AT4180U1 - FULLY AUTOMATICALLY OPENING WASHING RIDER - Google Patents

FULLY AUTOMATICALLY OPENING WASHING RIDER Download PDF

Info

Publication number
AT4180U1
AT4180U1 AT0007500U AT752000U AT4180U1 AT 4180 U1 AT4180 U1 AT 4180U1 AT 0007500 U AT0007500 U AT 0007500U AT 752000 U AT752000 U AT 752000U AT 4180 U1 AT4180 U1 AT 4180U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stand
mast
spring
stand mast
support arms
Prior art date
Application number
AT0007500U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Steiner Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Walter filed Critical Steiner Walter
Publication of AT4180U1 publication Critical patent/AT4180U1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Wäschespinne weist einen Ständermast (2) und ein Kopfteil (7) an dessen oberem Ende auf. An dem Kopfteil (7) sind Streben (6) angelenkt, die von oben an die im aufgespannten Zustand der Wäschespinne (1) schräg nach aufwärts ragenden Tragarme (3) angelenkt sind. Die Tragarme (3), welche die Wäscheleinen tragen, sind mit ihren unteren Enden an einem Läufer (4) angelenkt, der am Ständermast (2) auf und ab verschiebbar ist. Im Inneren des Ständermastes (2) ist eine Zugfeder (10) angeordnet, die mit ihrem unteren Ende (11) fest mit dem Ständermast (2) verbunden ist. Das obere bewegliche Ende (12) der Feder (10) ist fest mit einem Seil (13) verbunden. Das Seil (13) wird über eine oberhalb des Verschiebeweges des Läufers (4) am Ständermast (2) angeordnete feste Umlenkrolle (14) geführt. Von dort ist das Seil (13) durch die Ständerwand hindurch auf der Ständeraussenseite zum Läufer (4) geführt und an ihm befestigt.A clothes dryer has a stand mast (2) and a head part (7) at its upper end. Struts (6) are articulated to the head part (7), which are articulated from above to the support arms (3) which project obliquely upwards when the clothesline (1) is open. The lower ends of the support arms (3) which carry the clotheslines are articulated to a runner (4) which can be moved up and down on the stand mast (2). A tension spring (10) is arranged in the interior of the stand mast (2), and its lower end (11) is fixedly connected to the stand mast (2). The upper movable end (12) of the spring (10) is firmly connected to a rope (13). The rope (13) is guided over a fixed deflection pulley (14) arranged above the displacement path of the rotor (4) on the stand mast (2). From there, the rope (13) is guided through the stand wall on the outside of the stand to the runner (4) and fastened to it.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Die   Erfindung bezieht sich auf eine Wäschespinne mit einem Ständermast und einem Kopfteilan dessen oberem Ende, von welchem aus Streben von oben an die im aufgespannten Zustand der Wäschespinne schräg nach aufwärts ra- genden Tragarme angelenkt sind. Die Tragarme tragen die Wäscheleinen und sind mit ihren unteren Enden an einem Läufer angelenkt, der am Ständermast auf und ab verschiebbar ist, um die Tragarme für das Aufspannen der Wäschespinne aufzuschwenken und zum Schliessen wieder zuzuschwenken. 



  [0002] Derartige Wäschespinnen sind sehr verbreitet, und ihre Grundfunktionen wie das Aufspannen und Schliessen sowie die Benutzung sind hinreichend be- kannt. Um grössere Wäschemengen aufnehmen zu können, sind grosse Wä- schespinnen gebräuchlich, die dann aber den Nachteil haben, dass ihr Aufspan- nen nicht mehr so leicht vonstatten geht, besonders nicht für eine Person von zierlicher Konstitution. Um die Wäschespinne nach Gebrauch wieder versorgen zu können, müssen die Tragarme zugeschwenkt werden, bis der Läufer an seiner untersten Position in eine dort vorhandene Arretierung einklinkt. Meist wird dann noch eine Hülle über die so zusammengeklappte Wäschespinne gestülpt und sie kann hernach platzsparend versorgt werden. Bei jedem Gebrauch muss die Wä- schespinne hervorgenommen und dann wieder aufgespannt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  [0003] In der zusammengelegten Ausgangsposition bilden die Tragarme zusam- men mit den ihnen zugeordneten, daran angelenkten Streben je ein gestrecktes 
Spreizschenkelpaar, das nahe am Mast anliegt und zu diesem nahezu parallel verläuft. Zum in Betrieb nehmen der Wäschspinne wird die Hülle abgezogen und anschliessend der Läufer aus seiner Arretierung gelöst. Hierzu dient häufig eine 
Schnur, die an der Klinke am Läufer befestigt ist. Wird an dieser Schnur gezogen, so wird der Läufer aus seiner Arretierung ausgeklinkt und kann gegen oben ver- schoben werden. Dabei muss zunächst das Gewicht der Tragarme vom Läufer hochgehoben werden. Die zu überwindende Kraft nimmt dann ständig ab, um am 
Schluss, zum Spannen der durch die Tragarme geführten Wäscheseile noch ein- mal zuzunehmen.

   In seiner oberen Endposition klinkt der Läufer wiederum in eine 
Arretierung ein, sodass die Wäschespinne aufgespannt bleibt. Das Aufklappen der Tragarme, bzw. das Hochdrücken des Läufers erfordert einen recht grossen 
Kraftaufwand, besonders bis die Tragarme eine gewisse Auslenkung erreicht haben und bis der Läufer schliesslich am Mast arretiert werden kann. Gerade bei grossen Wäschespinnen ist dieses Problem der Bedienung verschärft. Umgekehrt ist es beim Zuschwenken der Tragarme unangenehm, dass diese mit zunehmender Neigung immer schwerer auf den Läufer drücken und deshalb ge- fährlich rasch zuschwenken. 



  Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wäschespinne derart auszubilden, dass das Hochdrücken und Aufklappen der Tragarme teilautomatisch erfolgt und nur noch ein zumutbare manuelle Hilfskraft zum Öffnen und auch zum Schliessen der Spinne sowie zum Arretieren des Läufers nötig ist. 



  [0005] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Wäschespinne mit einem Ständer- mast und einem Kopfteil an dessen oberem Ende, von welchem aus Streben von oben an die im aufgespannten Zustand der Wäschespinne schräg nach aufwärts ragenden Tragarme angelenkt sind, welche Tragarme die Wäscheleinen tragen und mit ihren unteren Enden an einem Läufer angelenkt sind, der am Ständer- mast auf und ab verschiebbar ist, und die sich dadurch auszeichnet, dass minde- stens eine Feder vorhanden sind, mittels derer die Wäschespinne sich teilauto- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 matisch öffnet. Spezifische Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhän- gigen Ansprüchen 2 bis 10 definiert. 



  [0006] Bei einem erfindungsgemässen Vorschlag wird durch eine Zugfeder, die im Innern des Ständermastes angeordnet ist, der zum Auseinanderspreizen der 
Tragarme bzw. zum Hochdrücken des Läufers benötigte Kraftaufwand praktisch eliminiert, bei einem anderen Vorschlag werden zu diesem Zweck die Tragarme gegenüber den Streben kraft von Spreizfedern auseinandergeschwenkt. Die Wä- schespinne öffnet sich in beiden Fällen kraft der Feder oder der Federn teilauto- matisch, das heisst beinahe von selbst, jedenfalls mit einem nur sehr geringen manuellen Kraftaufwand. Für das Arretieren des Läufers in der oberen und unte- ren Position ist nur noch ein zumutbarer Handgriff nötig. Das Aufspannen und auch das Zusammenklappen der Wäschespinne wird daher wesentlich verein- facht und erleichtert. 



  [0007] im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der bei- liegenden Zeichnungen dargestellt und erläutert. 



   Dabei zeigt: 
Figur 1 einen Teil einer aufgeklappten Wäschespinne in einem 
Längsschnitt ; 
Figur 2 eine Wäschespinne zusammengeklappt in einem Längs- schnitt; 
Figur 3 eine vorteilhafte Variante der Wäschespinne mit einer Teilan- sicht des Ständermastes mit dem Läufer und den daran an- gelenkten Tragarmen in einem Längsschnitt; 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Figur 4 : eine Variante mit Spreizfedern zwischen den Tragarmen und den Streben, wobei die Spreizfederschenkel denjenigen Win- kel einschliessen, der dem Ständermast zugewandt ist; 
Figur 5 : eine Variante mit Spreizfedern zwischen den Tragarmen und den Streben, wobei die Spreizfederschenkel denjenigen Win-   kel   einschliessen, der dem Ständermast abgewandt ist; 
Figur 6 : eine Variante mit Spreizfedern zwischen den Streben und dem Ständermast. 



  [0008] Die Figur 1 zeigt einen Teil einer sich im wesentlichen selbst öffnenden und hier aufgespannten Wäschespinne 1 in einem Längsschnitt. Sie weist vier in gleichem Abstand voneinander um einen vertikal stehenden Ständermast 2 an- geordnete Tragarme 3 auf, die als Träger für ein Wäscheseil dienen, das hier allerdings nicht eingezeichnet ist, jedoch durch die in den Tragarmen sichtbaren 
Löcher geführt ist. Die Verbindung der Tragarme 3 mit dem Ständermast 2 erfolgt einerseits über einen Läufer 4, der längs des Ständermastes 2 verschiebbar an- geordnet ist und an welchem das jeweils untere Ende der Tragarme 3 um eine Achse 5 schwenkbar befestigt ist. Andererseits sind die Tragarme 3 über Streben 6 an dem am oberen Ende des Ständermastes 2 befindlichen Kopfstück 7 aufge- hängt.

   Die Streben 6 sind mittels Gelenkbolzen 8 an den Tragarmen 3 angelenkt und mittels Haltebolzen 9 am Kopfstück 7 gelagert. Durch Verschieben des Läu- fers 4 nach oben werden die Tragarme 3 nach aussen gespreizt und die Spinne wird aufgeklappt. Um das   Aufklappen   der Spinne zu erleichtern, ist hier nun im 
Inneren des Ständermastes 2 eine Zugfeder 10 angeordnet, die mit ihrem unteren 
Ende 11fest mit dem Ständermast 2 verbunden ist. Das obere bewegliche Ende 
12 der Feder 10 ist fest mit einem Seil 13 verbunden, weiches über eine oberhalb des Verschiebeweges des Läufers 4 am Ständermast angeordnete feste Um- lenkrolle 14 geführt ist. Von dort aus führt das Seil durch eine Öffnung in der 
Ständerwand durch diese hindurch und hernach auf der Ständeraussenseite zum 
Läufer 4 hinunter und ist an ihm befestigt.

   Ist die Wäschespinne aufgeklappt oder 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 geöffnet, wie in der Figur 1 dargestellt, so befindet sich der Läufer 4 an seiner obersten Position und die Feder 10 ist nahezu vollständig zusammengezogen und entspannt. An dieser obersten Position ist Läufer 4 arretierbar und die Wäsche- spinne 1 somit zur Aufnahme der Wäsche bereit. Für das Zusammenklappen der Wäschespinne 1 wird der Läufer 4 entriegelt und nach unten geschoben. Gleich- zeitig werden die Tragarme 3 mit ihren Enden gegen den Ständermast 2 hin zu- sammengeschwenkt. Durch die Abwärtsbewegung zieht der Läufer 4 das Zugseil 13 über die Umlenkrolle 14 aus dem Ständermast 2, wodurch die Feder 10 um den gleichen Weg gespannt wird. Die Feder 10 wird also durch das Zusammen- schwenken der Tragarme 3 zunehmend gespannt.

   Hat der Läufer 4 seine unterste Position am Ständermast 2 erreicht, so schnappt er dort in eine Arretierung ein und sodann verlaufen die Tragarme 3 und die Streben 6 nahezu parallel zum Ständermast 2, und die Feder 10 ist voll gespannt. Die Tragarme 3 können her- nach mit einem Band zusammengebunden werden oder eine schlauchartige Hülle kann über die zusammengeklappte Wäschespinne gezogen werden. Damit ist die Wäschespinne einerseits transportfähig, und andererseits vor Verschmutzung geschützt. Beim erneuten Aufstellen bzw. Benutzen der Wäschespinne 1 wird zuerst die Hülle abgezogen und das die Tragarme 3 zusammenhaltende Band entfernt.

   Beim anschliessenden Auseinanderklappen der Tragarme 3 der Wäschespinne 1 bedarf es nun nur eines ganz geringen Kraftaufwands, um mittels einer Schnur die Klinke am Läufer 4 zu betätigen, sodass er aus seiner Arretierung gelöst wird. Kraft der Feder 10 öffnet sich die Wäschespinne danach fast automatisch, das heisst mit nur sehr geringem Kraftaufwand, je nach Auslegung der Feder, denn die gespannte Feder 10 zieht ja mit ihrer Federkraft am Seil 13 und dieses zieht über die Umlenkrolle 14 den Läufer 4 nach oben. Die gespannte Feder 10 vollzieht in dieser Weise das Öffnen fast von selbst und erleichtert somit das Hochschieben des Läufers 4 und somit das Aufstellen der Wäschespinne. Am Schluss muss noch mit einem allerdings zumutbaren Handgriff der Läufer 4 in seine oberste Position geschoben und arretiert werden. 



  Hierzu schiebt man ihn von Hand noch etwas höher, sodass seine Klinke an einer dort am Ständermast vorhandenen Klinkenkante einschnappt. Wichtig ist die Auslegung der Federkraft. Diese muss so bemessen sein, dass ein Kompromiss 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 zwischen der Federkraftunterstützung für das Öffnen bzw. Aufklappen der Wäschespinne und dem umgekehrt nötigen Kraftaufwand für das Schliessen bzw. 



  Zuklappen der Wäschespinne erzielt wird, denn je stärker die Feder beim Öffnen hilft, umso grösser ist die Kraft, die beim Schliessen überwunden werden muss. 



  Würde man die Feder so stark auslegen, dass die Öffnung ganz von selbst erfolgen würde, so wäre die Wäschespinne für die Bediener unfallgefährlich, indem die Tragarme unvermittelt nach aussen ausschwenken könnten und den Bediener oder eine neben ihm stehende Person gefährlich treffen könnten. Ausserdem wäre das Schliessen dann mühsam, denn die Tragarme müssten unter Überwindung einer zu grossen Federkraft nach unten geklappt werden, was für eine zierliche Person umständlich oder gar unmöglich wäre. Die Federkraft muss daher so gewählt werden, dass die Tragarme der Wäschespinne über den grössten Teil ihres Bewegungsweges etwa im Gleichgewicht mit der Federkraft gehalten werden, sodass also die letztlich die gesamte vom Bediener zu verrichtende mechanische Arbeit zum Öffnen der Tragarme einerseits und zum Schliessen andrerseits etwa gleichgross ist.

   Ohne Feder ist das Öffnen bisher bei grossen Wäschespinnen sehr kraftaufwendig, und das Schliessen nicht ungefährlich, denn sobald die Arretierung des Läufers in seiner oberen Position gelöst wird, saust er nach unten und die Tragarme klappen wie Taschenmesserklingen gegen den Ständermast hin. Es muss also mit derselben grossen Kraft, die zum Öffnen nötig ist, der Schliessvorgang gebremst werden. Mit der Feder hingegen können die Kräfte über den ganzen Bewegungsweg des Läufers einigermassen in einem Gleichgewicht mit der Federkraft gehalten werden, sodass sowohl das Öffnen wie auch das Schliessen wesentlich erleichtert wird. 



    0009   Die Figur 2 zeigt die sich teilautomatisch öffnende Wäschespinne 1 im zusammengeklappten Zustand. Der Läufer 4 befindet sich in seiner untersten Position am Ständermast 2. Die Tragarme 3 und die Streben 6 verlaufen nahezu parallel zum Ständermast 2 und die Feder 10 ist voll gespannt. Mit ihrer Federkraft zieht sie am Seil 13, das über die Umlenkrolle 14 durch die Ständerwand hindurch auf der Ständeraussenseite zum Läufer 4 geführt und dort befestigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Der Wäschespinne 1 kann im so zusammengeklappten Zustand zum Schutz eine 
Hülle übergezogen werden und sie ist somit bereit zum Versorgen. 



  [0010]in der Figur 3 ist eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführung der sich automatisch öffnenden Wäschespinne gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist nämlich eine lose Rolle 15 mit dem oberen beweglichen Ende 12 der Zugfeder 10 verbunden. Das Seil 13 ist ausgehend vom Läufer 4 zunächst nach oben zur 
Umlenkrolle 14 geführt, dann von der Umlenkrolle 14 her im Innern des Ständer- mastes nach unten zu dieser losen Rolle 15, um die lose Rolle herum und von dort im Ständerinnern wieder nach oben, wo es schliesslich im Bereich 16 der 
Umlenkrolle 14 im Ständerinnern stationär befestigt ist. Das Seil 13 kann aber auch an einem anderen Ort oberhalb der Umlenkrolle 14, zum Beispiel am Kopf- stück 7 befestigt sein.

   Durch diese zusätzliche lose Rolle 15 ist ein Flaschenzug für das Seil 13 gebildet, und es wird damit erreicht, dass der Federweg der Feder 
10 gegenüber dem Verschiebeweg des Läufers 4 halbiert ist. Das bedeutet, dass die Feder 10 in diesem Ausführungsbeispiel nur halb so weit ausgezogen bzw. gedehnt wird gegenüber der im ersten Ausführungsbeispiel gezeigten Feder, und dass mit dieser Konstruktion daher kürzere, dafür aber stärkere Federn verwendet werden können. Für die Feder 10 kommt beispielsweise eine Stahlzugfeder in 
Frage. Es ist aber auch denkbar, eine Gaszugfeder zu verwenden. Wiederum ist der Auslegung der Federkraft grösste Aufmerksamkeit zu schenken, sodass diese über den grössten Teil des Bewegungsweges des Läufers 4 die aufgrund der Me- chanik der Tragarme 3 und der Streben auf ihn einwirkende Kraft kompensiert. 



  [0011] In der in Figur 3 gezeigten Ausführung ist die Umlenkrolle 14 in einem 
Einsatzstück 17 gelagert, das von aussen durch eine Ausnehmung in die Stän- derrohrwand eingesetzt ist. Ist das Einsatzstück 17 in die Ausnehmung eingesetzt und an der Ständerrohrwand befestigt, kommt die Achse der Umlenkrolle 14 in Wandnähe zu liegen. Der Radius der Umlenkrolle 14 ist dabei so gewählt, dass sowohl das über die Rolle 14 gelegte und an der Ständeraussenseite zum Läufer 4 geführte Seil 13 wie auch das innen nach abwärts zum oberen Ende 12 der Zugfeder 10 bzw. zur losen Rolle 15 geführte Seil 13 genügend von der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Aussenwand respektive von der Innenwand des Ständers 2 beabstandet ist, um an diesen Wänden nicht zu scheuern.

   Das Einsatzstück 17 weist oberhalb der Umlenkrolle 14 einen nach innen gerichteten   Profilfortsatz   18 auf, an dem das stationär montierte Ende des von der Umlenkrolle 14 über die lose Rolle 15 ge- führten Seiles befestigt ist. 



  [0012]in einer einfacheren Ausführungsvariante kann die Umlenkrolle 14 direkt in die Ständerrohrwand eingebaut sein, d. h. im Bereich einer schlitzartigen Ausneh- mung in der Ständerrohrwand ist die Achse der Umlenkrolle 14 an der Ständer- rohrwand befestigt. Der Radius der Umlenkrolle 14 wird wieder so gewählt, dass das über die Rolle 14 gelegte und längs der Innen- und Aussenwand des Stän- ders nach unten geführte Seil 13 genügend von der Ständerrohrwand beabstan- det ist. 



    \[0013   In einer Variante, die in Figur 4 dargestellt ist, erfolgt das   teilautomatische   Öffnen der Wäschespinne kraft einer oder mehrerer Spreizfedern 20. Jede dieser Spreizfedern 20 ist hier um den Bolzen 8 herum angeordnet, an dem jeweils eine Strebe 6 an einen zugehörigen Tragarm 3 angelenkt ist. Jede solchermassen an- geordnete Spreizfeder 20 weist zwei Schenkel auf, die hier einen Winkel ein- schliessen und die so vorgespannt sind, dass sie zueinander hin zuschwenken wollen. Der eine Schenkel ist sodann am Tragarm 3 befestigt, während der an- dere Schenkel an der zugehörigen Strebe 6 befestigt ist, sodass die Schenkel den Winkel zwischen Strebe 6 und Tragarm 3 einschliessen, der dem Ständer- mast 2 zugewandt ist.

   Mittels dieser Spreizfedern 20 wird die Konstruktion über einen Grossteil des Verschiebeweges des Läufers 4 annähernd in einem Kräf- tegleichgewicht gehalten, sodass sowohl das Öffnen wie auch das Schliessen der Wäschespinne mit einem nur geringfügigen Kraftaufwand möglich ist. 



  [0014 In Figur 5 ist eine andere Variante gezeigt, wie die Spreizfedern angeord- net sein können. In diesem gezeigten Beispiel weisen die Spreizfedern 21 eine andere Vorspannung auf. Ihre Schenkel wollen aufgrund der Federkraft auseinan- derschwenken. Die Spreizfedern 21 sind dabei so angeordnet, dass ihre Schen- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 kel jeweils den Winkel zwischen Strebe 6 und Tragarm 3 einschliessen, welcher dem Ständermast 2 abgewandt ist. Die Schenkel drücken dadurch in jeder Stel- lung auf die Streben 6 und die Tragarme 3, auf denen sie aufliegen. Auch hier wird die Konstruktion über einen Grossteil des Verschiebeweges des Läufers 4 annähernd in einem Kräftegleichgewicht gehalten. 



  [0015] Schliesslich zeigt die Figur 6 noch eine Ausführung, bei welcher die
Spreizfedern 22 zwischen dem Ständermast 2 und den Streben 6 wirken. Die
Spreizfedern 22 sind von einer solchen Vorspannung, dass ihre Schenkel ständig voneinander wegschwenken wollen. Der eine Schenkel wird dann stationär am
Ständermast 2 montiert, während der andere Schenkel von unten jeweils eine
Strebe 6 beaufschlagt und ihn somit hochschwenken will. Auch mit dieser Vari- ante wird letztlich dasselbe Ziel erreicht, nämlich die Konstruktion über einen
Grossteil des Verschiebeweges des Läufers 4 annähernd in einem Kräftegleich- gewicht zu halten und somit die Bedienung der Wäschespinne wesentlich zu er- leichtern. 



  [0016] Mit der erfindungsgemässen Wäschespinne, egal in welcher Ausführung, ob mittels einer Stahl- oder Gaszugfeder im Ständermast-Innern, oder mittels ver- schiedenartig angeordneter Spreizfedern, wird das Aufklappen der Wäschespinne wesentlich erleichtert. Das Aufspannen oder Öffnen der Wäschespinne vollzieht sich grösstenteils fast von selbst, also teilautomatisch. Es muss nur eine geringfügige Führungskraft eingesetzt werden und nur das letzte Stück des Verschie- beweges des Läufers muss noch mit leicht erhöhtem, doch immer noch ohne weiteres zumutbarem Kraftaufwand von Hand bewältigt werden. Zuletzt muss der
Läufer für das Arretieren nur noch leicht von Hand nachgestossen werden.

   Auch das Schliessen der Wäschespinne bzw. das Zuschwenken der Tragarme erfolgt komfortabler, indem diese von Hand mit geringer Kraft zugeschwenkt werden können, und nicht wie bisher ziemlich unvermittelt zusammenklappen. Insgesamt weist also eine solche Wäschespinne einen deutlich erhöhten Bedienkomfort auf.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    The invention relates to a clothes dryer with a stand mast and a head part at its upper end, from which struts are articulated from above to the support arms which project obliquely upwards when the clothes dryer is open. The support arms carry the clotheslines and are articulated with their lower ends to a runner which can be moved up and down on the stand mast in order to swing open the support arms for opening the clothesline and to close them again for closing.



  [0002] Such laundry spiders are very common and their basic functions such as opening and closing and use are well known. In order to be able to take up larger quantities of laundry, large washing spiders are used, but these then have the disadvantage that it is no longer so easy to stretch them, especially not for a person of dainty constitution. In order to be able to supply the clothes dryer again after use, the support arms have to be swiveled closed until the runner clicks into its locking position at its lowest position. Usually, a cover is then placed over the folded clothes dryer and it can then be supplied in a space-saving manner. With each use, the clothesline must be removed and then opened again.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  [0003] In the collapsed starting position, the support arms, together with the associated struts articulated to them, each form an elongated one
Spreading leg pair that lies close to the mast and runs almost parallel to it. To put the laundry spider into operation, the cover is pulled off and then the runner is released from its detent. Often this is used
Cord attached to the pawl on the runner. If this cord is pulled, the runner is released from its lock and can be moved upwards. The weight of the support arms must first be lifted by the runner. The force to be overcome then decreases continuously in order to
Conclusion, to increase the tension of the laundry ropes passed through the support arms.

   In its upper end position, the runner clicks into one
Lock so that the clothesline remains open. Unfolding the support arms or pushing up the runner requires a fairly large one
Exertion of force, especially until the support arms have reached a certain deflection and until the runner can finally be locked on the mast. This problem of operation is exacerbated, particularly in the case of large laundry spiders. Conversely, when the support arms are swung shut, it is uncomfortable that they press harder on the runner with increasing inclination and therefore swivel in dangerously quickly.



  The object of the invention is to design a laundry spider in such a way that the pushing-up and unfolding of the support arms takes place partially automatically and only a reasonable manual assistant is required to open and also to close the spider and to lock the runner.



  [0005] This object is achieved by a clothes dryer with a stand mast and a head part at its upper end, from which struts are articulated from above to the support arms which project obliquely upwards when the clothes dryer is open, which support arms carry the clotheslines and are connected at their lower ends to a runner which can be moved up and down on the stand mast and which is characterized in that there is at least one spring by means of which the clothes dryer can be partially

 <Desc / Clms Page number 3>

 opens mathematically. Specific embodiments of the invention are defined in dependent claims 2 to 10.



  In a proposal according to the invention is by a tension spring, which is arranged in the interior of the stand mast, for spreading the
Support arms or force required to push up the runner practically eliminated, in another proposal the support arms are pivoted apart for this purpose against the struts force of spreading springs. In both cases, the laundry spider opens automatically by means of the spring or springs, that is, almost automatically, at least with very little manual effort. Only a reasonable handle is required to lock the slide in the upper and lower position. Unclamping and also folding the laundry spider is therefore considerably simplified and facilitated.



  [0007] Exemplary embodiments of the invention are illustrated and explained below with the aid of the accompanying drawings.



   It shows:
Figure 1 shows a part of an opened clothes dryer in one
Longitudinal section;
FIG. 2 shows a laundry spider folded in a longitudinal section;
FIG. 3 shows an advantageous variant of the clothes dryer with a partial view of the stand mast with the runner and the support arms articulated thereon in a longitudinal section;

 <Desc / Clms Page number 4>

 FIG. 4: a variant with spreading springs between the support arms and the struts, the spreading spring legs enclosing the angle which faces the stand mast;
FIG. 5: a variant with spreading springs between the support arms and the struts, the spreading spring legs enclosing the angle that faces away from the stand mast;
Figure 6: a variant with spreading springs between the struts and the stand mast.



  Figure 1 shows part of a substantially self-opening and spanned here clothes dryer 1 in a longitudinal section. It has four support arms 3, which are arranged at the same distance from one another around a vertically standing stand mast 2 and serve as a carrier for a laundry rope, which is not shown here, however, but by the ones visible in the support arms
Holes. The connection of the support arms 3 to the stand mast 2 takes place, on the one hand, via a runner 4, which is arranged so as to be displaceable along the stand mast 2 and to which the respective lower end of the support arms 3 is fastened pivotably about an axis 5. On the other hand, the support arms 3 are suspended from the head piece 7 located at the upper end of the stand mast 2 via struts 6.

   The struts 6 are articulated on the support arms 3 by means of articulated bolts 8 and are mounted on the head piece 7 by means of retaining bolts 9. By moving the runner 4 upwards, the support arms 3 are spread outwards and the spider is opened. To make it easier to open the spider,
Inside the stand mast 2, a tension spring 10 is arranged, with its lower
End 11 is firmly connected to the stand mast 2. The upper movable end
12 of the spring 10 is firmly connected to a rope 13, which is guided over a fixed deflection roller 14 arranged above the displacement path of the rotor 4 on the stand mast. From there, the rope runs through an opening in the
Stand wall through this and afterwards on the outside of the stand
Runner 4 down and is attached to it.

   Is the clothes dryer open or

 <Desc / Clms Page number 5>

 opened, as shown in Figure 1, the rotor 4 is in its uppermost position and the spring 10 is almost completely contracted and relaxed. Runner 4 can be locked at this uppermost position, and laundry spider 1 is thus ready to receive the laundry. To fold the clothes dryer 1, the runner 4 is unlocked and pushed down. At the same time, the ends of the support arms 3 are pivoted together against the stand mast 2. Due to the downward movement, the runner 4 pulls the traction cable 13 out of the stand mast 2 via the deflection roller 14, as a result of which the spring 10 is tensioned in the same way. The spring 10 is thus increasingly tensioned by the pivoting of the support arms 3.

   When the runner 4 has reached its lowest position on the stand mast 2, it snaps into a lock there and then the support arms 3 and the struts 6 run almost parallel to the stand mast 2, and the spring 10 is fully tensioned. The support arms 3 can subsequently be tied together with a band or a hose-like cover can be pulled over the folded clothes dryer. The laundry spider is thus transportable on the one hand and protected against contamination on the other hand. When setting up or using the clothes dryer 1 again, the cover is first pulled off and the band holding the support arms 3 together is removed.

   When the support arms 3 of the clothes dryer 1 are subsequently opened, only a very small amount of force is required to actuate the pawl on the rotor 4 by means of a cord, so that it is released from its locking. The force of the spring 10 then opens the laundry spider almost automatically, i.e. with very little effort, depending on the design of the spring, because the tensioned spring 10 pulls with its spring force on the rope 13 and this pulls the runner 4 via the deflection roller 14 above. In this way, the tensioned spring 10 almost automatically opens and thus facilitates the pushing up of the rotor 4 and thus the setting up of the clothes dryer. At the end the runner 4 has to be pushed into its uppermost position and locked with a reasonable handle.



  To do this, push it a little higher by hand so that its pawl snaps onto a pawl edge there on the mast. The design of the spring force is important. This must be such that a compromise

 <Desc / Clms Page number 6>

 between the spring force support for opening or unfolding the clothes dryer and the reverse effort required for closing or



  Closing the clothesline is achieved because the stronger the spring helps opening, the greater the force that must be overcome when closing.



  If the spring were to be designed so strong that the opening would take place automatically, the laundry spider would be dangerous for the operator in that the support arms could swing outwards suddenly and could dangerously hit the operator or a person standing next to him. In addition, the closing would then be tedious, since the support arms would have to be folded down while overcoming too much spring force, which would be cumbersome or even impossible for a petite person. The spring force must therefore be selected so that the support arms of the clothes dryer are kept in equilibrium with the spring force over most of their movement path, so that ultimately the entire mechanical work to be performed by the operator to open the support arms on the one hand and to close them on the other hand is the same size.

   Up to now, opening without a spring has been very energy-intensive with large laundry spiders, and closing it is not without danger, because as soon as the lock of the runner is released in its upper position, it whizzes downwards and the support arms fold like pocket knife blades against the stand mast. The closing process must therefore be braked with the same great force that is required for opening. With the spring, on the other hand, the forces can be kept somewhat in balance with the spring force over the entire path of movement of the runner, so that both opening and closing is made considerably easier.



    Figure 2 shows the partially automatically opening clothes dryer 1 in the folded state. The rotor 4 is in its lowest position on the stand mast 2. The support arms 3 and the struts 6 run almost parallel to the stand mast 2 and the spring 10 is fully tensioned. With its spring force, it pulls on the rope 13, which is guided over the deflection roller 14 through the stand wall on the outside of the stand to the rotor 4 and fastened there.

 <Desc / Clms Page number 7>

 



   The clothes dryer 1 can in the folded state for protection
Cover is pulled over and it is thus ready for supply.



  A further, particularly advantageous embodiment of the automatically opening clothes dryer is shown in FIG. In this embodiment, namely, a loose roller 15 is connected to the upper movable end 12 of the tension spring 10. The rope 13 is starting from the runner 4 to the top
Deflection roller 14, then from the deflection roller 14 in the interior of the stand mast down to this loose roller 15, around the loose roller and from there in the interior of the stand up again, where it is finally in the area 16 of the
Deflection roller 14 is fixed stationary inside the stand. However, the cable 13 can also be fastened at a different location above the deflection roller 14, for example on the head piece 7.

   Through this additional loose roller 15, a pulley for the rope 13 is formed, and it is achieved that the spring travel of the spring
10 is halved compared to the displacement path of the rotor 4. This means that the spring 10 in this exemplary embodiment is only pulled out or stretched half as far as the spring shown in the first exemplary embodiment, and that therefore shorter, but stronger springs can be used with this construction. A steel tension spring comes in for the spring 10, for example
Question. However, it is also conceivable to use a gas tension spring. Again, the design of the spring force must be given the greatest attention, so that it compensates for the force acting on it due to the mechanics of the support arms 3 and the struts over most of the movement path of the rotor 4.



  In the embodiment shown in Figure 3, the guide roller 14 is in one
Inserted 17, which is inserted from the outside through a recess in the stator tube wall. If the insert 17 is inserted into the recess and fastened to the upright tube wall, the axis of the deflection roller 14 comes to lie near the wall. The radius of the deflection roller 14 is selected such that both the rope 13 laid over the roller 14 and led to the rotor 4 on the outside of the stator as well as the rope 13 led downwards to the upper end 12 of the tension spring 10 or to the loose roller 15 enough of that

 <Desc / Clms Page number 8>

 The outer wall or from the inner wall of the stand 2 is spaced so as not to rub on these walls.

   The insert 17 has an inwardly directed profile extension 18 above the deflecting roller 14, to which the stationary end of the rope guided by the deflecting roller 14 over the loose roller 15 is fastened.



  In a simpler embodiment, the deflection roller 14 can be installed directly in the stator tube wall, d. H. In the area of a slot-like recess in the stator tube wall, the axis of the deflection roller 14 is fastened to the stator tube wall. The radius of the deflection roller 14 is again selected such that the rope 13 placed over the roller 14 and guided down the inner and outer wall of the stand is sufficiently spaced from the stand tube wall.



    In a variant, which is shown in Figure 4, the partially automatic opening of the clothes dryer takes place by means of one or more spreading springs 20. Each of these spreading springs 20 is arranged here around the bolt 8, on each of which a strut 6 on an associated support arm 3 is articulated. Each spreading spring 20 arranged in this way has two legs, which enclose an angle here and which are preloaded in such a way that they want to pivot towards one another. One leg is then attached to the support arm 3, while the other leg is attached to the associated strut 6, so that the legs enclose the angle between the strut 6 and the support arm 3, which faces the column mast 2.

   By means of these spreading springs 20, the construction is held approximately in a force equilibrium over a large part of the displacement path of the rotor 4, so that both the opening and the closing of the clothes dryer are possible with only a small amount of force.



  FIG. 5 shows another variant of how the spreading springs can be arranged. In the example shown, the spreading springs 21 have a different preload. Your legs want to swing apart due to the spring force. The spreading springs 21 are arranged so that their legs

 <Desc / Clms Page number 9>

 each include the angle between strut 6 and support arm 3, which is facing away from the mast 2. In this way, the legs press on the struts 6 and the support arms 3 on which they rest. Here, too, the construction is kept approximately in balance of forces over a large part of the displacement path of the rotor 4.



  Finally, Figure 6 shows another embodiment in which the
Spreading springs 22 act between the stand mast 2 and the struts 6. The
Spreading springs 22 are preloaded in such a way that their legs constantly want to pivot away from one another. One leg is then stationary on
Stand mast 2 mounted, while the other leg from below each one
Strut 6 applied and thus wants to swing it up. With this variant, the same goal is ultimately achieved, namely the construction using one
Maintaining a large part of the displacement path of the runner 4 approximately in a force equilibrium and thus making the operation of the clothes dryer considerably easier.



  With the laundry spider according to the invention, irrespective of the design, whether by means of a steel or gas tension spring in the interior of the stand mast or by means of differently arranged spreading springs, the unfolding of the laundry spider is made considerably easier. Most of the opening or opening of the clothes dryer takes place almost automatically, i.e. semi-automatically. Only a minor manager has to be employed and only the last part of the sliding movement of the runner has to be mastered by hand with a slightly increased, but still reasonable effort. Finally, the
Runners for locking can only be pushed in slightly by hand.

   Closing the clothes dryer or swiveling the support arms in is also more convenient, since they can be swiveled in by hand with little force, and do not fold up suddenly as before. Overall, a laundry spider of this type has a significantly increased ease of use.


    

Claims (10)

Ansprüche; 1. Wäschespinne mit einem Ständermast (2) und einem Kopfteil (7) an dessen oberem Ende, von welchem aus Streben (6) von oben an die im aufgespann- ten Zustand der Wäschespinne (1) schräg nach aufwärts ragenden Tragarme (3) angelenkt sind, welche Tragarme (3) die Wäscheleinen tragen und mit ih- ren unteren Enden an einem Läufer (4) angelenkt sind, der am Ständermast (2) auf und ab verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder (10;20-22) vorhanden ist, mittels derer die Wäschespinne (1) sich teilautomatisch öffnet.  Expectations; 1. Laundry spider with a stand mast (2) and a head part (7) at its upper end, from which struts (6) articulated from above to the support arms (3) which project obliquely upwards when the laundry spider (1) is clamped which support arms (3) carry the washing lines and are hinged at their lower ends to a runner (4) which can be moved up and down on the stand mast (2), characterized in that at least one spring (10; 20- 22) is available, by means of which the clothes dryer (1) opens partially automatically. 2. Wäschespinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Ständermastes (2) eine Zugfeder (10) angeordnet ist, die mit ihrem unte- ren Ende (11 ) fest mit dem Ständermast (2) verbunden ist, und deren oberes bewegliches Ende (12) fest oder über eine lose Rolle (15) mit einem Seil (13) verbunden ist, welches über eine oberhalb des Verschiebeweges des Läufers (4) am Ständermast (2) angeordnete feste Umlenkrolle (14) geführt ist, und von dort aus durch die Ständerwand hindurch und hernach auf der Stän- deraussenseite zum Läufer (4) geführt und an ihm befestigt ist. 2. Laundry spider according to claim 1, characterized in that in the interior of the stand mast (2) a tension spring (10) is arranged, which is firmly connected with its lower end (11) to the stand mast (2), and the upper movable End (12) is fixed or connected via a loose roller (15) with a rope (13) which is guided over a fixed deflection roller (14) arranged above the displacement path of the rotor (4) on the stand mast (2), and from there out through the stand wall and then on the outside of the stand to the rotor (4) and fastened to it. 3. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine lose Rolle (15) mit dem oberen beweglichen Ende (12) der Zugfe- der (10) verbunden ist, wobei das Seil (13) von der Umlenkrolle (14) her über diese lose Rolle (15) und von dort im Ständerinnern nach oben geführt und im Ständerinnern stationär befestigt ist. <Desc/Clms Page number 11> 3. Laundry spider according to one of claims 1 to 2, characterized in that a loose roller (15) is connected to the upper movable end (12) of the tension spring (10), the rope (13) from the deflection roller (14 ) forth over this loose roller (15) and from there inside the stand upwards and in Stand inside is fixed.  <Desc / Clms Page number 11>   4. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (10) eine Stahlzugfeder ist, die mit ihrem unteren Ende (11) am unteren Ende des Ständermastes (2) in dessen Innerem befestigt ist. 4. Laundry spider according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tension spring (10) is a steel tension spring which is fastened with its lower end (11) at the lower end of the stand mast (2) inside it. 5. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (10) eine Gaszugfeder ist, die mit ihrem unteren Ende (11) am unteren Ende (11) des Ständermastes (2) in dessen Innerem befestigt ist. 5. Laundry spider according to one of claims 2 to 3, characterized in that the tension spring (10) is a gas tension spring which is fastened with its lower end (11) at the lower end (11) of the stand mast (2) inside it. 6. Wäschespinne nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (14) in einem Einsatzstück (17) gelagert ist, welches von aussen durch eine Ausnehmung in die Ständerrohrwand einsetzbar ist, und dass nach dem Einsetzen die Achse der Umlenkrolle (14) in Wandnähe liegt, sodass das aussen nach abwärts führende Seil (13) ohne die äussere Stän- derwand zu berühren an den Läufer (4) geführt ist und an ihm befestigt ist, während das innen nach abwärts geführte Seil (13) ohne die Innenwand des Ständers (2) zu berühren zum oberen Ende (12) der Zugfeder (10) geführt ist. 6. clothes dryer according to one of claims 2 to 5, characterized in that the deflecting roller (14) is mounted in an insert (17) which can be inserted from the outside through a recess in the stand tube wall, and that after insertion the axis of the deflecting roller (14) is close to the wall, so that the outside downward cable (13) is guided to the runner (4) and touches it without touching the outer stand wall, while the inside downward cable (13) is without the inner wall of the Stand (2) is guided to the upper end (12) of the tension spring (10). 7. Wäschespinne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das stationär montierte Ende (18) des Seilzuges am Einsatzstück (17) befestigt ist. 7. clothes dryer according to claim 6, characterized in that the stationary end (18) of the cable is attached to the insert (17). 8. Wäschespinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Bol- zen (8) zwischen mindestens einem Tragarm (3) und einer zugehörigen Strebe (6) eine Spreizfeder (20) angeordnet ist, deren Schenkel den Winkel zwischen der Strebe (3) und dem Tragarm (6), welcher dem Ständermast (2) zugewandt ist, einschliessen, und die aufgrund der Federkraft zueinander hin zuschwenken. 8. Laundry spider according to claim 1, characterized in that around the bolt (8) between at least one support arm (3) and an associated one Brace (6) a spreading spring (20) is arranged, the legs of which enclose the angle between the brace (3) and the support arm (6), which faces the stand mast (2), and which pivot toward one another due to the spring force. 9. Wäschespinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Bol- zen (8) zwischen mindestens einem Tragarm (3) und einer zugehörigen Strebe (6) eine Spreizfeder (21) angeordnet ist, deren Schenkel den Winkel zwischen der Strebe (3) und dem Tragarm (6), welcher dem Ständermast (2) <Desc/Clms Page number 12> abgewandt ist, einschliessen, und die aufgrund der Federkraft voneinander wegschwenken. 9. clothes dryer according to claim 1, characterized in that around the bolt (8) between at least one support arm (3) and an associated Strut (6) a spreading spring (21) is arranged, the leg of the angle between the strut (3) and the support arm (6), which the stand mast (2)  <Desc / Clms Page number 12>  facing away, include, and swing away from each other due to the spring force. 10. Wäschespinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Bol- zen (9) zwischen mindestens einer Strebe (6) und dem Ständermast (2) eine Spreizfeder (22) angeordnet ist, deren Schenkel den nach abwärts gewand- ten Winkel zwischen der Strebe (3) und Ständermast (2) einschliessen, wobei die Schenkel aufgrund der Federkraft voneinander wegschwenken. 10. Laundry spider according to claim 1, characterized in that around the bolt (9) between at least one strut (6) and the stand mast (2) one Spreading spring (22) is arranged, the legs of which enclose the downward angle between the strut (3) and the stand mast (2), the legs pivoting away from one another due to the spring force.
AT0007500U 1999-02-04 2000-02-03 FULLY AUTOMATICALLY OPENING WASHING RIDER AT4180U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21099A CH693570A5 (en) 1999-02-04 1999-02-04 Dividing automatic opening Wäschespinne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4180U1 true AT4180U1 (en) 2001-03-26

Family

ID=4181781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0007500U AT4180U1 (en) 1999-02-04 2000-02-03 FULLY AUTOMATICALLY OPENING WASHING RIDER

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT4180U1 (en)
CH (1) CH693570A5 (en)
DE (1) DE20001556U1 (en)
FR (1) FR2789412B3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001801A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Leifheit Ag clothes dryer

Also Published As

Publication number Publication date
CH693570A5 (en) 2003-10-15
FR2789412A3 (en) 2000-08-11
DE20001556U1 (en) 2000-04-06
FR2789412B3 (en) 2000-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106147C2 (en)
DE3043465A1 (en) PARASOL
EP0649935B1 (en) Rotary clothes dryer
EP0514561B1 (en) Framework for airing and drying
DE1153340B (en) Frame-like clothes dryer
EP3321412B1 (en) Stand laundry dryer
EP1743972B1 (en) Umbrella-shaped clothes-drying rack
EP0272361A1 (en) Collapsible umbrella-type clothes dryer
AT4180U1 (en) FULLY AUTOMATICALLY OPENING WASHING RIDER
EP1532307B1 (en) Umbrella-type clothes drier comprising a protective cover
EP0882833B1 (en) Framework for airing and drying
EP1508635B1 (en) Umbrella-type clothes dryer
EP1802802B1 (en) Umbrella clothesline
DE10105365A1 (en) Mushroom clothes line assembly, with folding spider legs to carry the clothes line, has an outer umbrella roof to protect the laundry against the effects of rain or dirt or bright sunlight
DE102004030720B4 (en) Umbrella-like clothes drier has mast with arms holding clothes line moving along sliding star, supported by spreading arms pivotally mounted on holding star, with expanding body and counter body spring-connected to each other
DE3249358A1 (en) Airing and drying frame with washing-line retraction
DE102019103982B3 (en) Storage devices for use with a standing clothes dryer
AT312548B (en) Umbrella-like laundry drying rack
EP1314810A1 (en) Umbrella type clothes dryer
DE4023897C2 (en) Tumble spider
DE102013107318B3 (en) clothes dryer
DE102013107317B3 (en) clothes dryer
DE2022515B1 (en) Pocket umbrella
EP0841023B1 (en) Umbrella
AT228154B (en)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee