AT236890B - Device for combined gravity malting - Google Patents

Device for combined gravity malting

Info

Publication number
AT236890B
AT236890B AT308362A AT308362A AT236890B AT 236890 B AT236890 B AT 236890B AT 308362 A AT308362 A AT 308362A AT 308362 A AT308362 A AT 308362A AT 236890 B AT236890 B AT 236890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
grate
transverse partition
shaft
tubes
Prior art date
Application number
AT308362A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Geys
Original Assignee
Karl Dipl Ing Geys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dipl Ing Geys filed Critical Karl Dipl Ing Geys
Application granted granted Critical
Publication of AT236890B publication Critical patent/AT236890B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur kombinierten Schwerkraftmälzung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kombinierten Schwerkraftmälzung, bei welcher das geweichte Keimgut bzw. das in weiterer Folge daraus gebildete Grünmalz in einem Schacht unter- einander angeordnete Behandlungsabschnitte (Kammern) durchwandert, die ihrerseits mittels Durchsatzregeleinrichtungen je voneinander getrennt sind, wobei das Behandlungsgut in den einzelnen Abschnitten die für das Keimen bzw. für das Darren notwendige Behandlung, wie Lüften, Bewettern, Rasten, Erhitzen usw. erfährt. Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, dass die ein-   zelnen   Behandlungsgutteilchen den Schacht weitgehend übereinstimmend durchwandern und dass eine ununterbrochene Behandlungsgut-Säule erhalten bleibt.

   Dies deshalb, damit die Gase, die das Behandlungsgut quer durchströmen sollen, auch tatsächlich durch dieses hindurchtreten und nicht etwa ihren Weg durch gutfreie Räume nehmen. 



   Das angestrebte Ziel wird bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Durchsatzregeleinrichtungen im Schacht an übereinanderliegenden Stellen mittels jeweils den Schacht quer über seine gesamte lichte Weite durchsetzenden Rosten aus jeweils einer einzigen Lage nebeneinanderliegender Stäbe gebildet werden, von welchen die jeweils einander benachbarten Stäbe in gegenläufige Horizontalbewegungen versetzbar sind, wobei der gegenseitige Abstand der Stäbe so gewählt ist, dass bei deren gegenläufigem Bewegen das Behandlungsgut durchrieselt, bei deren Stillstand aber die Rieselbewegung weitgehend unterbunden wird. Die Roststäbe können von flachen Hochkantprofilschienen oder von Ovalrohren oder Flachrohren oder tropfenförmig profilierten Leisten gebildet werden.

   Soweit die Roststäbe hohl gehalten werden, können über sie Gase oder Flüssigkeiten in den Schacht eingeleitet werden, indem sie mantelseitig Durchtrittsöffnungen erhalten und aussenseitig an entsprechende Leitungen angeschlossen werden. Auch kann über die Hohlroste auf das Behandlungsgut im Bedarfsfall ein Sog ausgeübt werden. Dies ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn das Behandlungsgut während des Rieseln selbst Gase entwickelt, die entfernt werden sollen. Es ist ferner von Bedeutung, wenn die Flüssigkeit, mit der das Gas benetzt oder berieselt worden ist, wieder abgesaugt werden soll. 



   In manchen Fällen mag es günstig sein, wenn die Roststäbe zusätzlich zu ihrer Hin- und Herbeweglichkeit auch um ihre Drehachse drehbar sind. Im übrigen empfiehlt es sich, die Ausbildung so zu treffen, dass die Stäbe eines Rostes zwei Gruppen bilden, die von entgegengesetzten Seiten aus antreibbar sind, wobei die eine Gruppe die in einem Zeitmoment hinbewegen und die andere Gruppe die im gleichen Zeitmoment herbewegten Stäbe umfasst. Bei Unterteilung des Schachtes durch Quertrennwände ist es darüber hinaus vorteilhaft, die einer Quertrennwand benachbarten Rostgruppen der beiden durch diese Quertrennwand abgeteilten Schächte gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung von einer gemeinsamen Welle aus über Nocken und Federn antreibbar vorzusehen. Der Rostantrieb wird dabei günstigerweise in einem Hohlraum der Quertrennwände untergebracht und gegen Feuchtigkeit abgedichtet.

   Die   Rüttel- bzw.   Schwingbewegung der Roststäbe lässt sich besonders vorteilhaft dann erreichen, wenn die Roststäbe mit ihren der Antriebsseite abgekehrten Enden in den Querwänden horizontalbeweglich gummigelagert sind. 



   Bei Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung lässt sich eine weitgehend selbsttätige Malzerzeugung herbeiführen, bei welcher die Cerealien oben in den Schacht eingegeben werden und als fertiges Braumalz unten entnommen werden können. 



   Um gegebenenfalls lediglich einen Teil der Behandlung im vertikalen Fliessverfahren durchzuführen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aus der Zeichnung ersichtlichen   Berieselungs- bzw.   Absaugvorrichtungen sind mit 65,66 und 67 bezeichnet ; oberhalb derselben sind die Durchsatzregeleinrichtungen angeordnet. Letztere können in hin-und hergehende oder auch. in schwingende Bewegung versetzt werden. Sie sind so ausgebildet, dass sie bei Stillstand den Rieselgutdurchlass weitgehend unterbinden, im Bewegungszustand aber die Rieselgutbewegung fördern. Ihr vertikaler gegenseitiger Abstand ist so gewählt, dass der durch das Eigengewicht des Rieselgutes bedingte Vertikaldruck unterhalb der für das Behandlungsgut noch zulässigen Druckbeanspruchung liegt. 



   Sie werden von Roststäben 68 bzw. 69 gebildet, so wie dies für gruppenweise Zusammenfassung aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Roststäbe können beispielsweise   von flachen Hochkantprofilschienen   70 (Fig. 4), Ovalrohren 71, Flachrohren 72 oder tropfenförmig profilierten Leisten 73 gebildet werden. Selbstverständlich können sie im Bedarfsfall auch ein anderes Profil erhalten. 



   Die das Weiterrieseln des Behandlungsgutes bewirkende Bewegung der Roste kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die einzelnen Roststäbe um ihre Längsachse hin- und zurückgeschwenkt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Roste jedoch horizontal hin und her bewegt. In dieser Weise wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Rüttelbewegung der Roste herbeigeführt. Beim Ausführungsbeispiel bestehen die Roste aus zwei Stabgruppen, die von gegenüberliegenden Schachtseiten aus antreibbar sind. Die der einen Stabgruppe angehörenden Roststäbe sind in Fig. 7 mit 74 bezeichnet, während die der andern Stabgruppe angehörenden Stäbe mit 75 bezeichnet sind. Jeder einzelne Roststab 74, 75 wirkt mit einem ihn antreibenden Nockenrad 76 bzw. 77 (Fig. 5,6) zusammen.

   Er wird mittels einer Feder 78 bzw. 79 an sein ihm zugeordnetes Nockenrad gedrückt, so dass er bei dessen Verdrehen oder Verschwenken in hin-und hergehende Bewegung versetzbar ist, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist. Die freien Enden der Roststäbe sind an elastischen Widerlagern 80 bzw. 81 in den Trennwänden 63, 63'abgestützt. Von jedem Nockenrad 76,77 aus können gleichzeitig zwei in entgegengesetzte Richtung ragende Roststäbe bewegt werden, wenn der Rostantrieb innerhalb der Trennwände 63, 63'untergebracht wird, etwa so. wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Danach werden die Trennwände auf der Höhe der Durchsatzregeleinrichtungen jeweils von einer Welle 82 bzw. 83 durchsetzt, wobei diese jeweils gegenüber den Roststäben 74,75 ein Nockenrad 76, 77 tragen.

   Die Federn 78, 79 verbinden dabei jeweils die beiden mit einem Nockenrad zusammenwirkenden, auf gegenüberliegender Seite desselben befindlichen Roststäbe. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die insgesamt benötigte Heissluft c, die beispielsweise von der Darrfeuerung kommt, wird zu   25'10   über den Ventilator 151 durch die Abdarrzone geleitet. Die von hier kommende Luft d wird gemeinsam mit   250/0   der Heissluft c und einem Frischluftanteil e über den Ventilator 152 durch die Trockenzone ge- leitet. Der von hier kommende Luftstrom   f wird   zur Schwelkzone geführt. Dieser werden ausserdem   500/0     der Heissluft   c zugeführt. Ferner wird zur Schwelkzone noch vorgewärmte Frischluft g und die Abwärme h von der Feuerbuchse sowie mehr oder weniger Frischluft i zugeleitet. Die verschiedenen Gasströme b, c, f, g, h und i werden mittels des Ventilators 153 im Bereich der Schwelkzone durch das Rieselgut ge- leitet. 



   Die aus der   Schwelkzone   kommenden Gase k werden im Winter, Frühjahr und Herbst dem Luftvor- wärmer 154 zugeführt, inwelchem die Frischluft g'vorgewärmt wird. Die Menge der vorgewärmten Luft g wird über die Jalousie 155 eingestellt. Im Sommer werden die Gase k dem Luftvorwärmer 154 nicht zu- geleitet. 



   Der Frischluftstrom i wird ebenfalls mittels einer Jalousie eingestellt, die mit 156 bezeichnet ist. 



  Diese Jalousie wird im Sommer geöffnet und im Winter gedrosselt. 



   Bei seinem Eintritt in den Schacht besitzt das Grünmalz G eine Feuchtigkeit von ungefähr   430/0.   Diese
Feuchtigkeit ist am Ende der Schwelkzone auf etwa   230/0   verringert worden. Sie beträgt am Ende der Trockenzone noch etwa 12% und am Ende der Abdarrzone noch ungefähr 3%. 



   Um einen einfachen, leicht bedienbaren Verschluss unterhalb der Durchsatzregeleinrichtung zu erhalten, sind unterhalb der hin-und herbeweglichen Roststäbe 158 (Fig. 10 - 14) drehbewegliche, axial unverschiebliche Klappen 159 angeordnet, die in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Verschlusslage oder in die mit strichpunktierten Linien angedeutete Öffnungslage verschwenkt werden können. In der Schliesslage berühren sie sich mit ihren Aussenkanten 160. Jeweils über der Drehachse 161 einer Klappe
159 befindet sich ein Roststab 158.   Oberhalb der Beriihrungsstel1e   162 ist jeweils ein weiterer Roststab 158' vorgesehen. Sämtliche Klappen 169 können über ein gemeinsames Gestänge verstellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur kombinierten Schwerkraftmälzung, bei welcher Mälzungsart das geweichte Keimgut bzw. das in weiterer Folge daraus gebildete Grünmalz in einem Schacht untereinander angeordnete Behandlungsabschnitte (Kammern) durchwandert, die ihrerseits mittels Durchsatzregeleinrichtungen je voneinander getrennt sind, wobei das Behandlungsgut in den einzelnen Abschnitten die für das Keimen bzw. für das Darren notwendige Behandlung, wie Lüften, Bewettern, Rasten, Erhitzen usw. erfährt, dadurch gekennzeichnet.

     dassdieDurchsatzregeleinrichtungen   im Schacht an übereinanderliegenden Stellen mittels jeweils den Schacht quer über seine gesamte lichte Weite durchsetzenden Rosten aus jeweils einer einzigen Lage nebeneinanderliegender Stäbe (74, 75) gebildet werden, von welchen die jeweils einander benachbarten Stäbe (74,   7 ;')   in gegenläufige Horizontalbewegungen versetzbar sind, wobei der gegensei- : ige Abstand der Stäbe so gewählt ist, dass bei deren gegenläufigem Bewegen das Behandlungsgut durchrieselt, bei deren Stillstand aber die Rieselbewegung weitgehend unterbunden wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for combined gravity malting
The invention relates to a device for combined gravity malting, in which the softened germinal material or the green malt subsequently formed therefrom migrates through treatment sections (chambers) arranged one below the other in a shaft, which in turn are separated from one another by means of throughput control devices, whereby the material to be treated In the individual sections, the treatment required for germination or kilning, such as ventilation, ventilating, resting, heating, etc. is given. The invention is essentially based on the object of ensuring that the individual items to be treated migrate through the shaft largely in unison and that an uninterrupted column of items to be treated is maintained.

   This is so so that the gases that are to flow transversely through the material to be treated actually pass through it and do not, for example, take their way through material-free spaces.



   The intended goal is achieved according to the invention in a device of the type specified in that the throughput regulating devices in the shaft are formed at superimposed points by means of grids that penetrate the shaft across its entire clear width from a single layer of adjacent rods, each of which is mutually adjacent bars are displaceable in opposite horizontal movements, the mutual spacing of the bars is selected so that when they move in opposite directions the material to be treated trickles through, but when they come to a standstill, the trickling movement is largely prevented. The grate bars can be formed from flat upright profile rails or from oval tubes or flat tubes or drop-shaped profiled strips.

   As far as the grate bars are kept hollow, gases or liquids can be introduced into the shaft by means of them, in that they have passage openings on the jacket side and are connected on the outside to corresponding lines. If necessary, suction can also be exerted on the item to be treated via the hollow grids. This is important, for example, if the material to be treated itself develops gases during the trickling process which are to be removed. It is also important when the liquid with which the gas has been wetted or sprinkled is to be sucked off again.



   In some cases it may be advantageous if the grate bars can also be rotated about their axis of rotation in addition to being able to move back and forth. In addition, it is advisable to make the design so that the bars of a grate form two groups that can be driven from opposite sides, one group comprising the bars moved in a moment and the other group comprising the bars moved at the same moment. If the shaft is divided by transverse partitions, it is also advantageous to provide the grate groups adjacent to a transverse partition of the two shafts divided by this transverse partition so that they can be driven simultaneously in opposite directions from a common shaft via cams and springs. The grate drive is conveniently housed in a cavity in the transverse partition walls and sealed against moisture.

   The shaking or oscillating movement of the grate bars can be achieved particularly advantageously if the grate bars are rubber-mounted with their ends facing away from the drive side in the transverse walls so that they can move horizontally.



   When using the device according to the invention, a largely automatic malt production can be brought about, in which the cereals are placed in the top of the shaft and can be removed as finished brewing malt below.



   In order to only carry out part of the treatment in the vertical flow process, if necessary,

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 from the drawing apparent sprinkling or suction devices are denoted by 65, 66 and 67; The throughput regulating devices are arranged above the same. The latter can be in reciprocating or also. be set in vibrating motion. They are designed in such a way that they largely prevent the flow of spillage when the machine is stationary, but promote the flow of spillage when in motion. Their vertical mutual spacing is chosen so that the vertical pressure caused by the weight of the pourable material is below the pressure load that is still permissible for the material to be treated.



   They are formed by grate bars 68 and 69, as can be seen from FIG. 3 for a group combination. The grate bars can be formed, for example, from flat upright profile rails 70 (FIG. 4), oval tubes 71, flat tubes 72 or strips 73 with a teardrop-shaped profile. Of course, you can also get a different profile if necessary.



   The movement of the grids causing the items to be treated can be achieved, for example, by pivoting the individual grate bars back and forth about their longitudinal axis. According to a preferred embodiment, however, the grids are moved horizontally back and forth. In this way, in the embodiment shown, the shaking movement of the grates is brought about. In the exemplary embodiment, the grids consist of two groups of rods that can be driven from opposite shaft sides. The grate bars belonging to one group of bars are denoted by 74 in FIG. 7, while the bars belonging to the other group of bars are denoted by 75. Each individual grate bar 74, 75 interacts with a cam wheel 76 or 77 (FIGS. 5, 6) that drives it.

   It is pressed against its associated cam wheel by means of a spring 78 or 79, so that when it is rotated or pivoted it can be set in a reciprocating motion, as indicated by the arrows. The free ends of the grate bars are supported on elastic abutments 80 and 81 in the partition walls 63, 63 ′. From each cam wheel 76, 77, two grate bars projecting in opposite directions can be moved at the same time if the grate drive is accommodated within the partition walls 63, 63 ′, for example as follows. as shown in FIGS. 5 and 6. Thereafter, the partition walls are each penetrated by a shaft 82 and 83 at the level of the throughput regulating devices, these each carrying a cam wheel 76, 77 opposite the grate bars 74, 75.

   The springs 78, 79 each connect the two grate bars which cooperate with a cam wheel and are located on the opposite side thereof.
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The total required hot air c, which comes for example from the kiln furnace, is passed through the drying zone at 25'10 via the fan 151. The air d coming from here, together with 250/0 of the hot air c and a portion of fresh air e, is passed through the drying zone via the fan 152. The air flow f coming from here is guided to the smoldering zone. This is also fed 500/0 to the hot air c. In addition, preheated fresh air g and the waste heat h from the fire box as well as more or less fresh air i are fed to the simmering zone. The various gas flows b, c, f, g, h and i are guided through the trickling material in the area of the smoldering zone by means of the fan 153.



   The gases k coming from the simmering zone are fed to the air preheater 154 in winter, spring and autumn, in which the fresh air g 'is preheated. The amount of preheated air g is set via the blind 155. In summer, the gases k are not fed to the air preheater 154.



   The fresh air flow i is also adjusted by means of a blind, which is designated by 156.



  This blind is opened in summer and throttled in winter.



   When it enters the shaft, the green malt G has a humidity of approximately 430/0. This
Moisture has been reduced to about 230/0 at the end of the smoldering zone. It is around 12% at the end of the dry zone and around 3% at the end of the drying zone.



   In order to obtain a simple, easy-to-use closure below the throughput regulating device, rotatable, axially immovable flaps 159 are arranged below the grate bars 158 (FIGS. 10-14) that can be moved to and fro, in the closure position shown with solid lines or in the one with dash-dotted lines Lines indicated opening position can be pivoted. In the closed position, their outer edges 160 touch one another, each above the axis of rotation 161 of a flap
159 there is a grate bar 158. Above the contact point 162, a further grate bar 158 'is provided in each case. All flaps 169 can be adjusted using a common linkage.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for combined gravity malting, in which type of malting the softened germinal material or the green malt subsequently formed therefrom migrates through treatment sections (chambers) arranged one below the other in a shaft, which in turn are separated from each other by means of throughput control devices, the material to be treated in the individual sections for the germination or for the kilning necessary treatment, such as ventilation, ventilating, resting, heating, etc. is characterized, characterized.

     that the throughput control devices in the shaft are formed at superimposed points by means of grids that penetrate the shaft across its entire clear width from a single layer of adjacent bars (74, 75), of which the adjacent bars (74, 7; ') in opposite horizontal movements are displaceable, the mutual spacing of the rods being selected so that when they move in opposite directions the material to be treated trickles through, but when they come to a standstill, the trickling movement is largely prevented.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe von flachen Hochkantprofilschienen (70) oder Ovalrohren (71) oder Flachrohren (72) oder tropfenförmig profilierten Leisten (73) gebildet werden. 2. Device according to claim 1, characterized in that the grate bars are formed by flat upright profile rails (70) or oval tubes (71) or flat tubes (72) or teardrop-shaped profiled strips (73). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (74, 75) zusätzlich auch um ihre Längsachse drehbar sind. 3. Device according to claims l and 2, characterized in that the grate bars (74, 75) are also rotatable about their longitudinal axis. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe eines Rostes zwei Gruppen bilden, die von entgegengesetzten Seiten aus antreibbar sind, wobei die eine Gruppe die in einem Zeitmoment hinbewegten und die andere Gruppe die im gleichen Zeitmoment herbewegten Stäbe umfasst. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the bars of a grate form two groups which can be driven from opposite sides, one group comprising the bars moved at the same time and the other group comprising the bars moved at the same time . 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterteilung des Schachtes durch vertikale Quertrennwände (63, 63') die einer Quertrennwand benachbarten Rostgruppen (74,75) der beiden durch diese Quertrennwand abgeteilten Schächte gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung von einer gemeinsamen Welle (82, 83) aus über Nocken (76, 77) und Federn (78,79) antreibbar sind. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that when the shaft is divided by vertical transverse partition walls (63, 63 ') the grate groups (74,75) adjacent to a transverse partition wall of the two shafts divided off by this transverse partition wall simultaneously in the opposite direction from one common shaft (82, 83) can be driven via cams (76, 77) and springs (78, 79). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rostantrieb sich in einem gegen Feuchtigkeit abgedichteten Hohlraum der Quertrennwände befindet. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the grate drive is located in a cavity sealed against moisture in the transverse partition walls. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (74, 75) mit ihren der Antriebsseite abgekehrten Enden in den Quertrennwänden horizontalbeweglich gummiFlagert sind. <Desc/Clms Page number 5> 7. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the grate bars (74, 75) are rubber-supported with their ends facing away from the drive side in the transverse partition walls so that they can move horizontally. <Desc / Clms Page number 5> 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe zum Zwecke der Gaseinleitung und Ableitung sowie zum Benetzen des Mälzungsgutes als Rohre mit mantelseitigen Öffnungen ausgebildet sind. 8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the grate bars are designed as tubes with shell-side openings for the purpose of gas introduction and discharge and for wetting the maltings. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an geeigneten Stellen, beispielsweise unterhalb der Einbaustellen der Roste Absperrorgane für den Durchsatz von Mälzungsgut vorgesehen sind, mittels welcher der Schacht abschnittsweise vom übrigen Schachtteil abschaltbar ist, so dass gegebenenfalls auch chargenweiser Durchsatz möglich ist. 9. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that shut-off devices for the throughput of malted material are provided at suitable points, for example below the installation sites of the grids, by means of which the shaft can be switched off in sections from the rest of the shaft part, so that optionally also in batches Throughput is possible. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Roststäbe Rohre rautenförmigen oder ähnlichen Querschnittes in horizontalen Reihen nebeneinander und gegebenenfalls auf Lücke übereinander angeordnet und an der oberen Mantelseite perforiert sind, während die unteren Mantelseiten vollwandig gehalten sind, so dass siebartig abgedeckte Rinnen entstehen. 10. Device according to claims 1 to 9, characterized in that, as grate bars, tubes of diamond-shaped or similar cross-section are arranged in horizontal rows next to one another and optionally with a gap one above the other and are perforated on the upper shell side, while the lower shell sides are kept solid so that they are sieve-like covered gutters are created.
AT308362A 1961-04-15 1962-04-13 Device for combined gravity malting AT236890B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236890X 1961-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236890B true AT236890B (en) 1964-11-10

Family

ID=5902799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT308362A AT236890B (en) 1961-04-15 1962-04-13 Device for combined gravity malting

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236890B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429041A1 (en) * 1984-08-07 1986-02-20 Gebr. Lausmann KG, 8400 Regensburg Process and device for kilning or drying germinated cereal grain material
DE102012000538B4 (en) * 2012-01-16 2015-09-17 Obermeier - Widmann GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter August Obermeier, 84419 Schwindegg; Christine Widmann, 92318 Neumarkt) Device for germination of germinal matter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429041A1 (en) * 1984-08-07 1986-02-20 Gebr. Lausmann KG, 8400 Regensburg Process and device for kilning or drying germinated cereal grain material
DE102012000538B4 (en) * 2012-01-16 2015-09-17 Obermeier - Widmann GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter August Obermeier, 84419 Schwindegg; Christine Widmann, 92318 Neumarkt) Device for germination of germinal matter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028781A1 (en) Manhole dryer with special air roof arrangement
AT236890B (en) Device for combined gravity malting
EP0174970B1 (en) Shaft arrangement for thermal and/or material transfer processes between a gas and bulk material
DE2331622C3 (en) Continuously working rotting silo
EP0097965A2 (en) Process and plant for the continuous malting of bulk cereals
EP0152078B1 (en) Process for drying of malt in a vertical kiln
DE1948099C3 (en) Drying shaft for grain and similar granular material
DE3410897A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE THERMAL TREATMENT OF BLOWABLE or BLOWABLE ALUMINOSILICATE-CONTAINING GOODS
EP0071004A1 (en) Baking oven
DE3410896A1 (en) METHOD FOR THE THERMAL AND / OR CHEMICAL TREATMENT OF GRAINY, GRANULATED OR PIECEOUS GOODS
EP0031559B1 (en) Apparatus for heating sand, gravel or similar granular materials
DE1604920B2 (en) VERTICAL DRYERS FOR GRAIN OR FOR SWELLING AND DRYING MALT
DE1056081B (en) Grain mill
DE14071C (en) Improved system of pneumatic soft floors and malt kilns
DE2146615C3 (en) Device for drying agricultural products
DE2206412A1 (en) Device for malting grain
DE571497C (en) Chimney cooler
DE1221180B (en) Plant for malt preparation
DE403632C (en) Drying drum system
AT89949B (en) Drying device.
DE558367C (en) Method and device for drying malt
DD266637A1 (en) DEVICE FOR DRYING BIGGEST GOOD
DE1048249B (en) Device for malt preparation with zigzag-shaped sliding boxes arranged one above the other
DE2048404C3 (en) Device for preheating granular and granulated material
AT212220B (en) Drying drum for drying grass, alfalfa, beet pulp, etc. like