AT43565B - Equipment on kilns and drying ovens for bricks and the like. To distribute the warm air flowing through the heating holes in the oven ceiling into the drying chambers. - Google Patents

Equipment on kilns and drying ovens for bricks and the like. To distribute the warm air flowing through the heating holes in the oven ceiling into the drying chambers.

Info

Publication number
AT43565B
AT43565B AT43565DA AT43565B AT 43565 B AT43565 B AT 43565B AT 43565D A AT43565D A AT 43565DA AT 43565 B AT43565 B AT 43565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
warm air
kilns
bricks
distribute
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Zinstag
Original Assignee
Otto Zinstag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Zinstag filed Critical Otto Zinstag
Application granted granted Critical
Publication of AT43565B publication Critical patent/AT43565B/en

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung an Brenn- und Trockenöfen für Ziegel und dergl. zur Verteilung der durch die Helzlicher der Ofendecke In die Trockenkammer strömenden Warmluft.   



   In den meisten Ziegeleien sind die Trockenräume so angeordnet, dass sich dieselben in der Hauptsache über dem Ofen und teilweise seitlich desselben befinden. Durch diese Anordnung soll bezweckt werden, dass die abgehende Wärme der in Kühlung begriffenen Kammern nicht verloren geht, sondern zum Trocknen der Formlinge ausgenützt werden kann. 



   Mit dieser Wärmeausnützung werden aber in den allermeisten Fällen die schlimmsten Erfahrungen gemacht, da durch die zu hohe Temperatur der Warmluft und den damit verbundenen 
 EMI1.1 
 der frischen Ware hervorgerufen wird. Es liegt in der Natur der Sache, dass besonders bei kurzen Ofen die abkühlenden Kammern noch grosse Hitze-bis zu ca.   500 - ausströmen, andererseits   aber bei jeder Kammer durch das   oeffnen   der Sandtüren ein starker Auftrieb der abgehenden Wärme und damit ein starker Luftzug nach den in der Nähe befindlichen Trockenräumen stattfindet. In allen Fällen sind daher die Formlinge diesen nachteiligen Einflüssen ausgesetzt. 



   Die Erfindung beseitigt diese vorgenannten   Ubelstände   auf billigste und einfachste Art, und zwar dadurch, dass auf die in den Trockenkammern mündenden   Heizlöcher in   der Ofendecke der Reihe nach   Warmluftverteiler   gesetzt werden, welche im Wesentlichen aus   röhrenförmigen,   mit Durchtrittsöffnungen und einer die austretende Luft verteilenden Vorrichtung versehenen Zylindern bestehen. Letztere Verteilvorrichtung kann dabei auf verschiedene Weise ausgebildet sein. 



   Die ganze Einrichtung gleicht die bisher mit grossem Auftrieb direkt in die   Trockenräume   strömende Ofenabhitze in   seiner Strömung wirksam aus   und ermöglicht nur langsames Aufsteigen derselben, so dass die hohe Temperatur den Formlingen nicht mehr schädlich sein kann. 



   Durch Versuche ist erwiesen, dass schon in einer Höhe von 2   m   über dem Verteiler die Temperatur um ca. 25-300 verringert wurde und dadurch der bisherige grosse Prozentsatz von Trockenverlust fast ganz verschwand oder über 50% herabgemindert wurde, so dass dadurch erstens grosse Ersparnis an Arbeitslöhnen und nicht zuletzt erhöhte Leistungsfähigkeit des Werkes erzielt   wurde   ; dabei kam hier ein sehr trockenempfindliches MaTerial in Frage. Bei weniger empfindlichen Materialien wird der Trockenverlust jedenfalls ganz aufzuheben sein. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele im Längsschnitt mit teilweiser Ansicht dargestellt. 



   Der Verteiler gemäss Fig. 1 besteht aus der zylindrischen oben geschlossenen, mit Traggriff versehenen Röhre a, welche einen dem Schürloch b angepassten Durchmesser und eine der   Trockenbodenentfernullg   entsprechende. jedoch nicht über 1'30      hinausgehende Länge besitzt. 



   Der Zylinder ist auf seinem Umfang mit Löchern c versehen, deren Durchmesser von oben nach unten allmählich zunimmt, um die   aufwärtsströmende   Abhitze zu stauen, gleichzeitig aber der- selben genügenden Ausweg zu schaffen und ein   Zurücktreten   der Abhitze in das   Schürloch   zu verhindern. 



   Um den Auftrieb der eintretenden Trockenluft vollkommen unschädlich zu machen und ein inniges Vermischen derselben mit der übrigen im Trockenraum befindlichen Warmluft zu erreichen, wird der Zylinder a mit einer besonderen Vorrichtung versehen, welche bestimmt ist. die aus dem Rohre austretende Luft seitlich weiter zu verteilen. 



   Nach Fig. 1 besteht diese Verteilvorrichtung aus einer geeigneten Anzahl von Ringen   c   aus Blech. welche die aus der Zeichnung ersichtliche, etwas nach unten gewölbte Form besitzen und mit einer gleichfalls nach unten gerichteten Einfassung ei versehen sind. Die Ringe werden hintereinander in kurzen Abständen auf den Zylinder geschoben und nehmen im Durchmesser von oben nach unten-dem Auftrieb entsprechend-ab. 



   Die Gebrauchs-und Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende : Sobald die in Ab-   kihlung begriffenen Kammern   abgedeckt, also die betretenden Schiirlöcher geöffnet werden, sind dieselben sämtlich mit den Verteilern zu besetzen. Sobald vorn eine neue Heizlochreihe zur Befeuerung bereit gestellt wird, kommt bekanntlich entsprechend rückwärts eine neue Heiz- lochreihe zur Abdeckung. Diese neue abgedeckte Heizlochreihe wird nun mit den auf der aller- letzten Heizlochreihe sitzenden Verteilern besetzt, indem einfach dieselben hier abgenommen und nach vorne gesetzt werden.

   Dieser Vorgang wiederholt sich in gleicher Weise jedesmal, wenn eine   Heizlochreihe   vorne zur Befeuerung benützt wird und   rückwärts   abgedeckt wird ; es wandern also die Verteiler von rückwärts nach-vorwärts im Verhältnis zum Fortschritt des Feuers. Der
Bedarf an Verteilern richtet sich bei jedem Ofen nach der   Kammer-resp. Heizlochzahl. Z.   B. für einen Ofen mit 16 Kammern und mit je 9   Heizlöchern,   bei dem gewöhnlich 3 Kammern auf einmal 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   in Abkühlung sind,   werden 27 Stück gebraucht. Je länger der Ofen, desto weniger   Heiziöcher     sina   auf einmal   aufdecken,   desto weniger Verteiler werden benötigt.

   Bemerkt wird noch, dass die Hitze aus den abkühlenden Kammern genau wie vorher ungehindert entweichen kann, da die Lochung des Verteilers dem Querschnitt des Heizloches entspricht. Es werden also die Ofenleute keineswegs durch   zurückgehaltene   Hitze belästigt und brauchen nicht mehr Hitze auszuhalten wie bisher. 



   Die Ofenhitze strömt nun in der Richtung der eingezeichneten Pfeile mit starkem Auftrieb in das   durchlochte   Rohr a ein, wird vom undurchlochten Deckel wieder nach unten getrieben und entweicht dann seitlich durch die seitlichen kleinen Löcher. Beim Austritt aus diesen ist die heisse Luft bestrebt, unter dem ihr eigenen Auftrieb sofort wieder gerade aufzuströmen, findet aber dabei erheblichen Widerstand durch die undurchlochten Ringe e. Die von den Ringen niedergehaltene Luft hat das Bestreben, rasch seitlich auszuweichen und wieder gerade in die Höhe zu strömen. Hier findet sie abermaligen Widerstand durch die nach unten schräg abgebogenen Ränder el der einzelnen Ringe e.

   Ist die Luft nun über die Ränder el hinausgekommen, so wird sie vermöge der verschiedenen grossen Durchmesser der Ringe an jedem einzelnen Ring aufgefangen und findet dadurch nochmals Widerstand, bis sie endlich gerade nach oben strömen kann. Durch diese Vorgänge wird nun die Luftströmung auf das geringste Mass herabgedrückt und die anfänglich sehr hohe Temperatur findet inzwischen Zeit, sich mit der in der Trockenkammer herrschenden Temperatur innig zu vermischen und verliert dadurch soviel an Temperatur, dass sie in den Trockenböden keinen Schaden mehr anrichten kann. Ausserdem wird eine viel gleichmässigere Trocknung als bisher erreicht, wodurch die Leistungsfähigkeit des Werkes bedeutend gehoben wird. 



   Statt dem in Fig, 1 dargestellten Verteiler könnte auch der in Fig. 2 veranschaulichte verwendet. werden. Hier wird die Verteilung durch eine Flügelschraube f bewirkt, welche oben auf den in diesem Falle offenen Zylinder gesetzt und durch die Strömung der Warmluft in Drehung versetzt wird, dabei die Luft nach den Seiten drängend. Die   Ringe können hier weggelassen   werden. 



   Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verteilers. Bei dieser ist derselbe als Doppelzylinder a,   al   ausgebildet, wobei der innere Zylinder al mit Längsschlitzen cl versehen und der äussere genau wie in Fig. 1 ausgebildet ist. Die Trockenluft muss alos hier noch länger im Verteiler verweilen, indem sie zuerst aus dem inneren Zylinder al in die Doppelwandung und von hier durch den äusseren Zylinder a in die Ringetagen gelangt. 



   Erwähnt sei, dass die Ringe e auch einen wellenförmigen oder sonst zur Stauung der Abhitze geeigneten Querschnitt besitzen können. 



     PATENTANSPRüCHE   : 
1. Einrichtung an   Brenn-und Trockenöfen fir   Ziegel und dergl. zur Verteilung der durch die   Heizlöchpr   der Ofendecke in die Trockenkammern strömenden Warmluft, gekennzeichnet durch auf die Schürlöcher aufzusetzende röhrenförmige, mit Durchtrittsöffnungen versehene Körper, welche mit einem Verteiler für die den Zylinder verlassende Warmluft versehen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Equipment on kilns and drying ovens for bricks and the like to distribute the warm air flowing through the helzlicher of the oven ceiling into the drying chamber.



   In most brickworks, the drying rooms are arranged in such a way that they are mainly above the furnace and partly to the side of it. The aim of this arrangement is to ensure that the heat dissipating from the cooling chambers is not lost, but can be used to dry the molded articles.



   In the vast majority of cases, however, the worst experiences are made with this heat utilization, because of the excessively high temperature of the warm air and the associated
 EMI1.1
 the fresh product is caused. It is in the nature of things that, especially in the case of short ovens, the cooling chambers still emit a great deal of heat - up to approx. 500 - on the other hand, when the sand doors open, a strong lift of the outgoing heat and thus a strong draft of air in each chamber takes place in the nearby drying rooms. In all cases, the moldings are therefore exposed to these adverse influences.



   The invention eliminates these abovementioned inconveniences in the cheapest and simplest way, namely by placing hot air distributors one after the other on the heating holes opening into the drying chambers, which are essentially made up of tubular, with passage openings and a device that distributes the air that escapes Cylinders exist. The latter distribution device can be designed in various ways.



   The entire device effectively compensates for the heat from the furnace, which has hitherto flowed directly into the drying rooms with great buoyancy, and only allows it to rise slowly, so that the high temperature can no longer be harmful to the moldings.



   Tests have shown that already at a height of 2 m above the distributor the temperature was reduced by approx. 25-300 and thus the previous high percentage of drying loss almost completely disappeared or was reduced by more than 50%, so that firstly, great savings in wages and, last but not least, increased productivity of the plant; a very drought-sensitive material came into question here. In the case of less sensitive materials, the drying loss can be completely eliminated.



   In the drawing, several exemplary embodiments are shown in longitudinal section with a partial view.



   The distributor according to FIG. 1 consists of the cylindrical tube a, which is closed at the top and is provided with a carrying handle, which has a diameter adapted to the poking hole b and a diameter corresponding to the drying floor removal. but does not have a length exceeding 1'30.



   The cylinder is provided with holes c on its circumference, the diameter of which gradually increases from top to bottom, in order to stow the upwardly flowing waste heat, but at the same time to create a sufficient way out and to prevent the waste heat from returning into the poke hole.



   In order to make the buoyancy of the incoming dry air completely harmless and to achieve an intimate mixing of the same with the remaining warm air in the drying room, the cylinder a is provided with a special device which is intended. to distribute the air emerging from the pipe laterally.



   According to Fig. 1, this distribution device consists of a suitable number of rings c made of sheet metal. which have the shape shown in the drawing, slightly curved downwards and are provided with a likewise downward edging egg. The rings are pushed onto the cylinder one after the other at short intervals and decrease in diameter from top to bottom - according to the buoyancy.



   The mode of use and operation of this device is as follows: As soon as the cooling chambers are covered, that is to say the ski holes that are entered are opened, they must all be filled with the distributors. As soon as a new row of heating holes is made available for lighting at the front, a new row of heating holes comes backwards to cover, as is well known. This new, covered row of heating holes is now occupied by the distributors located on the very last row of heating holes by simply removing them here and moving them to the front.

   This process is repeated in the same way every time a row of heating holes is used for lighting at the front and is covered at the back; So the distributors move from backwards to forwards in proportion to the progress of the fire. The
The need for distributors depends on the chamber resp. Number of heating holes. E.g. for a furnace with 16 chambers and with 9 heating holes each, in which usually 3 chambers at once

 <Desc / Clms Page number 2>

   are in cooling, 27 pieces are needed. The longer the stove, the fewer heating holes sina uncover at once, the fewer distributors are required.

   It should also be noted that the heat from the cooling chambers can escape unhindered just as before, since the perforation of the distributor corresponds to the cross section of the heating hole. So the stove people are in no way bothered by retained heat and no longer need to withstand heat as before.



   The furnace heat now flows in the direction of the arrows drawn with strong buoyancy into the perforated tube a, is driven down again by the unperforated cover and then escapes laterally through the small holes on the side. When it emerges from these, the hot air tries to flow straight up again under its own buoyancy, but it finds considerable resistance through the impermeable rings e. The air held down by the rings tends to move quickly to the side and flow straight up again. Here it finds renewed resistance through the downwardly bent edges el of the individual rings e.

   If the air has now got beyond the edges el, it is caught by the different large diameters of the rings on each individual ring and thus finds resistance again until it can finally flow straight upwards. As a result of these processes, the air flow is now reduced to the lowest possible level and the initially very high temperature now finds time to mix intimately with the temperature prevailing in the drying chamber and thereby loses so much temperature that it can no longer cause any damage in the drying floor . In addition, drying is much more even than before, which significantly increases the efficiency of the plant.



   Instead of the distributor shown in FIG. 1, the one shown in FIG. 2 could also be used. will. Here the distribution is effected by a wing screw f, which is placed on top of the cylinder, which is open in this case, and is set in rotation by the flow of warm air, forcing the air to the sides. The rings can be omitted here.



   Fig. 3 shows a further embodiment of the distributor. In this, the same is designed as a double cylinder a, a1, the inner cylinder a1 being provided with longitudinal slots c1 and the outer cylinder being designed exactly as in FIG. The dry air has to stay longer in the distributor by first getting out of the inner cylinder a1 into the double wall and from here through the outer cylinder a into the ring floors.



   It should be mentioned that the rings e can also have an undulating cross section or a cross section that is otherwise suitable for accumulating the waste heat.



     PATENT CLAIMS:
1. Device on kilns for bricks and the like for distributing the warm air flowing through the heating holes in the oven ceiling into the drying chambers, characterized by tubular bodies with passage openings to be placed on the pits and with a distributor for the warm air leaving the cylinder are provided.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler aus einer geeigneten Anzahl auf den rohrförmigen Körper aufgeschobener Ringe besteht, welche nach unten EMI2.1 2. Device according to claim 1, characterized in that the distributor consists of a suitable number of rings pushed onto the tubular body, which rings downwards EMI2.1 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen von oben nach unten zu an Grösse zunehmen. 3. Device according to claim 1, characterized in that the passage openings from top to bottom increase in size. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerringe einen wellenförmigen oder ähnlichen, die Wärmeltift stauenden Querschnitt besitzen. 4. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the distributor rings have a wavy or similar cross-section which accumulates the heat pen. 5. Einrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler aus einer auf den rohrförmigen Körper aufgesetzten und von der ausströmenden Abhitze betätigten Flügelschraube besteht. 5. Device according to claim l. characterized in that the distributor consists of a wing screw placed on the tubular body and actuated by the waste heat flowing out. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper doppelwandig ausgebildet ist. derart, dass die Abhitze auf verlängertem Weg austreten muss. 6. Device according to claim 1, characterized in that the tubular body is double-walled. in such a way that the waste heat has to escape over a longer route.
AT43565D 1909-06-16 1909-06-16 Equipment on kilns and drying ovens for bricks and the like. To distribute the warm air flowing through the heating holes in the oven ceiling into the drying chambers. AT43565B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43565T 1909-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43565B true AT43565B (en) 1910-08-10

Family

ID=3562940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43565D AT43565B (en) 1909-06-16 1909-06-16 Equipment on kilns and drying ovens for bricks and the like. To distribute the warm air flowing through the heating holes in the oven ceiling into the drying chambers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43565B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120109A (en) * 1961-08-11 1964-02-04 W D Ind Ltd Compressed air system of air conditioning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120109A (en) * 1961-08-11 1964-02-04 W D Ind Ltd Compressed air system of air conditioning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177618B (en) Device for drying air or the like.
AT43565B (en) Equipment on kilns and drying ovens for bricks and the like. To distribute the warm air flowing through the heating holes in the oven ceiling into the drying chambers.
DE2735075C2 (en) Device for drying a continuously moving web of material
DE3224471A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS MELLING OF CEREAL GRAIN
DE3151327A1 (en) Chimney for carrying away flue gases
EP0065944A1 (en) Tiled stove
DE3715132C2 (en)
DE7604014U1 (en) DRYING DEVICE FOR PETS, ESPECIALLY FOR DOGS AFTER WASHING
AT17063B (en) Dry process for enamelling sheet metal goods.
DE14071C (en) Improved system of pneumatic soft floors and malt kilns
DE9708C (en) Air heater
AT513783B1 (en) Thermochemical reactor
DE934159C (en) Method and device for drying, in particular of grain, rice or other grainy products
AT236890B (en) Device for combined gravity malting
AT378254B (en) SAVESPAEN HEATING BOILER
DE3442467A1 (en) Low-temperature heating boiler
AT203415B (en) Drying device
DE474601C (en) Coke oven for drying out new buildings
AT224858B (en) Tiled stove
DE34945C (en) Grate
DE1418C (en) Mechanical malt kiln
DE573334C (en) Firing for damp, inferior fuels with a plate dryer arranged above the combustion chamber
DE540329C (en) In the steam room of a boiler, detachably built-in trickling device divided in the longitudinal direction of the drum
CH205466A (en) Electric heater.
DE99801C (en)