AT44620B - Vorrichtung zum Geben und Empfangen von Signalen. - Google Patents

Vorrichtung zum Geben und Empfangen von Signalen.

Info

Publication number
AT44620B
AT44620B AT44620DA AT44620B AT 44620 B AT44620 B AT 44620B AT 44620D A AT44620D A AT 44620DA AT 44620 B AT44620 B AT 44620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
field
poles
pairs
excited
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vickers Sons & Maxim Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Sons & Maxim Ltd filed Critical Vickers Sons & Maxim Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT44620B publication Critical patent/AT44620B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Geben und Empfangen von Signalen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Geben und Empfangen von Signalen von einer entfernten Gebestelle nach einer oder mehreren Empfansstellen ; die Vorrichtung ist besonders bestimmt für Elektromotoren mit schrittweise fortschreitender Drehbewegung, bei denen eine volle Umdrehung des   Motorankers   durch aufeinanderfolgende Teildrehungen herbeigeführt wird. 



   Jeder Motor besitzt bei vorliegender Erfindung eine ungerade Zahl von Feldmagnetpaaren, deren Polstücke sich diametral   gegenüberstehen   und radial gegen die Achse gerichtet sind, um welche der Anker kreist. Dieser Anker besteht hier aus einem Stabe mit einer geraden Zahl radialer Armpaar oder Speichen, die im Folgenden als Polstücke bezeichnet werden sollen ; der Anker   besitzt keine Wickelungen oder Spulen,   die ihn erregen.

   Die Reihenfolge, in der die Feldmagnetenpaare erregt werden und das Verhältnis, in dem sie zu den Polstückepaaren des Ankers stehen, ist so gewählt, dass bei jeder Schrittbewegung des Ankers wenigstens ein Paar der Ankerpolstücke an einem oder mehreren Punkten zwischen zwei benachbarten Paaren der Feldmagnetpole zu ruhen   kommt.   Eine Geberschaltung ist so angeordnet, dass die Feldmagneten paarweise entweder in der Richtung des Uhrzeigers, oder in entgegengesetzter Richtung erregt werden, je nachdem die Motoren ihre Drehrichtung erhalten sollen ; die Reihenfolge in der die   Feldmagnetpaare   erregt werden, hängt von der Polzahl ab, welche benutzt wird.

   Sind beispielsweise sechs Magnetpole vorhanden, die drei Paare bilden, und vier Ankerpolstücke, welche zwei Paare bilden. so werden die Feldmagneten einer um den anderen erregt und der Anker wird zwölf Schrittbewegungen bei jeder Umdrehung ausführen. Oder wenn abwechselnd   Einzel-und Doppelpaare   erregt werden, wie später beschrieben, so wird der Anker bei jeder Umdrehung vierundzwanzig Schrittbewegungen ausführen. Der Anker jedes Motors ist mit einem Zeigerwerk versehen, z. B. mit einem auf einem 
 EMI1.1 
 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt und
Fig. 2 ein Querschnitt durch einen der Motoren. 



   Fig. 3 ist eine Seitenansicht und
Fig. 4 ein Querschnitt nach der   Linie"in   Fig. 3, durch eine zweckmässige Form einer   Schaltung, wie   sie bei Motoren der angegebenen Art Verwendung finden soll. 



   Fig. 5 zeigt das   Schaltungsschema   zwischen dem gebenden Motor, der gebenden Schaltung und einem der   empfangende) ! Motoren.   



    Fig. 6,7 und 8 zeigen die verschiedenen Ankerstellungen an, die durch die Schaltung herbeigeführt werden. 



  Fig. 9, 10 und 11 zeigen diese Ankerstellungen bei einer anders angeordneten Erregung del Feidmagnete an.   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einer die Entfemungsangaben enthaltenden Skala versehen sein kann. 



   Die übertragende Schaltvorrichtung (Fig. 3 und 4) ist in dem dargestellten Beispiel von der Art mit drehbarer Trommel mit drei bogenförmigen Kontakten   cl,     eg,   ca und einem durchgehenden oder   Ringkonckt c,   mit dem jeder der bogenförmigen Kontakte leitend verbunden ist. Alle diese Kontakte sind aus Metall und auf einer Trommel   C   aus isolierendem Stoffe angebracht. Diese 
 EMI2.2 
 einer Umdrehung der Trommel immer nur einer der feststehenden Kontakte   dl,   d2, d3 sich in leitender Verbindung mit dem Ringkontakt c befinden kann. 



   Das eine Ende jeder der Wicklungen der Feldmagneten 1, 2, 3 des gebenden Motors A 
 EMI2.3 
 stehenden Konakten dl, d2,   d3   verbunden, sowie ferner durch die Anschlussdosen E und F und das Schaltbrett   Gl   mit je einem Ende der entsprechenden Wickelungen der Feldmagnete 1,   2,   3 des empfangenen Motors   .   Die anderen Enden der Wickelungen dieser Feldmagneten 1, 2, 3 sind durch einen Leitungsdraht 40 mit dem einen Pol einer Batterie B verbunden, oder mit einer sonstigen Elektrizitätsquelle, deren anderer Pol durch den Draht 50 mit dem feststehenden Kontakt   d   der Schaltvorrichtung verbunden ist. 



   Bei der Drehung dieser Schalttrommel C bleibt der Kontakt d in beständiger, leitender 
 EMI2.4 
 Wickelungen des Feldmagnetpaares 1, 1 der Motoren und zurück zum anderen Batteriepol durch den Draht 40. Der Anker nimmt dabei unter dem Einflusse des bei der Erregung dieses Feldmagnet- 
 EMI2.5 
 Feldmagnetpaaren 2, 2 und 3, 3 stehen. Berühren sich die Kontakte d2, c2, so geht kein Strom mehr durch die Wickelungen des Feldmagnetpaares   1,     1,   sondern es fliesst Strom von der Batterie B durch den Draht   50,   die Kontakte d, c und   d2,   c2, die   Drähte 20,   die Wickelungen des Feldmagnetpaares   2,   2 und zurück zur Batterie durch den Draht 40.

   Der Anker vollführt dabei eine weitere 
 EMI2.6 
 den Polen der Feldmagneten   2,   2 gegenüber befinden, während seine Polstücke 1x, 1x zwischen den Polen der Feldmagneten .   1,   1 und 3, 3 stehen. Treten nun die Kontakte   d ?, c   miteinander in Berührung, so geht kein Strom mehr durch die Wickelungen des Feldmagnetpaares   2,     2,   sondern 
 EMI2.7 
 , die Wickelungen des Feldmagnetpaares 3, 3 der Motoren und zurück zur Batterie durch den
Draht   ?.   Der Anker dreht sich dabei um einen Schritt weiter und nimmt die Stellung gemäss
Fig. 8 ein, in der seine Polstücke 1x, 1x den Polen der Feldmagneten 3, 3 gegenübertreten und seine   Polstücke .   zwischen den Polen der Feldmagneten   1,   1 und 2,2 liegen.

   Kommen nun die
Kontakte d1. c1 wiederum in Berührung, so geht der Strom abermals durch die Wickelungen des Feldmagnetpaares 1, 1 und der Anker rückt einen Schritt weiter und nimmt eine Stellung ein. in der seine   Polstücke   2x, 2x den Polen der Feldmagnete 1, 1   gegenüberliegen,   während seine   Polstücke     la,     Ix   zwischen den Polen der Feldmagnete   2,   2 und 3, 3 stehen und so fort durch eine ganze Umwälzung des Ankers.

   Es wird hiernach verständlich sein, dass jeder durch die Schalt- trommel C den Motoren zugeführte   Stromstoss   die Pole der Feldmagneten, die den Polstücken des Ankers am nächsten liegen, erregt und dem Anker eine Teildrehung erteilt, die ausreicht, um das Ankerpolstück diesen erregten Feldmagnetpolen gegenüberzustellen. Da alle übrigen
Pole der Feldmagneten währenddessen stromlos sind, so kann der Anker   t kein Bestreben   zeigen, sich anders zu bewegen ; er wird auch nicht seine   aussetzende   Bewegung überschreiten, weil der   magnetische Einnuss, den   jedes einzelne Paar der erregten Feldmagnetpole auf die entsprechenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Feldmagnetpole vorhanden sind. 



   Wenn die Drehungsrichtung der   Schalttronunel C   umgekehrt wird, werden die Feld- 
 EMI3.2 
 des Ankers, in der die Feldmagnetpaare   1,   1 erregt sind ; Die   Ankerpolstücke   1x, 1x stehen hier diesen Magnetpolen gegenüber und die   Ankerpolstücke   2x,   2"   stehen zwischen den beiden Feld-   magnetpolpaaren ,. ? und 3,   3. Beim   nächsten Schritt der Ankerbewegung werden die Magnetpole 2, 2   erregt, während die Magnetpole 1, 1 noch erregt sind. Der Anker nimmt dabei die in Fig. 10 gezeigte Stellung ein ; seine Polstücke   In, lux   stehen teilweise den Magnetpolen 1, 1 gegenüber und die Polstücke   2-, 2-teilsweise   den Magnetpolen2, 2.

   Bei der nächstfolgenden Schrittbewegung des Ankers bleibt das Magnetpolpaar 2, 2 erregt, aber das Polpaar   1,   1 ist unwirksam, wonach der Anker die in Fig. 11 gezeigte Stellung einnimmt, in der die Ankerpolstücke x,   1x zwischen   den Feldpolen 1, 1 und 3, 3 liegen, die Polstücke   2",   2x aber unmittelbar gegenüber den Feldpolen   2,   2. Bei der nächstfolgenden Fortschaltung werden die Magnetpole 2, 2 und 3, 3 zusammen erregt, bei der darauf folgenden Weiterschaltung aber nur das eine Paar 3, 3, darauf folgend wieder die beiden Polpaare 3,3 und 1, 1 zusammen und dann wieder das Feldpolpaar 1, 1 allein 
 EMI3.3 
 kann bei jeder Ankerdrehung eine noch weit grössere Zahl von Stromstössen gegeben werden. 



  Wenn der Anker dabei zwei Paar Polstücke besitzt, so können in einer Umdrehung desselben vierzig Schrittbewegungen ausgeführt werden. 



   Zur Verdeutlichung dieser Anordnung dienen Fig. 12 und 13. Fig. 12 zeigt die Stellung, in der   das Feldmagnetpolpaar 1, 1 erregt ist.   Beim   nächsten Schritt des Ankers   werden die Magnetpole 1, 1 und   2,   2 zusammen erregt und der Anker nimmt die in Fig. 13 gezeigte Stellung ein, 
 EMI3.4 
 und 5 und 1 zusammen und so fort. Wird der Motor mit seinen fünf Paaren Feldmagnetpolen in der Weise betrieben, wie mit Bezug auf Fig. 6, 7 und 8 beschrieben worden ist, so würde der Anker während einer Umwälzung zwanzig, anstatt vierzig Schrittbewegungen ausführen. 



   Für die   Ausführungsformen   des Motors gemäss Fig. 9,10 und 11, sowie gemäss Fig. 12 und 13, wird natürlich die Schaltvorrichtung entsprechend hergerichtet werden müssen, um die vorerwähnte Reihenfolge der Erregung der Feldmagnetpole zu bewirken. 



   Es ist noch zu bemerken, dass, wenn ein Anker mit vier Polstücken verwendet wird, die Zahl der Feldmagnetpole, die über sechs hinausgeht, immer um je vier gesteigert werden muss. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1.   Vorrichtung   zum Geben und Empfangen von Signalen mittelst elektrischer Motoren,     ei welchen   der Anker eine Umdrehung in einer Anzahl von Schritten macht, die grösser ist als   die vorhandene Anzahl von Feldmagnetpolpaaren oder Ankerpolpaaren, dadurch gekennzehnet, dass der Anker eine gerade Anzahl unbewickelter Polpaare aufweist, deren Pole einander diametral gegenüberliegen, während das Feld eine ungerade Anzahl von Polpaaren besitzt, die grösser ist als die Anzahl der Ankerpolpaare, so dass, wenn Paare einander diametral gegenüberliegender Feldpole in bestimmter Aufeinanderfolge erregt werden, ein Paar Ankerpole sich vor die erregten Feldpole stellt, während die übrigen Ankerpole je zwischen zwei Feldpole gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker iit zwei Paaren radial gestellter Pole einer ungeraden Zahl von einander diametral gegen- überstehenden Feldmagnetpolen gegenübersteht, die in einer bestimmten Reihenfolge erregt werden, um dem Anker aufeinanderfolgende schrittweise Teildrehungen zu erteilen. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch] und 2, dadurch gekennzeichnet, daB abwechselnd ein einfaches und ein Doppelpaar von Felgmagneten in derart bestimmter Reihenfolge erregt wird, dass die für eine volle Umdrehung erforderliche Zahl von Teildrehungen ein Vielfaches der Zahl der Feldmagnetpolpaare wird. EMI4.1
AT44620D 1909-03-22 1909-03-22 Vorrichtung zum Geben und Empfangen von Signalen. AT44620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44620T 1909-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44620B true AT44620B (de) 1910-10-25

Family

ID=3564328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44620D AT44620B (de) 1909-03-22 1909-03-22 Vorrichtung zum Geben und Empfangen von Signalen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44620B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839001A1 (de) Gleichstrommotor
DE2147361B2 (de) Elektrischer schrittmotor
DE2020793A1 (de) Gleichstrommotor
DE112013006367T5 (de) Drehzahlmesser
AT44620B (de) Vorrichtung zum Geben und Empfangen von Signalen.
DE1918678C3 (de) Elektromagnetisches Anzeigegerät
DE969879C (de) Elektromechanischer UEbersetzer
DE102012223942A1 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung
DE2132477B2 (de) Elektromotor
WO1994002987A1 (de) Induktiver drehimpulsgeber
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE223727C (de)
DE2630822A1 (de) Gleichstrommaschine
DE2346629A1 (de) Elektrischer schrittmotor, insbesondere fuer zaehlwerke
DE2000285A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung
DE1638569A1 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor mit permanentmagneterregtem Laeufer
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
CH549302A (de) Zylindermantelfoermige rotorspule fuer elektrische maschinen.
DE859390C (de) Umdrehungszaehler, insbesondere Streckenzaehler
DE730531C (de) Vielpolige elektrische Maschine
DE56743C (de) Vielpoliger Anker für elektrische Kraftmaschinen mit zwei oder mehr unabhängigen Bewickelungen
DE33832C (de) Elektro-dynamische Unipolar-Maschine mit Hintereinander- und Parallelschaltung
DE114439C (de)
DE641182C (de) Fernzeigersystem fuer Gleichstrom
EP0583530A1 (de) Elektromotor