DE1418C - Mechanical malt kiln - Google Patents

Mechanical malt kiln

Info

Publication number
DE1418C
DE1418C DE1418DA DE1418DA DE1418C DE 1418 C DE1418 C DE 1418C DE 1418D A DE1418D A DE 1418DA DE 1418D A DE1418D A DE 1418DA DE 1418 C DE1418 C DE 1418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
malt
kiln
sheet metal
floor
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1418DA
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Hahn Bierbrauer
Original Assignee
E Hahn Bierbrauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1418C publication Critical patent/DE1418C/en
Application filed by E Hahn Bierbrauer filed Critical E Hahn Bierbrauer
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/002Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with floors which may rotate and turn over as a whole or in part, e.g. around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

1877.1877.

Klasse 82.Class 82.

ENGELBERT HAHN in MÜLHEIM a. Rhein. Mechanische Malzdarre. ENGELBERT HAHN in MÜLHEIM a. Rhine. Mechanical malt kiln.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. November 1877 ab.Patented in the German Empire on November 24, 1877.

Der Zweck dieser neuen Malzdarre ist:The purpose of this new malt kiln is:

1. Durch directe Einwirkung der Feuerungsgase und die Anordnung des Darrbodens Brennmaterial und Raum zu ersparen.1. Through the direct action of the combustion gases and the arrangement of the kiln floor, fuel and to save space.

2. Durch die Anordnung und Construction sämmtlicher beweglicher Theile eine leichtere Handhabung und dadurch Mühe- und Zeit-Ersparnifs zu erzielen.2. A lighter one because of the arrangement and construction of all movable parts Handling and thereby saving effort and time.

3. Gleichförmiges und schöneres Malz in kürzerer Zeit zu liefern.3. Deliver uniform and more beautiful malt in less time.

In der Zeichnung bezeichnet:Marked in the drawing:

Fig. ι einen Verticalschnitt einer ganzen Anlage in der Längsrichtung des Gebäudes.Fig. Ι a vertical section of an entire system in the longitudinal direction of the building.

Fig. 2 einen Verticalschnitt senkrecht zum vorhergehenden.Fig. 2 is a vertical section perpendicular to the previous one.

Fig. 3 einen Verticalschnitt vor dem Ofen und der Darre.3 shows a vertical section in front of the furnace and the kiln.

Fig. 4 eine Ansicht von oben.Fig. 4 is a view from above.

Fig. 5 einen Horizontalschnitt nach α β der Malzdarre (Fig. 1).Fig. 5 is a horizontal section according to α β of the malt kiln (Fig. 1).

Fig. 6 einen Horizontalschnitt nach γ δ (Fig. 2).6 shows a horizontal section according to γ δ (FIG. 2).

Fig. 7 eine vordere Ansicht einer Horde der Darre mit geschlossenem Boden.7 is a front view of a tray of the kiln with a closed bottom.

Fig. 8 eine obere Ansicht dieses Bodens.Fig. 8 is a top view of this floor.

Fig. 9 eine vordere Ansicht derselben Horde mit geöffnetem Boden.9 is a front view of the same tray with the bottom open.

Die Feuerung bei dieser neuen Darre besteht aus einem inneren cylindrischen Blechrohr a, dessen unterer mit einem Blechboden abgeschlossener Theil mit Feldbrandziegeln ausgemauert ist. Darüber ist bis zur Höhe der Reinigungskanäle i und / eine Schicht feuerfester Steine fluchtig gerollt und über dieser Schicht ist das Rohr bis auf eine Höhe von 2,50 m mit feuerfesten Formsteinen ausgemauert. Dieser feuerfeste Steincylinder hat einen lichten Durchmesser von 0,40 m und dient zur Aufnahme des Brennmaterials. Ein Rost ist nicht vorhanden; die zur Verbrennung nöthige Luft wird durch zwei einander gegenüberliegende und durch die Klappen / und g verschliefsbare Kanäle i und / zugeführt. Die Regulirung des Zutritts durch diese Kanäle geschieht durch seitliches Verschieben der Klappen.The furnace in this new kiln consists of an inner cylindrical sheet metal tube a, the lower part of which, closed with a sheet metal floor, is lined with field fire bricks. Above this, a layer of refractory bricks is rolled flush up to the level of the cleaning channels i and / and above this layer the pipe is lined with refractory shaped bricks up to a height of 2.50 m. This refractory stone cylinder has a clear diameter of 0.40 m and is used to hold the fuel. There is no rust; the air necessary for combustion is supplied through two opposite channels i and / which can be closed by the flaps / and g. The access through these channels is regulated by moving the flaps sideways.

Behufs Reinigung des Innern von Asche etc. werden diese Klappen nach oben aufgeklappt. Die Füllung des Ofens mit Brennmaterial geschieht von der Gebäude - Etage P aus durch den schrägliegenden viereckigen Blechkasten e, welcher durch eine einfache Klappe nach dem Einschütten des Brennmaterials geschlossen wird.In order to clean the inside from ashes etc. these flaps are opened up. The furnace is filled with fuel from the building floor P through the inclined square sheet metal box e, which is closed by a simple flap after the fuel has been poured in.

Das innere Blechrohr ist umgeben von, einem cylindrischen Mauerwerk h\ der Zwischenraum von 0,13 m zwischen beiden ist durch vier Blechwände k k k k (Fig. 6) in vier gleiche verticale Kanäle getheilt. In diese Kanäle führen durch den Mauercylinder gebrochene Kanäle d d. Um diesen Mauercylinder befindet sich ein zweiter Blechcylinder n, welcher sich unten in einen Blechboden 0 einsetzt, während der obere Rand sich in einen durchlöcherten Boden p einsetzt. Diese beiden Böden sind in der Umfassungsmauer O befestigt.The inner sheet tube is surrounded by, a cylindrical masonry h \, the clearance of 0.13 m between the two is by four sheet walls kkkk (Fig. 6) divided into four identical channels verticale. Broken channels d d lead through the wall cylinder into these channels. Around this wall cylinder there is a second sheet metal cylinder n, which is inserted into a sheet metal base 0 , while the upper edge is inserted into a perforated base p . These two floors are attached to the surrounding wall O.

Auf das obere Ende des inneren Blechcylinders ist eine Blechhaube q derart aufgesetzt, dafs zwischen ihrem unteren Rande und dem oberen Rande des Blechcylinders ein Zwischenraum zur Entweichung der Verbrennungsgase bleibt, wodurch letztere gezwungen sind, sich nach, allen Seiten auszubreiten. Damit auch in der Mitte die warme Luft emporsteigt, ist die oberste Spitze der Haube abgenommen und in der Höhe durch eine Schraube verstellbar. A sheet metal hood q is placed on the upper end of the inner sheet metal cylinder in such a way that a gap remains between its lower edge and the upper edge of the sheet metal cylinder for the combustion gases to escape, which forces the latter to spread out on all sides. So that the warm air also rises in the middle, the top tip of the hood is removed and its height can be adjusted with a screw.

Das obere Ende des Mauercylinders ist mit einem Blechkragen C besetzt, welcher den Zwischenraum B überdeckt. Ebenso überdeckt die Haube den Zwischenraum A, so dafs herunterfallende Körner und Flugasche etc. bei genügender Schräge von Haube und Kragen herunterrutschen, ohne in die Zwischenräume zu fallen, um sich auf dem Boden p, bezw. durch diesen hindurchfallend auf dem Boden 0 anzusammeln.The upper end of the wall cylinder is covered with a sheet metal collar C , which covers the space B. Likewise, the hood covers the space A, so that falling grains and fly ash, etc. slide down when there is a sufficient slope of the hood and collar without falling into the spaces in order to be on the floor p or. to accumulate falling through this on the floor 0.

In dem oberen Theile des auch die Feuerung umgebenden Mauerwerks befindet sich die aus acht übereinanderliegenden Horden DEFGH IKL bestehende eigentliche Darre. Dieselbe ist von vier an je zwei in den Ecken stehenden gufseisernen Säulen rstu (Fig. 5) befestigten Blechwänden umgeben, wovon die nach der Seite des Arbeiters (in Fig. 1 nach rechts) liegende Wand in der Höhe der obersten Horde D und der untersten L fehlt, um diese beiden Horden, welche auf Rollen ruhen, aus- bezw. einfahren zu können. Diese letzteren müssen daher an ihren beiden Kopfenden so hoheIn the upper part of the masonry which also surrounds the furnace is the actual kiln consisting of eight DEFGH IKL trays lying one on top of the other. It is surrounded by four sheet metal walls attached to two cast iron columns rstu (Fig. 5) in each corner, of which the wall facing the worker (in Fig. 1 to the right) is at the level of the uppermost shelf D and the lowest L is missing in order to remove or remove these two hordes, which rest on rollers. to be able to retract. The latter must therefore be so high at both of their head ends

Wände haben, dafs sie sowohl in ihrer eingefahrenen als ausgefahrenen Stellung die Entweichung von warmer Luft verhindern. An zwei gegenüberliegenden Wänden von jeder Horde der Darre sind in Zapfen drehbar horizontale Axen ν ν (Fig. 7) gelagert, auf welchen durchlöcherte Bleche befestigt sind. Jede dieser Axen trägt einen fest aufsitzenden einfachen Hebelarm und sind die freien Enden der in jeder Horde befindlichen Hebelarme durch eine gemeinschaftliche Zugstange Z mit einander verbunden, so dafs durch Drehung einer dieser Axen die sämmtlichen anderen an dieser Drehung theilnehmen. Bei einer Drehung der Hebelstellung Fig. 7 um 90 ° in die Stellung Fig. 9 werden also die sämmtlichen Blechklappen dieser Horde in verticale Stellung gebracht, wodurch das daraufliegende Malz hinunter auf die tiefer liegende Horde fällt und sich auf derselben in gewendetem Zustande ausbreitet. Zwischen je zwei dieser Blechldappen befindet sich eine aus zwei unter einem spitzen Winkel zusammengesetzten, durchlöcherten Blechen gebildete Prismakante j, welche dazu dient, dafs die warme Luft hindurchstreifen kann, um auf diese Weise auch in die oberen Horden warme Luft zu führen, welche dann schliefslich in den über der ganzen Darre befindlichen gemauerten konischen und von innen mit Blech beschlagenen, oben in ein Blechrohr auslaufenden Schornstein M gelangen kann. Um die Geschwindigkeit der austretenden Luft, welche bedeutend vermindert ist, wieder zu vermehren und gleichzeitig dieselbe trockener zu machen, ist noch eine zweite sogen. Lockfeuerung C von ähnlicher Construction wie die Hauptfeuerung in der Umfassungsmauer angebracht, deren Abzug N oben als Rohr in den Schornstein M mündet, so dafs aus demselben ein unsichtbarer, sich nicht niederschlagender Rauch entweicht.Have walls that prevent the escape of warm air in both their retracted and extended positions. On two opposite walls of each horde of the kiln, horizontal axes ν ν (FIG. 7) are rotatably mounted in pegs, on which perforated metal sheets are attached. Each of these axes carries a simple lever arm firmly seated, and the free ends of the lever arms in each horde are connected to one another by a common tie rod Z , so that by turning one of these axes all the others participate in this rotation. When the lever position Fig. 7 is rotated by 90 ° into the position Fig. 9, all of the sheet metal flaps of this tray are brought into a vertical position, whereby the malt lying on it falls down onto the lower tray and spreads on it in the turned state. Between every two of these sheet metal flaps there is a prism edge j formed from two perforated sheets composed at an acute angle, which serves to allow the warm air to pass through, in order in this way to lead warm air into the upper hordes, which then finally in the brick-built, conical chimney, which is covered with sheet metal from the inside and which ends in a sheet metal pipe, can get into the chimney M above the whole kiln. In order to increase the speed of the exiting air, which is considerably reduced, and at the same time to make it drier, a second is sucked in. Lure fire C of a construction similar to that of the main fire installed in the surrounding wall, the vent N of which opens up as a pipe into the chimney M , so that an invisible, non-precipitating smoke escapes from it.

Auf der untersten Etage P liegt das zur Heizung dienende Heizmaterial; auf der zweiten Etage Q sammelt sich das fertig gedarrte Malz, welches durch Schneckengang oder sonstwie weiter befördert wird. Auf der dritten Etage wird der unterste Wagen L über dem Trichter R entleert, welcher zum Begehen durch den Arbeiter theihveise mit einem aus kantig gelegtem Quadrateisen hergestellten Boden S überdeckt ist. Die oberste Etage T dient zur Beschickung der Darre mit Grünmalz und ist bei V zur leichten Füllung des obersten Wagens D versenkt.The heating material used for heating is on the lowest floor P; On the second floor Q , the ready-hardened malt collects, which is transported further by a screw conveyor or in some other way. On the third floor, the lowest wagon L is emptied above the funnel R , which is sometimes covered with a floor S made of angularly laid square iron for the worker to walk on. The top floor T is used to feed the kiln with green malt and is sunk at V for easy filling of the top wagon D.

Die Art und Weise, wie diese ganze Einrichtung wirkt, ist aus Folgendem ersichtlich.The way this whole facility works can be seen from the following.

Der auf der Etage P stehende Arbeiter schüttet das zu verwendende Brennmaterial, am besten Koks, in den schrägen Kasten e hinunter, welches in dem unten ausgemauerten Theile des Blechcylinders α zur Verbrennung gelangt. Der Kasten wird hierauf durch die Klappe geschlossen. Die zur Verbrennung nöthige Luft wird, wie schon gesagt, durch die Kanäle //■ zugeführt. Die Zwischenräume A und B dienen dazu, die nöthige Menge frischer Luft in die Darre gelangen zu lassen, indem die äufsere Luft durch die Gitter W und einen gemauerten Kanal in diesen Zwischenräumen emporsteigt, \vobei die in den Kanälen von A befindliche sich an der äufseren Wand des Blechcylinders α erwärmt und sich oben mit der aus α ausströmenden warmen Luft vereinigt.The worker standing on floor P pours the fuel to be used, preferably coke, down into the inclined box e , which is burned in the part of the sheet metal cylinder α lined up below. The box is then closed by the flap. The air necessary for combustion is, as already said, supplied through the ducts. The spaces A and B serve to let the necessary amount of fresh air get into the kiln, in that the external air rises through the grilles W and a walled duct in these spaces, with that in the ducts of A being on the outside Wall of the sheet metal cylinder α is heated and unites at the top with the warm air flowing out of α.

Diese sämmtliche Luft dringt nun mit einer Temperatur von ioo° C. durch die durchlöcherten Blechklappen und das aufliegende Malz in die unterste Horde L, gelangt hieraus, den Boden der zweiten Horde K durchdringend, in die letztere etc. und verläfst endlich die. oberste Horde L sehr feucht und mit bedeutend verminderter Temperatur (ca. 30° C.) in den Schornstein M entweichend. Die Arbeiten an der Darre sind folgende:All of this air now penetrates at a temperature of 100 ° C. through the perforated sheet metal flaps and the malt on top into the lowest shelf L, from there, penetrating the bottom of the second shelf K , enters the latter, etc. and finally leaves the. The top shelf L is very moist and escapes into the chimney M at a significantly reduced temperature (approx. 30 ° C.). The work on the kiln is as follows:

Bei Beginn fährt ein Arbeiter die oberste Horde D aus (wie Fig. 1), beschüttet dieselbe mit Grünmalz und fährt sie wieder ein, worauf das letztere von der warmen Luft durchstrichen wird. Nach Verlauf einer Stunde werden durch Umdrehung eines Hebels um 90 ° die sämmtlichen Blechklappen dieser Horde vertical gestellt, wodurch das Malz hinunterfällt und zwar auf die folgende Horde E; der Boden von D wird nun wieder geschlossen, ausgefahren, neugefüllt und wieder eingefahren. Nach Verlauf einer weiteren Stunde wird nun E nach F entleert, dann E geschlossen und von D nachgefüllt etc., bis nach sieben Stunden das Malz in die unterste Horde L gelangt. Ist es in demselben eine Stunde geblieben, so wird durch eine verschliefsbare Oeffnung eine Probe herausgenommen. Hat letztere die richtige Trockenheit, so wird die Horde ausgefahren und über dem Trichter R entleert. Die Horden FGH IK sind mit je einem Thürchen χ χ versehen, um zu jeder beliebigen Zeit durch Thermometer oder Proben die Temperatur der Masse bestimmen zu können.At the beginning a worker drives out the uppermost tray D (as in FIG. 1), pours it with green malt and moves it in again, whereupon the latter is swept through by the warm air. After an hour has passed, the entire sheet metal flaps of this tray are set vertically by turning a lever through 90 °, whereby the malt falls down onto the following tray E; the bottom of D is now closed again, extended, refilled and retracted again. After a further hour, E is emptied to F , then E is closed and D refilled, etc., until the malt reaches the bottom tray L after seven hours. If it has remained there for an hour, a sample is taken through a closable opening. If the latter has the right dryness, the tray is extended and emptied via the funnel R. The racks FGH IK are each provided with a door χ χ so that the temperature of the mass can be determined at any time using a thermometer or samples.

Das Malz wird also im ganzen acht Stunden der Einwirkung der warmen Luft ausgesetzt, wobei dasselbe von immer wärmerer und trockenerer Luft durchstrichen wird. Es erhält dabei eine schöne gelbe Färbung bei durchaus gleichförmig erwärmter Masse. Die Bewegung der Hebel in der obersten Horde D geschieht direct mit der Hand, ebenso diejenigen der Horden G HIKL, während die Hebel der beiden übrigen Horden E und F durch mit Handhaben versehene Züge bewegt werden.The malt is therefore exposed to the action of warm air for a total of eight hours, with the air being pervaded by increasingly warmer and drier air. It gets a nice yellow color when the mass is evenly heated. The movement of the lever in the uppermost tray D occurs directly with the hand, as well as those of the trays Hikl G, while the levers of the two remaining hoards E and F are moved by provided with handling features.

Die von der aufsteigenden warmen Luft mitgerissene Flugasche, sowie etwa durchfallende Malzkörner fallen unten auf den Boden p, wo die Körner liegen bleiben, während die feinere Asche durch die feine Durchlochung dieses Bodens hindurchfällt und sich auf dem unteren Boden 0 ansammelt. Die auf dem Boden ρ angesammelten Malzkörner sind schonThe fly ash carried away by the rising warm air, as well as any grains of malt that fell through, fall to the bottom p, where the grains remain, while the finer ash falls through the fine perforations of this bottom and collects on the lower bottom 0. The malt grains accumulated on the ground ρ are already

fertig gedarrt und können durch die mit TMrchen versehene Oeffnung Z herausgeholt, desgl. der Boden ο durch die Oeffnung Y hindurch gereinigt werden.kiln-dried and can be taken out through the opening Z provided with a small T, the same way the floor ο can be cleaned through the opening Y.

Zu dem ganzen unterbrochenen Betriebe sind nur zwei Mann erforderlich, einer für die Heizung und einer zur Behandlung bezw. Beaufsichtigung der Darre.Only two men are required for the whole of the interrupted operation, one for them Heating and one for treatment respectively. Supervision of the kiln.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Die Zusammensetzung des ganzen Apparates.1. The composition of the whole apparatus. 2. Die Auf- und Abladung bezw. Beschickung des Malzes (Grünmalz und fertiges Malz).2. The loading and unloading respectively. Feeding the malt (green malt and finished malt). 3. Die beweglichen Jalousien der Darrhorden.3. The movable blinds of the Darrhorden. 4. Die Luftcirculation durch die Horden.4. The air circulation through the hordes. 5. Die Construction des Ofens.5. The construction of the furnace. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DE1418DA 1877-11-23 1877-11-23 Mechanical malt kiln Expired - Lifetime DE1418C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1418T 1877-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418C true DE1418C (en)

Family

ID=70916869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1418DA Expired - Lifetime DE1418C (en) 1877-11-23 1877-11-23 Mechanical malt kiln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1418C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418C (en) Mechanical malt kiln
EP0174970A1 (en) Shaft arrangement for thermal and/or material transfer processes between a gas and bulk material.
DE3443832C2 (en) Bulky bed filters, in particular for flue gases
DE3538511C2 (en)
DE1964953A1 (en) Combustion device
DE379730C (en) Shaft dryer
DE597188C (en) Device for burning cement and similar goods, consisting of a sintering furnace which is used for final burning and is provided with a device for pretreating the goods by means of the furnace exhaust gases
DE3904262A1 (en) Sludge drying plant to be operated in particular together with a biogas plant
DE607786C (en) Device and method for burning cement
DE17C (en) Mechanical malt kiln. Maschinenfabrik Germania vorm
DE26823C (en) Malting plant
DE62523C (en) Dryer
DE65517C (en) Transportable kiln and dryer
DE246998C (en)
CH445704A (en) Plant for incinerating waste, especially rubbish
DE1432C (en) Drying and drying apparatus with rotating drums
DE171856C (en)
DE1526101C (en) Shaft-shaped garbage incineration plant with redeployment device and radiant heating surfaces in the combustion chamber
DE529896C (en) Underfeed firing with fuel feeder
DE638301C (en) Vertical lumber
DE98345C (en)
DE306514C (en)
DE2038708C3 (en) Dryers for animal feed, in particular forage, withered grass or half hay
DE2611990C2 (en) Fuel-heated heat treatment furnace for metallic or ceramic goods
DE191648C (en)