AT43921B - Device for distilling off the solvent in the manufacture of smokeless and smokeless powder. - Google Patents

Device for distilling off the solvent in the manufacture of smokeless and smokeless powder.

Info

Publication number
AT43921B
AT43921B AT43921DA AT43921B AT 43921 B AT43921 B AT 43921B AT 43921D A AT43921D A AT 43921DA AT 43921 B AT43921 B AT 43921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solvent
smokeless
cabinet
pipes
powder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wenceslaus Nikolsky
Original Assignee
Wenceslaus Nikolsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenceslaus Nikolsky filed Critical Wenceslaus Nikolsky
Application granted granted Critical
Publication of AT43921B publication Critical patent/AT43921B/en

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abdestillieren des Lösungsmittels bei der Fabrikation von rauchlosem und rauchschwachem Pulver. 



   Vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Abdestillieren des Lösungsmittels bei der Fabrikation von raachlosem und   rauchschwachem   Pulver zum Gegenstande. Bezweckt 
 EMI1.1 
 



   Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt schematisch die allgemeine Anordnung des vorliegenden Apparates zum Abdestillieren des   Lösungsmittels.   



   Der Apparat nach Fig. 1 besteht aus folgenden einzelnen Teilen :
1. Einem besonders hergerichteten Schrank A zum Erwärmen ders Pulverstranges x. der auf einen   Stab gehängt   oder auf eine andere Weise eingesetzt wird. 



   2. Einer   Luftpumpe B.   sowohl zum   Auspumpen der L@sungsmitteldämpfe aus dem   Schranke.   A   durch das Rohr a als auch zum Ableiten der letzteren durch das Rohr b zum Kühler C. 
 EMI1.2 
 wirkende Kältemaschine abgekühlt wird. 



   4. Einer Vorlage D. in welcher sich das kondensierte Lösungsmittel ansammelt. 
 EMI1.3 
 Kondensatorverflussigtwird. 



   Fig. 2 zeigt den lotrechten Querschnitt des Schrankes A nach Lime 1-2 der Fig. 3. Fig. 3 die Draufsicht des Schrankes. wober die beiden (den Zeichnungen nach) links liegenden Abteilungen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Füllens und Entleerens des Schrankes durch   Scheidewände q in mehrere gleiche   Abteilungen bl, bl geteilt ist, die durch die Deckel o mit der Gummidichtung r luftdicht verschlossen werden können. (In Fig. 2 und 3 ist nur die dritte Abteilung links mit zwei aufliegenden Deckeln verdeckt angegeben,   während bei den anderen Abteilungen der Einfachheit halber die Deckel fortgelassen sind. ) Die   Abteilungen haben doppelte Wandungen, zwischen denen das zum Erwärmen des Inneren der Schränke dienende Wasser zirkuliert.

   Zu jeder der Abteilungen führen    Rohre und ggl   (Fig. 3 und 4), von denen die ersteren   jll   nur durch die äusseren Wandungen des Schrankes gehen und zur Zirkulation des Wassers dienen, während die Röhren ggl durch beide Wandungen des Schrankes gehen und zum Absaugen der   Lösungsmitteldämpfe   sowie zum Zurückführen der nicht kondensierten Dämpfe zum Schrank dienen. Jedes der erwähnten Rohre ist mit einem Hahn versehen, so dass in jeder Abteilung sowohl die Temperatur des Wassers, als auch die Menge der auszupumpenden und zurückkehrenden Dämpfe des Lösungsmittels beliebig geändert werden kann, was von wesentlicher Bedeutung für die Herstellung eines keine Luftschichten besitzenden Pulverstranges ist. 



   Die gleichartigen Rohre aller Abteilungen des Schrankes sind entsprechend mit den vier allgemeinen Rohren e, ei und a, E (Fig. 1 und 3) verbunden, die den Schrank entlang laufen. Die beiden ersteren Rohre, die als Teile des geschlossenen    Systems,'"cheinen,   das aus dem Schrank, dem Wärmeapparat und der   Schleuderpumpe   besteht, dienen zur Zirkulation des erwärmten Wassers, während die beiden letzteren, gleichfalls Teile des geschlossenen Systems aus dem
Schrank, dem Luftkompressor und dem den Kühler bildenden Rohre bestehend, dazu bestimmt sind, dass durch das eine derselben die entstehenden Dämpfe des Lösungsmittels ausgepumpt werden und dass durch das andere die im Kühler nicht kondensierten Dämpfe   zurückgeleitet   werden.

   Es ist zu bemerken, dass durch die besondere Anordnung der Gasleitungsrohre und der
Hähne das Auspumpen der Dämpfe sowohl unterhalb, als auch oberhalb des Schrankes ausgeführt werden kann, wobei im ersteren Falle das Zurückkehren natürlich im oberen Teile und im letzten im unteren vor sich gehen muss. 



   Eine solche Änderung der Richtung der   Lösungsmitteldämpfe   kann zuweilen dem gleich-   mässigeren   Trocknen des Pulverstranges im Schrank förderlich sein. Die Anordnung der Rohre selbst zeigt schematisch Fig. 7, in der die Rohre a und E dieselbe Bedeutung haben, wie auf dem gleichen Schema der Fig. 1. Die beiden Rohre sind durch schräg liegende, mit den Hähnen   tu   und s versehene Zwischenrohre miteinander verbunden. Wenn diese Hähne geschlossen sind, während die Hähne t und u, die sich an den Rohren a und   J ? zwischen   den schräg liegenden Rohren befinden, offen bleiben, so werden die   Lösungsnutteldämpfe durch   das untere Rohr a gepumpt und kehren durch das Rohr E zurück.

   Wenn dagegen die Hähne u und t geschlossen und die
Hihne tl und s geoffnet sind, so wird die Richtung, in der sich die   Dämpfe fortbewegen.   natürlich geändert werden. 



    Um den Schrank abzukühlen (was besonders bei neuer Füllung desselben nut dicken) Pulverstrang erforderlich ist), wird das warme Wasser aus demselben durch das gewöhnliche Ableitungsrohr u (Fig. 3) abgelassen. das mit dem oben erwahnten, längs des unteren Teiles des Schrankes gehenden Rohre e verbunden ist, wobei gleichzeitig durch das Rohr w (fug. 3), das von der Wasserleitung abgeht und das mit dem längs des oberen Teiles des Schrankes gehenden Wasserleitungsrohre el verbunden ist, der Schrank so weit wieder angefüllt wird, als es zur Erreichung der gewünschten Temperatur in dem letzteren erforderlich ist. Durch Regulieren des Zuflu13es mit den Hähnen der Wasserrohre 11'1 kann die erforderliche Temperatur in jeder der Abteilungen des Schrankes einzeln hergestellt werden.

   Zur Ablesung der Temperatur in den einzelnen Abteilungen dienen die gebogenen Thermometer T (Fig. 4). Zum Austreiben der Luft aus dem Schrank während des Auffüllens mit Wasser dient der Hahn p (Fig. 2 und 3). der in der rechten Abteilung des Schrankes angeordnet ist. Damit die Luft durch denselben Hahn auch au.". den anderen Abteilungen austreten kann, heben deren Zwischenwände q (Fig. 2) in den oberen Teilen feine öffnungen. Die Beschickung der Abteilungen des Schrankes nut dem Pulverstrang geschieht der Reihe nach, wobei jede Abteilung sofort nach der Beschickung durch ihren Deckel luftdicht verschlossen wird. Der Pulverstrang x wird vor der Beschickung auf einen Stab gehängt.   
 EMI2.1 
 beiden Innenseiten des oberen Teiles der Abteilungen b1 befestigt sind.

   Zur   gleichmässigeren   Verteilung der kalten Dämpfe, die sich in dem Kühler nicht verdichten und in die oberen Teile des   Schrankes übertreten, was zum gleichmässigeren   Trocknen der Pulverstränge erforderlich ist, wird über die letzteren unter der Mündung des Gasleitungsrohres   9   eine Metallplatte z (Fig. 3 und 4) mit feinen Öffnungen angebracht. 



   Damit kein Verlust. an Wärme eintritt, werden die Schränke mit irgend einem schlechten 
 EMI2.2 
 Zeichnungen nicht angegeben ist ; die Deckel der einzelnen   Abteilungen sind innen   mit einer Korkschicht y ausgelegt (Fig. 5). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Der Kühler 0 (Fig. 1) besteht aus einem eisernen Zylinder mit doppelten Wandungen zwischen denen sich ein Schlangenrohr befindet, das zum Abkühlen der Lösungsmitteldämpfe dient. Im Innern des Zylinders befindet sich eine ganze Reihe von Schlangenrohren, in welche aus dem Kondensator H (Fig. 1) der Kältemaschine durch die kleinen   Öffnungen   der Hähne der Schlangenrohre die flüssige Kohlensäure eingelassen wird, die sofort teilweise zu Schnee erstarrt und teilweise in den gasförmigen Zustand übergeht und dadurch eine starkeKühlung der Wandungen der Schlangenrohre bewirkt. Die gasförmige Kohlensäure wird durch die Öffnungen der oberen Hähne der Schlangenrohre vom Kompressor der Kältemaschine abgesaugt und von demselben in dem zur Maschine gehörenden Kondensator H wieder verflüssigt.

   Als Vermittler zur Abgabe der Kälte von den Schlangenrohren mit Kohlensäure an das Schlangenrohr mit den Lösungsmitteldämpfen dient eine   Kalziumchloridlösung,   die sowohl den Zylinder des Kühlers, als auch den Raum zwischen den Wandungen desselben ausfüllt. 



   Die Vorlage D (Fig. 1) ist ein einfacher eiserner geschlossener Zylinder mit gläsernem
Standrohr (auf der Zeichnung nicht angegeben) und mit dem Hahn k, der zum Ablassen des flüssigen Lösungsmittels dienen soll. Das untere Schlangenrohrende des Kühlers C steht mit dem oberen Teil der Vorlage D in Verbindung,. so dass das sich kondensierende Lösungsmittel in denselben abfliesst, während die unkondensiert bleibenden Dämpfe durch das über dem Deckel 
 EMI3.2 
 Inneren, welches durch den darin zirkulierenden heissen Dampf das Wasser erwärmt, das sich sowohl in dem Wärmeapparat selbst als auch in dem mit letzterem durch die Rohrleitung e, ei verbundenen Schranke   A   und in der Schleuderpumpe   K   befindet. Letztere bedingt hauptsächlich die Zirkulation des heissen Wassers.

   Derselbe Wärmeapparat kann auch gegebenenfalls zum Erwärmen der sich nicht kondensierenden   Lösungdmitteldämpfe   vor deren Wiedereintreten in den Schrank dienen, wozu man das in demselben Apparat befindliche zweite Schlangenrohr benutzt, durch welches die genannten Dämpfe vor ihrem Eintritt in die Abteilungen des Schrankes gehen können. Unter den gewöhnlichen Bedingungen ist das übrigens nicht nötig und die nicht verflüssigten Dämpfe treten, ohne durch den   Wärneapparat zu   streichen, unmittelbar in den Schrank. 



   Die durch Kohlensäure wirkende und zum Abdestillieren des Lösungsmittels verwandte   Kältemaschine   unterscheidet sich von den anderen ähnlichen   Maschinen ausschliesslich nur   durch die Anordnung des oben beschriebenen Evaporators (des Kühlers), der für die Kondensation    dus   Dämpfe des   Losungsmittel   bei dessen Abdestillieren aus dem   Pulverstrange   passend gebaut ist. 



   In allgemeinen Umrissen besteht die   Kältemaschine, wie   schon erwähnt, aus dem zum Umwandeln der   gasförmigen Kohlensäure   in flüssige dienenden Kompressor G, dem Kondensator H, in dessen Schlangenrohren unter dem Drucke des Kompressors und der Abkühlung des diese Schlangenrohre umspülenden fliessenden Wassers die Kohlensäure verflüssigt wird und dem schon beschriebenen Evaporator Q (dem Kühler), aus welchem die   gasförmige   Kohlensäure wieder in den Kompressor tritt, dann vom neuen in den Kondensator usw. 



   Wie das Verfahren, so unterscheidet sich auch der für die Ausführung desselben benutzte Apparat wesentlich von dem in der britischen Patentschrift Nr. 22190 v. J. 1896 beschriebenen Apparat. Letzterer dient nicht zum   gleichmässigen   Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem 
 EMI3.3 
   zum   endgültigen Austrocknen des rauchlosen Pulvers, nachdem dasselbe den grössten Teil des Lösungsmittels bereits verloren hat. Dieses Trocknen geschieht bei direkter Berührung des Pulvers 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for distilling off the solvent in the manufacture of smokeless and smokeless powder.



   The subject of the present invention is a device for distilling off the solvent in the manufacture of smokeless and smokeless powder. Intended
 EMI1.1
 



   Fig. 1 of the accompanying drawings schematically shows the general arrangement of the present apparatus for distilling off the solvent.



   The apparatus according to Fig. 1 consists of the following individual parts:
1. A specially prepared cabinet A for heating the powder strand x. which is hung on a pole or used in some other way.



   2. An air pump B. both for pumping out the solvent vapors from the barrier. A through pipe a and to divert the latter through pipe b to the cooler C.
 EMI1.2
 active refrigeration machine is cooled.



   4. A receiver D. in which the condensed solvent collects.
 EMI1.3
 Condenser is liquefied.



   Fig. 2 shows the vertical cross section of the cabinet A according to Lime 1-2 of Fig. 3. Fig. 3 shows the top view of the cabinet. where the two departments on the left (according to the drawings)
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Filling and emptying of the cupboard is divided into several equal compartments bl, bl by partitions q, which can be hermetically sealed by the cover o with the rubber seal r. (In Fig. 2 and 3 only the third compartment on the left is shown covered with two overlying lids, while the other compartments have omitted the lids for the sake of simplicity.) The compartments have double walls, between which the one used to heat the interior of the cupboards Water circulates.

   Pipes and the like (Fig. 3 and 4) lead to each of the compartments, of which the former only go through the outer walls of the cupboard and serve to circulate the water, while the pipes and the like go through both walls of the cupboard and are used for suction Solvent vapors as well as to return the non-condensed vapors to the cabinet. Each of the pipes mentioned is provided with a tap, so that in each compartment both the temperature of the water and the amount of the solvent vapors to be pumped out and returned can be changed as required, which is essential for the production of a powder strand without air layers .



   The similar pipes of all compartments of the cabinet are correspondingly connected to the four general pipes e, ei and a, E (Figs. 1 and 3) which run along the cabinet. The first two pipes, which appear as parts of the closed system, which consists of the cabinet, the heating apparatus and the centrifugal pump, serve to circulate the heated water, while the latter two, likewise parts of the closed system from the
Cabinet, consisting of the air compressor and the pipes forming the cooler, are designed so that the vapors of the solvent are pumped out through one of them and the vapors that have not condensed in the cooler are returned through the other.

   It should be noted that the special arrangement of the gas line pipes and the
Taps the pumping out of the vapors can be carried out both below and above the cabinet, whereby in the former case the return must of course take place in the upper part and in the last in the lower part.



   Such a change in the direction of the solvent vapors can sometimes be conducive to more even drying of the powder strand in the cabinet. The arrangement of the pipes themselves is shown schematically in FIG. 7, in which the pipes a and E have the same meaning as in the same diagram in FIG. 1. The two pipes are connected to one another by inclined intermediate pipes provided with the taps tu and s . If these taps are closed while the t and u taps on the a and J? are located between the inclined pipes, remain open, the solution vapors are pumped through the lower pipe a and return through the pipe E.

   If, however, the taps u and t are closed and the
If tl and s are open, the direction in which the vapors are moving will be. of course to be changed.



    In order to cool the cabinet (which is necessary especially when the same groove thick powder strand is filled again), the warm water is drained from the same through the usual drainage pipe u (Fig. 3). which is connected to the above-mentioned pipe e running along the lower part of the cabinet, at the same time being connected by the pipe w (fug. 3), which goes from the water pipe and which is connected to the water pipe el running along the upper part of the cabinet , the cabinet is refilled to the extent necessary to achieve the desired temperature in the latter. By regulating the inflow with the taps of the water pipes 11'1, the required temperature can be produced individually in each of the compartments of the cabinet.

   The curved thermometers T (Fig. 4) are used to read the temperature in the individual compartments. The tap p is used to expel the air from the cabinet while it is being filled with water (Figs. 2 and 3). which is located in the right section of the cabinet. So that the air can exit the other compartments through the same tap, their partition walls q (Fig. 2) raise fine openings in the upper parts. The compartments of the cupboard are charged with the powder strand one after the other, with each compartment is hermetically sealed by its lid immediately after loading. The powder strand x is hung on a rod before loading.
 EMI2.1
 both inner sides of the upper part of the compartments b1 are attached.

   For a more even distribution of the cold vapors, which do not condense in the cooler and pass into the upper parts of the cabinet, which is necessary for more even drying of the powder strands, a metal plate z is placed over the latter under the mouth of the gas line pipe 9 (Fig. 3 and 4) attached with fine openings.



   So no loss. if heat enters, the cupboards are filled with something bad
 EMI2.2
 Drawings is not specified; the lids of the individual compartments are lined with a layer of cork y (Fig. 5).

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 



   The cooler 0 (Fig. 1) consists of an iron cylinder with double walls between which there is a coiled pipe that is used to cool the solvent vapors. Inside the cylinder there is a whole series of coiled pipes into which the liquid carbonic acid is let in from the condenser H (Fig. 1) of the refrigerating machine through the small openings of the taps of the coiled pipes, which immediately solidifies partly to snow and partly to gaseous State passes and thereby causes a strong cooling of the walls of the coiled tubes. The gaseous carbon dioxide is sucked off by the compressor of the refrigerating machine through the openings of the upper taps of the coiled pipes and is liquefied again by the same in the condenser H belonging to the machine.

   A calcium chloride solution, which fills both the cylinder of the cooler and the space between the walls of the cooler, serves as a mediator for the transfer of the cold from the coiled pipes with carbonic acid to the coiled pipe with the solvent vapors.



   The template D (Fig. 1) is a simple iron closed cylinder with a glass
Standpipe (not indicated on the drawing) and with the tap k, which is to be used to drain the liquid solvent. The lower end of the coiled tube of the cooler C is in communication with the upper part of the template D. so that the condensing solvent flows off into the same, while the non-condensed vapors through the over the lid
 EMI3.2
 Inside, which by the hot steam circulating in it heats the water that is located both in the heating apparatus itself and in the barrier A connected to the latter by the pipeline e, ei and in the centrifugal pump K. The latter mainly determines the circulation of the hot water.

   The same heating device can also be used, if necessary, to heat the non-condensing solvent vapors before they re-enter the cabinet, for which purpose the second coiled pipe in the same apparatus is used, through which the said vapors can pass before they enter the compartments of the cabinet. Incidentally, this is not necessary under normal conditions and the non-liquefied vapors enter the cupboard directly without passing through the heating system.



   The carbon dioxide-based refrigeration machine used to distill off the solvent differs from the other similar machines only in the arrangement of the evaporator (the cooler) described above, which is built to condense the vapors of the solvent when it is distilled off from the powder strand.



   In general terms, the refrigeration machine consists, as already mentioned, of the compressor G, the condenser H, which is used to convert the gaseous carbon dioxide into liquid; the evaporator Q (the cooler) already described, from which the gaseous carbonic acid returns to the compressor, then from the new one to the condenser, etc.



   Like the process, the apparatus used to carry it out differs significantly from that in British Patent No. 22190 BC. J. 1896 described apparatus. The latter does not serve to evenly distill off the solvent from the
 EMI3.3
   to finally dry out the smokeless powder after it has already lost most of the solvent. This drying occurs when the powder is in direct contact
 EMI3.4


 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Apparat zum Abdestillieren des Lösungsmittels aus frisch bereiteten Strängen von rauchschwachem und rauchlosem Pulver, bestehend aus einem doppelwandigen Schrank (A) zur Aufnahme der Pulverstrange, dessen Mantelraum durch Rohre (e, c) in Verbindung steht mit einem Wärmeapparat (F) zum Anwärmen des Wassers und einer Pumpe (K) und dessen innerer Raum in seinem unteren Teil durch ein Rohr (a) mit einem Luftkompressor (B). der dif Dämpfe <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 PATENT CLAIM: Apparatus for distilling off the solvent from freshly prepared strands of low-smoke and smokeless powder, consisting of a double-walled cabinet (A) for holding the powder strand, the jacket space of which is connected by pipes (e, c) to a heating device (F) for heating the water and a pump (K) and its inner space in its lower part through a pipe (a) with an air compressor (B). of dif fumes <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1
AT43921D 1906-01-25 1906-01-25 Device for distilling off the solvent in the manufacture of smokeless and smokeless powder. AT43921B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43921T 1906-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43921B true AT43921B (en) 1910-09-10

Family

ID=3563377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43921D AT43921B (en) 1906-01-25 1906-01-25 Device for distilling off the solvent in the manufacture of smokeless and smokeless powder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43921B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808653A1 (en) ADSORPTION COOLING SYSTEM
DE2617351A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MAKING REFRIGERATION
AT43921B (en) Device for distilling off the solvent in the manufacture of smokeless and smokeless powder.
DE683735C (en) Process for cooling, liquefying and storing chlorine and other aggressive gases
DE2058161A1 (en) Cooling unit, consisting of an absorption cooling device and a secondary system connected to it for heat transfer
DE856892C (en) Cold gas cooling machine
DE665607C (en) Process for the production of compressed air enriched with moisture and, if necessary, fuel gas for internal combustion engines
DE198703C (en)
DE102019210703A1 (en) Heat storage system and method for storing heat
DE596570C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE707855C (en) Absorption cold apparatus
DE941485C (en) Cooling device with water heating
DE2734428C2 (en) Containers for storing liquids
DE495539C (en) Refrigeration machine with rotating condenser housing containing the compressor
DE3844679C2 (en) Multiple column adsorption cooling system
DE486295C (en) Liquid cooler with compression refrigeration machine and liquid storage tank
DE516291C (en) Cooling device
DE1278085B (en) Heinz and / or cooling devices
DE533948C (en) Absorption refrigerator
DE653657C (en) Process for exploiting low temperature gradients
DE553293C (en) Periodically working absorption chiller
DE602126C (en) Cooling device for cold rooms with an ice container under the roof and a heat transferring pipe system starting from the ice container
DE489729C (en) Refrigeration machine with a solution of refrigerant and lubricant as working fluid
DE172730C (en)
DE659587C (en) Cooling system, especially for rail vehicles