Wa- renseiten nur von den Fäden (20) einer der beiden Waren- seiten gebildet sind. 20. Knitwear according to one of claims 18 or 19, characterized in that the catch handles (70, 80) for connecting the two, preferably differently colored, sides of the goods are formed only by the threads (20) of one of the two sides of the goods . 21. Maschenware nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein vollständiger Rapport aus zwei gleichartigen, um eine Nadel versetzten Teilrapporten gebildet ist. 21. Knitted fabric according to one of claims 14 to 20, characterized in that a complete repeat is formed from two similar partial repeats offset by a needle.
AT0001195U 1995-01-12 1995-01-12 METHOD FOR THE PRODUCTION AND EQUIPMENT OF A KNITWEAR AT476U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001195U AT476U1 (en) 1995-01-12 1995-01-12 METHOD FOR THE PRODUCTION AND EQUIPMENT OF A KNITWEAR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001195U AT476U1 (en) 1995-01-12 1995-01-12 METHOD FOR THE PRODUCTION AND EQUIPMENT OF A KNITWEAR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT476U1 true AT476U1 (en) 1995-11-27

Family

ID=3479188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0001195U AT476U1 (en) 1995-01-12 1995-01-12 METHOD FOR THE PRODUCTION AND EQUIPMENT OF A KNITWEAR

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT476U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713046A1 (en) * 1976-03-24 1977-10-06 Tokyo Juki Industrial Co Ltd METHOD AND DEVICE FOR FALLING HARDENED OR KNITTED GOODS
WO1994018368A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 A. Vernay Et Fils Sarl Method for producing a 'polar' fabric, and resulting fabric
US5369859A (en) * 1993-07-09 1994-12-06 Fan; Sheng-Chi Method of making chemical fiber knitted towelling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713046A1 (en) * 1976-03-24 1977-10-06 Tokyo Juki Industrial Co Ltd METHOD AND DEVICE FOR FALLING HARDENED OR KNITTED GOODS
WO1994018368A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 A. Vernay Et Fils Sarl Method for producing a 'polar' fabric, and resulting fabric
US5369859A (en) * 1993-07-09 1994-12-06 Fan; Sheng-Chi Method of making chemical fiber knitted towelling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103129B1 (en) Corset part, especially brassière
DE1900565B2 (en) LEG DRESS, IN PARTICULAR TIGHTS
DE1042170B (en) Circular knitted hosiery and process for their manufacture
DE2321483C3 (en) Knitting process for the production of a leg dress consisting of one piece
DE10316979A1 (en) A stretched foot covering, especially a sock or stocking, includes a sole including, a base stretching region, with a first thread as a base thread, a second thread as a reinforcing or functional thread, and a third, bulky thread
DE19521443C2 (en) Process for producing a spacer knitted fabric and spacer knitted fabric produced thereafter
EP0900868A2 (en) Method for making knitwear on a flat bed knitting machine
DE2603855A1 (en) FABRIC FOR THE MANUFACTURE OF REINFORCING INSERTS FOR CLOTHES
CH662137A5 (en) METHOD FOR PRODUCING SEALABLE FINISHING EDGE ON KNITTED.
DE3427472A1 (en) JERSEY PRODUCTS AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE102008059241A1 (en) Knitted product, has knitted region including knitted fabric provided with two elastic threads, and meshes consecutively arranged along mesh rows, where elastic threads are arranged at outer- and inner sides of meshes, respectively
DE2309349A1 (en) SINGLE TIGHTS
DE2801437A1 (en) COMPOSITE MESH AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2600392A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A SLEEVED CLOTHING BY A KNITTING PROCESS
DE1811027A1 (en) Method of knitting a plain knitted panel suitable for jersey garments
AT476U1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION AND EQUIPMENT OF A KNITWEAR
DE911321C (en) Knitted goods with tuck loops and backed handles as well as such goods with weft thread integration and processes for their production
DE2804068A1 (en) RL-FLORAL KNITWEAR WITH BUNCHES OF FLORAL FIBER IN AT LEAST SELECTED MESH
DE2614598A1 (en) Bilateral pile fabric - comprising unilaterally warp knitted fabric with pile warp yarn systems forming loops on right side interconnected by pile shanks
DE3918491C1 (en) Hand-crotcheted flat structure - in which adjacent cluster stitches are joined without intervening air stitches
AT362042B (en) LARGE KNITWEAR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1095980B (en) Elastic warp knitted fabric
DE611791C (en) Method and device for producing goods in the form of knitted fabrics, in particular hosiery
DE2018226A1 (en) Process for the production of a warp knitted or sewn-on knitted fabric
DE1635853C (en) Process for the production of a warp knitted fabric

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: GIESSWEIN JOHANNES (HANNES) ING., A-6230 BRIXLEGG

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee