DE198703C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198703C
DE198703C DENDAT198703D DE198703DA DE198703C DE 198703 C DE198703 C DE 198703C DE NDAT198703 D DENDAT198703 D DE NDAT198703D DE 198703D A DE198703D A DE 198703DA DE 198703 C DE198703 C DE 198703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
vapors
cabinet
powder
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198703D
Other languages
German (de)
Publication of DE198703C publication Critical patent/DE198703C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0091Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 78 c. GRUPPEIl.CLASS 78 c. GROUP.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juni 1905 ab.Patented in the German Empire on June 9, 1905.

Das vorliegende Verfahren zum Abdestillieren des Lösungsmittels, das bei der Fabrikation von rauchlosem Pulver gewöhnlich verloren geht, beruht auf dem Erwärmen des Pulverstranges im geschlossenen Räume, sofort· nachdem dasselbe die Pressen verlassen; die sich hierbei aus dem Strange entwickelnden Dämpfe des Lösungsmittels werden in einem besonderen Kühler kondensiert, während die sich nicht verdichtenden Dämpfe ihrer ursprünglichen Entwicklungsstelle wieder zugeführt werden.The present method of distilling off the solvent used in the fabrication is usually lost from smokeless powder, is due to the heating of the powder strand in a closed room, immediately after leaving the presses; which develop out of the strand Vapors of the solvent are condensed in a special cooler while the non-condensing vapors returned to their original point of development will.

Die bis jetzt zum Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem rauchlosen Pulver vorgeschlagenen Verfahren haben keinen praktischen Erfolg gehabt, weil das Pulver dem Abdestillieren erst dann unterworfen wurde, nachdem es bereits eine erhebliche Menge des Lösungsmittels verloren hatte, so daß von letzterem im Pulver so wenig zurückgeblieben war (und zwar die sich am schwersten ausscheidenden Teile), daß die Ausführung' eines solchen Verfahrens zur Zurückgewinnung des Lösungsmittels nur für Fabriken mit einer sehr großen Produktion von ökonomischem . Vorteil sein konnte.The ones proposed so far for distilling off the solvent from the smokeless powder Processes have had no practical success because the powder was not subjected to distillation until after it had already lost a significant amount of the solvent, so that of the latter had so little left in the powder (namely the most difficult to excrete Parts) that the implementation of such a process for the recovery of the solvent only for factories with a huge production of economic. Could be an advantage.

Nach dem vorliegenden Verfahren dagegen wird das Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Pulverstrange sofort nach dem Verlassen der Pressen vollführt, während der Strang noch eine sehr bedeutende Menge des sich leicht ausscheidenden Lösungsmittels enthält, so daß das Austreiben des letzteren unter den günstigsten Umständen vor. sich geht und daher die Möglichkeit gewährt, bis zu 50P1-0-zent des angewandten Lösungsmittels zurückzugewinnen. In contrast, according to the present process, the solvent is distilled off from the powder strand immediately after leaving the presses, during the Strand still contains a very significant amount of the easily separating solvent, so that expelling the latter under the most favorable circumstances. goes and therefore grants the possibility of recovering up to 50P1-0-percent of the solvent used.

Durch das zu schnelle Austreiben des Lösungsmittels aus dem feuchten Pulverstrange kann aber der.letztere verdorben werden, indem Blasen, Schichten, Risse usw. entstehen, was die ballistischen Eigenschaften des Pulvers herabsetzen würde.By driving the solvent out of the moist powder strand too quickly but the latter can be spoiled by creating bubbles, layers, cracks, etc. which would reduce the ballistic properties of the powder.

Um daher günstige Resultate zu erhalten, muß das Lösungsmittel sehr langsam abdestilliert werden· unter allmählichem Erwärmen und darauf folgendem Abkühlen des Pulverstranges, was dadurch erreicht werden kann, daß während des Abdestillierens der Strang beständig in den Dämpfen des Lösungsmittels in einem geschlossenen Räume bleibt, dessen Temperatur nach Wunsch reguliert wird, und daß die dazu erforderlichen Apparate in der Weise angeordnet werden, daß die sich nicht verdichtenden Dämpfe des Lösungsmittels fortwährend an ihren Entstehungsort zurückkehren können.Therefore, in order to obtain favorable results, the solvent must be distilled off very slowly are · with gradual heating and subsequent cooling of the Powder strand, which can be achieved that during the distillation of the Strand resistant to solvent vapors in an enclosed space remains, the temperature of which is regulated as desired, and that the necessary Apparatus are arranged in such a way that the non-condensing vapors of the Solvent can continually return to their place of origin.

Das hier vorgeschlagene System von Apparaten entspricht den gestellten Anforderungen, vollkommen.The system of apparatus proposed here meets the requirements, completely.

Fig. ι der beiliegenden Zeichnungen zeigt schematisch die allgemeine Anordnung der Apparate zum Abdestillieren des Lösungsmittels nach dem vorliegenden Verfahren.Fig. Ι of the accompanying drawings shows schematically the general arrangement of the Apparatus for distilling off the solvent according to the present process.

Die Apparate nach Fig. ι bestehen aus folgenden einzelnen Teilen:The apparatus according to Fig. Ι consist of the following individual parts:

I. Einem besonders hergerichteten Schrankt zum Erwärmen des Pulverstranges X1 der auf einen Stab gehängt oder auf eine andere Weise eingesetzt wird.'I. A specially prepared cabinet for heating the powder strand X 1, which is hung on a rod or used in some other way. '

2. Einem Luftkompressor B sowohl zum Auspumpen der Lösungsmitteldämpfe aus dem Räume durch das Rohr α als auch zum Ableiten der letzteren durch das Rohr b zum Kühler C. 2. An air compressor B both for pumping out the solvent vapors from the room through the pipe α and for discharging the latter through the pipe b to the cooler C.

3. Einem Kühler C, der aus einem mit CaI-ciumchloridlösung gefüllten Zylinder besteht und mit einem Sehiangenrohr versehen ist, das durch eine mittels Kohlensäure, Ammoniak usw. wirkende Kältemaschine abgekühlt wird.3. A cooler C, which consists of a cylinder filled with calcium chloride solution and is provided with a Sehiangenrohr, which is cooled by a refrigerating machine operating by means of carbon dioxide, ammonia, etc.

4. Einer Vorlage D, in welcher sich das kondensierte Lösungsmittel ansammelt.4. A template D, in which the condensed solvent collects.

5. Einem von der Vorlage zum Schrank führenden Rohr E, das zum Zurückführen der sich nicht verdichtenden Lösungsmitteldämpfe in den Schrank dient. 5. A pipe E leading from the template to the cabinet, which is used to return the non-condensing solvent vapors to the cabinet.

6. Einem Wärmeapparat F zum Erwärmen des Wassers, das zwischen den doppelten Wandungen des Schrankes zirkuliert, was mittels der Zentrifugalpumpe K und des Röhrensystems e und e1, das den Wärmeapparat mit dem Schrank verbindet, erreicht wird.6. A heating device F for heating the water that circulates between the double walls of the cabinet, which is achieved by means of the centrifugal pump K and the pipe system e and e 1 , which connects the heating device with the cabinet.

7. Einer mit Kohlensäure arbeitenden Kältemaschine, bestehend aus dem Kompressor G, dem Kondensator H, in dem die gasförmige Kohlensäure durch den erwähnten. Kompressor verflüssigt wird, und dem Evaporator Q, ein Schlangenrohr darstellend, das in die Calciumchloridlösung taucht und in dem die aus dem Kondensator durch eine feine Öffnung herausströmende flüssige Kohlensäure zum Teil in den festen, zum Teil in den gasförmigen Zustand verwandelt wird und hierdurch die Wandüngen des Kühlers und folglich auch die genannte-Lösung sowie das in letztere tauchende Schlangenrohr mit den Lösungsmitteldämpfen kühlt. Von hier aus gelangt die Kohlensäure wieder in den· Kompressor, durch den sie dann in dem Kondensator verflüssigt wird.7. A carbonic acid refrigeration machine, consisting of the compressor G, the condenser H, in which the gaseous carbonic acid through the mentioned. Compressor is liquefied, and the evaporator Q, representing a coiled pipe that is immersed in the calcium chloride solution and in which the liquid carbonic acid flowing out of the condenser through a fine opening is partly converted into the solid, partly into the gaseous state and thereby the walls of the cooler and consequently also the said solution as well as the coiled tube immersed in the latter cools with the solvent vapors. From here the carbon dioxide is returned to the compressor, which then liquefies it in the condenser.

Fig. 2 zeigt den vertikalen Querschnitt des Schrankes A nach 1-2 der Fig. 3,Fig. 2 shows the vertical cross section of the cabinet A according to 1-2 of Fig. 3,

Fig. 3 den Plan des Schrankes, wobei die beiden (der Zeichnung nach) links liegenden Abteilungen im Horizontalschnitt nach 2-3 der Fig. 2 angegeben sind,Fig. 3 shows the plan of the cabinet, with the two (according to the drawing) lying on the left Divisions are indicated in horizontal section according to 2-3 of Fig. 2,

Fig. 4 den Querschnitt des Schrankes nach 3-4 und 5-6 der Fig. 2 und 3,4 shows the cross section of the cabinet according to 3-4 and 5-6 of FIGS. 2 and 3,

Fig. 5 den Längsschnitt nach 6-7 der Fig. 3 des Deckels und eines Teiles des Schrankes in vergrößertem Maßstabe (in bezug auf die anderen Figuren) undFig. 5 shows the longitudinal section according to 6-7 of Fig. 3 of the lid and part of the cabinet in enlarged scale (with respect to the other figures) and

Fig. 6 den Plan dieser Teile des Deckels und des Schrankes.Fig. 6 shows the plan of these parts of the lid and the cabinet.

Der Schrank A besteht aus einem großen metallischen Kasten, der zur Vermeidung unnützen Verlustes an. Lösungsmittel während des Füllens und Leerens des Schrankes durch Scheidewände in mehrere gleiche Abteilungen b1, b1 geteilt ist, die durch die Deckel c mit der Gummilage r hermetisch verschlossen werden können. (In Fig. 2 und 3 ist nur die dritte Abteilung links mit zwei aufliegenden Deckeln verdeckt angegeben, während bei den anderen Abteilungen der Einfachheit halber die Deckel fortgelassen sind.) Die Abteilungen haben doppelte Wandungen, zwischen denen das zum Erwärmen des Innern der Schränke dienende Wasser zirkuliert. Zu jeder der Abteikmg-en führen je vier Rohre f, f1 und g, g1 (Fig.. 3 und 4), von denen die beiden ersteren f, f1 nur durch die äußeren Wandungen des Schrankes gehen und zur Zirkulation des Wassers dienen, während die Rohre g, g1 durch beide Wandungen des Schrankes gehen und zum Absaugen der Lösungsmitteldämpfe sowie zur Zurückführung der nicht kondensierten Dämpfe in den Schrank dienen. Jedes der erwähnten Rohre ist mit einem Hahn versehen, so daß in jeder Abteilung sowohl die Temperatur des Wassers als auch die Menge der auszupumpenden und zurückkehrenden Dämpfe des Lölungsmittels beliebig geändert werden kann, was von wesentlicher Bedeutung für die Herstellung eines keine Luftschichten besitzenden Pulverstranges ist.The cabinet A consists of a large metal box that is attached to avoid unnecessary loss. Solvent during the filling and emptying of the cabinet is divided by partitions into several equal compartments b 1 , b 1 , which can be hermetically sealed by the cover c with the rubber layer r. (In Fig. 2 and 3 only the third compartment on the left is indicated with two lids lying on top, while the lids have been omitted from the other compartments for the sake of simplicity.) The compartments have double walls, between which the one used to heat the interior of the cupboards Water circulates. To each of the Abteikmg-en four pipes f, f 1 and g, g 1 (Fig. 3 and 4) lead, of which the first two f, f 1 only go through the outer walls of the cabinet and to the circulation of the water serve, while the pipes g, g 1 go through both walls of the cabinet and serve to suck off the solvent vapors and to return the non-condensed vapors to the cabinet. Each of the pipes mentioned is provided with a tap so that in each compartment both the temperature of the water and the amount of the solvent vapors to be pumped out and returned can be changed at will, which is essential for the production of a powder strand without air layers.

Die gleichartigen Rohre aller Abteilungen des Schrankes sind entsprechend mit den vier allgemeinen Rohren e, e1 und a, E (Fig. 1 und 3) verbunden, die den Schrank entlanglaufen. Die beiden ersteren Rohre, die als Teile des geschlossenen Systems erscheinen, das aus dem Schrank, dem Wärmeapparat und der Zentrifugalpumpe besteht, dienen zur Zirkulation des erwärmten Wassers, während die beiden letzteren, welche Teile des gleichfalls geschlossenen, aus dem Schranke, dem Luftkompressor und dem den Kühler bildenden Rohre bestehenden Systems bilden, dazu bestimmt sind, einerseits die entstehenden Dämpfe des Lösungsmittels auszupumpen und andererseits die im Kühler nicht kondensierten Dämpfe zurückzuleiten. Es ist zu bemerken, daß durch die besondere Anordnung der Gasleitungsrohre und der Hähne das Auspumpen der Dämpfe sowohl unterhalb als auch außerhalb des Schrankes ausgeführt werden kann, wobei im ersteren Falle das Zurückkehren natürlich im oberen Teile und im letzteren im unteren vor sich gehen muß. noThe similar pipes of all compartments of the cabinet are correspondingly connected to the four general pipes e, e 1 and a, E (Fig. 1 and 3) which run along the cabinet. The first two pipes, which appear as parts of the closed system consisting of the cabinet, the heating apparatus and the centrifugal pump, serve to circulate the heated water, while the latter two, which are parts of the likewise closed, consist of the barrier, the air compressor and the existing system of the pipes forming the cooler, which are intended on the one hand to pump out the resulting vapors of the solvent and on the other hand to return the vapors that have not condensed in the cooler. It should be noted that the special arrangement of the gas pipes and the taps allows the vapors to be pumped out both below and outside the cabinet, in the former case the return must of course take place in the upper part and in the latter in the lower part. no

Eine solche Änderung der Richtung der Lösungsmitteldämpfe kann zuweilen dem gleichmäßigeren Trocknen des Pulverstranges . ■ im Schranke förderlich sein. Die Anordnung der Rohre selbst zeigt schematisch Fig. 7, in der die Rohre α und E dieselbe Bedeutung haben, wie auf dem gleichen Schema der Fig. I. Die beiden Rohre sind durch schräg liegende, mit den Hähnen r und ^ versehene Zwischenrohre miteinander verbunden. Wenn diese Hähne geschlossen sind, während die Hähne t und u, die sich an den Rohren α und E Such a change in the direction of the solvent vapors can sometimes result in a more uniform drying of the powder strand. ■ be beneficial within the limit. The arrangement of the pipes themselves is shown schematically in FIG. 7, in which the pipes α and E have the same meaning as in the same diagram in FIG. I. The two pipes are connected to one another by inclined intermediate pipes provided with taps r and ^ . If these cocks are closed, while the cocks t and u, which are on the pipes α and E

zwischen den schräg liegenden Rohren befinden, offen bleiben, so werden die Lösungsmitteldämpfe durch das. untere Rohr α gepumpt und kehren, durch das Rohr E zurück. Wenn dagegen die Hähne u und t geschlossen und die Hähne r und s geöffnet sind, so wird die Richtung, in der sich die Dämpfe fortbewegen, natürlich geändert werden.are located between the inclined pipes, remain open, the solvent vapors are pumped through the lower pipe α and return through the pipe E back. If, on the other hand, taps u and t are closed and taps r and s are open, the direction in which the vapors travel will of course be changed.

Um den . Schrank abzukühlen (was besonders bei neuer Füllung desselben mit dickem Pulverstrang erforderlich ist), wird das warme Wasser aus demselben durch das gewöhnliche Ableitungsrohr ν (Fig. 3) abgelassen, das mit dem oben erwähnten, längs desTo the . To cool the cabinet (which is especially necessary when it is refilled with a thick strand of powder), the warm water is drained from the same through the usual drainage pipe ν (Fig. 3), which is connected to the above-mentioned, along the

•5 unteren Teiles des Schrankes gehenden Rohres, verbunden ist, wobei gleichzeitig durch das Rohr w (Fig. 3), das von der Wasserleitung abgeht und das mit dem längs des oberen Teiles des Schrankes gehenden Wasserleitungsrohre e1 verbunden ist, der Schrank so weit wieder angefüllt ist, als es zur Erreichung der gewünschten Temperatur in dem letzteren erforderlich ist. Durch Regulieren des Zuflusses mit den Hähnen der Wasserrohre /, f1 kann die erforderliche Temperatur in jeder der Abteilungen des Schrankes einzeln hergestellt werden. Zur Ablesung der Temperatur in den einzelnen Abteilungen dienen die gebogenen Thermometer T (Fig. 4). Zum Austreiben der Luft aus dem Schranke während des Auffüllens mit Wasser dient der Hahn p (Fig. 2 und 3), der in der rechten Abteilung des Schrankes angeordnet ist. Damit die Luft durch denselben Hahn auch aus den anderen• 5 lower part of the cabinet going pipe, is connected, at the same time by the pipe w (Fig. 3), which goes out from the water pipe and which is connected to the water pipe e 1 going along the upper part of the cabinet, the cabinet so far is replenished than is necessary to achieve the desired temperature in the latter. By regulating the inflow with the taps on the water pipes /, f 1 , the required temperature can be established individually in each of the compartments of the cabinet. The curved thermometers T (Fig. 4) are used to read the temperature in the individual compartments. To expel the air from the barrier during the filling with water, the tap p (Fig. 2 and 3), which is arranged in the right compartment of the cabinet, is used. So that the air through the same tap also from the others

3^ Abteilungen austreten kann, haben deren Zwischenräume q (Fig. 2) in den oberen Teilen feine Öffnungen. Die Beschickung der Abteilungen des Schrankes mit dem Pulverstrang geschieht der Reihe nach, wobei jede Abteilung .sofort nach'der Beschickung durch ihren . Deckel hermetisch verschlossen wird. ' Der Pulverstrang· X wird vor der Beschickung auf einen Stab gehängt, der dann mit seinen freien Enden auf die Winkeleisen r2, r2 (Fig. 2, 3 3 ^ divisions can emerge, their interstices q (Fig. 2) in the upper parts have fine openings. The sections of the cabinet are loaded with the powder strand one after the other, with each section immediately after loading through its. Lid is hermetically sealed. Before loading, the powder strand X is hung on a rod, which is then placed with its free ends on the angle irons r 2 , r 2 (Fig. 2, 3

und 4) gelegt wird, die an den beiden Innenseiten des oberen Teiles der Abteilung befestigt sind. Zur gleichmäßigeren Verteilung der kalten Dämpfe, die sich in dem Kühler nicht kondensieren und in die oberen Teile des Schrankes übertreten, was zum gleichmäßigeren Trocknen der. Pulverstränge erforderlich ist, wird über die letzteren unter dem Gasleitungsrohre g eine Metallplatte ζ (Fig. 3 und 4) mit feinen Öffnungen angebracht.and 4) attached to the two inner sides of the upper part of the compartment. For a more even distribution of the cold vapors, which do not condense in the cooler and pass into the upper parts of the cabinet, which leads to more even drying of the. Powder strands is required, a metal plate ζ (Fig. 3 and 4) with fine openings is attached over the latter under the gas line pipe g.

5S In demselben Verhältnis wie das Trocknen des Pulverstranges vor sich geht, wird auch die Temperatur des Wassers in den Schränken erhöht. Sie kann bis auf 6o° C. gebracht werden, wobei jedoch die Stränge selbst infolge des Verdampf ens des Lösungsmittels gewöhnlich nicht über 50° C. erwärmt werden. Der Verlauf der Temperaturerhöhung wie auch die Dauer des Austreibens des Lösungsmittels hängt von der Art des zu trocknenden Pulvers ab. Je dicker der Pulverstrang ist, desto mehr Zeit beansprucht das Austreiben und desto langsamer darf die Temperatur gesteigert werden. Die Erzeugungsfähigkeit des beschriebenen Schrankes mit zehn Abteilungen kann (Verhältnis des fertigen Pulvers zu dem zu trocknenden Strange) auf 550 bis 650 kg pro Tag veranschlagt werden, je nach der Art des Pulvers. Damit kein Verlust an Wärme eintritt, werden die Schränke mit irgendeinem schlechten Wärmeableiter und einer Bekleidung aus Brettern umgeben, was der Einfachheit wegen auf den Zeichnungen nicht angegeben ist; die Deckel der einzelnen Abteilungen sind innen mit einer Korkschicht abgedichtet (Fig. 5). 5 S In the same proportion as the powder strand is dried, the temperature of the water in the cupboards is also increased. It can be brought up to 60 ° C., although the strands themselves are usually not heated above 50 ° C. as a result of the evaporation of the solvent. The course of the temperature increase as well as the duration of the expulsion of the solvent depends on the type of powder to be dried. The thicker the strand of powder, the more time it takes to expel it and the slower the temperature can be increased. The production capacity of the described cabinet with ten compartments (ratio of the finished powder to the strand to be dried) can be estimated at 550 to 650 kg per day, depending on the type of powder. So that there is no loss of heat, the cabinets are surrounded by some bad heat sink and cladding made of boards, which is not indicated on the drawings for the sake of simplicity; the lids of the individual compartments are sealed on the inside with a layer of cork (Fig. 5).

Der Luftkompressor B (Fig. 1) ist von gewöhnlicher Konstruktion und dient zum Absaugen der sich in den Abteilungen des Schrankes bildenden Lösungsmitteldämpfe und zum Einführen derselben in das Schlangenrohr des Kühlers. Die sich nicht verdichtenden Dämpfe gelangen durch die Wirkung desselben Kompressors wieder in den Schrank zurück.The air compressor B (Fig. 1) is of ordinary construction and is used to extract the solvent vapors that form in the compartments of the cabinet and to introduce them into the coiled pipe of the cooler. The non-condensing vapors return to the cabinet through the action of the same compressor.

Der Kühler C (Fig. 1) besteht aus einem eisernen Zylinder mit doppelten Wandungen, zwischen denen sich ein Schlangenrohr befindet,, das zum Abkühlen der Lösungsmitteldämpfe dient. Im Innern des Zylinders befindet sich eine Reihe von Schlangenrohren (von denen Fig. 1 nur das Schlangenrohr Q zeigt), in welche aus dem Kondensator H der Kältemaschine durch die kleinen Öffnungen der Hähne der Schlangenrohre die flüssige Kohlensäure eingelassen wird, die sofort teilweise zu Schnee erstarrt und teilweise in den gasförmigen Zustand übergeht und dadurch eine starke Kühlung der Wandungen der Schlangenrohre bewirkt. Die gasförmige Kohlensäure wird durch die Öffnungen der oberen Hähne der Schlangenrohre vom Kompressor der Kältemaschine abgesaugt und von demselben in dem zur Maschine gehörenden Kondensator H wieder verflüssigt. Als Vermittler zur Abgabe der Kälte von den Schlangenrohren mit Kohlensäure an das Schlangenrohr mit den Lösungsmitteldämpfen dient eine Calciumchloridlösung, die sowohl den Zylinder des Kühlers als auch den Raum zwischen den Wandungen desselben ausfüllt. .The cooler C (Fig. 1) consists of an iron cylinder with double walls, between which there is a coiled pipe, which is used to cool the solvent vapors. Inside the cylinder there is a row of coiled pipes (of which Fig. 1 only shows the coiled pipe Q ), into which the liquid carbonic acid is let in from the condenser H of the refrigerating machine through the small openings of the taps of the coiled pipes, which immediately turns into snow solidifies and partially changes into the gaseous state and thereby causes a strong cooling of the walls of the coiled tubes. The gaseous carbon dioxide is sucked off by the compressor of the refrigerating machine through the openings of the upper taps of the coiled pipes and is liquefied again by the same in the condenser H belonging to the machine. A calcium chloride solution, which fills both the cylinder of the cooler and the space between the walls of the cooler, serves as a mediator for the transfer of the cold from the coiled pipes with carbonic acid to the coiled pipe with the solvent vapors. .

Die Vorlage D (Fig. 1) ist ein einfacher eiserner geschlossener Zylinder mit gläsernem Standrohr (auf der Zeichnung nicht angegeben) und mit dem Hahn k, der zum Ablassen des flüssigen Lösungsmittels dienen soll. Das untere Schlangenrohrende des Kühlers C steht mit dein oberen Teile der Vorlage D in Ver-The template D (Fig. 1) is a simple iron closed cylinder with a glass standpipe (not shown in the drawing) and with the tap k, which is to be used to drain the liquid solvent. The lower end of the coiled tube of the cooler C is in contact with the upper part of the template D

bindung, so daß das sich kondensierende Lösungsmittel in denselben abfließt, während die unkondensiert bleibenden Dämpfe durch das über dem Deckel der Vorlage D sich hinziehende Rohr E wieder in den Schrank A zurückgelangen. bond, so that the condensing solvent flows off into the same, while the uncondensed vapors return to the cabinet A through the pipe E that extends over the cover of the template D.

Der Wärnieapparat F (Fig. i) ist ein geschlossener Zylinder mit einem Schlangenrohr im Innern desselben, welches durch den darinThe heating apparatus F (Fig. I) is a closed cylinder with a coiled tube inside the same, which through the inside

ίο zirkulierenden heißen Dampf das Wasser erwärmt, das sich sowohl in dem Wärmeapparat selbst als auch in dem mit letzterem durch die Rohrleitung e, e1 verbundenen Schranke A und in der Zentrifugalpumpe K befindet.ίο circulating hot steam heats the water that is located both in the heating apparatus itself and in the barrier A connected to the latter by the pipeline e, e 1 and in the centrifugal pump K.

Letztere bedingt hauptsächlich die Zirkulation des heißen Wassers. Derselbe Wärmeapparat kann auch eventuell zum Erwärmen der sich nicht kondensierenden Lösungsmitteldämpfe vor deren Wiedereintreten in den Schrank dienen, wozu man das in demselben Apparat befindliche zweite Schlangenrohr (in der Zeichnung nicht angegeben) benutzt, durch welches die genannten Dämpfe vor ihrem Eintritt in die Abteilungen des Schrankes gehen können.The latter mainly determines the circulation of the hot water. The same heating device may also be used to heat the non-condensing solvent vapors before they re-enter the cabinet, for which purpose one is in the same apparatus second coiled pipe (not indicated in the drawing) is used, through which the said vapors before their entry into the departments of the closet can go.

Unter den gewöhnlichen Bedingungen ist das übrigens nicht nötig, und die nicht verflüssigten Dämpfe treten, ohne durch den AVärmeapparat zu streichen, direkt in den Schrank. Die durch Kohlensäure wirkende und zum Abdestillieren des Lösungsmittels verwandte Kältemaschine unterscheidet sich von den andern ähnlichen Maschinen ausschließlich nur durch die Anordnung des oben beschriebenen Evaporators (des Kühlers), der für dieKondensation der Dämpfe des Lösungsmittels bei dessen Abdestillieren aus dem Pulverstrange passend konstruiert ist,Incidentally, this is not necessary under normal conditions, and the non-liquefied ones Vapors enter the cabinet directly without passing through the A heating device. The one acting through carbonic acid and related to distilling off the solvent The only difference between the refrigeration machine and the other similar machines is by the arrangement of the evaporator (the cooler) described above, which is responsible for the condensation the vapors of the solvent when it is distilled off from the powder strand is appropriately constructed,

In allgemeinen Umrissen besteht die Kältemaschine, wie schon erwähnt, aus dem zum Umwandeln der gasförmigen Kohlensäure in flüssige dienenden Kompressor G, dem Kondensator H, in dessen Schlangenrohren unter dem Drucke des Kompressors und der Abkühlung des diese Schlangenrohre umspülenden fließenden Wassers die Kohlensäure verflüssigt wird itnd dem schon beschriebenen Evaporator Q (des Kühlers), aus welchem die gasförmige Kohlensäure wieder in den Kompressor tritt, dann von neuem in den Kondensator usw.In general terms, the refrigeration machine consists, as already mentioned, of the compressor G, the condenser H, which is used to convert the gaseous carbon dioxide into liquid; the evaporator Q (of the cooler) already described, from which the gaseous carbon dioxide enters the compressor again, then again into the condenser, etc.

In der britischen Patentschrift 22190 v. J. 1896 ist zwar schon ein Verfahren zum Abdestillieren und zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels aus rauchlosem Pulver beschrieben; indessen unterscheidet sich dieses von dem vorliegenden Verfahren sehr wesentlich, und zwar dadurch, daß bei ersterenf der nicht kondensierte Teil der Dämpfe seiner ursprünglichen Entstehungsstelle nicht wieder zugeführt wird. Gerade die Rückführung der nicht kondensierten Dämpfe in den Raum, in dem sich die Stränge befinden, ist aber das wesentlichste Kennzeichen des vorliegenden Verfahrens, denn durch diese Maßnahme werden bisher für unerreichbar, gehaltene Ergebnisse erzielt. Dadurch, daß die nicht kondensierten .Lösungsmitteldämpfe in die Schränke zurückkehren, wird Verlust an Lösungsmittel vermieden, der beim Arbeiten nach dem Verfahren der britischen Patentschrift .22190 v. J. 1896 unvermeidlich ist. Dazu kommt als sehr wesentlich, daß der Pulverstrang, weil er stets von Dämpfen umgeben bleibt, aus seiner ganzen Masse das Lösungsmittel gleichmäßig abgeben kann Und eine völlig gleichmäßige tadellose Beschaffenheit erlangt, während sich sonst an seiner Oberfläche eine dichte Rinde bildet, die das Ausscheiden des Lösungsmittels aus dem Innern des Stranges erschwert und das unerwünschte Auftreten von Blasen, Rissen, Zwischenschichten usw. zur Folge hat. Der Umstand, daß nach dem vorliegenden Verfahren eine völlige Entfernung des Lösungsmittels aus dem Pulverstrang nicht erreicht wird (es verbleiben etwa 10 bis 15 Prozent des Lösungsmittels im Strang), ist kein Mangel, sondern ein Vorteil, da der Strang dadurch die für eine weitere mechanische Bearbeitung erforderliche-Biegsamkeit und Weichheit behält, welche einem trockenen Strange fehlen würden. In British patent specification 22190 v. J. 1896 is already a process for distilling off and on solvent recovery from smokeless powder; however, this differs very significantly from the present procedure, namely, that in the former, the uncondensed part of the vapors is its original Point of origin is not fed back. Especially the return of the non-condensed vapors into the room in where the strands are located is the most essential characteristic of the present one Procedure, because this measure will result in results that were previously unattainable achieved. Because the non-condensed solvent vapors get into the cabinets return, loss of solvent is avoided when working according to the procedure British patent specification .22190 v. J. 1896 is inevitable. Add to that as a very It is essential that the strand of powder, because it is always surrounded by vapors, out of its own whole mass can release the solvent evenly and a completely uniform one flawless texture, while otherwise there is a dense bark on its surface forms, which makes it difficult for the solvent to separate out of the interior of the strand and the undesirable appearance of bubbles, cracks, intermediate layers, etc. result. The fact that, according to the present process, a complete removal of the solvent from the powder strand is not reached (about 10 to 15 percent of the Solvent in the strand), is not a deficiency, but an advantage, as the strand thereby the flexibility required for further machining and retains softness that a dry strand would lack.

Wie das vorliegende Verfahren so unterscheidet sich auch der für die Ausführung desselben benutzte Apparat wesentlich von dem in der britischen' Patentschrift beschriebenen Apparat. Letzterer dient nicht zum gleichmäßigen Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Strange bis zu einem bestimmten Grade, für welchen Zweck er nicht benutzt werden kann, sondern zum endgültigen Austrocknen des rauchlosen Pulvers, nachdem dasselbe den größten Teil des Lösungsmittels bereits verloren hat. Dieses Trocknen geschieht bei, direkter Berührung des Pulvers, mit der heißen metallenen Oberfläche, was zur Bildung von Blasen und Zwischenschichten Veranlassung gibt. Im Gegensatz hierzu findet mittels des vorliegenden Apparates lediglich ein gleichmäßiges Abdestillieren des größten Teiles des Lösungsmittels statt, wobei infolge no seiner Konstruktion jede Berührung des Stranges mit erhitzten metallenen Oberflächen vermieden wird.Like the present method, the one for carrying out the same is different The apparatus used was essentially different from that described in the British patent Apparatus. The latter does not serve to distill off the solvent evenly out of the strand to a certain extent, for what purpose it is not used but for the final drying of the smokeless powder after the same has already lost most of the solvent. This drying happens when the powder comes into direct contact with the hot metal surface, which leads to formation of bubbles and interlayers. In contrast, means of the present apparatus only a uniform distillation of the largest Part of the solvent takes place, whereby, due to its construction, any contact with the Strand with heated metal surfaces is avoided.

Ferner ist in der Patentschrift 121344 ein Verfahren zur Wiedergewinnung der beim Trocknen von in Lösungen von Gummi usw. in Benzin, Alkohol usw. eingetauchten Gegenstände entweichenden Lösungsmitteldämpfe beschrieben. Bei diesem Verfahren erfolgt jedoch das Trocknen ohne jede Temperaturerhöhung, die Dämpfe werden abgesaugt und behufs möglichst vollständiger KondensationFurthermore, in the patent 121344 a Process for the recovery of objects immersed in solutions of rubber, etc. in gasoline, alcohol, etc. when drying escaping solvent vapors. However, this procedure does drying without any increase in temperature, the vapors are sucked off and for the most complete condensation possible

durch eine Kältevorrichtung geleitet, in der sie sich zu Schnee verdichten. Um die nicht verdichteten geringen Reste der Lösungsmitteldämpfe nicht verloren gehen zu lassen, sollen sie in den Tauchapparat zurückgeführt werden.passed through a refrigeration device in which they condense into snow. Not about them not to allow compacted small residues of the solvent vapors to be lost, should they be returned to the diving apparatus.

Von diesem Verfahren unterscheidet sich das vorliegende Verfahren sehr wesentlich. Bei letzterem findet ein allmähliches Anwärmen der die Pulverstränge enthaltenden Schrankabteilungen und nach genügend erfolgtem Trocknen ein allmähliches Abkühlen dieser Schrankabteilungen statt. Weiter wird keineswegs möglichst vollständige Kondensation der Lösungsmitteldämpfe angestrebt, sondern im Gegenteil, es wird nur eine teilweise Kondensation der Dämpfe vorgenommen, und die absichtlich nicht kondensierten Dämpfe werden in den Schrank zurückgeleitet, damit die Stränge sich stetig in einer hinreichenden Atmosphäre von Lösungsmitteldämpfen befinden, was zur Folge hat,, daß sich keine feste Rinde auf der Strangoberfläche bilden kann und auch ein vollständiges Austrocknen des Stranges vermieden wird.The present process differs very significantly from this process. In the case of the latter there is a gradual warming up of those containing the powder strands Cupboard sections and, after sufficient drying, gradual cooling of these closet departments. Next there is by no means as complete a condensation as possible of solvent vapors, but on the contrary, there will only be a partial Condensation of the vapors made, and which intentionally did not condense Vapors are returned to the closet to keep the strands steady in one sufficient atmosphere of solvent vapors, which has the consequence, that unable to form a firm bark on the surface of the strand and also complete drying out of the strand is avoided.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Verfahren zum Abdestillieren des Lösungsmittels aus frisch bereiteten Strängen rauchlosen und rauchschwachen Pulvers, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Stränge in dem abgeschlossenen Räume, in welchem sich die Lösungsmitteldämpfe befinden, langsam erwärmt und dann allmählich abkühlt, wobei die Dämpfe durch künstliche Abkühlung und Zusammendrücken kondensiert, die nicht kondensierten Teile desselben aber fortwährend ihrer ursprünglichen Erzeugungsstelle wieder zugeführt werden.I. Method of Distilling Off the Solvent from Freshly Prepared Strands smokeless and low-smoke powder, characterized in that these strands in the closed Rooms in which the solvent vapors are located, slowly heated and then gradually cools down, the vapors being artificially cooled and compressed condenses, but the uncondensed parts of it continually return to their original point of production are fed. 2. Apparat zur Ausführung des \^erfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem doppelwand! gen Schrank (A) zur Aufnahme der Pulverstränge, dessen Mantelraum durch Rohre (e, e1) in Verbindung steht mit einem Wärmeapparat (F) zum Anwärmen von Wasser und einer Pumpe (K), und dessen innerer Raum in seinem unteren Teile durch ein Rohr (a) mit einem Luftkompressor (B), der die Dämpfe aus dem Schranke absaugt, und in seinem oberen Teile durch ein Rohr (E) mit einer Vorlage (D) zur Aufnahme der in einem Kühler (C) verdichteten Flüssigkeit verbunden ist, Zwischenröhren, welche die von dem Luftkompressor (B) und der Vorlage (D) abzweigenden Rohre (E und a) miteinander verbinden, und einer Kältemaschine von bekannter Konstruktion.2. Apparatus for carrying out the \ ^ process according to claim 1, consisting of a double wall! gen cabinet (A) for receiving the powder strands, the jacket space of which is connected by pipes (e, e 1 ) to a heating device (F) for heating water and a pump (K), and its inner space in its lower part by a Tube (a) with an air compressor (B), which sucks the vapors out of the barrier, and in its upper part is connected by a tube (E) with a receiver (D) for receiving the liquid compressed in a cooler (C), Intermediate tubes which connect the tubes (E and a) branching off from the air compressor (B) and the template (D ) to one another, and a refrigerating machine of known construction. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT198703D Active DE198703C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198703C true DE198703C (en)

Family

ID=461482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198703D Active DE198703C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198703C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805652C3 (en) Process for obtaining fresh water from an aqueous salt solution and device for carrying out the process
DE1006750B (en) Process and device for the production of pure water from salt solutions
DE2624345C2 (en) Device for heat recovery in a degreasing device
DE198703C (en)
DE3225403C2 (en) Process for the step-by-step heating of an item in a treatment device and subsequent cooling
DE1033223B (en) Embossing press for the production of dies and printing plates from plastics
DE1020997B (en) Process for heat transfer in the direction of higher temperature
DE575535C (en) Process for central cooling, in which the cold is transferred to the cooling points through a cold carrier pipeline
DE807812C (en) Method and device for distilling and condensing
DE683735C (en) Process for cooling, liquefying and storing chlorine and other aggressive gases
DE3112673C2 (en) Cooling device for metal, in particular for cast steel strands
AT43921B (en) Device for distilling off the solvent in the manufacture of smokeless and smokeless powder.
DE1539940B2 (en) COOLING DEVICE FOR ELECTRON TUBES
DE2425589A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALTERNATING HEATING AND COOLING OF A HEAT EXCHANGER OF A HEATING-COOLING SYSTEM
DE1519740A1 (en) Flash evaporator
DE3203016C2 (en) System for extracting the sensible heat from hot workpieces
DE2248124A1 (en) DISTILLATION PLANT
DE596570C (en) Process for the operation of absorption refrigerators
DE1539940C (en) Cooling device for electron tubes
DE2734428C2 (en) Containers for storing liquids
DE2144635A1 (en) SYSTEM FOR THE PREVENTION OF ICING IN A LOW TEMPERATURE EVAPORATOR OF A REFRIGERATION SYSTEM USING WASTE HEAT
DE576277C (en) Process and device for heat treatment, in particular for the distillation of solid fuels
DE187258C (en)
DE2636682C3 (en) Method and device for the multi-stage flash evaporation of salt or sea water for the production of fresh water
DE410715C (en) Process for generating cold according to the absorption-diffusion principle