AT4631U1 - Speichereinspritzeinrichtung - Google Patents

Speichereinspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT4631U1
AT4631U1 AT0036700U AT3672000U AT4631U1 AT 4631 U1 AT4631 U1 AT 4631U1 AT 0036700 U AT0036700 U AT 0036700U AT 3672000 U AT3672000 U AT 3672000U AT 4631 U1 AT4631 U1 AT 4631U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection
pressure
low
injection device
fuel rail
Prior art date
Application number
AT0036700U
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Walter Dipl Ing Gill
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0036700U priority Critical patent/AT4631U1/de
Publication of AT4631U1 publication Critical patent/AT4631U1/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Speichereinspritzeinrichtung mit zumindest einem direkt in einen Brennraum (2) einer Brennkraftmaschine mündenden Einspritzinjektor (3) pro Zylinder, welcher über eine Einspritzleitung (1) mit einer Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste (HPCR) verbunden ist, wobei in jeder Einspritzleitung (1) ein von einem Steuergerät (S`2) mit Steuersignalen beaufschlagbares Schaltventil (4) angeordnet ist, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein von der Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste (HPCR) mit Druck beaufschlagbarer Niederdruckbehälter (8) vorgesehen ist, welche über ein Druckhalteventil (5) einen am Einspritzinjektor (3) anliegenden, im Wesentlichen konstanten Restdruck hält.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Speichereinspritzeinrichtung mit zumindest einem direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mündenden Einspritzinjektor pro Zylinder, welcher über eine Einspritzleitung mit einer HochdruckKraftstoffverteilerleiste verbunden ist, wobei in jeder Einspritzleitung ein von einem Steuergerät mit Steuersignalen beaufschlagbares Schaltventil angeordnet ist. 



  Bei herkömmlichen Speichereinspritzsystemen (Common-Rail-Systemen) wird durch Steuerung des Hubes der Ventilnadel des Einspritzinjektors eine Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum erzeugt. Die Einspritzmenge hängt dabei von der Öffnungsdauer der Ventilnadel und dem durch das Speichereinspritzsystem bereit gestellten Speicherdruck ab. Zur Erzielung eines optimalen Verbrennungsablaufes bei guter Gemischaufbereitung erfolgt die Haupteinspritzung bei hohen Einspritzdrücken von etwa 1600 bar. 



  Nachteiligerweise erhöht sich bei diesen Systemen gleichzeitig mit der Menge der Haupteinspritzung allerdings auch die Voreinspritzmenge, was sich nachteilig auf die Geräuschentwicklung und die Abgaszusammensetzung auswirkt. Mit den systembedingt hohen Speicherdrücken sind kleine Voreinspritzmengen im Bereich von einem Kubikmillimeter und weniger nur schwer realisierbar, da bei den notwendigen, extrem kurzen Öffnungszeiten die technischen Grenzen mechanischer Systeme erreicht werden. 



  Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems ist beispielsweise in der AT 002 961 U2 geoffenbart. Zur Realisierung eines zweiten, niedrigeren Druckniveaus für die Voreinspritzung ist hier in jeder Einspritzleitung ein von einem Steuergerät mit Steuersignalen beaufschlagbares Schaltventil und zwischen dem Schaltventil und dem Einspritzinjektor ein Druckhalteventil angeordnet. Bei geschlossenem Schaltventil liegt somit am Einspritzinjektor ein Restdruck an, welcher in etwa 300 bar beträgt. Mit dem vorhandenen Restdruck erfolgt zunächst die Voreinspritzung, wobei anschliessend das Schaltventil in der Einspritzeinleitung geöffnet und der Druck des Common-Rail-Systems (bis 1600 bar) wirksam wird. Die Haupteinspritzung erfolgt danach mit Rail-Druck.

   In einer anderen Betriebsart, bei welcher keine Voreinspritzung erfolgt, kann das Schaltventil in der Einspritzleitung so geschaltet werden, dass der Druckanstieg im Einspritzinjektor zeitlich in die erste Phase der Einspritzung fällt, das heisst, es ist eine Formung des Ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spritzratenverlaufes (rate-shaping)   moghch.   In dieser Betriebsart ist es   mogxcn,   für die Dauer des Zündverzuges ab Beginn der Einspritzung möglichst wenige Kraftstoff in den Brennraum einzubringen, wodurch die NOx-Werte und das Verbrennungsgeräusch minimiert werden. 



  Nachteilig bei diesem bekannten System ist lediglich, dass der am Injektor anliegende Restdruck rasch abfällt und so nur wenig Gestaltungsmöglichkeit für die Formung des Einspritzratenverlaufes bzw. der Einspritzrate bei der Voreinspritzung zur Verfügung steht. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und ausgehend von einer Speichereinspritzeinrichtung der eingangs genannten Art, eine Lösung zur Stabilisierung des zweiten Druckniveaus vorzuschlagen. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zumindest ein von der Hoch-   druck-Kraftstoffverteilerleiste   mit Druck beaufschlagbarer Niederdruckbehälter vorgesehen ist,   welcher über   ein Druckhalteventil einen am Einspritzinjektor anliegenden Restdruck hält. Erfindungsgemäss steht somit ein zweites, unabhängiges Druckniveau zur Verfügung, welches vor Beaufschlagung des Einspritzsystems mit dem Hochdruck aus der Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste für einen im Wesentlichen konstanten Druck am Einspritzinjektor sorgt. 



  In einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung steht der Niederdruckbehälter über eine zwischen dem Schaltventil und dem Einspritzinjektor in die Einspritzleitung mündende Zweigleitung in Druckverbindung. Über das Druckhalteventil am Niederdruckbehälter kann der Druck zur Optimierung der Voreinspritzung bzw. des   Einspritzratenveriaufes   geregelt werden. 



  In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Druckhalteventil und dem Niederdruckbehälter eine Drossel angeordnet ist. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass beim Öffnen des Schaltventils und Beaufschlagung des Einspritzsystems mit dem Druck der Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste die Kraftstoffveriuste durch das Druckhalteventil gering gehalten werden. 



  In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Niederdruckbehälter in Form einer Niederdruck-Kraftstoffverteilerleiste ausgeführt, mit welcher alle Einspritzinjektoren der Brennkraftmaschine in Druckverbindung stehen. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn in der Zweigleitung zwischen der NiederdruckKraftstoffverteilerleiste und der Einspritzleitung eine Drossel angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Durch diese Massnahme wird vermieden, dass während der Hochdruckphase zu grosse Mengen an Kraftstoff in die   Niederdruck-Kraftstoffverteilerleiste eingeleitet   werden. 



  Falls in der zuletzt beschriebenen Ausführungsvariante, beispielsweise für die Voreinspritzung, zu geringe Kraftstoffmengen mit niedrigem Druckniveau zur Verfügung stehen, kann zwischen dem Schaltventil und dem Einspritzinjektor ein zusätzlicher   Niederdruckbehälter   angeordnet sein. 



  In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Niederdruckbehälter direkt über das Schaltventil mit der Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste verbindbar und so mit Druck beaufschlagbar ist. 



  Allen erfindungsgemässen Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass für ein zweites, konstantes Druckniveau ein   Niederdruckbehälter   vorgesehen ist, weicher in Form einer Niederdruck-Kraftstoffverteilerleiste ausgeführt sein kann. Der Niederdruckbehälter benötigt keine zusätzliche Förderpumpe und wird über die Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste mit Druck beaufschlagt, wobei der Druck über ein Druckhalteventil einstellbar ist. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 



  Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 eine Speichereinspritzeinrichtung gemäss Stand der Technik, Fig. 2 eine erfindungsgemässe Speichereinspritzeinrichtung, sowie die Fig. 3 bis 5 Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Einspritzeinrichtung. 



  Die Speichereinspritzeinrichtung gemäss Fig. 1 weist eine Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste HPCR (Common-Rail-System) auf, welches über eine Einspritzleitung 1 mit einem in den Brennraum 2 einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine mündenden Einspritzinjektor 3 verbunden ist. Der Einspritzinjektor 3 verfügt über ein Steuergerät   Si.   



  In der Einspritzleitung 1 ist ein von einem Steuergerät S2 mit Steuersignalen beaufschlagbares Schaltventil 4 angeordnet (2 Wege/2 Stellungen, bzw. 2/2Ventil), wobei sich zwischen diesem Schaltventil 4 und dem Einspritzinjektor 3 ein Druckhalteventil 5 befindet, welchem eine Drossel 6 vorgeschaltet ist. Mit einer derartigen Einspritzeinrichtung gemäss Stand der Technik lässt sich in der Einspritzleitung 1 zwischen Schaltventil 4 und Einspritzinjektor 3 ein Restdruck von   z. B.   300 bar aufrecht erhalten, welcher sich für die Voreinspritzung oder die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Formung des Einspritzratenverlaufes (rate-shaping) nützen lässt.

   Wie eingangs erwähnt, kommt es allerdings bei diesem System zu einem raschen Druckabfall des Restdruckes, wodurch die   Gestaltungsmöglichkeiten   bei der Voreinspritzung und bei der Formung des Einspritzratenverlaufes eingeschränkt werden. 



  Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemässe Speichereinspritzeinrichtung gemäss Fig. 2 beseitigt, welches zumindest einen von der Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste HPCR mit Druck beaufschlagbaren Niederdruckbehälter 8 aufweist, welcher über ein Druckhalteventil 5 einen am Einspritzinjektor 3 anliegenden Restdruck   hält.   Aufgrund der im Niederdruckbehälter vorliegenden Kraftstoffmenge kann der Restdruck, beispielsweise 300 bar, im Wesentlichen konstant gehalten werden. 



  Bei allen übrigen Ausführungsvarianten werden einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. So kann beispielsweise in der Ausführungsvariante gemäss Fig. 3 der Niederdruckbehälter 8 in Form einer Niederdruck-Kraftstoffverteilerleiste LPCR ausgeführt sein, wobei in der Zweigleitung 7 zwischen der Einspritzleitung 1 und der Niederdruck-Kraftstoffverteilerleiste LPCR eine Drossel 6'angeordnet ist. 



  Falls durch die Drossel   6'bei   der Voreinspritzung zu geringe Kraftstoffmengen zur Verfügung stehen, kann in einer weiteren Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 ein zusätzlicher Niederdruckbehälter 9 zwischen dem Schaltventil 4 und dem Einspritzinjektor 3 angeordnet sein. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann die zur Nie-   derdruck-Kraftstoffverteilerleiste   LPCR führende Zweigleitung 7 in den zusätzlichen Niederdruckbehälter 9 münden. 



  Schliesslich ist in einer weiteren Ausführungsvariante gemäss Fig. 5 der Niederdruckbehälter 8 direkt über das Schaltventil 4 mit dem Hochdruck der Hoch-   druck-Kraftstoffverteilerleiste   beaufschlagbar, wobei das Ventil 4 als 3/2-Ventil oder (wie strichliert dargestellt) auch   als 3/3-Ventil   ausgeführt sein kann. Bei der Ausbildung des Schaltventils 4 als 3/3-Ventil kann in einer Ventilstellung die Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste HPCR direkt mit der Niederdruck-Kraftstoffverteilerleiste LPCR verbunden werden, wodurch bereits bei Betriebsbeginn der Brennkraftmaschine in konstantes Niederdruckniveau erzielt werden kann.

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE 1. Speichereinspritzeinrichtung mit zumindest einem direkt in einen Brenn- raum (2) einer Brennkraftmaschine mündenden Einspritzinjektor (3) pro Zylinder, welcher über eine Einspritzleitung (1) mit einer Hochdruck-Kraft- stoffverteilerleiste (HPCR) verbunden ist, wobei in jeder Einspritzleitung (1) ein von einem Steuergerät (S2) mit Steuersignalen beaufschlagbares Schaltventil (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein von der Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste (HPCR) mit Druck beaufschlagbarer Niederdruckbehälter (8) vorgesehen ist, welcher über ein Druckhalteventil (5) einen am Einspritzinjektor (3) anliegenden Restdruck hält.
  2. 2. Speichereinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckbehälter (8) über eine zwischen dem Schaltventil (4) und dem Einspritzinjektor (3) in die Einspritzleitung (1) mündende Zweigleitung (7) in Druckverbindung steht.
  3. 3. Speichereinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen dem Druckhalteventil (5) und dem Niederdruck- behälter (8) eine Drossel (6) angeordnet ist.
  4. 4. Speichereinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der bzw. die Niederdruckbehälter (8) in Form einer Nieder- druck-Kraftstoffverteilerleiste (LPCR) für alle Einspritzinjektoren (3) der Brennkraftmaschine ausgeführt sind.
  5. 5. Speichereinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zweigleitung (7) zwischen der Niederdruck-Kraftstoffverteiler- leiste (LPCR) und der Einspritzleitung (1) eine Drossel (6') angeordnet ist.
  6. 6. Speichereinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaltventil (4) und dem Einspritzinjektor (3) ein zusätzlicher Niederdruckbehälter (9) angeordnet ist.
  7. 7. Speichereinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Niederdruck-Kraftstoffverteilerleiste (LPCR) führende Zweigle- tung (7) in den zusätzlichen Niederdruckbehälter (9) mündet. <Desc/Clms Page number 6>
  8. 8. Speichereinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckbehälter (8) über das Schaltventil (4) mit der Hoch- druck-Kraftverteilerleiste (HPCR) mit Druck beaufschlagbar ist.
AT0036700U 2000-05-18 2000-05-18 Speichereinspritzeinrichtung AT4631U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036700U AT4631U1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Speichereinspritzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036700U AT4631U1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Speichereinspritzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4631U1 true AT4631U1 (de) 2001-09-25

Family

ID=3488700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0036700U AT4631U1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Speichereinspritzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4631U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0900932B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10002270C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19939420B4 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
WO1998042978A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1192352B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP0565689B2 (de) Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
DE3629751C2 (de) Voreinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE3044254A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1144859B1 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
DE19937673A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19930276A1 (de) Speichereinspritzeinrichtung
DE10114252A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
AT4631U1 (de) Speichereinspritzeinrichtung
DE102015205586B3 (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
AT512439B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT512437B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1651858A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2002042636A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102019124341B4 (de) Kraftstoffleistenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee